Startseite » Gadgets » Kopfhörer » 1More Q21 im Test – günstig und saustark
Zum Anfang

1More Q21 im Test – günstig und saustark

Getestet von Max Drechsel am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • Preis / Leistungs Tipp
  • starker, neutraler Sound
  • LDAC & BT 5.4
  • gute Gesprächsqualität
  • guter Tragekomfort
  • gute App
  • sehr günstig
  • IPX5 Zertifikat
Nachteile
  • günstige Verarbeitung
  • schwache Akkulaufzeit
  • kein Näherungssensor
  • kein anpassbarer Equalizer
  • Basis Touchsteuerung eher unbrauchbar (ohne App)
Springe zu:

Manchmal muss es einfach simpel sein. Simpel und gut, so könnte man meinen. Da kommen die 1More Q21 gerade recht. True Wireless Kopfhörer, reduziert auf das Nötigste, und zwar guten Sound! Klassisches Design, spottbillig und aufregend unaufgeregt. Wir hatten den Earbuds-Happen für zwischendurch im Test.

Design & Verarbeitung

1More Q21 Test Design 46

Nun, eigentlich war mit der Einleitung schon fast alles gesagt. Die 1More Q21 sind quasi stinknormale In-Ears mit Stäbchen. Gut, der Stab ist etwas angewinkelt und versprüht dadurch einen Hauch von Ergonomie. Aber ansonsten bleibt es simpel.

Der Touch-Bereich befindet sich logischerweise im oberen Drittel des Stäbchens. Ein paar Löcher beherbergen Mikrofone, andere dienen als Druckausgleich, und die Ladekontakte befinden sich am Fuß des Stäbchens, ebenso wie das primäre Mikrofon. Der Lautsprecherausgang wird von einem feinmaschigen Kunststoffgitter geschützt und nimmt Stöpsel mit 6 x 5 Millimeter auf. Einen Näherungssensor gibt es nicht.

Noch etwas weniger aufregend gibt sich die Station. Sie ist relativ breit, im Format mit 61 x 48 x 24 Millimeter. Nicht super klein, aber gerade noch angemessen. Der Öffnungswinkel für den Deckel lässt ein bequemes Einsetzen und Herausnehmen zu. Beide Positionen werden durch einen Magneten gehalten. Der USB-C-Ladeanschluss befindet sich an der Unterseite. Direkt daneben ist der Pairing-Button. Eine winzige Status-LED befindet sich an der Front. Da im Innenraum der Kunststoff recht dünn zu sein scheint, leuchtet die LED auch nach innen, in den Sockel der Earbuds. Ich bin mir nicht sicher, ob das bewusst so gestaltet ist, es sieht aber ganz nett aus.

Was die Verarbeitung angeht, so merkt man leider den günstigen Preis. Die Verbindungsnähte der Kunststoffteile sind deutlich zu sehen und auch zu spüren. Besonders an den Buds fällt das auf, aber auch die Station ist aus mehr Teilen als üblich zusammengesetzt. Zudem wirkt das Material eher dünn. 1More bietet die Q21 in Schwarz und Weiß an.

Lieferumfang der 1More Q21

1More Q21 Test Design 30

Eine für 1More-Verhältnisse eher unterdurchschnittliche Ausstattung liegt den Q21 bei. Nicht mal ein Ladekabel gibt es. Das ist schon sehr mau.

  • 1More Q21
  • 3 Paar Aufsätze (S, M, L)
  • Mehrsprachige Bedienungsanleitung
  • Garantieanweisungen

Tragekomfort

1More Q21 Test WaterIPX 1 e1752597756167

Bequem sind die 1More Q21 allemal. Mit ihren Abmessungen von 33 x 22 x 19 Millimeter liegen sie im Mittelfeld. Ich hatte jedenfalls keine Probleme mit den Buds und sie haben selbst unter meinem Helm noch einwandfrei gepasst, was für Kopfhörer mit Stäbchen nicht selbstverständlich ist.

Auch beim Sport saßen die Buds sattelfest im Ohr. Selten musste ich mal nachdrücken. Gleichzeitig ist die Station, trotz etwas größerer Dimensionen, kaum in der Tasche aufgefallen. Wasserschutz gibt es auch bei den 1More Q21, mit IPX5 – also nicht gerade das höchste Siegel.

