Hoymiles HiBattery 1920 AC im Check – Speichersystem und Wechselrichter
Inhaltsverzeichnis
Technikfans, die sich für Speichertechnik oder Balkonkraftwerke interessieren, werden den Namen Hoymiles bereits des Öfteren vernommen haben. In den vergangenen Jahren überzeugte Hoymiles durch innovative, effiziente und vor allem zuverlässige Wechselrichtertechnik. Mit dem Hoymiles MS-A2 (zum Test) präsentierte der Hersteller erstmals einen Speicher für Balkonkraftwerke. Dank stetiger Weiterentwicklung gehört der MS-A2 auch heute noch zu einem der beliebtesten und unkompliziertesten Speichern am Markt. Mit der neuen Hoymiles HiBattery 1920 AC präsentiert der Hersteller endlich den lang ersehnten Nachfolger.
Neben dem eigentlichen Speichersystem werden auch die passenden Wechselrichter der HI-Serie mit in das Produktsortiment aufgenommen. Wir haben das Gesamtpaket einmal näher betrachtet und geben euch hier einen Überblick über alle wichtigen Daten und technischen Möglichkeiten.
Der Hoymiles HiBattery 1920 AC Speicher
Wie bereits beim Vorgänger handelt es sich bei der HiBattery 1920 AC um einen reinen AC-Speicher. Das bedeutet, dieser verfügt über keine eigenen Solar/MPPT-Eingänge. Dennoch kann dieser problemlos in ein bestehendes Balkonkraftwerk eingebunden werden. Dazu wird einfach der Schuko-Stecker eures vorhandenen Wechselrichters in die Eingangssteckdose des HiBattery 1920 AC eingesteckt und dieser mit dem Stromnetz verbunden.
Diese Nachrüstlösung bietet Vor-, aber auch Nachteile gegenüber den bekannten DC-Speichern der Konkurrenz. Als Hauptnachteil dieser Lösung sei erwähnt, dass hier gegenüber den All-In-One DC-Speichern zwei Geräte (Wechselrichter/Speicher) benötigt werden. Im Gegenzug dazu sind eure Solarmodule und der Wechselrichter völlig unabhängig vom eigentlichen Speichersystem, lassen sich individuell konfigurieren und nach euren Anforderungen erweitern. Es spielt somit auch keine Rolle, wie eure Solarmodule verschaltet sind (in Reihe oder parallel). Solange diese mit dem Wechselrichter zusammenarbeiten und die zulässige Eingangsleistung von 1.800W nicht überschreiten, kann der Wechselrichter ohne Einschränkungen für den Betrieb am Hoymiles HiBattery 1920 AC verwendet werden.
Technische Daten
Mit einer Kapazität von 1.920Wh bietet der Hoymiles HiBattery 1920 AC eine etwas geringere Kapazität als der Vorgänger (2.240Wh). Die Ausgangsleistung liegt bei den gesetzlich vorgeschriebenen 800W, kann aber in Verbindung mit einem Smart-Meter auf bis zu 1.000W für die Nutzung im Haus angehoben werden. Die technischen Daten sind weitestgehend mit dem Vorgänger identisch. Somit liegt die maximale Ladeleistung bei 1.000W und die maximale Leistungsaufnahme bei 1.800W (1.000W Ladung und 800W Einspeisung ins Hausnetz). Neu hingegen sind die Abmessungen von nur 460 x 240 x 203 Millimeter bei einem Gewicht von 24 Kilogramm. Damit ist das neue Speichersystem nur etwa halb so hoch und 8 Kilogramm leichter als der Hoymiles MS-A2. Zusätzlich integriert der Hersteller neben einem LED-Streifen auch ein Display, das den aktuellen Betriebsstatus und die Temperatur des Speichersystems anzeigt. Der Staub- und Wasserschutz wurde mit der Klasse IP66 nochmals verbessert. Somit ist das System selbst gegen starkes Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt. Ein integriertes Brandlöschsystem und ein neu entwickeltes Batterie-Management-System runden das Gesamtpaket ab.
