Die besten Import-Smartphones 2025 – Das Beste nur in China?!
Inhaltsverzeichnis
Die besten Smartphones gibt es nicht offiziell in Deutschland! Deshalb präsentieren wir Euch in dieser Bestenliste unsere Empfehlungen der “Import-Smartphones”. Ihr seid vermutlich hier gelandet, wenn Ihr ein “Ultra”-Phone mit der bestmöglichen Kamera sucht. Ganz oben in unserer Kamerabestenliste stehen hier das Oppo Find X8 Ultra und Vivo X200 Ultra. Ein weiterer Punkt ist die Akkukapazität: Transportregularien limitieren hierzulande die Energiedichte – Die China-Version hat häufig einen größeren Akku an Bord.
Wir geben Euch in der Bestenliste aber auch eine Einschätzung, bei welchen Marken sich ein Import lohnt. Denn nicht jede Smartphone-Marke bzw. deren System lässt sich nutzerfreundlich in Deutschland einrichten und im Alltag benutzen. Ganz unten folgen dann noch genauere Erklärungen.
Diese Bestenliste richtet sich eher an erfahrene Smartphone-Nutzer. Ihr solltet z.B. wissen, wie Ihr eine .apk installiert. Wer am liebsten sein neues Flagship einfach auspacken und wie gewohnt nutzen möchte, greift zu den Flagships, die hierzulande erhältlich sind – So viel schlechter sind die auch nicht 😜.
Vivo X200 Ultra – unser Kamera-Champion
- hervorragende Kameraqualität mit allen Brennweiten
- lange Akkulaufzeit
- spitzenmäßige Verarbeitung
- brachiale Leistung
- starker Emfpang und alle Frequnezen
- deutsches System
- chinesisches System mit Eigenheiten
- kein Google Standortverlauf und weitere Nachteile
- keine eSIM
- riesiger Kamerahügel
- erhitzt stark unter Volllast
Sowohl beim Vivo X200 Ultra als auch beim Oppo Find X8 Ultra bekommt Ihr brutale Hardware und eine Kamera, die andere Flagships übertrifft. In unserem “Kameravergleich Vivo X200 Ultra vs. Oppo Find X8 Ultra” haben wir das Vivo Ultra als Sieger gekürt, aber das Oppo X8 Ultra ist nur in Nuancen weniger hervorragend.
Mit circa einer halben Stunde Zeitaufwand richtet Ihr Euch das Vivo X200 Ultra so ein, dass Ihr es hierzulande einwandfrei nutzen könnt. Im Import ist es schon unter 1.000€ erhältlich.
Oppo Find X8 Ultra – die geheime Nummer 1?
- hervorragende Kameraqualität mit allen Brennweiten
- beste Portrait-Fotos aller Smartphones
- sehr lange Akkulaufzeit + ultraschnelles Laden
- sehr hochwertige Verarbeitung
- sehr viel Leistung, auch unter Dauerbelastung
- alle Netzfrequenzen für Deutschland
- Deutsch als Systemsprache verfügbar
- Globale Garantie für China-Importe
- chinesisches System mit Eigenheiten
- kein Google Standortverlauf und weitere Nachteile
- keine eSIM
- Displayhelligkeit nur Mittelmaß
Ist das Oppo Find X8 Ultra gerade günstiger als Vivos Top-Modell oder das Design gefällt besser – Dann macht Ihr auch mit dem Oppo Find X8 Ultra nichts falsch.
Auch hier lässt sich das System auf Deutsch nutzen und sehr gut für die Nutzung hierzulande einrichten. Importierte Oppo Smartphones sind zudem von der internationalen Garantie abgedeckt. Und auch hier gilt bei der Kamera: KEIN hierzulande verkäufliches Smartphone kann mit dem mithalten, was Oppo hier abliefert.