Soundqualität der 1More Q21

1More Q21 Test Design 16

Nachdem wir bei der äußerlichen Ausstattung ein paar Abstriche erfahren haben, widmen wir uns nun dem Sound. Bluetooth 5.4 macht da einen tollen Anfang. Doch selbst bei den Codecs gibt es Grund zur Freude, so wurden LDAC, SBC und AAC integriert. LDAC bei Kopfhörern ab 30€ ist schon eine Ansage. Doch dabei bleibt es nicht. Eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) wollen die Q21 auch noch liefern.

Für die eigentliche Klangerzeugung sind zudem 12mm-Dynamiktreiber verantwortlich, welche angeblich mit einem Hauch von Titan überzogen wurden. Auf eine besonders niedrige Verzerrung wird mehrfach hingewiesen, dann hören wir doch mal, was die 1More Q21 so zu bieten haben.

Frequenz: 20–40.000Hz
Bluetooth: 5.4
Treibergröße: 12mm
Nennleistung: k. A.
Chipsatz: k. A.
ANC-Dämpfung: k. A.
Reichweite: 15m
Modellnummer: Q21
Widerstand: 32 Ohm
Einzelnutzung: Ja
Lautstärke: k. A.
Hochauflösender Codec: Ja, LDAC
Profile/Codecs: AVRCP 1.6, A2DP 1.3, HFP 1.7, HSP, SBC, AAC, LDAC
Akkukapazität EB: 50mAh
Akkukapazität LS: 600mAh
Wasserresistenz: IPX5

Klang

1More Q21 Test Driver 1

1More setzt bei den Q21 komplett auf das richtige Pferd. Ob es jetzt am Titan-Treiber liegt oder einfach nur an der guten Abstimmung, oder der Reduzierung auf das Wesentliche, die Kopfhörer klingen einfach super. LDAC vorausgesetzt bekommt ihr eine sauber neutral abgestimmte Ausgangslage, die durch die voreingestellten Equalizer-Profile noch in eure bevorzugte Richtung gedrückt werden können. Ich habe das „Klassische“ oder das „Studio“-Profil bevorzugt. Beide sind super. Studio klingt sehr neutral, und klassisch, etwas effektreicher. Einen eigens anpassbaren Equalizer gibt es allerdings nicht, was wirklich schade ist.

Der Mix aus Höhen, Tiefen und Mitten ist dabei einfach gelungen. Anders lässt es sich nicht ausdrücken. So einfach müssen Kopfhörer sein. Die Details sind füllig. Es kommt nicht bzw. kaum zu Übersteuern bei hohen Lautstärken. Erst bei den letzten 20% wird das Gebotene etwas unsauber. Die 1More Q21 holen jedenfalls deutlich über ihre Preisklasse zum Schlag aus.

ANC & Game-Mode

1More Q21 Test ANC 1Wie so häufig ist der Game-Mode eher Schein als Sein. Die Verringerung der Latenz ist nicht wirklich spürbar, aber dafür greift der Modus auch nicht in die Sound-Abmischung ein.

Bei ANC sieht das etwas anders aus. 1More verwendet dafür seine eigene Kreation namens „Quiet Max“. Hier werden die Tiefen etwas angehoben, bleiben aber verträglich. Für so einen günstigen Kopfhörer arbeitet das ANC zudem gut. Viel wird aber auch schon durch die passive Abdichtung erreicht. Tiefe Töne werden hervorragend gefiltert. Das Rauschen einer Klimaanlage ist kaum noch wahrnehmbar. Hohe Töne sind eher ein Problem und werden mäßig erfasst. Verschiedene Stufen gibt es nicht. Komischerweise geht das ANC jedes Mal aus, wenn ihr die Buds wieder in die Schale steckt. Ihr müsst es also bei jedem Einsatz erneut aktivieren.

Pairing & App

1More Q21 Test Design 47

Üblicherweise haben die Hersteller die Kopplung mittlerweile im Griff. So auch zu sehen bei den 1More Q21. Ladecase aufklappen, Kopfhörer finden, koppeln, fertig. Eine Sprachausgabe gibt es nicht, dafür verschiedene Signaltöne, die ihr nach einer Weile gut auseinanderhalten könnt. Google Fast Pair wird nicht unterstützt.

Die Bedienung der Kopfhörer erfolgt logischerweise über den Touch-Bereich am Stiel. Im Standard ist die Belegung wie folgt:

  • L/R zweimal antippen: Pause/Play
  • L/R zweimal antippen, bei Anruf: Annehmen/Auflegen
  • L/R gedrückt halten, bei Anruf: Ablehnen
  • L/R dreimal antippen: Sprachassistent

In der App lassen sich die Befehle für zweimal und dreimaliges Antippen frei wählen. Ohne einen Näherungssensor, der die Pause/Play-Funktion übernimmt, bleibt ihr jedoch eingeschränkt. Das geht und ging in der Vergangenheit schon besser, auch bei günstigeren Kopfhörern.

