OnePlus 15 vorgestellt – wieder ein Import-Geheimtipp?
Zum chinesischen Konzern Oppo gehören neben Realme auch der Hersteller OnePlus. Am 27. Oktober 2025 ist das neue Topmodell in China veröffentlicht worden. Das OnePlus 15 ist mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5, einem sehr großen Akku und einem OLED-Bildschirm mit 165Hz ausgestattet.
Die Zeichen für eine baldige internationale Veröffentlichung des neuen Flaggschiff-Telefons stehen ziemlich gut. Die beiden Vorgänger, also das OnePlus 12 (zum Test) und OnePlus 13 (zum Test), weil das OnePlus 14 übersprungen wurde, sind jeweils rund zwei Monate nach der Veröffentlichung in China global auf den Markt gekommen.
![]() OnePlus 13 |
![]() OnePlus 15 vorgestellt |
|
| Größe | 162,9 x 76,5 x 8,9mm | 161,4 x 76,7 x 8,1mm |
| Gewicht | 210g | 211g |
| CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz |
| RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
| Display | 3168 x 1440, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2772 x 1272, 6,8 Zoll 165Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 15, OxygenOS | Android 16, OxygenOS |
| Akku |
6000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
7300 mAh (120 Watt)
kabelloses Laden |
| Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 32 MP | 32 MP |
| Anschlüsse | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
| Zum Testbericht |
Wir schauen uns in dieser Ankündigung alle Spezifikationen des OnePlus 15 gemeinsam an!
Abmessungen, Anschlüsse & Design

OnePlus verbaut einen USB-C-Anschluss (USB 3.0, 5Gbit/s), Stereo-Lautsprecher, drei Mikrofone und einen Dual SIM-Slot für zwei SIM-Karten. Der Hersteller verspricht einen besonders guten Linearmotor für Vibrationen und möchte mit einer breiten Sensorausstattung glänzen. Zwar fehlt weiterhin Ultrabreitband, doch ansonsten ist alles mit an Bord, sogar ein Infrarot-Sender, sodass ihr das OnePlus 15 als Universalfernbedienung verwenden könnt.

Der Ultraschall-Fingerabdrucksensor befindet sich unter dem Bildschirm. Die Selfie-Kamera ist ebenfalls im Display verbaut, das zu diesem Zweck durch ein Punch Hole unterbrochen wird. In China liegt ein passendes Netzteil dem Lieferumfang bei. Für den globalen Release wird das aller Wahrscheinlichkeit nach gestrichen, wie auch schon bei den Vorgängern.
Technische Daten des OnePlus 15
Damit kommen wir zum Innenleben des OnePlus 15. Das Herzstück des Smartphones ist der schnellste Chip für Android-Smartphones – der Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm. Mit dazu gibt es bei OnePlus wahlweise 12GB oder 16GB LPDDR5X-RAM und 256GB, 512GB oder 1TB UFS 4.1-Speicher.
Beim Akku setzt OnePlus ebenso auf beeindruckende Spezifikationen und integriert eine auf zwei Zellen aufgeteilte Batterie mit insgesamt 7.300mAh. Wir hoffen, dass sich das für die globale Version nicht ändert. Aufladen per Kabel wird mit bis zu 120W unterstützt und kabellos sind bis zu 50W möglich.
Der Bildschirm misst 6,8 Zoll in der Diagonale. Es handelt sich um ein OLED-Panel, das LTPO mit bis zu 165Hz anstelle von 120Hz wie beim Vorgänger unterstützt. Dafür ist die Auflösung hier etwas niedriger als beim OnePlus 13: 2772 x 1272 Pixel und damit 450 Pixel pro Zoll bietet das OnePlus 15, während der Vorgänger ein Display mit 3168 x 1440 Pixel und 512 Pixel pro Zoll verbaut hat. Im Alltag dürfe die niedrigere Auflösung gar nicht auffallen. Andererseits bieten auch 165Hz keinen echten Mehrwert gegenüber 120Hz.
OnePlus verspricht ferner bis zu 1.800 Lux Spitzenhelligkeit, was ein erfrischend realistisch anmutender Wert ist in einer Welt, in der andere Hersteller auch gerne einmal mit 6.000 Lux werben. Zudem ist PWM Dimming mit an Bord. Im Display sitzt die Selfie-Kamera mit 32MP, Autofokus und f/2.4-Blende. Auf der Rückseite kommen folgende Kameras zum Einsatz:
- Hauptkamera: 50MP, Objektiv mit 24mm Brennweite und f/1.8-Blende, OIS
- Ultraweitwinkel: 50MP, Objektiv mit 16mm Brennweite und f/2.0-Blende
- Telekamera: 50MP, Objektiv mit 85mm Brennweite (3,5-fach) und f/2.8-Blende, OIS
Die Selfie-Kamera unterstützt 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde und die Hauptkamera schafft 8K mit 30 Bildern pro Sekunde. Auf eine Markenkooperation wie noch mit Hasselblad beim Vorgänger verzichtet das OnePlus 15.
Bei der Konnektivität weicht die China-Version von der wahrscheinlichen globalen Variante ab, denn eSIM ist hier nicht mit an Bord, dafür aber zwei Nano-SIM-Slots für LTE inklusive Band 20 und 5G. Ebenfalls mit an Bord sind WiFi 7 (bei der China-Version ohne 6GHz-Band), Bluetooth 6.0 mit den Codecs SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und LHDC, NFC und GPS.
Preis, Verfügbarkeit & unsere Import-Einschätzung