OnePlus 13T – kompaktes Flagship zum Schnäppchenpreis
- exzellente Akkulaufzeit
- top Performance
- helles LTPO-AMOLED-Panel
- solide Haupt- & Zoomkamera, tolle Videos
- schnelles Aufladen
- kaum Kompromisse für die Größe
- Import-Smartphone
- keine eSIM, kein Wireless Charging
- keine IP68-Zertifizierung
- Thermal Throtteling
- USB-C 2.0 Anschluss
- keine Ultraweitwinkel-Kamera
Leider hat OnePlus das erste kompakte Smartphone bisher nicht nach Deutschland gebracht. Das kleine OnePlus 13T ist daher nur im Import verfügbar, dafür aber sehr preiswert. Hier bekommt Ihr ein kompaktes Flagship mit riesigem Akku für unter 500€. Zudem macht Color OS die Einrichtung und Nutzung hierzulande leicht, sodass es sich kaum von Oxygen OS unterscheidet.
Es ist auch möglich auf dem OnePlus 13T von Color OS zu Oxygen OS zu wechseln. Inklusive OTA-Updates erfordert dies aber einen Root des Geräts. Wir haben das OnePlus 13T gut drei Wochen lang mit Color OS problemlos im Alltag genutzt und dies funktioniert genauso gut. LTE B20 ist ungünstigerweise nicht an Bord.
Vivo X200 Pro Mini – klein & mit Zoomkamera
- hervorragende Verarbeitung (IP69)
- handlich und kompakt
- astreines LTPO-Display mit bis zu 120 Hertz
- grandiose Leistung und Akkulaufzeit
- tolle Hauptkamera
- schnelle Ladegeschwindigkeit (auch kabellos)
- keine eSIM
- nur USB-C 2.0
- kein Band 20 (4G/LTE)
- Videoaufnahmen nicht perfekt
Wer keine Kompromisse bei der Kamera im kompakten Import-Flagship eingehen möchte, tendiert hingegen eher zu Vivo. Das Vivo X200 Pro Mini ist ziemlich ähnlich zum OnePlus 13T. Aber das kompakte Modell hat fast das gleiche Kamerasetup wie das große Vivo X200 Pro. OnePlus geht in der Kategorie leider Kompromisse ein. So kommt das Vivo X200 Pro Mini mit einem großen Hauptkamerasensor und hat sogar eine Zoomkamera mit 3-fach optischem Zoom an Bord. Also gibt es 3 x 50MP hinten. Sonst ist das Vivo X200 Pro Mini etwas schlechter als OnePlus, z.B. hat es nur einen 5.700mAh Akku und nur einen MediaTek Dimensity 9400 Prozessor.
Das System erfordert etwas Einrichtungszeit, aber ist dann problemlos in Deutschland nutzbar. LTE B20 ist auch hier nicht an Bord.
Xiaomi 15 Pro – das große Flagship gibt es nur in China
- brachiale Akkulaufzeit
- ausgezeichnete Leistung
- sehr gute Verarbeitung (IP68, USB 3)
- flaches Display
- fingerabdruckresistente Rückseite
- sehr gute Haupt- und Zoomkamera
- starke Videos und Selfies
- gute Ladegeschwindigkeit
- nur Englisch als Systemsprache
- China-ROM & schwieriger Firmware-Wechsel
- Displayhelligkeit (2030 Lux) nur Mittelmaß
- kein eSIM-Support
- vermutlich nur als Import verfügbar
Wer ein großes Xiaomi Flagship sucht, nicht zum schweren Xiaomi Ultra greifen möchte und eine bessere Kamera als in der T-Serie möchte, landet letztlich beim Xiaomi 15 Pro. Das Kamerasystem, bestehend aus 3 x 50MP, platziert sich etwas unter dem Xiaomi 15 Ultra, dafür ist es leichter und nicht so wuchtig. An Bord ist hier ein 6.100mAh großer Akku.
Bei chinesischen Xiaomi Smartphones habt Ihr es nicht ganz so leicht mit dem System: versierte Nutzer sollten zurechtkommen, aber weiter unten mehr dazu.
Sind Import-Smartphones günstiger?
Smartphones sind in China günstiger! Unter anderem Regularien, Lizenzgebühren, Steuern und Transportkosten erhöhen die Preise hierzulande. Hinzu kommt weniger Konkurrenz und die Bereitschaft, mehr für ein Smartphone zu bezahlen. Also ja, die Import-Flagships sind günstiger: das Xiaomi 15 Ultra (zum Test) ist zwar keine unserer Import-Empfehlungen, aber die chinesische Version bekommt Ihr ca. 200€ günstiger.
