Inhaltsverzeichnis
Die Angebotspalette des Herstellers Bluetti hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Neben Solarmodulen und Speichertechnik für Haus und Heim liegt der Fokus natürlich auch im Bereich der Powerstations. Bereits in der Vergangenheit überzeugten die Modelle von Bluetti mit hoher Leistung und exzellenter Verarbeitung.
Die neue Bluetti Elite Serie treibt die Entwicklung auf die Spitze und positioniert sich im oberen Leistungssegment des momentan technisch machbaren. Die neue Bluetti Elite 100 V2 bietet neben einer Kapazität von 1024Wh eine erstaunliche Dauerleistung von 1800W. Solche Leistungswerte sind normalerweise mit so kleinen Akkukapazitäten kaum denkbar. Wir haben die Bluetti Elite 100V2 für euch ausgiebig getestet und zeigen euch alle Stärken und Schwächen der kompakten Powerstation.
Lieferumfang der Bluetti Elite 100 V2
Geliefert wird die Powerstation in einem braunen Karton, der folgendes Zubehör enthält:
- Bluetti Elite 100 V2 Powerstation
- AC-Ladekabel 140 Zentimeter (Kaltgerätekabel)
- MC4 auf XT60 Solarladekabel 150 Zentimeter
- Erdungsschraube
- Bedienungsanleitung
Auf ein Kabel für die Ladung im KFZ verzichtet der Hersteller. Das Kaltgerätekabel ist mit 140 Zentimetern vergleichsweise kurz geraten. Solltet ihr ein längeres Kabel verwenden wollen, achtet aufgrund der hohen Ladeleistung (1200W) auf einen Querschnitt von mindestens 3×1,5mm².
Technische Daten
Die Elite 100 V2 positioniert sich als direkter Nachfolger der beliebten Bluetti AC180. Wie man sehen kann, wurden Eingangsleistung, Lautstärke, Gewicht und Abmessungen erheblich optimiert. Die Elite 100 V2 verfügt wie der Vorgänger über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) mit einer Umschaltzeit nur 10 Millisekunden. Wir haben für unseren Test eine 60W Glühlampe, einen PC und einen Fernseher angeschlossen und die Stromversorgung zum Netz getrennt. Alle Geräte wurden problemlos weiter versorgt, ohne dass der Nutzer etwas davon merkt. Wird die Stromversorgung wiederhergestellt, wird ebenso schnell wieder umgeschaltet. Bluetti verbaut in der Elite hochwertige LiFePo4 Akkuzellen, die selbst nach 4000 Ladezyklen noch eine Restkapazität von 80% vorweisen sollen. Weiterhin bietet dieser Zellentyp das höchstmögliche Maß an Sicherheit in Bezug auf Brandverhalten oder Explosionsgefahr.
Design und Verarbeitung der Bluetti Elite 100 V2
Bluetti bleibt seinem grundlegenden Design treu und präsentiert mit der Elite 100 V2 eine kompakte Powerstation, die sich in ein schwarzgraues Kunststoffkleid hüllt. Mit Abmessungen von gerade einmal 320 x 210 x 250 Millimeter und einem Gewicht von 11,5 Kilogramm kann man kaum glauben, dass man hier so ein Leistungsmonster vor sich hat. Mit einer beeindruckenden Dauerleistung von 1800W und einer Kapazität von 1024Wh liegt die Elite 100 V2 auf dem Leistungsniveau der Bluetti AC180 (zum Test), die allein vom Gewicht rund 5,5 Kilogramm mehr auf die Waage bringt. Dank des praktischen Tragegriffes auf der Rückseite ist die Powerstation entsprechend leicht zu transportieren und aufgrund der geringen Abmessungen auch für den Campingausflug geeignet.
Bis auf den AC-Ladeanschluss befinden sich alle Anschlüsse auf der Vorderseite. Bluetti verbaut in der Elite auf der rechten Seite zwei 60 Millimeter Lüfter, die für die nötige Frischluft sorgen. Diese wird auf der linken Seite angesaugt und über ein Luftleitsystem effektiv über die Leistungsbauteile verteilt. Neben dem Ladeanschluss befindet sich eine Sicherung, die im Fehlerfall auslöst und durch einfaches Hereindrücken wieder aktiviert werden kann. Die Verarbeitung der gesamten Powerstation ist erstklassig. Trotz der Verwendung von Kunststoff ist die Haptik hochwertig, und selbst die Spaltmaße sind überall gleichmäßig.
