Zum Anfang

Huawei Watch GT6 im Test

Getestet von Jonas Andre am
Vorteile
  • top Display
  • herausragende Verarbeitung & exzellentes Material
  • spitzenmäßige Akkulaufzeit
  • umfangreiches Gesundheitstracking
  • herausragende Huawei Health App
  • sehr gutes Tracking (Schlaf, Puls, etc)
Nachteile
  • denkbar umständliche NFC Zahlung
  • je nach System: Freigabe für App-Benchrichtigungen
Springe zu:

Die Watch GT-Serie von Huawei überzeugte in den letzten Jahren stets mit starken Akkulaufzeiten, hervorragender Verarbeitung, schickem Design und nicht zuletzt mit zuverlässigem und umfangreichem Gesundheits- und Sporttracking. Letztgenanntes funktioniert dank der exzellenten Huawei Health App so gut wie bei kaum einem anderen Hersteller. Die gesammelten Daten werden nicht nur übersichtlich dargestellt, sondern auch nachvollziehbar ausgewertet. Ergänzend gibt es Erklärungen und hilfreiche Tipps. Ich hatte die lila Version mit Fluorelastomer-Armband drei Wochen lang am Handgelenk und habe den Fokus weniger auf Benachrichtigungen, sondern viel mehr auf Sport- und Schlaftracking gesetzt. Worin die Unterschiede zum Vorgänger liegen und ob die Huawei Watch GT6 weiterhin zu den besten Smartwatches auf dem Markt gehört, zeigt dieser Testbericht.

Huawei Watch GT6 Test

Betrachtet man den weltweiten Wearables-Markt, zu dem auch Smartwatches gehören, steht Huawei dort wieder an der Spitze und konkurriert mit den Giganten Xiaomi und Apple. Auch wenn Huawei-Smartphones ohne Google nach wie vor für fast alle unbenutzbar sind, beschert die Abwesenheit von Google den Smartwatches eine unschlagbare Akkulaufzeit und schränkt keine wichtigen Funktionen ein. Das sieht man auch an den wieder ansteigenden Verkaufszahlen außerhalb Chinas bei Huaweis Wearables.

Huawei Watch GT6 (46mm) vs. GT6 (41mm) – die Unterschiede

Der größte und offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Modellen ist natürlich die Größe. Bislang hatten wir immer das 46-mm-Modell der Serie im Test. Die GT6 mit 46mm misst 46 x 46 x 11mm und wiegt 51g ohne Armband. Das von mir in den letzten Wochen getestete 41mm-Modell misst hingegen nur 41,3 x 41,3 x 10mm und bringt lediglich 38g (ohne Armband) auf die Waage. Zudem unterscheiden sich die Uhren bei der Akkulaufzeit: Huawei gibt für die kleine Watch GT6 41mm eine Laufzeit von maximal 14 Tagen (7 Tage bei typischer Nutzung) und für die große GT6 46mm eine maximale Laufzeit von 21 Tagen (12 Tage bei typischer Nutzung) an. Das liegt an der unterschiedlichen Akkugröße von 540mAh beim 41mm- und 867mAh beim 46mm-Modell.

FArben und Formen Huawei Wathc GT6

oben: Huawei Watch GT6 in 46mm – unten: GT6 in 41mm

Abgesehen vom Pro-Modell gibt es bei den GT6 Uhren keine weiteren technischen Unterschiede bei der Funktion oder der Materialwahl. Erik hat für euch das Pro-Modell auf Herz und Nieren geprüft. Offensichtliche Unterschiede bei der Huawei Watch GT6 Pro sind die Titanlegierung und der Bildschirmschutz durch Saphirglas. Vor allem letzteres kann einen großen Unterschied machen. Zudem kann nur die GT6 Pro ein EKG (nicht medizinisch) erstellen und bietet erweiterte Funktionen für Trail-Running, Golfen und Freitauchen. Wenn euer Sport dort dabei ist oder Saphirglas für euch Pflicht ist, dann könnt ihr gleich zum GT6 Pro Test wechseln. Ansonsten folgen jetzt meine Testergebnisse zur Huawei Watch GT6 41mm.

