Die besten Over-Ear-Kopfhörer – Unsere Bestenliste 2025
In-Ear-Kopfhörer haben spätestens seit der Veröffentlichung der AirPods und der Geburt von True Wireless Earbuds die Welt im Sturm erobert. Eine spannende Alternative sind Open-Ear-Kopfhörer, die den Klang über Knochenschall übertragen. Sie eignen sich hervorragend zum Telefonieren, bei Musik haben sie aber bauartbedingt einige Nachteile. Alle Infos dazu findet ihr in unserer Open-Ear-Bestenliste! In diesem Artikel geht es um die Alternative, die zum Musikhören mit hohem Anspruch an die Qualtiät deutlich besser geeignet ist: Over-Ear-Kopfhörer.
Ohrumschließende Kopfhörer sind im Vergleich mit TWS-Earbuds klobig, glänzen aber mit sehr gutem Klang und bei geschlossener Bauweise auch mit passiver Abschirmung, die die aktive Geräuschunterdrückung in einigen Situationen obsolet machen kann. Ich finde sie vor allem bequem, weil ich es nicht sonderlich mag, mir etwas ins Ohr zu stecken.
Deswegen habe ich über die Jahre viele verschiedene Over-Ear-Kopfhörer getestet und zeige euch in dieser Bestenliste unsere Favoriten. Da es über alle Preisklassen hinweg eine riesige Auswahl gibt, haben wir diese Bestenliste grob in Preisbereiche unterteilt und nennen euch jeweils mehrere Optionen. Außerdem geben wir ein paar allgemeine Tipps, wie ihr die für euch passenden Over-Ear-Kopfhörer finden könnt.
Bluetooth-Kopfhörer im Test: Unsere Bestenliste 2025
1. Platz – 1.000€: Bang & Olufsen Beoplay H95
Wenn Geld für euch keine allzu große Rolle spielt, sind die Modelle von Bang & Olufsen eine sehr gute Wahl. Der Beoplay H95 ist schon seit ein paar Jahren auf dem Markt und kostet mittlerweile nicht mehr 1.000€. Aktuell gibt es ihn bei Amazon für 699€. Abgesehen von der mittelmäßigen Geräuschunterdrückung hat der Kopfhörer in meinem Test auf ganzer Linie überzeugt, mit einer perfekten Verarbeitung, hochwertigen Materialien, vielen Anschlüssen, toller Akkulaufzeit und mit ausgezeichnetem Klang über Bluetooth mit aptX Adaptive, USB-C oder 3,5-Millimeter-Klinke.
- schlichtes, unauffälliges Design
- perfekte Materialauswahl & Verarbeitung
- 3,5mm-Klinkenanschluss + USB-C
- umfangreicher Lieferumfang inklusive Case
- Bluetooth 5.1 mit aptX Adaptive
- hohe Lautstärke & sehr guter Sound
- tolle Individualisierung dank Equalizer
- sehr gute Akkulaufzeit
- Google Fast Pair + Find My Device
- Geräuschunterdrückung (ANC) nur durchschnittlich
- Bedienung über Drehräder gewöhnungsbedürftig
Der Nachfolger ist der Beoplay H100 (zum Test), den ich ebenfalls getestet habe. Er ist mit rund 1.500€ noch teurer und kann das meiner Meinung nach nicht rechtfertigen. Außerdem hat B&O den Kopfhörer in einem unfertigen Zustand auf den Markt gebracht. Wenn für euch die Anmutung ein sehr relevanter Faktor ist, seid ihr beim Beoplay H95 sehr gut aufgehoben. Diesen Luxus lassen sich die Dänen aber auch teuer bezahlen.
2. Platz – 200€ bis 600€: Master & Dynamic MW75, Shure AONIC 50 und weitere
Den zweiten Platz teilen sich quasi stellvertretend für eine ganze Reihe an Produkten diese beiden Kopfhörer. Im Preisbereich zwischen 200€ und 600€ müsst ihr zwar auf die wirklich tadellose Präsentation von B&O verzichten, beim Sound und den anderen Features müsst ihr aber kaum Abstriche machen. Klanglich gefällt mir der Master & Dynamic MW75 (zum Test) besonders gut, aber der Shure AONIC 50 wirkt auf mich ein Stück neutraler abgestimmt und ist zudem deutlich günstiger.
- gute Polsterung an Bügel & Ohrmuscheln
- starker Lieferumfang mit Tragetasche & Kabeln
- USB-C + 3,5mm-Klinkenanschluss
- Bluetooth 5.0 mit aptX HD, aptX LL & LDAC
- sehr analytischer, präziser Klang
- schöne Mitten, sehr präsente Höhen
- sehr gute App mit Equalizer und Tastenbelegung
- ANC & Transparenzmodus sind brauchbar
- Design & Materialien eher zweckmäßig
- Höhen neigen zur Aggressivität
- schwache Akkulaufzeit im Vergleich mit Konkurrenz
- ANC nur durchschnittlich, teils mit Grundrauschen
Vom AONIC 50 gibt es leider nur noch Restbestände, da die zweite Generation mittlerweile zum Preis von rund 300€ erhältlich ist.
