Ulefone RugKing: 150€ Outdoor-Smartphone mit Riesen-Akku
Der chinesische Hersteller Ulefone hat ein spannendes Outdoor-Smartphone vorgestellt, das diesen Monat im unteren Preisbereich auf den Markt kommen soll.
Das Ulefone RugKing ist mit einer dedizierten Taschenlampe im oberen Rahmen, einem großen Lautsprecher mit 3,5W Spitzenleistung auf der Rückseite und einem riesigen Akku ausgestattet. Dazu gibt es klassische Budget-Hardware, unter anderem einen Chip von Unisoc und eine HD-Anzeige mit 60Hz. Alle Infos erhaltet ihr in den kommenden Absätzen!
Übrigens: Das Ulefone RugKing hat nichts mit der neuen Ulefone-Tochtermarke RugOne zu tun, die ebenfalls vor kurzer Zeit mit den Modellen Xever 7 und Xever 7 Pro an den Start gegangen ist. Bei Interesse verfassen wir zu den beiden Outdoor-Smartphones noch eine separate Ankündigung. Tests der Geräte sind ebenfalls schon in Planung.
Abmessungen, Anschlüsse & Design
Trotz des kleinen 6-Zoll-Bildschirms ist das Ulefone RugKing kein kompaktes Smartphone. Die Abmessungen liegen bei 173,4 x 83,4 x 18,3 Millimeter und das Gewicht bei 397 Gramm. Wie bei Outdoor-Handys üblich kommt das Ulefone RugKing mit einer IP68-Zertifizierung und ist demnach bis zu 30 Minuten in zwei Meter tiefem Süßwasser wasserdicht.
Die Vorderseite beherbergt das Display im 18:9-Format, jedoch mit sehr breiten Rändern. Die Selfie-Kamera sitzt über dem Bildschirm. Eine dreifarbige Benachrichtigungs-LED ist ebenfalls vorhanden.
Im oberen Rahmen befindet sich die Taschenlampe und im unteren Rahmen sind der USB-C-Anschluss, der Kopfhöreranschluss und das Mikrofon untergebracht. Rechts befinden sich die Lautstärkewippe und der Ein-/Ausschalter mit integriertem Fingerabdrucksensor. Links sitzen der SIM- und microSD-Slot, ein frei belegbarer, knalliger orangefarbener Knopf und der uSmart-Anschluss für Zubehör von Ulefone.
Damit sind wir immer noch nicht am Ende. Die Rückseite beherbergt zwei Kameras, den Blitz, den eingangs erwähnten Lautsprecher mit 3,5W Spitzenleistung, eine Trageschlaufenöse und die beiden Pogo-Pins, die als Ersatz für kabelloses Laden verbaut sind.
AGM H Max |
Ulefone RugKing: 150€ Outdoor |
|
Größe | 172,55 x 79,6 x 15,65mm | 173,4 x 83,4 x 18,3mm |
Gewicht | 326g | 397g |
CPU | Unisoc Tiger T606 - 2 x 1,6GHz + 6 x 1,6GHz | Unisoc Tiger T616 - 2 x 2,0GHz + 6 x 1,8GHz |
RAM | 4 GB RAM | 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Ja | Ja |
Display | 1612 x 720, 6,5 Zoll 90Hz (IPS) | 1440 x 720, 6 Zoll 60Hz (IPS) |
Betriebssystem | Android 14 | Android 15 |
Akku | 10.000 mAh (10 Watt) | 9600 mAh (18 Watt) |
Kameras | 13 MP + 2MP (dual) | 50 MP + 2MP (dual) |
Frontkamera | 5 MP | 8 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66, 38, 39, 40, 41 | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66 |
Zum Testbericht |
Für diesen Preisbereich ist also eine ganze Menge geboten. Dafür müsst ihr auf ein modernes Design verzichten und mit den großen Displayrändern leben.
Technische Daten des Ulefone RugKing
Leistung & Speicher
Im Ulefone RugKing kommt der Unisoc T7255 zum Einsatz, der auch als Unisoc T616 bekannt ist. Der Chip ist seit sechs Jahren auf dem Markt und wird im 12-Nanometer-Verfahren bei TSMC hergestellt. Er verfügt über zwei Cortex-A75-Kerne mit 2,0 GHz und sechs Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz.