Anschlüsse der Bluetti Elite 100 V2
Die Bluetti Elite 100 V2 bietet insgesamt 9 Ausgänge, um eure Geräte wieder mit neuer Energie zu versorgen. Diese teilen sich wie folgt auf:
- 2 x 230V Schuko-Steckdose mit 1800W Dauerleistung (2700W Power Lifting Modus)
- 2 x USB-A 15W
- 2 x USB-C 140/100W
- 2 x DC 5525 8A/100W
- 1 x KFZ-Buchse 10A/120W
Weiterhin verfügt die Powerstation über zwei Ladeeingänge. Die Akkus können entweder über das Kaltgerätekabel mit 230V oder über den XT60 Gleichspannungseingang mit 12-60V/20A geladen werden. Die zwei Schoko Steckdosen können eine Leistung von bis zu 1800W ausgeben. Wem das noch nicht reicht, der kann den sogenannten Power-Lifting-Modus nutzen. Dieser lässt sich direkt in der App aktivieren. Bei diesem Modus liefert die Powerstation ihren höchstmöglichen Strom und reduziert dabei die Netzspannung. Somit lassen sich einfache elektronische Geräte wie Heizlüfter, Föhn oder Wasserkocher mit bis zu 2700W versorgen, ohne dass die Powerstation abschaltet. Geräte, die auf eine stabile Spannungsversorgung angewiesen sind (TV, Netzteile, Computer) sollten nicht im Überlastmodus betrieben werden.
Die USB-A Ports der Elite 100 V2 können eine Leistung von maximal 15W ausgeben und verfügen über keine nennenswerten Ladestandards. Die USB-C Ports liefern hingegen nicht nur bis zu 140W, sondern können auch mit einigen Ladestandards glänzen.
- USB-A
- USB-C
USB-C1/USB-C2:
- Apple 2.4A
- Quick Charge 2/3/4/5
- Samsung AFC
- Huawei FCP mit 18 Watt
- Huawei SCP mit 22 Watt
- MTK-PE+2.0
- PowerDelivery mit 100/140 Watt
- PPS Range 5-21V mit 5A
Dank Power Delivery mit PPS werden aktuelle mobile Geräte und Laptops mit bis zu 140W geladen, vorausgesetzt euer Gerät unterstützt diese hohen Ladeleistungen. Aktuelle Handys lassen sich ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit laden, insofern PPS unterstützt wird. Dank FCP und SCP werden auch ältere Huawei Handys mit bis zu 22W geladen. Beide USB-C Ports lassen sich simultan mit der vollen Leistung belasten.
Display und Bedienung
Das Display der Bluetti Elite 100 V2 bietet eine gestochen scharfe Darstellung und eine sehr hohe Helligkeit. Bei direkter Sonneneinstrahlung können alle Werte noch vergleichsweise gut abgelesen werden. Ihr erhaltet jederzeit Informationen über Eingangs- und Ausgangsleistung, Akkustand, Restlaufzeit, aktivierte Ausgänge oder Fehlermeldungen/Betriebszustände.
Die Bedienung erfolgt wahlweise über die drei Taster der Powerstation oder über die hauseigene Bluetti App. Der DC/AC Taster aktiviert/deaktiviert die Ausgänge durch einmaliges kurzes Drücken. Der Power-Taster in der Mitte schaltet die Powerstation ein und ermöglicht auch, die Elite 100 V2 vollständig zu deaktivieren. Dazu muss der Taster für 3 Sekunden gehalten werden. Somit werden alle Ausgänge deaktiviert und die Selbstentladung auf ein Minimum reduziert.
Steuerung über die Bluetti App
Für den Fernzugriff und die erweiterten Einstellungen bietet Bluetti die hauseigene App für Android und iOS an. Nach der Installation müsst ihr ein Nutzerkonto anlegen. Dafür benötigt ihr lediglich eine Mailadresse und die Vergabe eines Passwortes.
