Inhaltsverzeichnis
Der Markt für Powerstations ist in den vergangenen Monaten ruhiger geworden. Während im letzten Jahr gefühlt jeder kleine Hersteller eine eigene Powerstation auf den Markt gebracht hat, haben sich die großen Hersteller wie beispielsweise Ecoflow etwas zurückgehalten. Mit der neuen River 3 Serie möchte man nun wieder neu durchstarten und präsentiert mit der Ecoflow River 3 Plus eine Powerstation, die von den technischen Daten her die Konkurrenz deklassiert. Die River Serie war schon immer das Zugpferd des Unternehmens. Die Powerstationen glänzten in Tests mit hoher Qualität, geringem Gewicht und einer ausgezeichneten App-Steuerung.
Extrem kompakte Abmessungen, hohe Ausgangsleistungen und Schnellladefähigkeit kombiniert mit einem edlen Design zeichnen die neue Ecoflow River 3 Plus aus. Ob die River 3 ein würdiger Nachfolger der River 2 Pro (zum Test) ist und wie sich die Powerstation in unserem ausführlichen Test geschlagen hat, lest ihr im Folgenden.
Lieferumfang und technische Daten der Ecoflow River 3 Plus
Der Lieferumfang umfasst neben der Ecoflow River 3 Plus eine Bedienungsanleitung und alle Anschlusskabel, die man für den grundlegenden Betrieb benötigt. Das Kaltgerätekabel für die Ladung der Powerstation hat eine Länge von 150 Zentimetern. Wer die Powerstation über den Zigarettenanzünder laden möchte, kann dies über das 150 Zentimeter lange Adapterkabel von KFZ-Buchse auf XT60 tun. Weiterhin legt Ecoflow ein USB-B-auf-USB-A-Datenkabel bei, um die Powerstation mit dem PC oder Laptop zu verbinden.
Technische Daten
Gewicht: | 4,7 kg |
---|---|
Lautstärke (dB(A)): | 30 |
Kapazität: | 286 Wh |
Akku: | LiFePO4 (3000 Ladezyklen bis 80% Kapazität) |
Solarladeeingang: | 11-55 V, 13 A, 220 W |
AC-Ausgang: | 3x Anschluss 230 V (50 Hz/60 Hz), 600 W |
Abmessungen: | 23,4 x 23,1 x 14,6 cm |
KFZ-Ladeeingang: | 11-55 V, 8 A, 220 W |
USB-A Ausgang: | 2x Anschluss 5V , 2,4 A, 12 W Max pro Port |
Unterbrechungsfreie Stromversorgung: | 10 ms |
USB-C Ausgang: | 1x Anschluss 5/9/12/15/20 V, 5 A, 100 W |
KFZ-Ausgang: | 1x Anschluss 12,6 V, 10 A, 126 W |
AC-Ladeeingang: | X-Stream-Laden 360 W |
Herstellergarantie: | 5 Jahre |
Mit einer Dauerleistung von 600W und 1200W im X-Boost-Modus ist die Ecoflow River 3 Plus für zahlreiche Einsatzzwecke geeignet. Natürlich kommen hier Akkuzellen vom Typ LiFePo4 (LFP) zum Einsatz. Diese bieten höchste Sicherheitsstandards in Verbindung mit hoher Haltbarkeit. Selbst nach 3000 Ladezyklen sollen die Akkuzellen noch eine Restkapazität von 80% bieten. Dank einer Umschaltzeit von nur 10ms eignet sich die River 3 Plus hervorragend als unterbrechnungsfreie-Stromversorgung (USV). Wir haben für unseren Test eine Lampe, einen Fernseher und einen Computer angeschlossen und die River 3 vom Strom getrennt. Bis auf ein kurzes Flackern der Lampe wurden alle Geräte problemlos weiter versorgt. Nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung schaltet die River sofort wieder auf Netzbetrieb um. Im USV-Modus lassen sich Geräte mit einer Leistung von bis zu 600W versorgen. Bei höheren Leistungen schaltet die Powerstation mit einer Überlast-Fehlermeldung ab.
