Selbst einige Neuwagen unterstützen Wireless Android Auto & kabelloses Apple CarPlay weiterhin nicht. Mit dem Carlinkit MINI SE Pro lässt sich diese Funktion kostengünstig nachrüsten. Damit entfällt das lästige Einstecken des Kabels vor Fahrtantritt und die Verbindung zwischen Smartphone und Navigations- / Entertainmentsystem wird automatisch und kabellos aufgebaut.
Wir haben den Carlinkit MINI SE Pro Adapter im Praxistest! Zwei Besonderheiten zeichnen den 50€ teuren Adapter aus. Er ist winzig und es ist keine große Box wie beim Carlinkit 5.0 2air (zum Test) oder dem Motorola MA1 (zum Test). Der Carlinkit MINI SE Pro hat die Größe eines USB-Sticks und verfügt über USB-A und USB-C. Dazu ist er mit Android Auto und Apple CarPlay kompatibel.
Grundvoraussetzung für den CarlinKit MINI SE Pro: Unterstützt euer KFZ Android Auto oder CarPlay per Kabel? Dann funktioniert der Carlinkit MINI SE Pro Adapter und rüstet die drahtlose Verbindung nach. Wenn das Navigations- / Entertainmentsystem in eurem Auto dies nicht unterstützt, dann nützt dieser kabellose Adapter allerdings nichts!
Gewinnspiel – Wir verlosen einen Carlinkit MINI SE Pro!
Wir haben vom Hersteller zwei Carlinkit MINI SE Pro erhalten! Den zweiten Adapter verlosen wir an unsere Community. Wer also sein Navi / Entertainmentsystem im Auto kabellos nachrüsten möchte, hat hier die perfekte Gelegenheit.
Einfach unter diesem Test kommentieren! Dazu müsst ihr mit eurem Profil eingeloggt sein und eine Lieferadresse in Deutschland haben. Das Gewinnspiel läuft bis zum 19. Mai. Der Gewinner wird von uns über die hinterlegte E-Mail-Adresse kontaktiert.
Carlinkit MINI SE Pro günstiger direkt beim Hersteller
Günstiger als bei Amazon Deutschland ist der Carlinkit MINI SE Pro direkt beim Hersteller. Dort kostet er nur 37€. Nutzt gerne den Code “chinahandys” im Warenkorb.
Funktion des Carlinkit Mini SE Pro 2 in 1
Der kleine Stick misst nur 81,24 x 20,59 x 11,4 mm und ist je nach Fahrzeug kaum sichtbar. Der Carlinkit MINI SE Pro ist mit USB-A und USB-C ausgestattet, sodass kein zusätzlicher Adapter benötigt wird. Eine schwarze Kappe verdeckt den überflüssigen Stecker. Im Betrieb soll der Carlinkit MINI SE Pro nur 0,75 Watt verbrauchen, sodass keine zusätzliche Stromquelle benötigt wird.
Knöpfe gibt es am Carlinkit MINI SE Pro keine, nur eine kleine Status-LED. Die initiale Verbindung zum Smartphone erfolgt über Bluetooth. Sobald die Verbindung steht, wird auf WiFi (2,4 oder 5,8 GHz) umgeschaltet, um den Datendurchsatz zu erhöhen. Der Hersteller setzt auf einen nicht näher spezifizierten ARM Cortex-A7-Chip, um genügend Rechenleistung zur Verfügung zu stellen. Und das funktioniert: Im Betrieb ruckelt nichts und auch beim Scrollen durch die Menüs bleibt alles flüssig.
Der Carlinkit MINI SE Pro lässt sich auch aktualisieren. Dazu schließt man den Adapter per USB-A an die Stromversorgung an, verbindet sich mit dem WLAN des Carlinkit, geht im Browser auf die Adresse “192.168.50.100”, gibt das Passwort “12345678“ ein und erhält hier das Produktmenü inklusive Update-Funktion.
Verbindung & Praxis
Das Carlinkit MINI SE Pro begrüßt den Nutzer schnell mit einem Bild der zuletzt genutzten Verbindung – Android Auto oder CarPlay. Beim Wechsel zwischen den beiden Standards dauert es etwas länger.
