Conow CBE2000 Pro im Check – Speichertechnik trifft künstliche Intelligenz
In der Welt der Speichersysteme ist der Name Conow den meisten von euch bisher vermutlich nicht geläufig. Mit dem Conow CBE2000 Pro präsentiert der Hersteller sein neuestes Speichersystem für Balkonkraftwerke und vollwertige Solaranlagen und setzt dabei deutliche Signale für die Konkurrenz. Zentrale Bestandteile sind ein modernes Design, enorm hohe Leistungswerte, intelligente Ladesysteme und die Nutzung von künstlicher Intelligenz.
Dabei steht vor allem ein intelligentes Home Energy Management System (HEMS) im Vordergrund, welches das maximale Einsparpotential garantieren soll. Wir haben uns die technischen Daten des Conow CBE2000 Pro genauer angeschaut und geben euch hier einen Überblick, was das System leisten kann.
Über Conow
Conow ist eine führende Marke im Bereich der KI-gestützten Energie und entwickelt eigene Lösungen für das Energiemanagement. Laut der Firmenpolitik soll Energiemanagement nicht kompliziert, sondern intelligent, effizient und auf die Bedürfnisse jedes Endnutzers abgestimmt sein. Das Unternehmen Conow ist Teil des Ökosystems des IoT-Spezialisten Tuya (Link direkt zum Hersteller). Dieser Hersteller ist vor allem für seine Cloud-basierten Systemlösungen (wie zum Beispiel die SmartLife App) bekannt, die eine intelligente Vernetzung von IOT-Geräten ermöglichen. Somit können schon jetzt bis zu 3.000 kompatible Produkte in das Tuya-Ökosystem integriert und so ein vernetztes Energienetzwerk für Photovoltaik, Energiespeicher, Haushaltsgeräte und Ladeinfrastruktur geschaffen werden. Aufgrund der engen Zusammenarbeit beider Unternehmen wird das Speichersystem auch mit dem Namenszusatz Tuya CBE2000 Pro vertrieben.
Das Conow CBE2000 Pro
Optisch überzeugt das Conow CBE2000 Pro durch einen sehr cleanen Aufbau, der sich stark an moderne Heimspeichersysteme anlehnt. Die zentrale Steuereinheit bietet eine Kapazität von 2kWh, die sich mit maximal fünf Zusatzakkus auf 12kWh modular erweitern lässt. Ausgestattet mit einem bidirektionalen Wechselrichter liegt sowohl die Lade- als auch die Entladeleistung bei beachtlichen 2.500W. Für die Nutzung als Speicher für das Balkonkraftwerk kann die Ausgangsleistung in der App auf 800W begrenzt werden. Im Vollausbau können bis zu drei CBE2000 Pro auf die jeweiligen Phasen des Hausanschlusses aufgeteilt werden. Somit stehen bis zu 7.500W Ausgangsleistung und 36kWh Speicherkapazität zur Verfügung. Das CBE2000 Pro bietet vier MPPT-Eingänge mit einer Eingangsleistung von jeweils 650W, wodurch sich eine Gesamteingangsleistung von 2.600W ergibt.
Für einen Inselbetrieb oder die Off-Grid Nutzung ist das Conow CBE2000 Pro mit einer Notstromsteckdose ausgestattet, die eine Dauerleistung von 2.500W und kurzzeitig sogar 5.000W ausgeben kann. Diese bietet auch eine USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit einer Umschaltzeit von nur 10 Millisekunden. Somit können selbst bei Stromausfall eure wichtigsten Geräte nahtlos weiter versorgt werden.
Neben den technischen Leistungswerten steht die Nutzung von künstlicher Intelligenz ganz klar im Fokus des Unternehmens. In diesem Zusammenhang hat der Hersteller ein Home Energy Management System (HEMS) entwickelt, das die Ladung und Entladung des Conow CBE2000 Pro vollautomatisch und intelligent steuert. Mithilfe von Wetterdaten, Ertragsprognosen und dem Verbrauchsverhalten lernt das System stetig dazu und stellt Energie bedarfsgerecht bereit. Für Nutzer von dynamischen Stromtarifen stehen über 800 verschiedene Preisquellen zur Verfügung, die eine vollautomatische Ladung ermöglichen. Dank der hohen Ladeleistung von 2.500W über das heimische Stromnetz können selbst in kurzen Niedrigpreisphasen größere Energiemengen gespeichert werden.
Für die dynamische, bedarfsgerechte Einspeisung (Nulleinspeisung) kommen hauseigene Smart-Meter und Smart-Plugs von Conow zum Einsatz. Diese erfassen den Verbrauch in eurem Haushalt, melden diesen an das CBE2000 Pro, das dann vollautomatisch die Einspeiseleistung anpasst. Der Hersteller gibt hier eine Nulleinspeisung mit einer Genauigkeit von 10W an, die innerhalb von 3 Sekunden bereitgestellt wird. Momentan werden Smart Meter von Drittanbietern wie der Shelly Pro 3EM oder der EcoTracker nicht unterstützt. Laut Hersteller wird beides aber aktuell integriert und sollte auch bald zur Verfügung stehen. Über Home Assistant ist jedoch eine Kommunikation mit anderen Produkten im selben Ökosystem möglich.
Einschätzung der Redaktion
Mit dem Conow CBE2000 Pro betritt ein vielversprechender Hersteller den Markt der Speichersysteme. Durch die hohen Leistungswerte in Verbindung mit künstlicher Intelligenz und dem Tuya-Ökosystem könnte die Nutzung von erneuerbaren Energien noch effizienter gestaltet werden. Ob der Hersteller seine vollmundigen Versprechen einhalten kann, werden erste Produkttests zeigen. Wer sich noch genauer über das Speichersystem erkundigen möchte, kann gern die offizielle Homepage des Herstellers besuchen. Der Speicher kostet dort aktuell 1.099€.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.















