Inhaltsverzeichnis
Das neue Aqara Doorbell Hub G410 versteht sich als Nachfolger der beliebten smarten Türklingel Aqara Video Doorbell G4. Die Grundfunktionen und das Design bleiben unverändert. Das Zubehör für das alte Modell kann teilweise sogar für die neue Videotürklingel des chinesischen Herstellers verwendet werden.
Anpassungen wurden vor allem bei der Technik vorgenommen. Das neue Modell unterstützt 2K-Videos, Millimeterwellen zur Anwesenheitserkennung und WLAN im Dual-Band. Außerdem fungiert es als Matter-Controller, Thread-Border-Router und unterstützt das Protokoll ZigBee. Die Kompatibilität mit anderen Smart-Home-Diensten wie Amazon Alexa, Google Home und Home Assistant ist ebenfalls gegeben. Im Apple-Ökosystem ist sogar erweiterter Support vorhanden, unter anderem können die Videos direkt in der iCloud gespeichert werden. Ich habe das Aqara Doorbell Hub G410 ausprobiert. Alle wichtigen Details zur brandneuen smarten Klingel erfahrt Ihr in diesem Testbericht!
Design & Verarbeitung
Das Aqara Doorbell Hub G410 besteht aus zwei Teilen: der Türklingel und dem Gegenstück. Das Gegenstück soll in der Nähe der Türklingel innerhalb des Hauses aufgehängt werden und ist mit einem Lautsprecher, microSD-Slot und USB-C-Anschluss ausgestattet. Es muss mit Eurem WLAN-Netzwerk verbunden werden und verbindet sich dann per Funk mit der Türklingel.
Die Türklingel besteht aus Kunststoff und Metall, ist dabei überraschend schwer und sehr solide verarbeitet. Sie ist wasserdicht nach IPX3 und damit gegen fallendes Sprühwasser geschützt. Der Klingelknopf ist sehr groß und kann auch von weniger technologisch interessierten Menschen nicht verfehlt werden. Darüber sitzt die Kamera.
Fast alle für den Betrieb notwendigen Teile befinden sich im Lieferumfang. Dazu gehören sechs AA-Batterien für die Türklingel, das USB-A-auf-USB-C-Kabel für das Gegenstück, ein Schraubendreher sowie verschiedene Schrauben. Außerdem liegt eine verständlich bebilderte Bedienungsanleitung bei. Abgesehen von einem Netzteil für das Gegenstück habe ich überhaupt nichts vermisst.
Installation & Konfiguration des Aqara Doorbell Hub G410
Die Einrichtung des Aqara Doorbell Hub G410 geht mithilfe der Aqara Home-App ganz einfach von der Hand. Wie eingangs schon erwähnt, ist das Gegenstück das Hauptgerät und muss sich in Reichweite Eures WLAN-Routers befinden. Ich verbinde also das Gegenstück mit dem Strom und starte die Einrichtung in der App von Aqara.
In wenigen Schritten ist die Türklingel dann auch schon eingerichtet. Das geht mit der App wirklich sehr intuitiv vonstatten. Die Installation der Türklingel an der Außenwand kann wahlweise per Klebefläche oder mit Schrauben vorgenommen werden. Die Türklingel wird mit Strom über die sechs Batterien oder per Kabel versorgt.
Nach der Ersteinrichtung waren bei mir zwei Updates verfügbar. In der App gibt es eine Vielzahl an Optionen, zu denen wir im folgenden Kapitel kommen.
Technische Details & Software
Bis hierhin lässt sich dieser Testbericht auch auf die Aqara Smart Video Doorbell G4 anwenden. Die Unterschiede liegen im Detail. So bietet das neue Modell eine höhere Videoauflösung mit 2K und einen weiteren Blickwinkel von 175 Grad. Das Doorbell Hub G410 unterstützt lokale KI-Gesichtserkennung, Millimeterwellen zur Anwesenheitserkennung und WLAN im Dual-Band.
Neu ist außerdem die namensgebende Hub-Funktionalität: Das Aqara Doorbell Hub G410 fungiert als Bridge für Aqara-Produkte mit ZigBee. Zudem kann es als Thread Border Router fungieren und Matter Controller Produkte von Drittanbietern in Aqara Home integrieren.
Die App von Aqara macht einen guten Eindruck, reagiert schnell auf Eingaben und läuft insgesamt sehr stabil. In den Einstellungen ist eine ganze Menge an Funktionen untergebracht, darunter auch Privacy Masking.
Aqara Doorbell Hub G410 im Einsatz
Privacy Masking
Ich habe also das Gegenstück im Wohnzimmer abgelegt und die Türklingel erst einmal rudimentär am Briefkasten befestigt. In der App schaue ich mir das Live-Bild an und mir fällt sofort auf, dass ich die Funktion Privacy Masking ausprobieren muss.
