CMF Phone 2 Pro – Konkurrenz für Redmi und Poco?
Inhaltsverzeichnis
Mit der Untermarke CMF bietet Nothing preiswertere Produkte an, die wenig Kompromisse eingehen und dennoch einzigartig sind. Das CMF Phone 2 Pro kann wiederum mit Zubehör wie einem Cover und austauschbaren Kameralinsen erweitert werden. Weiterhin ist das CMF Phone 2 Pro das günstigste Smartphone mit einer 50-Megapixel-Telekamera. Die 50-Megapixel-Hauptkamera wird zwar nur von einem 2-fachen Zoom flankiert, ist aber in der unteren Mittelklasse eine willkommene Erweiterung. Die Hardware darf man vorab loben: ein flotter Dimensity 7300 Pro und gutes 6,77 Zoll großes AMOLED mit 120 Hertz.
Das CMF Phone 1 (zum Test) war bereits ein gutes Einsteiger-Smartphone im Bereich um 200€. System, Prozessor, Display und Akku boten viel. Kleinigkeiten verhinderten eine höhere Bewertung. Hier setzt das CMF Phone 2 Pro an: Es ist mit einem Startpreis von 250€ teurer, bietet aber auch ein runderes Gesamtkonzept. Zum Beispiel ist jetzt NFC an Bord.
CMF Buds 2 – drei neue True-Wireless-Kopfhörer
Auch CMF hat vier Modelle im Programm – in Deutschland sind es nur drei. Die CMF Buds 2a (40€), Buds 2 (50€) und Buds 2 Pro (60€) unterscheiden sich am besten durch den drehbaren „Smart Dial“ am Gehäuse. Wer mehr bezahlt, bekommt jeweils etwas mehr Active Noise Cancelling und auch besseren Sound. Das Topmodell bietet dann Features wie Dirac Opteo Tuning, 48 dB Hybrid ANC und Spatial Audio. Alle sind mit der App des Herstellers kompatibel.
Design & Display des CMF Phone 2 Pro
Das CMF Phone 1 zeichnete sich durch seine Modularität aus und verfügte über austauschbare Rückseiten. Darauf wurde beim Nachfolger verzichtet, was ein dünneres (7,8 mm) und leichteres (185 Gramm) Gehäuse ermöglicht, das zudem nach IP54 gegen Wasser und Staub zertifiziert ist. Das CMF Phone 2 Pro ist in den Farben Schwarz und Grün sowie Weiß und Orange im Kontrast-Design erhältlich. Zubehör ist ebenfalls wieder vorhanden. Wenn man das Cover aufschraubt, kann man einen Ständer mit integriertem Wallet, eine Trageschlaufe oder eine der beiden Kameralinsen (Macro & Fisheye) anbringen. Die Idee mag für manche Nutzer ganz nett sein, aber mit oder ohne die mitgelieferte Silikonhülle fühlt sich das neue CMF Phone 2 Pro zum Glück eher wie ein normales Smartphone an.
- Lieferumfang des CMF Phone 2 Pro
- Farben & optionales Zubehör
Wie gewohnt kommt ein AMOLED-Display zum Einsatz, das mit 6,77 Zoll statt 6,67 Zoll etwas größer ausfällt. Bei einer Auflösung von 2392 x 1080 Pixel wird eine Bildpunktdichte von 392 Bildpunkten pro Zoll erreicht. Die Bildwiederholrate liegt bei flüssigen 120 Hertz. Die maximale Helligkeit gibt der Hersteller mit 3000 Lux an. Das Panel versteht sich mit HDR10+ und HLG.