Nach erfolgreicher Installation wird die Bluetti Elite 100 V2 einfach mittels der Bluetooth-Suche hinzugefügt und im Anschluss das WLAN konfiguriert. Ab diesem Zeitpunkt lässt sich die Powerstation jederzeit aus der Ferne steuern und auswerten. Die Startseite bietet euch Informationen über den Akkustand, Eingangsleistung, Ausgangsleistung, Laufzeit und Energieeinsparungen. Die AC und DC können ebenfalls per App aktiviert/deaktiviert werden. Unter dem Punkt Energiestatistik erhaltet ihr eine Übersicht über die Ladung/Entladung der Powerstation und könnt entsprechend Ertragsdaten über Solar oder den Verbrauch auswerten. In dieser Ansicht stehen auch historische Daten von Tag/Monat/Jahr zur Verfügung.
In den Einstellungen lässt sich die Bluetti Elite 100 V2 individuell konfigurieren. Ihr könnt beispielsweise den Power-Lifting-Modus aktivieren, der eine Anschlussleistung von bis zu 2700W freigibt. Unter dem Menüpunkt Lademodus kann die Ladegeschwindigkeit und die damit verbundenen Lautstärke der Powerstation im Ladebetrieb festgelegt werden. Bluetti bietet hier die Wahl zwischen Schnelllademodus (1200W), Standardmodus (600W), und dem Ruhemodus (600W mit reduzierter Lautstärke). In den Eco-Einstellungen könnt ihr das Abschaltverhalten der AC/DC Ausgänge festlegen. Wird die festgelegte Mindestlast für die definierte Zeit unterschritten, schalten die Ausgänge selbstständig ab, um eine Entladung des Akkus zu verhindern. Sogar der UPS-Modus kann individuell angepasst werden. Ihr könnt festlegen, dass sich die Powerstation nur in einem bestimmten Zeitraum im UPS/USV-Modus befinden und in welchem Ladebereich sie sich bewegen soll. Legt ihr beispielsweise einen SOC von 20% fest, wird die Powerstation nur bis zu diesem Bereich aus dem Netz geladen. Die Solarladung bleibt allerdings weiterhin aktiv bis zum Erreichen der oberen eingestellten Grenze. Somit kann die Bluetti Elite 100 V2 im USV-Dauerbetrieb eure Geräte mit Solarenergie versorgen und wird im Notfall bei Erreichen der unteren Schwelle aus dem Netz geladen.
Neben Firmwareupdates und der Einstellung des Display-Timeout können selbst Schutzmaßnahmen für die Gerätesicherheit eingestellt werden. So lässt sich die maximale/minimale Netzspannung und Frequenz einstellen, bei der die Bluetti Elite die Ladung aus dem Netz zulässt. Unter der DC-Eingangsquelle könnt ihr festlegen, wie die Powerstation über den DC-Anschluss geladen werden soll. Möchtet ihr den vollen Ladestrom von 20A nutzen, muss diese Einstellung zwingend auf Photovoltaik im Pro-Modus gestellt werden. Für die Ladung im KFZ oder anderen Quellen sollte der Pro Modus deaktiviert werden, um eine Überlastung der Ladequelle zu verhindern. Zusammengefasst bietet die Bluetti App einen sehr hohen Funktionsumfang und ist strukturiert und nutzerfreundlich aufgebaut.
Leistung der Bluetti Elite 100 V2
Wie immer starten wir unseren Test mit der Überprüfung des Sinussignals der Wechselstromausgänge.
- ohne Last
- 1800W
Sowohl ohne Last als auch im Volllastmodus bei 1800W liefert die Bluetti Elite 100 V2 ein absolut sauberes Sinussignal. Wie bereits erwähnt, können mit der Elite 100 Geräte mit einer Dauerleistung von 1800W versorgt werden. Dank des Power-Lifting-Modus schaltet die Powerstation auch bei Geräten mit höherer Leistung (bis zu 2700W) nicht ab und reduziert stattdessen die Netzspannung.
