Startseite » Gadgets » Wechselrichter » Ecoflow Stream 800W Wechselrichter im Test – schöne Technik
Zum Anfang

Ecoflow Stream 800W Wechselrichter im Test – schöne Technik

Getestet von Michael am
Vorteile
  • exzellente Verarbeitung und modernes Design
  • hoher Wirkungsgrad (bis 96%)
  • sehr gutes Temperaturverhalten
  • funktionale App mit Echtzeitdaten
Nachteile
  • vergleichsweise hoher Preis
  • keine PV-Spannung, Strom und Temperaturwerte
Springe zu:

Der Hersteller Ecoflow begleitet uns inzwischen schon viele Jahre im Bereich Solar- und Speichertechnik. Mit der neuen Stream-Serie präsentiert Ecoflow nicht nur modernste Speichersysteme in Wohnzimmer-tauglicher Optik, sondern auch Balkonkraftwerke, die sich dank intelligenter Befestigungssysteme perfekt an jeden Standort anpassen.

Ecoflow Stream Wechselrichter Einleitung

Der Ecoflow Stream Wechselrichter ist das Herzstück der Balkonkraftwerke. Er bietet mit einer Einspeiseleistung von 800W alle Grundvoraussetzungen für den gesetzeskonformen Betrieb in Deutschland. Besonders Augenmerk wird neben einer hohen Effizienz auf das Design gelegt. Dabei lautet das Motto allerdings nicht “Design follows function”, sondern Design und Funktion sollen perfekt vereint sein. Wir haben den Ecoflow Stream Wechselrichter für euch auf Herz und Nieren getestet und wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

Lieferumfang des Ecoflow Stream Wechselrichters

Ecoflow Stream Wechselrichter Lieferumfang

Der Wechselrichter wird in einem kleinen Karton geliefert, der folgendes Zubehör enthält

  • Ecoflow Stream Wechselrichter
  • 5 Meter Anschlusskabel
  • Bedienungsanleitung
  • 4x 3 Meter MC4-Verlängerung 2,5mm²

Aufgrund der Tatsache, dass der Wechselrichter normalerweise zu einem kompletten Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen geliefert wird, liegen dem Lieferumfang MC4-Verlängerungen bei. Somit lässt sich der Wechselrichter bei Bedarf disloziert von den Solarmodulen verbauen.

Design und Verarbeitung

Kompakt und handlich präsentiert sich der Ecoflow Stream Wechselrichter. Das silberne Aluminiumkleid wird mittig durch den spiegel glänzenden Ecoflow Schriftzug geziert. Die Vorderseite ist vollständig mit Kühlrippen bedeckt, die den Wärmeabtransport optimieren. Mit Abmessungen von 252 × 180 × 35 Millimetern und einem Gewicht von 3,2 Kilogramm ist der Ecoflow Stream etwas kompakter als die Konkurrenz von Hoymiles oder AP-Systems. Das Typenschild auf der Rückseite gibt euch Informationen über die wichtigsten technischen Daten.

Auf der Unterseite befinden sich die MC4-Stecker für den Anschluss der Solarmodule. Links daneben befindet sich eine kleine LED, die euch über den Betriebsstatus informiert. Der Ecoflow Stream wird mittels Exceedconn-Stecker mit dem Schuko-Adapterkabel verbunden. Dieser bietet einen sicheren Halt und eine wasserdichte Verbindung. Der Wechselrichter ist exzellent verarbeitet. Alle Anschlüsse sind sauber in das Gehäuse eingelassen und machen einen langlebigen Eindruck. Dank der IP67 Zertifizierung kann selbst direktes Untertauchen dem Wechselrichter nicht schaden. Wir haben den Ecoflow Stream nach einem 30-minütigen Wasserbad unverzüglich in Betrieb genommen und konnten keine Beeinträchtigung feststellen.

Technische Daten des Ecoflow Stream Wechselrichters

Ecoflow Stream technische Daten

Ecoflow gibt die PV-Eingangsleistung mit 2 x 600W an. Somit könnte man annehmen, dass jeder Eingang bis zu 600W aufnehmen kann. Im Test hat sich gezeigt, dass die Eingangsleistung pro MPPT auf 400W begrenzt ist. Die PV-Eingangsleistung bezieht sich auf die maximal empfohlene Modulleistung pro Eingang.

Steuerung mit der Ecoflow App

Grundsätzlich kann der Ecoflow Stream Wechselrichter vollständig ohne App und Internetverbindung genutzt werden. Wer allerdings die Auswertung der Ertragsdaten einsehen möchte, sollte die Ecoflow-App für Android oder iOS installieren.

Nach erfolgreicher Installation ist es notwendig, ein Nutzerkonto zu erstellen. Hierfür wird lediglich eine Mailadresse und ein Passwort benötigt. Das Hinzufügen des Wechselrichters ist in weniger als einer Minute erledigt. Dieser wird einfach über die Bluetooth-Suche gefunden und für das hauseigene WLAN konfiguriert.