Bluetooth-Kopfhörer in diesem Preisbereich sind, zumindest bei einigen Herstellern, tendenziell neutraler abgestimmt als viele günstigere Modelle. Hier entscheidet euer Geschmack. Viele große Hersteller tendieren zu einer basslastigen und höhenbetonten Abstimmung und das dürfte wohl bedeuten, dass die allermeisten Käufer das präferieren. Hersteller wie Master & Dynamic, Bang & Olufsen, Shure und einige weitere bieten zwar ebenfalls keine perfekte Neutralität, weichen aber zumindest nicht ganz so stark von den gängigen Zielkurven ab.
In dieser Preisklasse spielen also viele verschiedene Marken mit, die allesamt relativ ähnliche Over-Ear-Kopfhörer im Angebot haben. Neben den bereits genannten Herstellern könnt ihr einen Blick auf Bowers & Wilkins, Audio-Technica, Technics und Beyerdynamic werfen. Grob zusammengefasst klingen diese Kopfhörer meist ziemlich gut, bieten einen oder mehrere Bluetooth-Codecs mit höherer Auflösung und solides, aber nicht mit Sony, Bose und Apple vergleichbares Noise Cancelling.
Wenn ANC für euch über dem Klang steht, sind diese drei Optionen euer zweiter Platz.
- erstklassiges ANC / Transparenzmodus
- erstklassiger Klang
- exzellent detailliert, tolle Dynamik, guter Bass
- App mit zig Funktionen
- inzwischen ordentlicher Angebotspreis
- Polster nicht sonderlich weich / dick
- Transportcase sehr groß
- Akkulaufzeit nicht besonders lange
3. Platz – 50€ bis 250€: EarFun Wave Life & Edifier W800BT Pro
Unter 250€ findet ihr zwar auch noch einige hochwertig verarbeitete Modelle mit Premium-Anspruch, müsst dann aber beim Sound und den Features Abstriche machen. Die Alternative ist, stattdessen mit einem deutlich günstigeren Modell Abstriche bei den Materialien und der Verarbeitung zu machen.
Das würden wir empfehlen, denn ein EarFun Wave Life mit gutem Sound, guter App und guter Akkulaufzeit für 50€ ist ein deutlich besserer Deal, als zum Beispiel für den Master & Dynamic MH40 Wireless (zum Test) ohne ANC das Vierfache zu bezahlen.
- überzeugende Klangqualität
- sehr gute Verarbeitung
- Equalizer Funktion
- gute App
- sehr lange Akkulaufzeit
- starkes ANC
- viel Kunststoff
- schwaches Mikrofon
- Verbindung bei Gerätestart dauert relativ lange
- Tasten an der Ohrmuschel sind fummelig
Auch in dieser Preisklasse gibt es neben EarFun eine ganze Reihe an Herstellern. OneOdio hat den Focus A6 (zum Test) um 50€ positioniert und der Edifier W800BT Pro (zum Test) kostet circa genau so viel. Der Shure AONIC 40 (zum Test) sitzt preislich irgendwie in der Mitte und ist eine gute Wahl, wenn euch der Sound viel wichtiger ist, als die Optik und Materialauswahl.
Insgesamt gibt es bei ohrumschließenden Bluetooth-Kopfhörern mittlerweile eine riesige Auswahl. Sogar nur die Modelle aufzuzählen, die wir dieses Jahr getestet haben, würde den Rahmen dieser Bestenliste sprengen. Außerdem sind einige Punkte einfach sehr subjektiv. Guter Klang und schlechter Klang lassen sich nicht nur an objektiven Faktoren bemessen, sondern sind ebenso von den eigenen Vorlieben geprägt.
Eigentlich müsst ihr aber nur wenige wichtige Punkte beachten. Soliden Klang gibt es schon ab rund 50€ bei Marken wie EarFun und Edifier. Noch besseren Klang gibt es zwischen 100€ und 250€ bei Bowers & Wilkins, Shure und anderen Herstellern. Bei der Verarbeitung macht ihr ebenfalls einen nennenswerten Sprung.
Über 250€ gewinnt ihr kaum noch etwas dazu. Hier machen die Premium-Materialien und Features den Unterschied. Wenn euch das nicht wichtig ist, gibt es keinen Grund, mehrere Hundert Euro für Bluetooth-Kopfhörer auszugeben.
Kabelgebundene HiFi-Kopfhörer – unsere Bestenliste
Der eigentliche Preis-/Leistungstipp bei ohrumschließenden Kopfhörern ist aber, einfach ein Modell ohne drahtlose Konnektivität zu kaufen. Ein kabelgebundener Kopfhörer für rund 50€ kann klanglich unsere gesamte Bluetooth-Bestenliste ausstechen.
1. Platz – 50€ bis 100€: Kiwi Ears Ellipse
Damit meine ich den Kiwi Ears Ellipse, der klanglich weit über seiner Preisklasse aufspielt. Es handelt sich um einen Open-Back-Kopfhörer, um ein Modell mit offener Bauweise. Die passive Abschirmung fehlt also fast komplett, weswegen solche Kopfhörer nicht für laute Umgebungen geeignet sind.