Unsere Haustür ist direkt zur Straße ausgerichtet und dementsprechend werden viele Bildbereiche aufgenommen, welche aufgrund der Datenschutzgesetze in Deutschland nicht aufgenommen werden dürfen. Wenn ich alle entsprechenden Bereiche schwärze, bleibt leider kaum noch etwas vom Bild übrig.
Ganz allgemein solltet Ihr also vor dem Kauf einer Türklingel mit Kamera darauf achten, ob sie bei Euch rechtssicher überhaupt sinnvoll eingesetzt werden kann. In meinem Fall ist das eher nicht so. Das Privacy Masking hat insgesamt aber tadellos funktioniert.
Das Klingeln
Kommen wir zur wohl wichtigsten Funktion einer Klingel. Und hier muss ich sagen, dass Aqara auf ganzer Linie abliefert. Das Gegenstück gibt in unter einer Sekunde nach dem Drücken des Knopfes einen Ton von sich, dessen Lautstärke angepasst werden kann. Ihr könnt den Sound auch einfach durch eigene Töne ersetzen. Außerdem erhalte ich, ebenfalls sofort, eine Benachrichtigung auf mein Smartphone.
Das Klingeln ertönt übrigens auch latenzfrei, wenn die Verbindung zwischen Türklingel und Gegenstück eher schwach ausfällt. Das ist bei mir leider der Fall, obwohl ich die vom Hersteller angegebene Entfernung von 5m unterschreite. Das führt zu einer starken Latenz des Live-Bildes. Klatsche ich vor der Tür in die Hände, kommt das entsprechende Bild erst 2-3s später auf meinem Handy an.
Glücklicherweise betrifft dieses Problem nur das Bild und nicht den Ton. Ich kann mich also problemlos und beinahe in Echtzeit mit der Person an der Tür unterhalten. Die Bildqualität ist ebenso wie die Tonqualität ziemlich gut. Gesichter lassen sich auch bei Nacht problemlos erkennen.
In Google Home nimmt das Laden des Live-Bildes einige Sekunden in Anspruch. Das ist in der App von Aqara trotz der in meinem Testaufbau eher schlechten Verbindung nicht der Fall. Ansonsten ist die Anbindung aber sehr gut umgesetzt.
Weitere Features des Aqara Doorbell Hub G410
In der Aqara Home-App gibt es noch einige weitere Features: Mit dabei sind unter anderem eine lokale KI-Gesichtserkennung und eine Anwesenheitserkennung mit Millimeterwellen. Diese funktioniert wirklich gut.
Insgesamt bietet das Aqara Doorbell Hub G410 alle Funktionen, die ich von einer smarten Türklingel erwarte. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Aufnahmen auf einer microSD-Karte mit bis zu 512GB zu speichern, sie stattdessen oder zusätzlich mit der Cloud zu synchronisieren oder auf einem Netzwerkspeicher abzulegen. Aqara scheint hier an alles gedacht zu haben und die Funktionen sind gut umgesetzt.
Testergebnis
Das Aqara Doorbell Hub G410 ist eine gute Wahl, wenn ihr auf der Suche nach einer günstigen Videotürklingel seid. Es unterstützt das Speichern der Aufnahmen auf einem lokalen Medium, bietet aber auch diverse Zugriffsmöglichkeiten für die wichtigen Smart Home-Systeme wie Google Home, Amazon Alexa und IFTTT.
Den vollen Funktionsumfang erhaltet ihr in der Aqara Home-App, die ebenfalls einen soliden Eindruck macht. Hierzulande wichtige Funktionen wie das dauerhafte Schwärzen von Bildbereichen werden unterstützt.
Das Aqara Doorbell Hub G410 ist eine vorsichtige Weiterentwicklung der Aqara Smart Video Doorbell G4. Das neue Modell bietet unter anderem einen weiteren Bildausschnitt, eine höhere 2K-Auflösung und Videoaufnahmen im 4:3-Format. Vereinzelt wird der Vorgänger bereits für rund 80 Euro verkauft und ist damit ein ziemlich guter Deal – das haben wir im Preisvergleich weiter unten berücksichtigt. Dort müsst ihr dann unter anderem auf die 2K-Auflösung und die Matter- und Thread-Funktionalität verzichten. Für das hier getestete, neue Modell gibt es zum Marktstart einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent. Regulär werden 130 Euro fällig.
Die eher geringe Reichweite der Türklingel und die wahrnehmbare Latenz des Bildes sind die größten Nachteile, die mir in meinem Test aufgefallen sind. In Anbetracht des Preises ist das ein gutes Ergebnis.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 86 €*Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
86 €* 1-3 Tage |
Zum Shop | |
88 €* zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
93 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
95 €* 2-4 Tage - aus EU |
Zum Shop | |
99 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
105 €* 2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 119 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 86 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
86 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage | ||
88 €* | Zum Shop | |
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung | ||
93 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
95 €* | Zum Shop | |
2-4 Tage - aus EU | ||
99 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
105 €* | Zum Shop | |
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 119 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.