Design und Verarbeitung
Mit der Ecoflow River 3 Plus geht der Hersteller designtechnisch neue Wege. Während die Vorgängermodelle recht funktional und bieder gehalten waren, ist die neue River 3 ein echter Blickfang. Die hochglänzende Frontpartie wirkt in Verbindung mit dem weiß hinterlegten Display sehr edel. Die Abmessungen von 23,4 x 23,1 x 14,6 Zentimeter ermöglichen in Verbindung mit einem Gewicht von nur 4,7 Kilogramm höchste Mobilität. Auf der rechten Seite der Powerstation verbaut Ecoflow einen kleinen 50mm Lüfter, der die Abwärme zuverlässig aus der Powerstation befördert, während auf der linken Seite entsprechend die Frischluft angesaugt wird. Die Verarbeitung der kompletten Powerstation ist erstklassig. Das Gehäuse ist an allen Ecken abgerundet, fühlt sich wertig an und alle Steckdosen, Ausgangsports und das Display machen einen hochwertigen Eindruck.
Auf der Rückseite befinden sich neben dem praktischen Tragegriff zwei Schuko-Steckdosen und die Ladeeingänge der River 3. Diese werden durch eine Schiebeklappe vor Staub und Schmutz geschützt. Auf der Unterseite bieten vier Gummifüße einen sicheren Stand auf jedem Untergrund. Unter der Silikon-Abdeckkappe befindet sich der Anschluss für einen Zusatzakku. Mit dem optionalen EB300 (286Wh) oder dem EB600 (576Wh) lässt sich die Kapazität der River 3 auf bis zu 862Wh erhöhen.
Anschlüsse der Ecoflow River 3 Plus
Die Ecoflow River 3 verfügt über insgesamt 7 Ausgänge und 3 Eingänge, die sich auf Vorder- und Rückseite der Powerstation verteilen. Diese teilen sich wie folgt auf:
Ausgänge
- 3 x Schuko-Steckdose (1x Vorderseite, 2x Rückseite)
- 2 x USB-A 12W
- 1 x USB-C 100W Power Delivery
- 1 x KFZ-Buchse 12V/10A
Eingänge
- XT-60 Eingang für Solar und Kfz-Ladung
- Kaltgerätebuchse
- USB-B-Datenschnittstelle
Die drei Schuko-Steckdosen können eine Gesamtleistung von 600W dauerhaft ausgeben. Im sogenannten X-Boost-Modus sind sogar bis zu 1200W möglich. Dabei wird allerdings nicht die Ausgangsleistung erhöht. Die Ecoflow River 3 Plus senkt in diesem Modus die Spannung ab, um den nötigen Strom liefern zu können. Somit bleibt die Gesamtleistung gleich, aber die Powerstation schaltet bei Leistungen von über 600W nicht ab. Allerdings sollte dieser Modus nur für einfache Verbraucher wie Föhn oder Heizgeräte verwendet werden. Elektronische Geräte mit über 600W, die auf eine gleichbleibende Spannung von 230V angewiesen sind, könnten Schaden nehmen oder nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Während die beiden USB-A-Ports eine Leistung von nur 12W abgeben können und keine nennenswerten Ladestandards bieten, kann der USB-C-Port eine Leistung von bis zu 100W ausgeben und bietet dazu zahlreiche Ladestandards.
- USB-C Tester 1
- USB-C Tester 2
USB-C1/USB-C2:
- Apple 2.4A
- Quick Charge 2/3/4/5
- Samsung AFC
- Huawei FCP mit 18 Watt
- Huawei SCP mit 24 Watt
- UFCS mit 36W
- PowerDelivery 3.0 mit 100 Watt
- PPS Range 5-11V/5A und 5-21V/5A
Dank Power Delivery mit PPS werden zahlreiche aktuelle mobile Geräte und Laptops mit bis zu 100W geladen und auch aktuelle Handys lassen sich mit hoher Geschwindigkeit laden, insofern PPS unterstützt wird. Dank FCP und SCP werden ältere Huawei Handys mit bis zu 24W geladen und UFCS sorgt für höhere Ladegeschwindigkeiten für OnePlus, Oppo und Vivo.
