Startseite » Gadgets » Powerbank » EcoFlow Rapid Qi2 Powerbanks im Test – 30W & 5.000 mAh vs 65W & 10.000 mAh
Zum Anfang

EcoFlow Rapid Qi2 Powerbanks im Test – 30W & 5.000 mAh vs 65W & 10.000 mAh

Getestet von Jan am
Vorteile
  • hochwertiges Design
  • toller App-Support (10k-Modell)
  • viele Features
  • sehr schnelle Aufladung
  • solide Kapazität
Nachteile
  • schwache Qi2-Ladeleistung (10k-Modell)
  • keine konstante Höchstleistung per Kabel
  • dick und schwer
  • sehr teuer
Springe zu:

Der Hersteller EcoFlow, der überwiegend für seine Powerstations bekannt wurde, hat sein Lineup um zwei Qi2 Powerbanks ergänzt: Die Rapid EFPB503-5K mit einer Kapazität von 5.000 mAh und einer Ladeleistung von bis zu 30W per Kabel und 15W wireless sowie die Rapid EFPB503-10K mit einer Kapazität von 10.000 mAh und einer Ladeleistung von sogar bis zu 65W per Kabel und ebenfalls 15W wireless und vielen weiteren Extras. Im ausführlichen Test stellen wir beide Modelle gegenüber und klären, ob die Modelle ihre Premium-Preise wert sind.

Lieferumfang der EcoFlow Rapid 5k & 10k Powerbanks

Ecoflow Rapid 5k Powerbank Lieferumfang

Sowohl bei der 5k- als auch der 10k-Variante der Powerbank ist der Lieferumfang auf das Nötigste beschränkt: Die Powerbank selbst und ein kleiner Quickstart Guide.

Design und Verarbeitung

Beide Modelle sind optische Hingucker! Während die vordere Seite mit dem Ladefeld einen samtigen und weichen Überzug verpasst bekam, der das Phone vor Kratzern schützen soll, setzt die Rückseite auf einen Mix aus mattem Kunststoff und glänzendem Metall. Der verbaute Kickstand aus einer verzinkten Aluminiumlegierung hat ein sehr stabiles Scharnier und macht einen exzellenten Eindruck. Da wackelt und klappert nichts. Auch das integrierte USB-C-Kabel wurde sauber in die Powerbank eingearbeitet. Geschmacksache: Sowohl Kickstand als auch das verbaute Display spiegeln sehr stark, ziehen Fingerabdrücke magisch an und können auch als Spiegel zweckentfremdet werden. Das 5k-Modell wiegt 190 Gramm und hat Abmessungen von 10,83 x 7,01 x 1,41 Zentimetern. Das 10k-Modell wiegt sogar wuchtige 272 Gramm und hat Abmessungen von 10,82 x 7,03 x 2,31 Zentimetern. Damit gehören beide Modelle in ihren jeweiligen Leistungskategorien definitiv nicht zu den Leichtgewichten.

Features der EcoFlow Rapid 5k & 10k Powerbank

Abgesehen von Leistung und Kapazität bietet das 10k-Modell ein paar Vorteile gegenüber dem kleineren Bruder. Während das 5k-Modell den Akkustand über vier LEDs anzeigt, verfügt das 10k-Modell über eine Prozentanzeige. Des Weiteren kann es die Ladeleistung in Watt sowie die benötigte Zeit der Aufladung der Powerbank selbst anzeigen und wer möchte kann sich sogar einen eigenen Bildschirmschoner erstellen und anzeigen lassen. Ermöglicht wird dies über die App-Anbindung, die ebenfalls nur dem 10k-Modell vorbehalten bleibt.

Verbunden wird über Bluetooth. Dafür reicht es aus, dass sich die Powerbank in der Nähe des Smartphones befindet. Manuell aktivieren oder gar deaktivieren lässt sich die Verbindung nur in der App selbst, nicht an der Powerbank. Die App selbst macht einen aufgeräumten Eindruck und bietet sehr viele Leistungswerte und Einstellungsmöglichkeiten. Neben den üblichen Ladeleistungen in Watt für Kabel- und Wireless-Aufladungen kann man sich die Wärmeentwicklung der Powerbank anschauen, bekommt einen Battery-Health-Wert angezeigt und auch die Länge der Bildschirmanzeige kann variiert werden.

Leistungswerte der EcoFlow Rapid 5k & 10k Powerbanks

Die theoretische Gesamtleistung der Rapid 5k Powerbank beläuft sich auf 30W, die der Rapid 10k auf 65W nach dem Power Delivery Standard. Sowohl das integrierte USB-C-Kabel als auch der USB-C-Port bieten bei beiden Modellen die gleichen Leistungswerte.

