Inhaltsverzeichnis
Der deutsche Hersteller 4smarts hat mit dem Lucid GaN DIY MODE 300W einen Desk Charger auf den Markt gebracht, der mit hoher Leistung, aber vor allem vielen Port-Einstellungsmöglichkeiten überzeugen möchte. Dies wird über drei am Ladegerät einstellbare Modi geregelt. Im ausführlichen Test schauen wir uns diese einmal genauer an und ob das Ladegerät die hohen Leistungen auch konstant ausgeben kann.
Lieferumfang des 4smarts 300W Desk Charger
Erfreulicherweise verzichtet der Hersteller komplett auf Plastik bei der Verpackung. Neben dem Desk Charger und dem Stromanschluss liegt noch eine kleine Anleitung dem Lieferumfang bei.
Design und Verarbeitung
Beim Design des Desk Chargers geht der Hersteller einen interessanten Weg. Die Front setzt auf durchsichtigen Kunststoff und verschiedene Farbakzente bei den USB-Ports. In der Mitte wurde ein Farb-TFT-Display verbaut, welches Auskunft über die Leistungswerte in Watt, Volt und Ampere gibt sowie den genutzten Lademodus gibt. Auf der Unterseite gibt es gummierte Füße, die für einen guten Grip auf dem Schreibtisch sorgen. Auf der rechten Seite gibt es einen berührungsempfindlichen Schalter, mit dem der gewünschte Lademodus ausgewählt werden kann.
Die Abmessungen betragen 8,53 x 10,12 x 3,67 Zentimeter, das Gewicht liegt bei 448 Gramm. Alle Komponenten machen dabei einen ausgezeichnet verarbeiteten Eindruck.
Features des 4smarts Desk Charger
Großes Highlight des Desk Chargers ist neben der hohen Leistung ohne Frage das verbaute Farbdisplay sowie die drei verschiedenen Lademodi. Über den seitlich verbauten Button lässt sich so zwischen Modus A, B und C hin- und herschalten. In diesen Modi wird den Ports eine feste Leistung zugewiesen, die sie in jedem Fall maximal ausgeben können. So gibt es:
- Modus A: C1 (140W), C2 (100W), C3 (45W), A1 (15W)
- Modus B: C1 (100W), C2 (100W), C3 (75W), A1 (20W)
- Modus C: C1 (140W), C2 (75W), C3 (65W), A1 (20W)
Das TFT-Display geht wenige Sekunden nach Eintreten des Leerlaufs in den Standby und schaltet sich ab. In unserem Testszenario ist es jedoch auch vorgekommen, dass das Display die sehr geringe Last von unter einem Watt beim Aufladen von AirPods nicht erkennen konnte und sich trotz weiterhin erfolgreicher Aufladung abschaltete. Etwas schade: wenn das Display aus ist, lässt sich nicht durch die Lademodi schalten. Hierfür muss erst wieder ein Gerät eingesteckt werden.
Leistungswerte des 4smarts 300W Desk Charger
Die Gesamtleistung des Ladegeräts beläuft sich auf 300W. Die Leistungsstufen der einzelnen Ports sind abhängig vom eingestellten Modus. Die Spannungsstufen hängen von der Leistung des Ports ab:
- 140W: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A / 28V 5A
- 100W: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A
- 75W: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 3,35A
- 65W: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 3,25A
- 45W: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 2,25A
- 20W: 5V 3A / 9V 2,22A / 12V 1,67A
Hier ist jede Spannungsstufe vertreten – sehr gut! Bei den Schnellladeprotokollen gibt es jedoch Unterschiede, denn nur C1 bietet UFCS mit bis zu 63W sowie TFCP mit bis zu 136,5W. Die restlichen Protokolle sind auf allen Ports identisch.
- C1 Ladeprotokolle
- C1 PPS-Range
Die PPS-Range der Ports richtet sich wie die Spannungsstufen nach der eingestellten Leistung:
- 140W: 3,3V – 21V bei 5A
- 100W: 3,3V – 21V bei 5A
- 75W: 3,3V – 11V bei 5A
- 65W: 3,3V – 11V bei 5A
- 45W: 3,3V – 11V bei 5A
- 20W: Kein PPS
21V bei 5A stellt die perfekte PPS-Range dar, besser geht es nicht. Auch AVS wird unterstützt.