Leistung & System
Das CMF Phone 2 Pro bringt keinen Leistungssprung. Anstelle des Dimensity 7300 kommt der Dimensity 7300 Pro zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine leicht angepasste Variante von MediaTek speziell für Nothing. So wie das Redmi Note 14 Pro 5G den Dimensity 7300 „Ultra“ hat. Der Octa-Core wird von TSMC in 4 Nanometer gefertigt und setzt auf 4x Cortex-A78 @ 2,5 GHz, 4x Cortex-A55 @ 2,0 GHz mit einer Mali-G615 MC2 GPU. Das Smartphone kommt immer mit 8GB Arbeitsspeicher und 128GB Systemspeicher oder mit 256GB für 30€ Aufpreis.
- AnTuTu v10
- Geekbench 6
- Speicher
- 3D Mark:
- GPU Stress Test
Mit fast 700.000 Punkten im AnTuTu Benchmark ist das CMF Phone 2 Pro in dieser Preisklasse gut ausgestattet und die Konkurrenz bietet meist nicht mehr. Ausgeliefert wird das Smartphone mit dem aktuellen Nothing OS 3.1 auf Basis von Android 15. Auf dem Rahmen befindet sich rechts auch der neue Button von Nothing für den Essential Space. Notizen machen, Screenshots automatisch organisieren, Ideen sammeln oder ein Tagebuch führen – alle Informationen zum Essential Space gibt es in diesem Artikel.
Kamera & Ausstattung
Das CMF Phone 2 Pro verwendet im Prinzip die gleiche Kamera wie das Nothing Phone 3a, verzichtet aber auf den OIS der Hauptkamera und hat nur eine 16MP statt 32MP Frontkamera. Als Hauptkamera kommt der Samsung GN9 Sensor mit 50MP zum Einsatz. Von der 8MP Ultraweitwinkelkamera sollte man nicht zu viel erwarten. Cool ist die Ergänzung der 50MP-Telekamera. Damit hat man einen zweifachen Zoom, der z.B. für Nahaufnahmen und Porträts sehr nützlich ist.
Der Hybrid-Slot nimmt zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM- plus MicroSD-Karte zur Speichererweiterung auf. Das Smartphone funkt im 4G / LTE und 5G Netz. WiFi 6, Bluetooth 5.3 und NFC sind an Bord. Der Akku ist wie gewohnt 5000mAh groß und hält gut zwei Tage durch. Geladen wird per USB-C mit maximal 33 Watt, womit der komplette Ladevorgang eine Stunde dauert.
Unsere Einschätzung zum CMF Phone 2 Pro
Guter Prozessor, Triple-Kamera und großes AMOLED-Display. Für 249€ ist das schon ein gutes Gesamtpaket. Für etwas mehr (329€) bekommt man aber auch schon das Nothing Phone 3a (zum Test) mit einigen Upgrades: cooles Design mit LED-Glyph, OIS für die Hauptkamera, Stereo-Lautsprecher und einen schnelleren Snapdragon-Prozessor.
Das CMF Phone 2 Pro haben wir bereits im Praxistest und auch zwei der True-Wireless-In-Ears werden wir einem Test unterziehen. Bleiben wir also gespannt, ob Nothing liefern kann! Vorbestellungen sind ab sofort möglich, der offene Verkauf startet am 6. Mai. Die folgenden Preise gelten für Deutschland:
Das CMF Phone 2 Pro ist in zwei Speichervarianten erhältlich:
- 8 + 128 GB – 249 €
- 8 + 256 GB – 279 €
CMF Phone 2 Pro Zubehör (nur erhältlich auf nothing.tech):
- Universal Cover – 25 €
- Austauschbare Linsen (Fisheye und Makro) – 35 €
- Wallet/Stand – 35 €
- Bundle 1: Cover + Wallet/Stand oder Linsen – 45 €
- Bundle 2: Cover + Wallet/Stand + Linsen – 65 €
CMF True-Wireless-InEars:
- CMF Buds 2a – 39,95 €
- CMF Buds 2 – 49,95 €
- CMF Buds 2 Plus – 59,95 €
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Sieht doch chic aus. Bin dann mal auf einen Test gespannt-