  • 5k-Modell: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 2A
  • 10k-Modell: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 3,25A

Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:

  • 5k-Modell: 3,3V – 11V bei 2,75A
  • 10k-Modell: 3,3V – 11V bei 3A sowie 3,3V – 20V bei 3A

Während das 5k-Modell die zu erwartende PPS-Range für 30W PD Leistung besitzt, ist die Range beim 10k-Modell erfreulich und enttäuschend zugleich. Bis 20V 3A PPS lässt viele Smartphones, die PPS unterstützen, schnell laden. Darunter gehören u.a. aktuelle Xiaomi-Modelle wie das Xiaomi 14T Pro oder die 15er Modelle. Auch ein Samsung S25 Ultra erzielt darüber 45W Super Fast Charging 2.0. Allerdings wäre eine 11V 5A PPS-Range zusätzlich wünschenswert gewesen, damit auch aktuelle Oppo, OnePlus oder Vivo sowie ältere Samsung Ultra Modelle mit 45W über PPS erzielen können.

Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle für beide Modelle:

  • PD3.0, QC3.0, FCP, AFC, SFC, DCP, Apple 2,4A

Möchte man nun mehrere Geräte parallel an die EcoFlow Rapid Powerbanks anschließen, verteilt sich die Leistung immer nach folgendem Schema:

  • C1 + C2 = 15W Gesamt
  • C1 / C2 + Wireless = 15W Gesamt

Schnell geladen werden kann also immer nur ein Gerät gleichzeitig.

Wireless Charging Leistungen

Wireless Charging ist eine sehr für Störungen anfällige Ladetechnologie. Insbesondere die effektive Verteilung der entstehenden Wärme ist der Schlüssel zum Erfolg für eine sehr gute Ladeleistung, weshalb Qi2-Powerbanks starken Schwankungen unterliegen. Von sehr schwach bis sehr gut ist in diesem Marktsegment alles vertreten. Hierzu der Hinweis auf meine Messungen anderer Qi2-Powerbanks, die im Charging Sheet nachzulesen sind.

Um eine bestmögliche Vergleichbarkeit herzustellen fanden alle Charging Tests mit einem iPhone 15 Pro ohne Hülle statt, welches Qi2 nativ unterstützt. Hier habe ich mich auf die Akkuspanne von 20-80% beschränkt, was einen simplen Grund hat. iPhones drosseln ab 80% die Ladeleistung gnadenlos herunter. Es spielt dann schlicht keine Rolle mehr, ob man mit Qi2, Qi oder per Kabel lädt. Eine Vergleichbarkeit kann so nicht mehr stattfinden. Alle Tests wurden mehrfach wiederholt, um Ausreißer zu eliminieren und einen Durchschnitt zu bilden. Wichtig zudem: Die Raumtemperatur betrug immer 21°C und die Phones waren abgekühlt und wurden auch während des Ladens nicht benutzt. Jeder einzelne Faktor kann bei Wireless Charging die Ladeleistung bereits extrem beeinträchtigen. Wer sein Phone während des Ladens z.B. nutzt, kann auf ganz andere Werte kommen.

Rapid 5k:

  • Nach 10 Minuten: 38%
  • Nach 20 Minuten: 50%
  • Nach 30 Minuten: 58%
  • Nach 40 Minuten: 67%
  • Nach 50 Minuten: 73%
  • Nach 60 Minuten: 79%
  • Nach 61 Minuten: 80%

Rapid 10k:

  • Nach 10 Minuten: 37%
  • Nach 20 Minuten: 44%
  • Nach 30 Minuten: 51%
  • Nach 40 Minuten: 57%
  • Nach 50 Minuten: 62%
  • Nach 50 Minuten: 69%
  • Nach 70 Minuten: 75%
  • Nach 78 Minuten: 80%

Das 5k-Modell bot eine solide und durchschnittliche Qi2-Performance. Die besten Modelle in meinen Tests schafften die 20-80% in 45-50 Minuten. Dabei handelte es sich allerdings immer um Modelle mit 10.000 mAh, die tendenziell besser abschneiden, da sie die Wärme baubedingt besser verteilen können. Nicht so allerdings die Rapid 10k. In den Tests enttäuschte das Modell mit wiederholend schlechter Qi2-Performance. Dabei konnte die Powerbank ihre 15W nur die ersten 10 Minuten ausgeben, danach hat sich das Modell immer und konsequent auf 5W gedrosselt – obwohl die Temperaturen nicht den Eindruck erweckten, als ob das Modell überhitzen würde. Da uns dieses Verhalten bei gleich zwei Testgeräten auffiel und sich auch bei anderen iPhones fortsetzte, tippen wir auf einen Serienfehler. 78 Minuten ist ein Wert, den selbst eine 7,5W Qi Powerbank erreicht.