Design und Verarbeitung

Als meine Mama mich bei einem Heimatbesuch mit der Watch GT6 am Handgelenk sah, war sie sofort von der Farbe und Größe der Uhr angetan. Das lilafarbene Armband ist relativ dezent und wirkt sportlich. Neben einem silbernen gibt es auch weiterhin ein goldenes Uhrengehäuse. Für die GT6 41mm stehen fünf unterschiedliche Designs zur Auswahl, für die GT6 46mm drei. Die Huawei Watch GT6 misst 41,3 x 41,3 x 10 mm und wiegt mit dem Sportarmband 58 Gramm. Dadurch empfand ich die Uhr als sehr leicht am Handgelenk und sie hat mich auch beim Schlafen nicht gestört. Ansonsten ist das Design natürlich Geschmackssache und die Uhr muss euch letztendlich gefallen. Ich kann nur sagen, dass Huawei bei der Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben ist und die Uhren wirklich wie aus einem Guss wirken. Mir persönlich gefällt das Design richtig gut, da die Uhren nicht nach Sport-Smartwatch aussehen, wie etwa beliebte Modelle von Garmin. Sie liefern aber dennoch exzellentes Sporttracking und im Alltag die üblichen Vorteile einer Smartwatch.

Das Gehäuse der Watch GT6 41mm besteht aus Edelstahl, der Bildschirm aus Glas. Die exzellente Verarbeitung bescheinigt auch ein IP68/69-Rating mit perfektem Schutz vor Wasser und Staub. Zudem kann die Watch GT6 mit 5 ATM auch zum Schwimmen und Duschen getragen werden. Die Bedienung erfolgt wie gewohnt über eine dreh- und drückbare Krone sowie einen weiteren einzelnen Button. Ansonsten kommen Wischgesten auf dem Display zum Einsatz. An der 18mm-Standard-Armbandaufnahme können auch alternative Armbänder angebracht werden. Die mitgelieferten Armbänder decken einen Handgelenksumfang von 130–190mm (Schwarz), 120–180mm (Lila, Braun, Weiß) und 130–190mm (Gold) ab.

Auch die neueste Huawei Watch GT6 bleibt eine schicke, bequeme und perfekt verarbeitete Smartwatch. Einzig Saphirglas zum besseren Schutz des Displays hätte ich mir auch beim Standardmodell gewünscht; das ist leider der Pro-Version vorbehalten.

Display der Huawei Watch GT6

Huawei Watch GT6 Display

Beim Display ändert sich im Vergleich zum Vorgänger eigentlich auch bei der GT6 nicht wirklich viel, aber wir haben in diesem Jahr die kleinere Variante im Test. Hier bekommt man ein 1,32 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 466 x 466 Pixeln. Damit erreicht die kleinere Uhr eine Pixeldichte von 499 Pixel pro Zoll. Mit dem Luxmeter messe ich knapp 800 Lux, aber die Lesbarkeit im Freien war definitiv exzellent. Laut Huawei liegt der Boost bei 3000 Lux. Es gibt weiterhin eine automatische Helligkeitsregulierung, die zuverlässig und schnell arbeitet. Auch eine Always-On-Funktion ist mit dabei, die die Akkulaufzeit jedoch enorm reduziert. Neben der Aktivierung durch Drehen des Handgelenks ist auch die Aktivierung durch Tippen möglich. Das Drehen des Handgelenks klappte in der Praxis hervorragend. Auch bei der Bedienung und der Reaktion des Touchscreens gibt es keinerlei Kritikpunkte. Das Displayglas ist definitiv unempfindlich und resistent gegen Kratzer, auch ohne speziellen Schutz.

Spezifikationen: Konnektivität & Sensoren

Huawei Watch GT6 Sensoren Konnektivitaet

Die Huawei Watch GT6 ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, darunter ein Beschleunigungssensor, ein Gyroskop, ein Kompass, ein Herzfrequenzsensor, ein Barometer und ein Temperatursensor. Natürlich verfügt sie auch über Dual-Band-GPS. Mit den Sensoren der Uhr können folgende Dinge grundsätzlich überwacht und getrackt werden:

  • Herzfrequenz
  • SpO2
  • Schlafüberwachung (inklusive Atmung)
  • Stresstest
  • Hauttemperatur
  • Höhenmessung
  • Schrittzähler
  • Navigation (Dual-GPS)
  • Zyklustracking (nicht getestet!)

Auf den kontaktlosen Bezahldienst Quicko mittels NFC möchte ich gar nicht weiter eingehen. Das ist einfach nur umständlich und völlig daneben. Warum Huawei hier nicht einfach eine Kooperation mit Curve eingeht, wie es bei den Smartphones der Fall ist, ist mir völlig unerklärlich. Quicko ist ein Prepaid-Wallet, das man erst aufladen muss – damit ist es äußerst unpraktisch. Zudem fallen beim Aufladen Gebühren an.

