OnePlus 15 startet global: 7300mAh Akku, aber schwache Kamera?
Inhaltsverzeichnis
OnePlus hat sein neues Flaggschiff, das OnePlus 15, nach dem Start in China nun auch offiziell für den europäischen Markt vorgestellt. Wie in China kommt das OnePlus 15 auch hierzulande mit einem 7.300mAh großen Akku, trotz gleichem Gewicht zum vorherigen OnePlus 13 (zum Test). Dazu kommt der Snapdragon 8 Elite Gen 5 als aktuell schnellster Prozessor.
Der Prozessor, Akku und die Haltbarkeit begeistern, jedoch sind auch signifikante Schwächen vorhanden, die OnePlus-Fans bekannt vorkommen dürften: Die Kamera und das Display sind schlechter geworden! In Deutschland ist das OnePlus 15 ab 949€ mit 12/256GB Speicher in Schwarz erhältlich; die Version mit 16/512GB kostet 999€. Zum Launch gibt es Zugaben, wie das OnePlus Pad Lite oder eine OnePlus Watch 3 (zum Test).
![]() Xiaomi 17 Pro Max |
![]() OnePlus 15 |
![]() OnePlus 13 |
|
| Größe | 163 x 77,6 x 9mm | 161,4 x 76,7 x 8,1mm | 162,9 x 76,5 x 8,9mm |
| Gewicht | 219g | 211g | 210g |
| CPU | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
| RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
| Display | 2608 x 1200, 6,9 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2772 x 1272, 6,8 Zoll 165Hz (AMOLED) | 3168 x 1440, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 16, HyperOS | Android 16, OxygenOS | Android 15, OxygenOS |
| Akku |
7500 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
7300 mAh (120 Watt)
kabelloses Laden |
6000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
| Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 50 MP | 32 MP | 32 MP |
| Anschlüsse | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
| Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design und Verarbeitung
Das OnePlus 15 präsentiert sich in einem überarbeiteten, kantigeren Design: eckiger Rahmen, plane Vorder- und Rückseite (RIP curved Display) und kein Übergang zur Kamerainsel. Das OnePlus 15 misst 161,4 x 76,7 x 8,1 Millimeter bei 211 Gramm. Zertifiziert gegen Staub und Wasser ist es nach IP68 & IP69K. Es ist somit nicht nur gegen Untertauchen, sondern auch gegen Hochtemperatur-Wasserstrahlen (bis 80°C) geschützt. Einziger Wermutstropfen für langjährige Fans: Der ikonische Alert-Slider fehlt, wurde aber durch eine programmierbare Taste (wie Apples Aktion-Button) ersetzt.
- “Sand Storm” ist wohl die beste Version
- optisch rein zufällig zum Oppo Find X9 Pro 🙂
Für Europa stehen drei Farbvarianten zur Verfügung, die sich fundamental im Material unterscheiden: „Infinite Black“ setzt auf AG-Glas, „Ultra Violet“ auf eine lichtreflektierende Dual-Textur-Beschichtung und „Sand Storm“ auf einen MAO-behandelten Rahmen. Insbesondere dieser MAO-Rahmen (Micro-Arc Oxidation), der härter als Aluminium und widerstandsfähiger als Titan sein soll, sorgt für Aufsehen. Erste Tests bescheinigen diesem Material eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit.
Display des OnePlus 15
OnePlus verbaut ein 6,78 Zoll großes AMOLED-Panel. Dieses löst mit „1,5K“, also 2772 x 1272 Pixel (450 Pixel pro Zoll), auf. Das OnePlus-Flagship hat also kein (unnötig) hochauflösendes Display mehr und curved ist es auch nicht. Dafür steigert OnePlus die Bildwiederholrate auf 165 Hertz, die aber nur in wenigen Games genutzt wird. Im Betrieb wechselt das Displaypanel blitzschnell zwischen 1 bis 120 Hertz. Ein Ultraschall-Fingerabdruckscanner ist ebenfalls unter dem Panel integriert.
Leistung & System
Im Inneren des OnePlus 15 schlägt das Herz der neuesten Generation: der Snapdragon 8 Elite Gen 5 (2 x Oryon Gen 3 Prime Kerne @ 4,6GHz und 6 x Oryon Gen 3 Performance Kerne @ 3,62GHz – sowie eine Adreno-840-GPU). Dem Prozessor stehen je nach Konfiguration 12GB oder 16GB LPDDR5X Arbeitsspeicher sowie 256GB oder 512GB UFS 4.1 Speicherplatz zur Seite.
Das System läuft unter OxygenOS 16 (basierend auf Android 16), das aber inzwischen kaum noch von Oppos Color OS zu unterscheiden ist.