Generell könnte der Verbindungsaufbau noch schneller gehen. Zwischen 20 und 40 Sekunden sind die Regel. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Kopplung nicht funktioniert. Nach einer halben Minute ist man in der Regel losgefahren … Und dann muss man wieder anhalten, um z.B. das Bluetooth-Gerät „VehiConn_75BF“ manuell am Smartphone auszuwählen. Alternativ hilft auch ein Neustart des Carlinkit MINI SE Pro (ein- und ausstecken) oder ein Neustart des Multimediasystems im Auto.
- klappt mit Android Auto
- und Apple Carplay
Wenn die Verbindung steht, wird auf WLAN umgeschaltet und dann funktioniert der Praxisbetrieb absolut reibungslos. In der Praxis kommunizierten unsere Test-Smartphones (Nothing Phone 2, Nothing Phone 3a Pro und iPhone 16 Pro Max) und das Carlinkit MINI SE Pro über WiFi 6: Der hohe Datendurchsatz ist sicherlich ein Faktor für die flüssige Bedienung.
Typische Fehlerquellen ausschließen & Tipps: Selten sind der drahtlose Android Auto Adapter oder das Smartphone die Fehlerquelle, sondern leider das Auto oder das Entertainmentsystem.
- Der Hersteller gibt bereits an, dass Fahrzeuge von BMW und Hyundai nicht funktionieren – das können wir ungünstigerweise nicht überprüfen. Für BMW oder auch Tesla gibt es andere Adapter bei Carlinkit. Tesla unterstützt allerdings ohnehin kein Android-Auto!
- Die Angabe „Modelljahre: 2017 bis 2025“ ist Quatsch. Es funktioniert auch mit älteren Fahrzeugen, solange Android Auto / Carplay unterstützt wird.
- Zuerst das Smartphone per USB-Kabel mit dem Auto koppeln: So wird es im Multimediasystem des Fahrzeugs angemeldet.
- Manchmal muss „Wireless Android Auto“ erst in den Entwickler-Einstellungen von Android aktiviert werden.
- Nicht benötigte Smartphones aus dem System des Autos löschen. Die drahtlose Verbindung wird dann schneller aufgebaut, da nicht versucht wird, die Verbindung zu ungenutzten Smartphones aufzubauen.
- Zuerst wird die Bluetooth-Verbindung zum Auto aufgebaut (z.B. zum Telefonieren mit der Freisprecheinrichtung), dann mit dem Wireless Android Auto Adapter und erst dann schaltet das Multimediasystem des Autos auf Android Auto um.
- Stromverbrauch: Das Smartphone verbraucht im Betrieb ca. 8-10% pro Stunde. Bei längeren Fahrten empfiehlt sich der kabelgebundene Betrieb oder eine alternative Stromquelle (z.B. zweiter USB-Port, Zigarettenanzünder, Wireless Charging).
Testergebnis
Der CarlinKit MINI SE Pro Adapter funktioniert meist zuverlässig und rüstet die kabellose Verbindung im Auto nach. Das Smartphone – mit Android oder iPhone – muss also nicht mehr per Kabel mit dem Auto verbunden werden. Die Verbindung ist in der Regel zuverlässig. Ein großer Vorteil ist die Kompatibilität mit beiden Systemen. Der CarlinKit MINI SE Pro Adapter versteht sich mit Android Auto von Android und CarPlay von iPhones.
Zu bemängeln ist die Verbindungsgeschwindigkeit. Oft ist Android Auto oder CarPlay schon nach dem Ausparken bereit. Manchmal dauert es auch länger, was ärgerlich ist. Gerade beim Wechsel zwischen Android Auto und CarPlay kann man die Zeit direkt einberechnen.
Das größte „Problem“ des CarlinKit MINI SE Pro ist der Preis. Bei AliExpress bekommt man bereits Sticks für unter 15€, die den Job genauso zuverlässig erledigen. Wir hatten unter anderem den XUDA Wireless Android Auto & Car Play Adapter für 21€ im Test, der seine Aufgabe ebenfalls erfüllt hat. Bei dem Preis lohnt es sich, die günstigen Alternativen auszuprobieren.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.