Display und Bedienung der Ecoflow River 3 Plus
Das 8 Zentimeter große Display überzeugt durch eine gestochen scharfe Darstellung und sehr guter Ablesbarkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Über die Anzeige erhaltet ihr Informationen über Eingangsleistung, Ausgangsleistung, Akkustand, Restlaufzeit, angeschlossene Geräte und Fehlermeldungen. In dieser Kategorie leistet sich die River 3 Plus keine Schwächen.
Die Steuerung erfolgt klassisch über die Taster unter den jeweiligen Ausgängen. Während die USB-Ports dauerhaft aktiv sind, könnt ihr die KFZ-Buchse oder die AC-Steckdosen mittels des darunterliegenden Tasters aktivieren/deaktivieren. Durch langes Drücken des Powerbuttons könnt ihr die Powerstation auch komplett abschalten.
Ecoflow integriert in die River 3 auch eine Beleuchtung, die neben zwei Helligkeitsstufen auch eine SOS-Blinkfunktion bietet. Die Helligkeit reicht aus, um einen kleinen Raum oder ein Zelt in stimmungsvolles Licht zu tauchen.
Steuerung per Ecoflow App
Die Steuerung der Powerstation kann nicht nur manuell, sondern auch über die Ecoflow App erfolgen. Nach der Installation müsst ihr ein Nutzerkonto anlegen. Dafür benötigt ihr lediglich eine Mailadresse und die Vergabe eines Passwortes.
Nach der Installation muss die Powerstation hinzugefügt werden. Die River 3 wird sofort über Bluetooth gefunden und im Anschluss kann die WLAN-Verbindung eingerichtet werden. Das komplette Einbinden ist in einer Minute erledigt. Somit könnt ihr die Powerstation jederzeit von überall überwachen und steuern. Die Startseite bietet euch Informationen über Eingangs- und Ausgangsleistung, Restlaufzeit angeschlossener Verbraucher, den aktuellen Ladestand und sogar eine Temperaturüberwachung wurde integriert. Die AC/DC-Ausgänge sowie das Licht lassen sich per Tastendruck aktivieren/deaktivieren. Optisch hat sich die App seit dem Test der Ecoflow River 2 Pro (zum Test) stark verändert. Die damals schon gute App ist sowohl optisch als auch funktional nochmals besser geworden.
Das erweiterte Einstellungsmenü bietet euch zahlreiche Möglichkeiten, die Powerstation zu konfigurieren. So kann die Lade- und Entladegrenze beliebig eingestellt werden. Ihr könnt beispielsweise festlegen, dass der Akku immer im Bereich 10-90% geladen werden soll, um stets eine Reserve vorzuhalten und den Akku zu schonen. Die Backup-Reserve ermöglicht euch, jederzeit eine Reserve vorzuhalten, wenn ihr vorhabt, die Powerstation als USV zu verwenden. Somit wird die Powerstation unterhalb einer eingestellten Schwelle notfalls aus dem Netz nachgeladen, um die festgelegte Kapazität vorzuhalten. Weiterhin könnt ihr Aufgabenplanungen definieren, dass die Powerstation beispielsweise in einem Zeitraum über AC/Solar geladen oder 12V/AC entladen werden und sich nicht abschalten soll.
Die Ladeleistung über AC lässt sich stufenlos von 80 bis 640W einstellen, um beispielsweise einen lautlosen Ladevorgang in der Nacht zu ermöglichen. Die Powerstation selbst unterstützt allerdings nur AC Ladeleistungen von 340W. Die 640W Ladeleistung können nur in Verbindung mit einem Zusatzakku genutzt werden. Möchtet ihr Benachrichtigungen bei geringem Ladestand oder Netzausfall erhalten, so könnt ihr diese auf euer Handy schicken lassen. Der Funktionsumfang ist für eine Powerstation wirklich enorm. Ihr solltet euch daher eine Stunde Zeit nehmen, um alle Funktionen kennenzulernen.
Der Ecoflow Powermanager
Wie bereits erwähnt ist die Ecoflow River 3 Plus mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, die eine Verbindung mit dem heimischen PC ermöglicht. Mit der Software Ecoflow Powermanager kann die Powerstation wie eine USV genutzt werden. Somit wird bei Netzausfall die Versorgung des PCs durch die Powerstation sichergestellt und bei Unterschreiten eines festgelegten Akkustandes eine Warnung ausgeben oder der PC sicher heruntergefahren.