Wie im Ulefone RugKing stehen dem Prozessor im Blackview Color 8 (zum Test) 8GB RAM zur Verfügung. Die Benchmark-Ergebnisse des Blackview-Modells sollten euch einen guten Eindruck von der Leistung des neuen Ulefone-Smartphones vermitteln. Allzu viel solltet ihr jedenfalls nicht erwarten.
Der interne Speicher des Ulefone RugKing beträgt 256GB und es handelt sich um schnelle UFS 2.2-Module. Eine Speichererweiterung per microSD-Karte ist dank des echten Triple-Slots möglich, ohne auf Dual-SIM verzichten zu müssen.
Display & Kameras
Der 6-Zoll-Bildschirm des Ulefone RugKing ist ein IPS-Panel mit 1440 x 720 Pixeln. Daraus resultiert eine Pixeldichte von rund 269 ppi. Das bedeutet, dass ihr bei genauer Betrachtung einzelne Bildpunkte erkennen könnt und es besonders bei Texten und feinen Linien zum Treppeneffekt kommen kann. Für die angenehme Nutzung im Alltag genügt die Schärfe des Displays aber problemlos.
Bemerkenswert ist die Spitzenhelligkeit, die Ulefone mit 910 Lux angibt. Damit würde das Ulefone RugKing die Outdoor-Konkurrenz im unteren Preisbereich übertreffen. Die Bildwiederholrate liegt allerdings nur bei 60Hz.
Über dem Bildschirm befindet sich die 8-MP-Frontkamera, bestehend aus dem Bildsensor Samsung 4H8 und einem Objektiv mit f/2.0-Blende und 84° Blickwinkel. Sie unterstützt Full-HD-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde.
Das gilt ebenfalls für die Hauptkamera auf der Rückseite mit 50 MP. Hier kommen der Samsung JN1 und ein Objektiv mit f/1.8-Blende und 77° Blickwinkel zum Einsatz. Bei der sekundären Linse handelt es sich um eine 2-MP-Makrokamera (Omnivision OV02A10).
Akkulaufzeit, Ladeleistung & Konnektivität
Das Ulefone RugKing ist mit einem 9.600mAh-Akku ausgestattet. Der Hersteller verspricht eine Gesprächszeit von bis zu 52 Stunden. Geladen wird entweder per USB-C mit bis zu 18W oder über die Pogo-Pins auf der Rückseite. In Verbindung mit dem separat erhältlichen Desk Charging Dock von Ulefone lädt das Smartphone dann mit 10W. Reverse Charging per USB-C mit 5W wird ebenfalls unterstützt.
Bei der Konnektivität liefert das Ulefone RugKing keine aktuellen Standards, aber für die Budget-Preisklasse ist alles wichtige dabei. Mit an Bord sind LTE inklusive Band 20 für beide SIM-Karten-Slots, WiFi 5, GPS, Bluetooth 5.0 und NFC.
Vorinstalliert ist das Betriebssystem Android 15. Da Ulefone momentan das Android-15-Update für die Modelle Armor 28 Ultra (zum Test) und Armor 28 Ultra Thermal stark bewirbt, ist nicht von einem baldigen Update auf das seit Juni aktuelle Android 16 auszugehen. Regelmäßige Sicherheitsupdates gab es bei Modellen von Ulefone in der Vergangenheit ebenfalls nicht.
Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung
Das Ulefone RufKing ist auf Aliexpress verfügbar und kostet etwa 150€. Damit befindet sich das Ulefone RugKing in der Einsteigerklasse. Den alten und leistungsschwachen Chip, die HD-Anzeige mit 60Hz und den fehlenden 5G-Mobilfunk müssen wir deswegen hinnehmen. Auf der anderen Seite stehen Ausstattungsmerkmale, die die Konkurrenz derzeit nicht unbedingt bietet. Der Bildschirm wird laut Herstellerangaben sehr hell und Pogo-Pins als Alternative zum kabellosen Laden sind eine interessante Lösung. Es stehen sowohl Face Unlock als auch ein Fingerabdrucksensor zur Verfügung.
Schreibt uns eure Einschätzung in die Kommentare. Ist der Unisoc T7255 für euch ein Ausschlusskriterium oder wiegen die Outdoor-Features wie die dedizierte Taschenlampe diesen Nachteil wieder auf?
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Dass man bei den beiden RugOne-Modellen die Akkus einfach wechseln kann, ist ein gewaltiger Pluspunkt. Und falls dies bei der Untermarke generell ein Alleinstellungsmerkmal wird, hätte Ulefone in mir definitiv einen Kunden gefunden. 🙂