Ansonsten haben wir hier die übliche Ausstattung mit Sensoren sowie eine umfangreiche Konnektivität. Wie gehabt gibt es weder WLAN noch die Möglichkeit einer eSIM. Die Huawei Watch GT6 ist somit nicht als eigenständige Smartwatch konzipiert, sondern als Erweiterung und Ergänzung zum Smartphone. Dank GPS und offline Musikspeicher (64GB) kann man beim Sport aber auch einfach das Smartphone zu Hause lassen. Relativ neu sind die Erfassung des „Emotionalen Wohlbefindens” und eine Pulswellenanalyse bei Herzrhythmusstörungen. Wie gewohnt kann man mit vordefinierten Nachrichten aus SMS oder Social-Media-Nachrichten antworten. Auch Telefonieren ist mit Lautsprecher und Mikrofon möglich. Beide zuletzt genannten Funktionen sind allerdings nur bei Verbindung zum Smartphone möglich. Auf der Uhr läuft Huaweis geräteübergreifendes Betriebssystem HarmonyOS, dessen KI in Deutschland jedoch nicht nutzbar ist. Beim Konkurrenten Amazfit gibt es eine wirklich starke KI mit vielen verschiedenen Features. Auf einen solchen smarten Assistenten müsst ihr bei Huawei definitiv verzichten.

Smartphone App: Huawei Health

Die Huawei Health App zeigt euch, was eure Uhr alles aufzeichnet. Ferner gibt es auch noch Tipps, beispielsweise zum Stressabbau oder für einen verbesserten Tiefschlaf. Die App ist übersichtlich gestaltet, synchronisiert sich stets zuverlässig und ist sehr benutzerfreundlich. Da Huawei nichts mehr mit Google zu tun hat, müsst ihr die App entweder über Huaweis App Galerie oder direkt über die Huawei-Website beziehen. Dann müsst ihr noch einige Rechte gewähren und schon funktioniert alles, wie es soll. Die grafische Darstellung des Schlafs oder sportlicher Aktivitäten überzeugt nach wie vor, sowohl in der App als auch auf der Uhr selbst.

Über die App könnt ihr die Uhr individuell anpassen: von Benachrichtigungen unterschiedlicher Apps bis hin zu Watchfaces, Wecker, Gesundheitsüberwachung usw. Der Funktionsumfang ist riesig und die App funktioniert einfach wunderbar. Wenn ich etwas kritisieren müsste, dann wäre es das altbackene Huawei-Design, das sich seit Jahren nicht geändert hat. Das mag aber auch einfach daran liegen, dass ich die neuen Huawei-Uhren immer wieder teste.

Gesundheits- & Sporttracking

Ich habe die Genauigkeit des GPS sowohl mit dem Smartphone als auch mit meinem Radcomputer verglichen. Die Abweichungen lagen bei vernachlässigbaren 1–3 %. Die Genauigkeit ist also auf hohem Niveau und auch die Höhenmeter wurden beim Wandern in den Bergen perfekt erfasst. In der App erhaltet ihr für eure ausgeübte Sportart übersichtliche Analysen und viele Werte. Auch der Puls wird nach wie vor sehr genau und absolut nachvollziehbar gemessen. Nur in hohen Bereichen weicht er vom bekannten Pulsgurt deutlicher ab. Das beeinflusst den Durchschnitt aber nicht so sehr.

Die Autoerkennung arbeitet ebenfalls gut: Spätestens zwei Minuten nachdem ich auf das Fahrrad gestiegen bin, fragt die Uhr nach, ob ich denn gerade fahre, und bietet mir das Tracking an. An der Ampel stoppt die Uhr ebenfalls kurz, das funktioniert also ebenfalls zuverlässig. Auch im Schwimmbad hatte ich die Uhr im Einsatz und die 50m-Bahn wurde problemlos erkannt.

Der Fokus auf den Radsport ist neu und kommt mir als Hobbyradler durchaus gelegen. Für das virtuelle Powermeter könnt ihr euren Fahrradtyp (mit Gewicht) auswählen und erhaltet dann die durchschnittliche Leistung während eurer Trainingseinheit. Die Werte waren bei meinen Testfahrten nachvollziehbar, wenn auch nicht exakt. Zur Orientierung und zum Vergleich mit Freunden ist die Uhr definitiv zu gebrauchen, für Profis hingegen ist sie kein Ersatz für ein echtes Powermeter.