- 12GB RAM / 256GB Speicher: 3.999 Yuan (ca. 483€)
- 16GB RAM / 256GB Speicher: 4.299 Yuan (ca. 519€)
- 16GB RAM / 512GB Speicher: 4.899 Yuan (ca. 592€)
- 16GB RAM / 1TB Speicher: 5.399 Yuan (ca. 652€)
Die Preise bei den Import-Shops werden erfahrungsgemäß etwas höher ausfallen, aber weit unter den zu erwartenden Preisen liegen, die der Hersteller in Deutschland aufrufen wird. Das OnePlus 13 hat mit 12GB RAM und 256GB Speicher zu Beginn 999€ gekostet.
Bei der Hardware gibt es, abgesehen von einigen LTE- und 5G-Bändern, dem 6GHz-Band für WiFi, eSIM-Support und möglicherweise einem schwächeren Akku in der Global-Version keine Unterschiede.
Bei der Software sieht das voraussichtlich anders aus. Das chinesische Modell des OnePlus 15 ist mit der Firmware ColorOS 16 ausgestattet, während beim globalen Modell weiterhin OxygenOS 16 zum Einsatz kommen wird. Beim OnePlus 13 war es nicht mehr einfach möglich, die globale Firmware auf das chinesische Modell zu installieren. Wie das beim OnePlus 15 aussieht, wissen wir bislang nicht.
Wer sich jetzt für einen Import entscheidet, sollte erstmal davon ausgehen, dass er das Gerät mit ColorOS nutzen wird. Das ist aber bei weitem nicht so dramatisch wie früher, denn sogar die deutsche Sprache ist mit an Bord. Wir haben die wichtigsten Punkte zum Thema “chinesisches ColorOS in Deutschland nutzen“ zusammengefasst. Preislich wird sich ein Import also sicher lohnen, wenn man günstig an ein High-End Smartphone kommen will. Aber man sollte sich vor dem Kauf definitiv informieren.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
















Seit Jahren nichts neues…. Die werden angeblich schneller aber heißt im Grunde die werden nur Wärmer. Stecken dazu größere Akkus rein und werden nicht leichter.
Dafür abnormale Preise verlangen…
Hallo Habt ihr schon gesehen dass der Shop von Vivo auf einmal in der Aufbauphase ist oder stand dass schon immer da Liebe Grüße Nico 🙂
Servus, das steht da schon einige Monate, ich glaube seitdem Vivo über ihren offiziellen Amazon Shop wieder verkauft. Zuvor stand dort einfach, dass man nicht in Deutschland ist, aufgrund der Patentprobleme. Danke für den Hinweis auf jeden Fall.
Beste Grüße
Jonas