Insgesamt lassen sich zwei HiBattery 1920 pro Phase zusammenschalten, wodurch sich die Gesamtkapazität auf 3.840Wh und die Leistung auf bis zu 2.000W erhöht. Im Vollausbau können sogar pro Phase zwei 1920 AC installiert werden, wodurch sich nicht nur die maximale Ausgangsleistung auf bis zu 6.000W erhöht, sondern auch die Kapazität auf 11.520Wh gesteigert werden kann. Der Hoymiles HiBattery 1920 AC ist des Weiteren kompatibel zum bestehenden Hoymiles MS-A2 und kann auch mit diesem kombiniert werden. Dabei agiert der HiBattery als Master, während der MS-A2 als Zusatzspeicher fungiert.
Wechselrichter der HI-Serie
Im Zusammenspiel mit der neuen HiBattery präsentiert Hoymiles zeitgleich die neuen Wechselrichter der HI-Serie. Diese Wechselrichter wurden speziell für die Anforderungen von Balkonkraftwerken entwickelt, agieren im Leistungsbereich von 300-2.000W (je nach Modell) und sollen zukünftig perfekt mit dem Hoymiles HiBattery 1920 AC harmonieren. Dank direkter Kommunikation von Speichersystem und Wechselrichter wird die Steuerung und Regelung der HiBattery effizienter und ein Abschalten des Wechselrichters (bekannt vom MS-A2) bei voller Akkuladung verhindert. Alle neuen Hoymiles Wechselrichter verfügen erstmals über Bluetooth- sowie WLAN-Konnektivität und sind somit nicht mehr auf eine separate DTU angewiesen.
Der Hoymiles HiFlow 800 HF-800-WB
Der neue HiFlow 800 wurde für kleine Balkonkraftwerke mit identischer Modulausrichtung entwickelt. Somit verfügt der 800W-Wechselrichter auch nur über einen MPPT-Eingang, der allerdings eine Eingangsspannung von 100V verarbeiten kann. Somit lassen sich zwei Solarmodule mit minimalem Verkabelungsaufwand in Reihe schalten.
Die HiFlow Pro Serie
Die neue HiFlow Pro Serie ergänzt die bisherige Wechselrichterserie des Herstellers. Im Leistungsbereich von 300-2.000W stehen verschiedenste Wechselrichter mit 1 bis 4 MPPT-Eingängen zur Verfügung, die sich für die individuelle Konfiguration der vorhandenen Solaranlage eignen. Die neue HiFlow Pro Serie basiert optisch und auch technisch auf der bereits bekannten Hoymiles HMS-Serie und bietet nahezu identische Leistungsdaten. Neu hinzugekommen sind allerdings die Bluetooth-Konnektivität und die nahtlose Integrationsmöglichkeit in das Hoymiles Ökosystem, passend zur HiBattery 1920 AC.
Einschätzung der Redaktion
Mit dem neuen Hoymiles HiBattery 1920 AC präsentiert der Hersteller die nächste Generation seines Balkonkraftwerkspeichers. Dieser unterscheidet sich vor allem optisch und in den Abmessungen deutlich vom Vorgänger. Auf der technischen Seite wurde mit der IP66-Zertifizierung der Feuchtigkeitsschutz nochmals verbessert und dank des integrierten Brandlöschsystems die Sicherheit erhöht. Mit einem Preis von rund 650-699€ steht der neue Hoymiles HiBattery 1920 AC in direkter Konkurrenz zum hauseigenen Hoymiles MS-A2, der in einer ähnlichen Preisregion angesiedelt ist. Wir hoffen, euch in naher Zukunft einen ausführlichen Test des neuen HiBattery 1920 AC präsentieren zu können. Sollte das Speichersystem so einfach und zuverlässig wie sein Vorgänger funktionieren, könnte der HiBattery zu den Favoriten am Markt avancieren.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.