Schlaftracking mit der Watch GT6

Auch hier habe ich ausschließlich Positives zu berichten. Selbst ein kurzes Nickerchen auf der Couch wird zuverlässig erkannt. Das kurze Aufwachen in der Nacht war immer dabei und auch die Einschlafzeit war nachvollziehbar und keinesfalls zu früh oder zu spät. Es mag nicht jedermanns Sache sein, mit einer Uhr zu schlafen, aber mich persönlich stört diese Größe gar nicht mehr. Mit dem größeren 46mm-Modell haben empfindliche Nutzer wohl eher Probleme. Wenn ihr euren Schlaf überwachen wollt, seid ihr mit der Watch GT6 jedenfalls exzellent aufgestellt. Das war bei den Vorgängern aber auch keinesfalls anders.

Akkulaufzeit des Huawei Watch GT6

Beim Vorgängermodell kam ich auf eine solide Laufzeit von 8 bis 10 Tagen, wobei ich allerdings auch die größere 46mm-Variante im Test hatte. Bei der Huawei Watch GT6 41mm kommt nun ein 540mAh-Akku zum Einsatz und zugegebenermaßen steht die Laufzeit der großen Huawei Watch 5 in nichts nach. In der Praxis kam ich mit einer Stunde Sporttracking alle zwei Tage, durchgehender Schlafauszeichnung und allen Gesundheitswerten auf eine Laufzeit von über eine Woche. Bei vielen Benachrichtigungen vom Smartphone nimmt die Laufzeit noch einmal knapp einen Tag ab, aber sieben bis neun Tage sollten allemal drin sein. Die typische Angabe des Herstellers von sieben Tagen ist damit absolut fair. Im Ladetest vergingen 1,5 Stunden, bis die Uhr wieder vollgeladen war. Nach 30 Minuten waren es 40%.

Huawei Watch GT6 Laden Akkulaufezit

Im Lieferumfang ist nur das entsprechende Ladepad enthalten, wobei sich die Uhr auch mit jedem normalen Qi-Standard-Ladepad wieder aufladen lässt. Es gibt also keinen proprietären Standard mehr, was definitiv vorteilhaft ist.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

In diesem Jahr habe ich das kleine 41mm Modell der Huawei Watch GT6 schätzen gelernt. Wenn ihr ernsthaftes Interesse an dem neuen Modell habt, solltet ihr definitiv Rad fahren, denn ansonsten sind die Unterschiede zum Vorgänger denkbar gering. Die Akkulaufzeit wurde etwas verbessert, war aber ohnehin schon herausragend. Ansonsten bleibt die Watch GT6 einfach eine der besten Smartwatches, die ihr kaufen könnt. Ihr müsst euch nur vorher bewusst sein, ob euch der Funktionsumfang ausreicht, denn smarte Features wie ein KI-Assistent sind hier nicht umgesetzt. Die Smartwatch-Klassiker wie Sport- und Schlaftracking sowie Benachrichtigungen sind jedoch perfekt nutzbar und machen die Watch GT6 zur perfekten Mittelklasse-Smartwatch schlechthin. Wer mehr will, zum Beispiel Saphirglas und Titan, greift zur teuren GT6 Pro.

Viel wichtiger als die kleinen, aber feinen Verbesserungen ist jedoch die Tatsache, dass ihr die Huawei Watch GT5 aktuell viel günstiger bekommt. Sie ist regelmäßig für rund 130€ im Angebot erhältlich und damit einer der besten Deals für eine astreine Mittelklasse-Smartwatch.

Preisvergleich

249 €*
1-2 Werktage - offizieller Huawei Shop
Zum Shop
Unsere Empfehlung
269 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
249 €* Zum Shop
1-2 Werktage - offizieller Huawei Shop
Unsere Empfehlung
Nur 269 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
249 €*
1-2 Werktage - offizieller Huawei Shop
Zum Shop
249 €* Zum Shop
1-2 Werktage - offizieller Huawei Shop

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 04.10.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Rolfi
Mitglied
Mitglied
Rolfi(@rolfi)
3 Stunden her

Ohne brauchbare Bezahlfunktion leider nicht Konkurrenzfähig

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App