China Version mit Global ROM? Früher war der Import eines chinesischen Smartphones immer eine preiswerte Alternative, aber das ist 2025 nicht mehr der Fall. So bekamt Ihr 2024 das OnePlus 12 (zum Test) gut 300€ günstiger im Import und konntet dank der Oxygen OS “Global Software” das Smartphone genauso wie die teurere offizielle Global Version nutzen. Beim OnePlus 13 ist dem nicht mehr der Fall, da ein anderes Modem zum Einsatz kommt. So bekommt Ihr die Global Version in Import Shops nur noch ca. 150€ günstiger als hierzulande. Sobald Xiaomi seine Geräte auch offiziell in Europa auf dem Markt hat, ist der Import ebenfalls nicht mehr günstiger und die Preise hierzulande in Vertragsdeals meist unschlagbar.
Mobilfunkempfang & Netzfrequenzen
Früher hat bei Import-Smartphones das “LTE Band 20” gefehlt, was ein klarer Nachteil war. Das Problem ist inzwischen kaum noch vorhanden. Zum einen bieten die Flagships wirklich eine komplette Ausstattung und so sind auch so gut wie alle möglichen Netzfrequenzen (inkl. LTE B20) an Bord. Wir zählen Euch in unseren Praxistests auch immer alle unterstützten Mobilfunkfrequenzen auf.
Dazu müssen wir sagen, dass LTE Band 20 in Deutschland bei Weitem nicht mehr so wichtig wie früher ist. Besonders im ländlichen Bereich wird es allerdings noch genutzt. Die Masten haben inzwischen aber auch 5G an Bord. Klar, gibt es noch immer “Funklöcher” in Deutschland und wenige Bereiche, wo LTE B20 hilfreich ist. Meistens habt Ihr draußen in der Natur aber Empfang. Am hilfreichsten ist die persönliche Erfahrung (Habe ich an meinen Orten 4G oder 5G?), Ihr könnt aber auch Online-Karten wie das Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur oder Cellmapper bemühen. Grundsätzlich gilt: Wenn Ihr in einer Stadt oder in einer eher dicht besiedelten Gegend wohnt, sollte fehlendes LTE Band 20 keine Einschränkung darstellen. Seid ihr in einem “Kaff” wohnhaft, sollte man aber vorher etwas recherchieren.
Bei diesen Smartphone-Marken ist der Import einfach & bei anderen nicht empfehlenswert:
Bei den meisten Smartphones empfehlen wir direkt zur Global Version zu greifen. Behaltet unsere Angebotsseite und die Vertragsdeals im Auge, dann könnt Ihr noch immer einiges an Geld sparen.
Xiaomi:
Käufer können zwischen einer Global- und einer günstigeren China-Version wählen. Die China-Version hat jedoch softwareseitige Einschränkungen: Die Systemsprache ist nur Englisch und es fehlen Funktionen wie Android Auto, Google-Standortverlauf und WearOS-Unterstützung. Auch die App-Icons auf dem Always-on-Display sind eingeschränkt.
- alle Apps auf Deutsch
- China-Apps sehr einfach löschbar
- OTA-Updates
- einfache Google Play Store Installation
- keine Probleme mit Banking-Apps & Google Wallet
- keine eSIM
- englische Systemsprache
- kein Android-Auto
- kein Google Standortverlauf
- keine WearOS Smartwatches
- keine Symbole für westliche Apps auf Always-On Display
Dennoch können der Google Play Store einfach nachinstalliert und Banking-Apps problemlos genutzt werden. Wer mit den genannten Einschränkungen leben kann, erhält ein voll funktionsfähiges Gerät. Eine Anleitung zur Einrichtung haben wir hier verfasst.
Leider ist es nicht mehr (so einfach) möglich, auf chinesischen Xiaomi Handys die “Xiaomi EU ROM” zu installieren, da der Bootloader nicht mehr entsperrt werden kann.