- überraschend gute Verarbeitung
- austauschbare Earpads
- sehr hoher Tragekomfort
- passendes Kabel im Lieferumfang enthalten
- größtenteils ausgewogenes Klangbild
- breite Bühne, hohe Klarheit und voller Bass
- beinahe keine passive Abschirmung (Open Back)
- das Kabel ist insgesamt sehr mittelmäßig
Open-Back-Kopfhörer eignen sich ideal zum Zocken, weil es in der dreidimensionalen Bühne relativ leicht ist, Schritte oder andere Sounds zu orten. Im Vergleich mit oft eher kompakten Bluetooth-Kopfhörern sind die Earpads zudem groß. Der Kiwi Ears Ellipse ist dadurch auch nach langer Tragedauer sehr bequem.
Ich verwende auch zu Hause Kopfhörer. Wenn mein Budget für solch einen Einsatzzweck bei 50€ liegen würde, wäre der Kiwi Ears Ellipse meine Wahl. Die offene Bauweise beflügelt die Bühne, sorgt für eine angenehme Luftigkeit und hervorragende Dynamik. Das Kabel ist okay und die Earpads können ausgetauscht werden, was gut für die Langlebigkeit ist.
Falls ihr in euren eigenen vier Wänden auf den Komfort von drahtlosen Kopfhörern verzichten könnt und mögt, kann ich euch nur empfehlen, den Kiwi Ears Ellipse eine Chance zu geben. Sollte euer Smartphone keinen Kopfhöreranschluss haben, ist der Mini-DAC Kiwi Ears Allegro Mini (zum Test), neben vielen weiteren Alternativen, eine gute Wahl für rund 20€.
2. Platz – 500€: HarmonicDyne Baroque
Wir machen einen massiven Preissprung. Der HarmonicDyne Baroque ist der klanglich beste Kopfhörer, den ich jemals ausprobiert habe. Im Vergleich mit dem Kiwi Ears Ellipse klingt er voller und umfangreicher, aber auch präziser. Die leicht warmen Mitten gefallen mir sehr gut und die niedrige Impedanz sorgt dafür, dass ein günstiger Adapter an eurem Smartphone für hohe Lautstärken mehr als ausreicht.
- zwei hervorragende Kabel im Lieferumfang
- tolle Verarbeitung mit Aluminium und Stahl
- umfangreiche Größeneinstellung
- große und bequeme Ohrpolster
- keine Nebengeräusche durch Kopfhörer und Kabel
- spaßige Kicks, warme Mitten und Höhen
- sehr viele Details und breite Bühne
- keine passive Abschirmung
- nur eine Tragetasche ist mit dabei, kein Case
Mir sind die letzten 5% beim Klang den Aufpreis wert, aber für die meisten ist der Kiwi Ears Ellipse in einem guten Angebot für einen Zehntel des Preises wohl die deutlich bessere Wahl.
Auch hier möchten wir euch wieder spannende Alternativen nennen. Erfahrungsberichten zufolge bieten Moondrop und Hifiman ziemlich viel für vergleichsweise wenig Geld.
Ganz allgemein scheint ChiFi, also HiFi aus China, langsam, aber sicher auch bei Over-Ear-Kopfhörern einen Fuß in die Tür zu bekommen. Bei In-Ear-Kopfhörern (IEMs) hat vor allem Moondrop mit seiner aggressiven Preisstrategie den Markt aufgewirbelt. Es könnte sich also lohnen, darauf in den kommenden Jahren einen Blick zu werfen.
3. Platz – 20€: Superlux HD-681
- super Klang
- sehr leicht
- große Ohrpolster
- absolutes Preis/Leistungs Monster
- sehr langes Kabel
- Verpackung ist gerade so zweckmäßig
- Alustrebenmantel bruchanfällig
Abschließend sei noch ein Geheimtipp für Gamer und Puristen erwähnt, der seit über zehn Jahren produziert und verkauft wird. Das hat gute Gründe: Der HD-681 stellt nahezu jedes Gaming-Headset in den Schatten und überzeugt mit seinem starken Klang. Schaut euch einfach den Testbericht an oder probiert das Modell selbst mal aus.
Unsere Empfehlung beim Kauf von Over-Ear-Kopfhörern
Kabelgebundene Kopfhörer gibt es zwar auch mit geschlossener Bauweise, zum Beispiel den Kiwi Ears Atheia (zum Test), aber vor allem unterwegs sind sie doch eher umständlich und aktive Geräuschunterdrückung geht ohne Mikrofone und Akku natürlich auch nicht. Wenn ihr Kopfhörer gerne zu Hause verwendet, empfehlen wir euch aber auf jeden Fall einen Blick auf kabelgebundene Modelle zu werfen.
Bluetooth-Kopfhörer bieten mittlerweile schon im 50€-Preisbereich Noise Cancelling und natürlich auch Mikrofone zum Telefonieren. Unserer Meinung nach ist der Sprung auf ein Modell für rund 100€ bis 200€ keine schlechte Idee. Darüber hinaus gibt es mehr und mehr Luxus, der funktional keinen Mehrwert bietet.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.

