Dank der enorm hohen Ausgangsleistung konnten wir in unserem kompletten Haushalt kein Gerät finden, welches nicht versorgt werden konnte. Sowohl Industriestaubsauger als auch Kompressor in Kombination mit Heizluftpistole funktionierten im Test völlig problemlos. Hohe Anlaufströme meistert die Bluetti Elite 100 V2 mit Bravour. Drei Kühlschränke konnten simultan ohne Störung betrieben werden. Selbst die Gartenpumpe mit 1500W verrichtete klaglos ihren Dienst. Einfache elektrische Geräte mit über 1800 W (Wasserkocher oder Föhn) werden im Power-Lifting-Modus mit reduzierter Netzspannung betrieben und produzieren somit etwas weniger Wärme. Zusammengefasst ist die Bluetti Elite in Anbetracht ihrer Größe ein wahres Leistungsmonster, welches wir so bisher noch nicht im Test hatten.
Kapazität über AC-Entladung
Für einen Test der tatsächlich nutzbaren Kapazität haben wir die Powerstation komplett geladen und die Entladung mittels Messgerät erfasst. Die Bluetti wurde einmal mit einer geringen Last (200W) und einmal mit einer hohen Leistung (1800W) entladen. Während bei dem Low-Watt Test 936Wh erreicht wurden, waren es unter hoher Last 903Wh, die tatsächlich genutzt werden konnten. Dies ergibt einen Mittelwert von 920Wh, was 90% der Werksangabe von 828Wh entspricht. Mit diesem Wert liegt die Powerstation im Spitzenfeld.
Kapazität über DC-Entladung
Um die nutzbare Kapazität zu bestimmen, welche über die USB-Ports entnommen werden kann, kommt unser USB-Multimeter mit elektronischer Last zum Einsatz. Die Powerstation wird dazu kontinuierlich mit 12W über USB entladen.
Nach rund 57 Stunden war der Akku vollständig entladen, und das Messgerät zeigte 680Wh an. Dies entspricht 66% der Werkskapazität von 1152Wh und stellt einen unterdurchschnittlichen Wert dar. Aufgrund des schlechten Abschneidens haben wir den Test wiederholt und sind zu demselben Ergebnis gekommen. Wird die Powerstation allerdings über USB-C entladen, sind 842Wh nutzbar. Hier scheint lediglich die Effizienz des USB-A Ports betroffen zu sein.
In einem dritten Test haben wir die Powerstation nochmals mit 120W über die 12V-KFZ-Buchse mithilfe einer elektronischen Last entladen. Hier erreichte die Bluetti 885Wh nutzbare Kapazität. Dies entspricht 86% der Werksangabe von 1024Wh.
Messungen im Vergleich
In der folgenden Tabelle seht Ihr die Daten der Powerstation im Vergleich mit der Konkurrenz. Ihr seht die Kapazität der Akkuzellen (Rot), sowie die effektiv nutzbare Kapazität über USB/DC (Orange) und die AC-Steckdose (Blau).
Kapazität und nutzbare EnergieBis auf die unterdurchschnittliche Effizienz an USB-A beeindruckt die Bluetti Elite durch eine hohe Nettokapazität.
Lautstärke und Temperaturen
In Bezug auf die Lautstärke hat Bluetti die Elite 100 V2 deutlich optimiert. Die Lüfter sind temperaturgeregelt und laufen dementsprechend nur bei Bedarf. Bei geringem Leistungsbedarf oder im Ladebetrieb (Ruhemodus) ist lediglich ein leises Surren zu hören, welches in den Hintergrundgeräuschen untergeht. Aktiviert ihr die Schnellladung, wird die Lüftergeschwindigkeit sukzessive gesteigert und erreicht mit 48-49 dB(A) in einem Meter Abstand ihren Höchstwert. Selbst mit einer Belastung von 1800W wird dieses Geräuschniveau nicht überschritten. Zudem arbeiten die beiden Lüfter auf einer sehr angenehmen Frequenz, die das Geräuschniveau niedriger erscheinen lässt, als es das Messgerät aussagt. Bei der Nutzung der DC Ausgänge haben wir es nicht geschafft, dass die Lüfter aktiviert wurden. Zusammenfassend ist die Bluetti Elite 100 V2 eine leise Powerstation, die meist völlig geräuschlos arbeitet und selbst unter Volllast nicht aufdringlich wirkt.