Honor:
Auch hier müsst Ihr das System auf Englisch nutzen und manche Apps per Sideload installieren. Bei der Honor ID müsst Ihr Euch zudem mit einer chinesischen Handynummer anmelden.
Bei Honor Smartphones können wir den Import der chinesischen Version nicht empfehlen. Dafür sind Vertragskombinationen bei Honor Flagships sehr lohnenswert, sodass Ihr hier exzellente Preise erzielt.
Realme:
Realmes System, die Realme UI, ist ähnlich gut hierzulande nutzbar wie z.B. Color OS von Oppo oder OnePlus. Auch bei Realme empfehlen wir lieber direkt die Global Version, da die China-Versionen nicht viel günstiger sind. Zum Beispiel bei AliExpress sind die globalen Geräte regelmäßig im Angebot.
Oppo & OnePlus:
In China kommt in beiden Fällen Color OS zum Einsatz. Das System unterscheidet sich etwas von Oxygen OS, das OnePlus hierzulande nutzt. Das sind aber nur wenige optische Anpassungen und vorinstallierte Apps.
- deutsche Systemsprache
- OTA-Updates
- einfache Google Play Store Installation
- keine Probleme mit Banking-Apps & Google Wallet
- Android-Auto
- kein Google Standortverlauf
- keine WearOS Smartwatches
- keine Symbole für westliche Apps auf Always-On Display
- keine eSIM
Das chinesische Color OS macht es uns sehr einfach, es hierzulande zu nutzen. Als Systemsprache könnt Ihr einfach Deutsch festlegen. Google aktiviert Ihr einfach in den Einstellungen und ladet Euch so direkt auch die beliebten Apps herunter. Auch Android Auto ist inzwischen an Bord. Sonst sind es die typischen Nachteile: kein Google-Standortverlauf, keine eSIM, keine WearOS-Uhren nutzbar. Wir haben hier eine Anleitung zur Einrichtung des Systems. Die internationale Garantie von Oppo deckt sogar Ansprüche hierzulande ab.
Vivo:
Vivo hat die große Europa-Expansion zwar zurückgefahren, aber Ambitionen in der DACH-Region sind noch immer vorhanden. Es kommen leider nicht alle Smartphones als Global Version und teils müsst Ihr suchen, wo Ihr sie überhaupt bekommt. Wichtig: China-Versionen haben OriginOS und Europa-Versionen haben FuntouchOS. Das sind zwei völlig andere Systeme. Man kann in der Praxis aber gut mit dem chinesischen OrigenOS leben!
- deutsche Systemsprache
- OTA-Updates
- einfache Google Play Store Installation
- keine Probleme mit Banking-Apps & Google Wallet
- Android-Auto
- kein Google Standortverlauf
- keine WearOS Smartwatches
- gelegentlich chinesische Schriftzeichen im System
- keine eSIM
Die besonders spannenden Flagships und Foldables müsst Ihr meistens importieren. In China kommt Origin OS zum Einsatz – hierzulande ist es Funtouch OS. Ein paar Einschränkungen habt Ihr bei der Nutzung, aber insgesamt lässt sich festhalten, dass Ihr es sehr leicht habt bei der Nutzung in Deutschland. Die Vor- und Nachteile sind quasi identisch zu Oppo und OnePlus. Zur Einrichtung könnt Ihr gut diese Anleitung mit einem automatisierten Tool nutzen: “Oppo, Xiaomi, Vivo, OnePlus aus China einrichten mit Android Debloater“.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Seit Ende 2024 warte ich die neuen China-Flagships für 2025 ab (inkl. Falter), da ich mal vom Apple-System raus will. Allerdings ist es so, wie ihr es beschrieben habt: Was in 2024 noch eine Top-Kaufempfehlung war, wurde von den Premium-China-Herstellern nicht mehr weitergeführt, oder sogar gekappt. Wenn ich (fast) so viel für ein China-Flagship zahlen muss, wie für das anstehende iP17Pro, dann sollten die Einschränkungen für mich auch akzeptabel sein. Was für mich z.B. nicht mehr für das OnePlus 13, das OnePlus Open 2 (aka Oppo Find N5) oder das von mir sehr favorisierte Vivo X200 Ultra gilt. Und ich… Weiterlesen »