Inhaltsverzeichnis
Mit dem Cuktech 140W Ladegerät (AD1404UE) möchte der Hersteller hohe Power Delivery Leistung mit bis zu 140W mit dem Support von Xiaomis HyperCharge mit 120W kombinieren und damit allerhöchsten Ansprüchen genügen. Ob es die eierlegende Wollmilchsau unter den Ladegeräten darstellt, die hohen Erwartungen erfüllen kann sowie seinen Premium-Preis wert ist, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht.
Lieferumfang des Cuktech 140W Ladegeräts
Zum Lieferumfang gehören neben dem Ladegerät selbst mehrere Hinweise und Anleitungen sowie ein 6 Ampere USB-C-zu-USB-C-Kabel mit einer Länge von 1,5m, das das Laden mit 120W HyperCharge ermöglicht. Zudem unterstützt es auch Power Delivery mit bis zu 240W.
Design und Verarbeitung
Cuktech setzt auf ein pragmatisches und vergleichsweise simples Gehäuse, dessen Verarbeitung aber keinen Anlass zur Kritik gibt. Der Charger wirkt sehr wuchtig und massiv, ohne Hohlräume oder sonstige Anzeichen einer billigen Fertigung. Während der silberne matte Kunststoff einen Großteil des Geräts überzieht, ist die Front mit den Ports mit einer geriffelten Textur versehen, was einen zusätzlichen Grip beim Ein- und Ausstecken des Ladegeräts bietet.
Die Abmessungen von 10,26 x 3,24 x 7,95 Zentimeter sowie das Gewicht von 344 Gramm sind für die Leistungsklasse sehr ordentlich. Es gehört keineswegs zu den Leichtgewichten, was vor allem ein Vergleich ähnlicher Ladegeräte zeigt.
Zum Vergleich:
- Anker 140W Lader (zum Test): 10,78 x 3,59 x 6,39cm, 285g
- Spigen 140W Lader (zum Test): 9,13 x 2,99 x 7,30cm, 296g
- EcoFlow Rapid Pro 140W Lader (zum Test): 9,98 x 3,09 x 6,69 cm, 223g
Leistungswerte des Cuktech 140W Ladegeräts
Die Gesamtleistung des Ladegeräts beläuft sich auf 140W mit Power Delivery und 120W mit HyperCharge. Während USB-C1 und USB-C2 auch einzeln 140W bzw. 120W liefern können, beschränkt sich die Leistung bei USB-C3 auf 18W nach Power Delivery (33W PPS) und USB-A auf 33W (UFCS).
- C1 / C2: 5V/3A / 9V/3A / 12V/3A / 15V/3A / 20V/5A / 20V/6A / 28V/5A
- C3: 5V/3A / 9V/3A / 11V/3A / 12V/1,5A
- A1: 5V/3A / 9V/3A / 11V/3A / 12V/1,5A
- C1 / C2 Ladeprotokolle
- C1 / C2 PPS-Range
- C3 Ladeprotokolle
- C3 PPS-Range
- A1 Ladeprotokolle
Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:
- 5V–11V bei 6A sowie 5V-20V bei 6A für C1/C2
- 5V–11V bei 3A für C3
- 5V–11V bei 5A für C1, wenn C2 lädt
- 5V–20V bei 3,25A für C1, wenn C2 lädt
- 5V–11V bei 5A für C1, wenn C3 lädt
- 5V–20V bei 4,5A für C1, wenn C3 lädt
- 5V–11V bei 5A für C2, wenn C1 lädt
- 5V–20V bei 3,25A für C2, wenn C1 lädt
Die PPS-Range ist für 140W fast perfekt umgesetzt und bietet auch noch eine hohe Flexibilität, wenn mehrere Ports genutzt werden. An dem Ladegerät können problemlos zwei Smartphones mit bis zu 65W PPS gleichzeitig geladen werden. Einzig allein eine Unterstützung bis 21V fehlt, damit auch Google Pixel 9/10 Pro XL Smartphones mit ihrer vollen Leistung laden können.
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:
- C1: PD3.1, HyperCharge 120W, QC3, Apple2.4A, DCP
- C2: PD3.1, HyperCharge 120W, QC3, Apple2.4A, DCP
- C3: PD3.0, HyperCharge 33W, QC3, Apple2.4A, DCP
- A1: QC3, UFCS, AFC, FCP, SCP, Apple2.4A, DCP
Auffällig ist, dass die drei USB-C-Ports die Legacy-Ladeprotokolle wie AFC, FCP oder SCP nicht beinhalten und auch UFCS befindet sich nur auf dem USB-A. Dies hat jedoch mehr Vor- als Nachteile, da sich insbesondere Honor-Smartphones nicht mit PPS schnellladen lassen, wenn SCP auf dem USB-C-Port vorhanden ist.