Leistung der Ecoflow River 3 Plus
Wie immer starten wir unseren Test mit der Überprüfung des Sinussignals der Wechselstromausgänge.
- ohne Last
- 600W Last
Selbst bei einer Ausgangsleistung von 600W bietet die River 3 ein perfektes Sinussignal, welches selbst den Sinus aus unserem heimischen Netz in den Schatten stellt.
Wie bereits erwähnt, können mit der River 3 Geräte mit einer Dauerleistung von 600W versorgt werden. Dank des X-Boost-Modus schaltet die Powerstation auch bei Geräten mit einer Leistung von bis zu 1200W nicht ab und reduziert stattdessen die Netzspannung.
Sowohl Trennschleifer mit 550W als auch die Heißluftpistole auf Stufe 1(1000W) ließen sich problemlos betreiben. Bei der Heißluftpistole wird die Leistung auf 600W reduziert und diese wird entsprechend etwas weniger warm, lässt sich aber dennoch nutzen. Bei drei verschiedenen Kühlschränken konnten zwei Modelle anstandslos versorgt werden. Für den mittleren Getränkekühlschrank ist der Anlaufstrom des Kompressors allerdings so hoch, dass die Powerstation mit einer Fehlermeldung abschaltet. Kleinere Geräte wie Lampen, TV, Computer, Ladegeräte, Beamer oder Spielzeuge stellen die River 3 Plus vor keine Herausforderung und konnten im Test anstandslos versorgt werden.
Kapazität über AC-Entladung
Für einen Test der tatsächlich nutzbaren Kapazität haben wir die Powerstation komplett geladen und die Entladung mittels Messgerät erfasst. Die Ecoflow River 3 Plus wurde einmal mit einer geringen Last (100W) und einmal mit einer hohen Leistung (600W) entladen. Während bei dem Low-Watt Test 228Wh erreicht wurden, waren es unter hoher Last 233Wh, die tatsächlich genutzt werden konnten. Dies ergibt einen Mittelwert von 231Wh, was 81% der Werksangabe von 286Wh entspricht. Mit diesem Wert liegt die Powerstation im Durchschnitt.
Kapazität über DC-Entladung
Um die wirklich nutzbare Kapazität zu bestimmen, welche über die USB-Ports entnommen werden kann, kommt unser USB-Multimeter mit elektronischer Last zum Einsatz. Die Powerstation wird dazu kontinuierlich mit 12W über USB entladen.
Nach rund 18 Stunden war der Test beendet und das Messgerät zeigte 220Wh nutzbare Kapazität, was rund 77% der Werksangabe von 286Wh entspricht. Auch dieser Wert entspricht nur dem unteren Durchschnitt.
In einem zweiten Test haben wir die Powerstation nochmals mit 120W über die 12V-KFZ-Buchse mithilfe einer elektronischen Last entladen. Hier erreichte die River 250Wh nutzbare Kapazität. Dies entspricht 87% der Werksangabe von 286Wh.
Messungen im Vergleich
In der folgenden Tabelle seht Ihr die Daten der Powerstation im Vergleich mit der Konkurrenz. Ihr seht die Kapazität der Akkuzellen (Rot), sowie die effektiv nutzbare Kapazität über die AC-Steckdose (Blau) und USB/DC (Orange).
Kapazität und nutzbare EnergieWährend sich die Messungen der Kapazität im Wechselstrombereich durchaus sehen lassen können, enttäuschen die Werte bei der USB-Entladung. Hier schneidet selbst die River 2 deutlich besser ab.