Die Startseite bietet euch Informationen über den momentanen Solarertrag, die Erzeugungseffizienz der Solarmodule, Einnahmen aus Solarertrag und eingespartes CO2. Bei den Leistungsdaten handelt es sich tatsächlich um Echtzeitwerte, die lediglich einen Zeitversatz von wenigen Sekunden haben. Selbstverständlich habt ihr auch die Möglichkeit, historische Daten von Tag/Woche/Monat/Jahr einzusehen. Unter dem Punkt Erzeugungseffizienz könnt ihr angeben, über welche Leistung eure Solarmodule verfügen. Das System berechnet dann im Anschluss, wie eure Solarerzeugungseffizienz im Vergleich zu anderen Nutzern in eurer Region ausfällt.

In den Geräteeinstellungen lassen sich die momentanen Erzeugungsdaten der PV-Eingänge einsehen. Hier können lediglich die Leistungsdaten eingesehen werden. Genaue Informationen über Spannung, Stromstärke oder Temperatur der PV-Eingänge stehen nicht zur Verfügung. Die maximale Ausgangsleistung des Ecoflow Stream Wechselrichters lässt sich von 0 bis 800W in 10W-Schritten einstellen. Ecoflow hat in der App auch Automatisierungseinstellungen implementiert. Allerdings sind diese bisher nur für das PowerOcean-System nutzbar. Denkbar wäre zukünftig, dass der Wechselrichter automatisiert einen Smart-Plug schaltet, wenn eine bestimmte Leistung erzeugt wird. Auch wenn sich der Funktionsumfang der Ecoflow App auf das Wesentliche beschränkt, so ist die Visualisierung und Bedienung wirklich gelungen.

Der Ecoflow Stream Wechselrichter im Testbetrieb

Für eine vergleichbare Messung von Leistung, Start-Spannung und Temperaturverhalten versorgen wir beide Eingänge des Wechselrichters mit je einem Labornetzteil mit 60V/21A.

Ab einer Start-Spannung von 20V beginnt der Wechselrichter in das Hausnetz einzuspeisen. Für den ersten Start wird die Leistung aufgrund der VDE-Anforderungen (AR-N 4105) langsam bis zum Leistungsmaximum erhöht. Dies dauert beim Ecoflow Stream rund 60 Sekunden. Die volle Leistung wird dank der hohen Stromaufnahme von fast 16A bereits ab einer Spannung von 25,5V erreicht. Somit kann der Ecoflow Stream sein Leistungsmaximum an allen handelsüblichen stationären Solarmodulen erreichen.

Die maximale Ausgangsleistung liegt bei gemessenen 805W. Nach Überwinden der Start-Spannung kann die Eingangsspannung bis auf 16V abgesenkt werden, bevor der Wechselrichter abschaltet. Ab 60V werden die Eingänge stark heruntergeregelt, aber nicht abgeschaltet. Ihr solltet dementsprechend darauf achten, die maximale Eingangsspannung nicht zu überschreiten. Den Wirkungsgrad haben wir bei 200/400/800W überprüft und sind auf einen Mittelwert von 93,7% (90/95/96) gekommen. Damit setzt sich der Ecoflow Stream Wechselrichter bei hohen Leistungen an die Spitze im Bereich der Effizienz. Da wir für die Messung keine geeichten Messgeräte verwenden, können unsere ermittelten Werte von einer Messung im Labor abweichen.

Temperaturverhalten

Für diesen Test wurde der Wechselrichter für 3 Stunden unter Volllast betrieben und im Anschluss die Temperaturwerte mittels Wärmebildkamera ermittelt. Der Ecoflow Stream überzeugt im Test durch ein vorbildliches Temperaturverhalten. Das Gehäuse erreichte eine Temperatur von maximal 62-63°C bei einer Raumtemperatur von 21°C. Die Temperaturverteilung im Bereich der Kühlrippen ist äußerst gleichmäßig, was in Verbindung mit dem hohen Wirkungsgrad zu einer ausgezeichneten Wärmeableitung beiträgt. Ab einer Temperatur von 85°C drosselt der Ecoflow Stream Wechselrichter seine Leistung, um die Elektronik zu schützen. Für den Testbetrieb im Innenraum herrscht allerdings keine Konvektion. Wird der Wechselrichter im Außenbereich betrieben, dürften Wind und Thermik die Temperaturwerte dank der Kühlrippen verbessern.

Testergebnis

Getestet von
Michael

Mit dem Ecoflow Stream Wechselrichter präsentiert der Hersteller einen 800W Wechselrichter für Balkonkraftwerke, der die Konkurrenz nicht fürchten muss. Die Verarbeitung ist auch einem exzellenten Niveau und die Effizienz überzeugt. Auch das Temperaturverhalten und die funktionale App lassen wenig Wünsche offen. Im Bereich der App wird Ecoflow in Zukunft vermutlich noch nachlegen und die Funktionalitäten erweitern. Lediglich der hohe Preis von 179€ könnte potenzielle Käufer abschrecken.

Gerne könnt ihr euch auch noch einmal unsere Bestenliste der Wechselrichter (zum Artikel) anschauen, um für euch den perfekten Wechselrichter zu finden.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
179 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 179 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 08.05.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App