Möchtet ihr nun mehrere Geräte parallel an das Ladegerät anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:
Bei den ersten beiden USB-C-Ports kann das Ladegerät erkennen, ob z.B. ein leistungsstarker Laptop geladen werden möchte, priorisiert diesen mit 100W und gibt auf C2 dann nur noch 30W frei. Werden zwei Smartphones angeschlossen, erfolgt die Aufteilung dieser beiden Ports jedoch auf bis zu 65W jeweils. Das ist optimal gelöst und bedient somit jedes Ladeszenario.
Ladekompatibilität des Cuktech 140W Ladegeräts
Die maximale Leistung pro Port (C1/C2) wird mit 140W angegeben, was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.
- 140W nach dem Power-Delivery-Standard sind ideal für größere Laptops, Powerbanks oder Powerstations. Auch iPhones, iPads und MacBooks laden über Power Delivery und werden hier mit ihrer maximalen Leistung geladen werden.
- Dank der PPS-Range von bis zu 20V und 6A ist das Ladegerät in der Lage fast alle PPS-kompatiblen Smartphones mit ihrer maximaler Leistung aufzuladen. Darunter gehören z.B. Modelle von Motorola, Nothing oder Samsung.
- 21V-PPS fehlt leider, somit beschränkt sich die Leistung von den Google Pixel 9/10 Pro XL auf nur 27W statt den maximalen 34W.
- Da SCP auf den USB-C-Ports fehlt, können auch Smartphones des Herstellers Honor mit ihrer maximalen Leistung geladen werden.
- Bis zu 120W HyperCharge ermöglicht die Schnellladung von allen Xiaomi, Poco oder Redmi Modellen.
- Globale Modelle von Oppo, OnePlus und Realme greifen auf die 11V 5A PPS-Range zurück und können darüber mit 45W geladen werden.
Durch den Support für HyperCharge und die clevere Verteilung der Ladeprotokolle, können so gut wie alle Smartphones auf dem Markt mindestens mit hoher, teils auch maximaler Leistung geladen werden. Das Cuktech 140W stellt somit auch ein ideales Smartphone-Ladegerät dar – vor allem wenn auch mehrere Smartphones geladen werden sollen.
Leistungsfähigkeit und Temperaturverhalten
Um festzustellen, ob und wie lange das Cuktech 140W Ladegerät seine maximale Leistung von 140W gemäß dem Power-Delivery-Standard abgeben kann, wurde dieses an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus dem Ladegerät zu ziehen.
Hervorragend: Auch nach über drei Stunden Dauerlast hat das Cuktech 140W Ladegerät keine Anstalten gemacht, die Leistung zu reduzieren. Die gemessenen Temperaturen lagen nach dieser Zeit bei bis zu 69°C am Gehäuse und 82°C an den Ports. Angesichts der extremen Testbedingungen ein ausgezeichneter Wert. Hier zahlt sich das durchaus wuchtigere Design des Ladegeräts aus, da insbesondere die kompakteren Vergleichsmodelle von Anker, EcoFlow und Co. teils schon nach einer halben Stunde ihre Leistung reduzieren. Damit ist das Cuktech 140W auch ideal für anspruchsvollere Aufladungen.
Der gemessene Wirkungsgrad liegt mit 81% bis 93% im sehr guten Bereich und schwächelt nur bei niedriger Last, was bei einem 140W Charger aber zu erwarten war.
- 10W (81%) bei 5V/2A
- 18W (83%) bei 9V/2A
- 27W (87%) bei 9V/3A
- 36W (87%) bei 12V/3A
- 45W (90%) bei 15V/3A
- 60W (91%) bei 20V/3A
- 100W (91%) bei 20V/5A
- 140W (93%) bei 28V/5A
Testergebnis
Das Cuktech 140W Ladegerät stellt unsere neue Referenz bei den High-End-Ladegeräten dar. Dank hoher konstanter Leistung ist es in der Lage, nahezu jedes Endgerät mit vollem Tempo zuverlässig zu laden, ohne in Drosselungen zu geraten. Aber auch für Smartphones und Tablets stellt es den idealen täglichen Begleiter dar. 120W HyperCharge sind einzigartig und neben dem Xiaomi-Ladegerät sonst beim Cuktech 100W Ladegerät (zum Test) zu finden. Das Cuktech 100W Ladegerät stellt auch den größten Konkurrenten dar, vor allem da es ganze 30€ günstiger ist. Wer keine 140W benötigt oder nicht zwei Smartphones parallel mit bis zu 65W schnellladen möchte, findet all die genannten Vorzüge auch bei diesem Ladegerät. Die 140W-Version ist aber ideal für diejenigen, die keine Kompromisse eingehen wollen. Für 80€ bekommt man ein nahezu perfektes Ladegerät.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.