Das OnePlus 15 (China Version) haben wir schon im Praxistest. Im AnTuTu v11 Benchmark performt es ein gutes Stück besser als das OnePlus 13. Wir binden euch an der Stelle die Benchmarkergebnisse des Xiaomi 17 Pro Max (zum Test) und der älteren OnePlus-Flagships mit ein.
Kamera: kleinere Kamerasensoren wie zuvor
Die Kamera ist traditionell der am heißesten diskutierte Punkt bei OnePlus, und das OnePlus 15 bildet hier keine Ausnahme. Das Unternehmen verzichtet auf das Hasselblad-Branding und setzt stattdessen auf eine „DetailMax-Engine“. Das Triple-Kamera-Setup besteht aus drei 50-Megapixel-Sensoren:
- Hauptkamera: 50MP – Sony IMX906 (f/1.8, AF)
- Ultraweitwinkel: 50MP – OV50D (f/2.0, 116° Sichtfeld, AF)
- Periskop-Telephoto: 50MP – S5KJN5 (f/2.8, 3,5-fach optisch, AF)
- Frontkamera: 32MP – Sony IMX709 (f/2.4, AF)
Bis auf die Frontkamera werden alle Kamerasensoren und auch die genutzten Blenden kleiner. Die gute Kamera spart sich OnePlus wohl für das Oppo Find X9 Pro (oder das erste OnePlus Ultra Modell?) auf.
Konnektivität & Akku
Der SIM-Slot nimmt zwei SIM-Karten auf, es können aber auch zwei eSIMs simultan genutzt werden. Folgende Netzfrequenzen unterstützt das OnePlus 15 hierzulande:
-
4G: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/30/32/66/71 / 34/38/39/40/41/42/48
-
5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n13/n20/n25/n26/n28/n30/n38/n40/n41 / n48/n66/n71/n75/n77/n78
Zu den Konnektivitätsstandards zählen: WiFi 7, Bluetooth 6 (mit den Codecs LDAC, aptX HD, aptX Adaptive, LHDC 5.0), NFC und Dual-Band GPS. Unten am Smartphone ist der USB-C 3 Anschluss und oben ein Infrarot-Sender. Stereo-Sound kommt mit beiden Lautsprechern zustande und drei Mikrofone sind verbaut.
Wo die Kamera enttäuscht, trumpft das OnePlus 15 beim Akku auf. Das Gerät verfügt über einen massiven 7300mAh Akku (bestehend aus zwei 3650-mAh-Zellen). Geladen wird kabelgebunden mit 120 Watt SuperVOOC, was eine volle Ladung in nur 39 Minuten ermöglicht. Kabellos sind 50 Watt über den proprietären AirVOOC-Standard möglich: so werden 50% in ~39 Minuten geladen. Qi2 wird nicht unterstützt (maximal 11 Watt über Standard-Qi).
Unsere Einschätzung zum OnePlus 15
Das OnePlus 15 wird dieses Mal ein zweischneidiges Schwert. Vermutlich wird kein anderes Flagship so einen immensen Akku an Bord haben. Dafür ist aber klar zu kritisieren, dass die Kamera schlechter wird.
Wir haben das OnePlus 15 bereits im Praxistest. Allerdings haben wir uns mit Absicht wieder die chinesische Version besorgt. Beim OnePlus 12 war es möglich, zur China-Version zu greifen, darauf die globale Oxygen OS Version zu installieren und so viel Geld zu sparen. Das ging beim OnePlus 13 nicht mehr so einfach. Wir sind gespannt, ob es wieder beim OnePlus möglich ist.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.






















Kein Flagship mit größeren Akku? Was ist mit dem Xiaomi Mi 17 Pro Max? Kommt doch auch global
Hallo Martin, ich glaube, es gibt bisher keine eindeutigen Hinweise auf eine Global Version. Das Xiaomi 17 (Test) Global zeigt sich schon in Leaks. Wir hoffen natürlich auf eine Global Version des Xiaomi 17 Pro Max (Test) hierzulande. Aber dann bleibt noch die Frage, ob wir den großen Akku auch hier bekommen. Beim Xiaomi 15 wurde die Akkukapazität ja leicht reduziert für unseren Markt.
Beste Grüße & ein schönes Wochenende
Das Design habe ich schon beim iPhone 17 gehasst und OnePlus macht’s auch nicht besser. Dass die Kamera, mein Hauptgrund damals das OnePlus 12 zu kaufen, schlechter geworden ist, ist für mich ein absoluter Kaufvermeidungsgrund, Bombenakku hin oder her.