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:
- C1: UFCS (63W), TFCP (136,5W), QC3.0, PD3.1, SCP, FCP, SFCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
- C2/C3: QC3.0, PD3.0, SCP, FCP, SFCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
- A1: QC3.0, SCP, FCP, SFCP, DCP, AFC, Apple 2,4A
Dank den einstellbaren Lademodi gibt es für jedes Ladeszenario die passende Einstellung. Sehr erfreulich und bei einem guten Desk Charger üblich: durch die fest vergebene Leistung gibt es keinen Disconnect beim Verbinden und Trennen von Geräten.
Ladekompatibilität
Die maximale Leistung pro Port wird mit 140W angegeben, was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.
- Dank der 140W nach dem Power Delivery Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Pro 16″ mit voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
- Mit einer perfekten PPS-Range von bis zu 21V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, alle PPS-kompatiblen Smartphones mit ihrer darüber maximal erzielbaren Leistung aufzuladen. Das wären u.a. bis zu 90W für das Motorola Edge 50 Pro / Ultra sowie Xiaomi 14T Pro, 80-85W für das Vivo X100 Pro oder Honor Magic 6 / 7 Pro.
- Samsung-Geräte laden ebenfalls innerhalb der bis 11V und 5A PPS-Range, weshalb diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro, OnePlus 13 oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
- Das Google Pixel 9 Pro XL schafft dank den vollen 21V seine 34W und das Nothing Phone (2) erzielt ebenfalls volle 40W.
Interessant für Import-Fans: UFCS wird vor allem auf dem asiatischen Markt verwendet und gilt dort als universeller Standard und PPS-Alternative. Während die globalen Smartphones von Oppo, OnePlus, Realme, Huawei und Co. in der Regel kein UFCS unterstützen, sieht es bei den Import-Modellen anders aus. In der Realität führt dies bei diesen Modellen zu Ladegeschwindigkeiten im Bereich von 24-28W. Je nach Kompatibilität sind jedoch theoretisch bis zu 63W möglich. Da TFCP bis 136,5W ebenfalls unterstützt wird, können auch kompatible Smartphones der Hersteller Infinix mit ihrer vollen Leistung geladen werden.
Leistungsfähigkeit und Temperaturverhalten
Um ermitteln zu können, ob und wie lange der 4smarts 300W Desk Charger seine maximale Leistung von 300W ausgeben kann, wurde dieses an mehrere elektronische Lasten im Modus A angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus dem Ladegerät zu ziehen. Des Weiteren erfolgte ein echter Praxistest, in dem die Anker Solix C300 DC Powerstation von Anker mit 140W + 100W komplett von 1-100% aufgeladen wurde.
Nach durchschnittlichen 60 Minuten hat sich das Ladegerät bei 21°C Raumtemperatur von 300W auf 240W heruntergedrosselt. Während C1 unverändert 140W ausgeben konnte, ist es C2, der seine Leistung von 100W auf 45W reduzierte.
Die Temperatur-Werte liegen bei dieser extremen Dauerlast mit bis zu 64°C am äußeren Gehäuse und 80°C an den offenen Ports noch im vertretbaren Rahmen. Hier zeigt sich, dass der Temperatur-Schutz des Ladegeräts effektiv greift. Die Aufladung der Anker Solix C300 DC mit konstanten 240W über 80 Minuten konnte der 4smarts Desk Charger hingegen problemlos und ohne Drosselung abschließen.
Der gemessene Wirkungsgrad hängt sehr stark von der Last ab. Üblicherweise ist die Effizienz bei geringer Spannung und Leistung vergleichsweise schwach mit 63% bei 5V 2A (10W) und 75% bei 9V 2A (18W). Ab 15V 2A (30W) konnten Messungen im 80er-Bereich erzielt werden, während der Desk Charger sehr starke Effizienz-Werte von bis zu 95% bei Leistungen über 140W erzielen konnte.
Testergebnis
Der 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY MODE 300W leistet sich in unserem Test keine gravierenden Schwächen und stellt ein exzellentes Desk-Ladegerät für höchste Ansprüche dar. Egal, ob mehrere größere Notebooks oder Powerbanks angeschlossen werden, das Gerät liefert konstant volle Leistung. Nur wer die 300W wirklich über einen längeren Zeitraum ausgereizt bekommt, nimmt eine Drosselung wahr, die jedoch nicht groß ausfällt. Dank der perfekten PPS-Range und den vielen Ladeprotokollen laden auch die meisten Smartphones und Tablets äußerst flott. Knackpunkt ist lediglich der hohe Preis von 200€.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.