App – 1More

Viele dürften die App und ihre Funktionen kennen. 1Mores gleichnamige Applikation bietet ein recht aufgeräumtes Menü. Die alte 1More-Music-App gehört mittlerweile der Vergangenheit an. Die wichtigsten Funktionen befinden sich auf der Startseite, zusammen mit den Akkuständen der einzelnen Geräte.

Über die Einstellungen lassen sich Firmwareupdates durchführen, die Kopfhörer „intelligent einbrennen“ und noch einiges mehr. Auf der ersten Seite stehen Funktionen wie ANC, der Equalizer und die Bedienung auf dem Programm. Ein Kritikpunkt ist, dass sich bei 1More alles hinter einem weiteren Klick verbirgt, wo andere Hersteller schon dynamische Anzeigen auf der ersten Seite haben und ihr so etwas wie ANC gleich auch in verschiedenen Stufen regeln könnt, ohne erst die Seite zu wechseln.

Ansonsten ist die App ein solider Begleiter. 1More verbirgt das Umschalten auf LDAC in der App, wer das nutzen möchte, muss die App mindestens einmal bemühen. Danach bleibt es aktiviert.

Sprachqualität

1More Q21 Test Design 38

Fangen wir heute mit der Reichweite an. Diese hat mich bei den 1More Q21 sehr begeistert. Selbst mit aktiviertem LDAC war die Verbindung stets stabil und ging locker auf 15m. Bei Trockenbauwänden sogar durch mehrere von diesen.

Für ANC und Kommunikation stehen jeweils zwei Mikrofone pro Kopfhörer bereit. Das erklärt, warum die ANC-Funktionalität mehr als üblich mit den Höhen zu kämpfen hat. Für Telefonate reichen die zwei Mikros jedoch ohne Probleme aus. Stimmen sind klar verständlich und auch die eigene Aufnahme bleibt sauber. Stimmen Dritter werden leider auch häufig mit aufgenommen und auch Störgeräusche können nicht ganz ausgeblendet werden. Dennoch bescheinigen wir den 1More Q21 eine gute Gesprächsqualität, die auch für längere Telefonate hält.

Akkuleistung der 1More Q21

1More Q21 Test Design 35

Mit 600mAh gibt 1More einmal mehr nur die Akkukapazität der Ladestation an. Um die der Earbuds selbst zu bekommen, mussten wir etwas suchen. In der Gebrauchsanweisung wurden wir dann fündig: 50mAh. Ansonsten gibt es die üblichen Angaben wie 5,5 Stunden ohne ANC und 4 Stunden mit ANC. LDAC ist hier wohl noch einmal außen vor und auch insgesamt reicht dies nur für 27,5 Stunden bzw. 20 Stunden mit ANC.

1More Q21 Test Battery 1

Im Praxiseinsatz würde ich dem Ganzen eher noch einmal eine Stunde abziehen, auch weil die Lautstärke, unter der die Werte zustande gekommen sind, nur bei 50% liegt. Jedenfalls ist der Akku die einzige Schwäche der 1More Q21. Sie sind vergleichsweise schnell leer. Da hilft es auch nicht, dass die Buds nach ca. einer Stunde wieder voll sind. Die Station benötigt etwa 1,5 Stunden.

Testergebnis

Getestet von
Max Drechsel

Die 1More Q21 sind hervorragende Kopfhörer. Klanglich sind sie richtig gut aufgestellt. Preislich mehr als konkurrenzfähig und alle wichtigen Features wie ANC und LDAC sind vorhanden. Bei rund 30€ können wir sie eigentlich nur empfehlen, auch wenn der Akku etwas schwächelt und im Schnitt wohl nur zwischen 3 und 4 Stunden schafft. Im Regelfall reicht das für die üblichen Einsatzwege, etwa beim Pendeln. Für einen langen Flug oder die sich ziehende Bahnfahrt solltet ihr euch dann aber doch mit etwas mehr Power ausstatten. 1More hat sich hier auf das Wesentliche konzentriert und ziemlich ins Schwarze getroffen. Simpel und gut.


Gesamtwertung
81%
Design / Verarbeitung
75 %
Tragekomfort
85 %
Soundqualität
95 %
ANC-Qualität
75 %
Sprachqualität
85 %
Akkuleistung
60 %
Preis / Leistung
95 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
40 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 40 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 28.07.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App