Kapazität

Um die echte Nettokapazität der EcoFlow Rapid 5k und 10k Powerbank zu ermitteln, werden diese vollgeladen und an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus der Powerbank zu ziehen. Dank zwischengeschaltetem USB-Meter können wir ermitteln, wie viel Wh aus den Powerbanks bei Last X entnommen werden kann.

Die EcoFlow Rapid 5k bietet laut Hersteller 5.000 mAh und 19,35Wh. Laut meinen Tests konnte ich folgende Werte ermitteln:

  • 16,47Wh bei 15V 2A (85% zur Herstellerangabe)
  • 16,88Wh bei 9V 2A (87%)
  • 16,72Wh bei 5V 3A (86%)

Die EcoFlow Rapid 10k bietet laut Hersteller 10.000 mAh und 38,7Wh. Laut meinen Tests konnte ich folgende Werte ermitteln:

  • 33,41Wh bei 15V 2A (86% zur Herstellerangabe)
  • 33,02Wh bei 9V 2,75A (85%)

Werte über 80% sind als gut und üblich, Werte über 90% als ausgezeichnet einzustufen.

Abstriche müssen bei der maximalen Leistung gemacht werden. Das 10k-Modell kann weder 65W, noch 45W und auch 30W nicht konstant von 100-0% ausgeben. Bei 65W und 45W drosselt sich die Powerbank bei 65-70% Restladung und nach 12-15 Minuten auf 30W herunter. Selbst bei einer Entladung von 30W per Kabel findet eine Drosselung auf 10W bei 20-30% Restladung aufgrund von Übertemperatur statt. Das Modell empfiehlt sich somit nicht als Powerbank für kleinere Laptops, kann aber leistungsstärkere Smartphones und Tablets für einen gewissen, jedoch kleinen Zeitraum viel Leistung geben. Je nach Smartphone reicht dies jedoch meist aus, da diese ab einer gewissen Zeit von selbst die Ladeleistung reduzieren.

Das 5k-Modell kann 30W auch nicht konstant ausgeben und drosselt sich bereits nach 2-3 Minuten auf 22W herab. 25-27W, z.B. über PPS, kann die Powerbank immerhin 10-15 Minuten ausgeben, ehe auch hier eine Drosselung auf 12W stattfindet. PPS wird zudem deaktiviert. Wie beim großen Modell ist eine konstante Leistungsabgabe über einen längeren Zeitraum nicht möglich.

Aufladung der EcoFlow Rapid 5k & 10k Powerbanks

Die EcoFlow Rapid 10k Powerbank verfügt über einen Input mit 65 Watt. Eine durchschnittliche, vollständige Aufladung dauerte dabei genau 1 Stunde und 5 Minuten. Die EcoFlow Rapid 5k Powerbank verfügt über einen Input mit 30 Watt. Eine durchschnittliche, vollständige Aufladung dauerte dabei sogar nur 50 Minuten. Das sind beides Spitzenwerte! Passthrough-Charging wird von beiden Modellen unterstützt.

Testergebnis

Getestet von
Jan

Die neuen Rapid Qi2-Powerbanks von EcoFlow hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Auf der Habenseite bekommen wir ein hochwertiges Design, auf dem Papier starke Leistungswerte und viele, teils einzigartige Features. Vor allem bei dem großen 10k-Modell über die App-Anbindung. In der Realität enttäuscht aber vor allem dieses Modell mit schwacher Performance. Die Qi2-Ladeleistung ist hier besonders enttäuschend und auch per Kabel können die hohen Leistungswerte nicht lange gehalten werden. Das kleinere 5k-Modell bietet die bedeutend bessere Qi2-Ladeleistung und ist mit 50 Minuten in Rekordzeit flott aufgeladen. Allerdings sind die Ausmaße und das Gewicht auf dem Niveau der dünnsten 10k-Modelle auf dem Markt, weshalb uns vor allem auch angesichts der hohen Preise von 70 bzw. 90€ eine generelle Empfehlung sehr schwer fällt. Als Alternativen empfehlen wir die INIU P71-E1 (direkt zu Amazon) mit 5.000 mAh als auch die Baseus NOMOS (direkt zu Amazon) mit 10.000 mAh. Beide Modelle sind günstiger, kompakter und bieten eine bessere Wireless-Charging-Leistung als auch vergleichbare Specs wie Extras (Kickstand, integriertes Kabel, hohe PPS-Range).

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
55 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 55 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Unsere Empfehlung
55 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 55 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 25.04.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App