Um eine möglichst hohe Temperatur zu generieren, wurde die Bluetti Elite 100 V2 vollständig geladen und mit einer Last von 1800W entladen. Nach rund 30 Minuten Testbetrieb ( 25°C Raumtemperatur) konnten wir eine Oberflächentemperatur von 38-45°C messen. Somit liegen auch die Temperaturwerte dank des ausgewogenen Kühlkonzeptes auf einem guten Niveau.
Ladung der Bluetti Elite 100 V2
Wie bereits erwähnt, stehen euch für die AC-Ladung drei Lademodi zur Verfügung. Im Standardmodus wird die Powerstation mit 600W geladen und die Lüfter gelegentlich aktiviert. Der Ruhemodus startet ebenfalls mit 600W, vermeidet aber möglichst die Nutzung der Lüfter. Der Schnelllademodus lädt die Powerstation mit 1200W und ermöglicht es somit, die Akkuzellen in nur 70 Minuten wieder mit neuer Energie zu versorgen. Für die Ladung werden 1170Wh Energie aus dem Netz benötigt. Somit stehen 920Wh Netto-Kapazität einem Energiebedarf von 1170Wh gegenüber. Die Lade-/Entladeverluste belaufen sich kombiniert auf 22%.
Für einen Test der Ladeleistung über Solar haben wir die Powerstation an unser Labornetzteil (60V/21A) angeschlossen und Leistungstests an verschiedenen Spannungen durchgeführt.
Bereits bei einer Eingangsspannung von 12V beginnt die Bluetti Elite den Ladevorgang. Der Eingangsstrom wird im Spannungsbereich von 12-17V auf 8,3A begrenzt, um bei der KFZ-Ladung den Ladeanschluss im Auto nicht zu überlasten. Möchtet ihr den vollen Ladestrom von 20A nutzen, müsst ihr in der App den DC-Lademodus auf Photovoltaik stellen und den Pro-Modus aktivieren. Zudem muss die Powerstation auf Schnellladung eingestellt sein. Sind diese Einstellungen getätigt, werden ab 18V bis zu 20,6A Strom aufgenommen. Um die maximale Ladeleistung von 1000W zu nutzen, ist somit eine Eingangsspannung von rund 50V notwendig. Die maximale Eingangsspannung der Elite liegt bei 60V. Solar- und AC Ladung lassen sich zudem kombinieren. Hierbei wird immer der Solarladung der Vorrang gegeben. Stehen beispielsweise 1000W Solarleistung zur Verfügung, werden in Kombination noch 200W aus dem Netz bezogen, um die maximale Ladeleistung von 1200W zu erreichen.
Eine Ladung im KFZ ist ebenfalls möglich, insofern ihr einen XT60 auf KFZ Adapter besitzt. Im Bereich von 12-18V wird der Strom auf 8,3A begrenzt, woraus sich eine Ladegeschwindigkeit von 90-120W ergibt.
Testergebnis
Mit der Bluetti Elite 100 V2 präsentiert der Hersteller eine neue Leistungsklasse im Bereich der Powerstations. Noch nie hatten wir so viel Kapazität und Leistung auf so kleinem Raum bei minimalem Gewicht. Die Elite 100 V2 glänzt mit exzellenter Verarbeitung, einer enormen Dauerleistung von 1800W und einer hohen Effizienz. Zudem sind Lautstärke und Temperaturen stets im grünen Bereich. Die übersichtliche und funktionale Bluetti-App rundet das Gesamtpaket ab, und erlaubt jederzeit den Zugriff auf alle wichtigen Funktionen der Powerstation. Der intelligente USV-Modus und die Schnellladefähigkeit über AC und Solar setzen zudem neue Maßstäbe. Lediglich die geringe Effizienz der USB-A Anschlüsse trübt das Gesamtbild ein wenig.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.