Lautstärke und Temperaturen
In puncto Lautstärke konnte uns die Ecoflow River 3 Plus vollends überzeugen. Endlich sind die Lüfter temperaturgesteuert und laufen wirklich nur an, wenn es notwendig ist. Das bedeutet, bei niedrigen Außentemperaturen bleibt der Lüfter selbst bei hoher Leistung meist aus. Bei der Nutzung der DC-Ausgänge mit 100W haben wir es nicht geschafft, den Lüfter zum Laufen zu bekommen. Selbst unter Volllast dauert es einige Minuten, bis dieser anläuft. Die maximale Lautstärke liegt in einem Meter Entfernung bei gemessenen 30-33dB(A). Somit liegt sie vom Geräuschniveau innerhalb der Umgebungsgeräusche. Das bedeutet, ihr müsst schon sehr genau hinhören, um den Lüfter wahrzunehmen.
Bei einer Umgebungstemperatur von 17°C wurde die Powerstation für 20 Minuten mit 600W belastet und dann die Temperaturen mittels Wärmebildkamera ermittelt. Die Temperaturen auf der Gehäuseoberfläche erreichten kaum mehr als 25°C. Lediglich direkt an den Luftauslässen konnten wir 34°C messen.
Ladung der Ecoflow River 3 Plus
Sind die Akkuzellen der Powerstation einmal erschöpft, können diese auf drei unterschiedliche Methoden mit neuer Energie versorgt werden. Zum einen kann die Powerstation klassisch über die Steckdose aufgeladen werden. Die Ladeleistung variiert je nach Umgebungstemperatur und Ladestand zwischen 150 und 340W. Somit dauert eine komplette Akkuladung etwas mehr als eine Stunde und benötigt 330Wh an Energie.
- 12V automatische Ladung
- 12V Solarladung aktiv
Wird die Powerstation im KFZ geladen, wird der Eingangsstrom auf maximal 8 Ampere begrenzt (90-110W), um die KFZ-Buchse nicht zu überlasten. Für den Solarladebetrieb stehen hingegen bis zu 13A Eingangsstrom zur Verfügung. Normalerweise unterscheidet die Powerstation selbständig anhand der Spannung, welche Ladeart vorliegt, und gibt ab einer bestimmten Spannung den vollen Eingangsstrom frei. Das funktioniert bei der River 3 Plus bisher noch nicht zuverlässig. Auch bei einer Spannung von über 30V liegt der Ladestrom weiterhin bei 8A. Wird in der App die Ladeart manuell auf Solarladung geändert, werden die vollen 12A bereitgestellt. Diese werden dann allerdings auch bei 12V bezogen und könnten die KFZ-Buchse überlasten. Hier muss Ecoflow noch etwas an der Software arbeiten. Bei den bisherigen Modellen klappte die selbstständige Umschaltung bisher immer problemlos.
- 17,8V
- 50V
Die maximale Ladeleistung über Solar liegt bei 220W. Um diese zu erreichen, ist eine Eingangsspannung von mindestens 17,8V notwendig. Somit sind die meisten gängigen faltbaren Solarmodule perfekt für die Ladung der kleinen Powerstation geeignet. Das obere Spannungslimit liegt bei 55V, wodurch sich selbst stationäre Glas-Glas-Solarmodule für die Ladung der Powerstation eignen. Der verbaute MPP Tracker arbeitet äußerst schnell und zuverlässig. Es dauert in der Regel nur wenige Sekunden, bis der optimale Betriebsbereich eingeregelt ist. Somit kann die Powerstation über Solar in unter 2 Stunden wieder vollständig geladen werden. Die Ladung über AC und Solar lässt sich auch kombinieren, wobei der Solarladung immer Vorrang gegeben wird. Die maximale Ladeleistung liegt kombiniert bei 340W.
Testergebnis
Der Hersteller liefert mit der Ecoflow River 3 Plus eine hervorragende Powerstation ab, an der es wenig zu meckern gibt. Ecoflow beweist hier eindrucksvoll, dass eine Powerstation auch optisch ansprechend gestaltet sein kann. Zudem ist die neue River 3 Serie äußerst kompakt, exzellent verarbeitet und bietet hohe Ausgangsleistungen für den mobilen Einsatz. Das Geräuschniveau wurde so weit gesenkt, dass man schon beinahe von einem lautlosen Betrieb sprechen kann. Bis auf die durchschnittlichen Effizienzwerte über USB können wir die neue Ecoflow River 3 Plus bedenkenlos empfehlen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.