Inhaltsverzeichnis
Das Honor Pad X9a ist ein Tablet, im Preisbereich unter 200€ angesiedelt und glänzt mit starken Spezifikationen. Neben einem hellen Display mit hoher Auflösung soll das Tablet ein Metallgehäuse und eine hervorragende Audioqualität bieten. Ob diese Spezifikationen in der Praxis halten können, was sie auf dem Papier versprechen, werden wir in diesem Artikel herausfinden.
Gebt Ihr „Honor X9a“ in die bevorzugte Suchmaschine ein, werden Ergebnisse über ein Smartphone aus dem Jahr 2023 angezeigt. Beispiele wie dieses lassen uns immer wieder daran zweifeln, ob Hersteller wissen, welch breites Spektrum an Zahlen- und Buchstabenkombinationen ihnen in der Realität eigentlich zur Verfügung steht. Mit besagtem Smartphone hat das vorliegende Testgerät jedoch wenig gemeinsam.
Design und Verarbeitung
Bereits der erste Eindruck des Honor Pad X9a vermittelt die Wertigkeit weitaus höherer Preisbereiche. Für seine Diagonale von 11,5 Zoll sitzt das Display in einem erstaunlich kompakten Gehäuse mit Abmessungen von 268 x 168 x 7 Millimetern. Im Hochformat gehalten sitzen an dessen rechter Seite die Lautstärkewippe und der Power-Button sowie ein Mikrofon. Der obere Rahmen wird von zwei der insgesamt vier Lautsprecher vereinnahmt. Die Gegenstücke befinden sich, samt einem USB-C 2.0-Anschluss unten am Tablet.
Auf der Rückseite sitzt mittig Honors Logo und darunter die CE-Kennzeichnung. Oben links steht ein quadratisches Kameramodul um 2mm aus dem Gehäuse heraus. Der matt glänzende Metall-Unibody des Honor Pad X9a ist mit seinem Gewicht von 485g nicht nur verhältnismäßig leicht, sondern auch vortrefflich verarbeitet. Spaltmaße sind quasi nicht vorhanden, Druck und Verwindungen lassen das Gerät absolut kalt.
Besonders hervorzuheben sind außerdem die Buttons am Gehäuserand. Selbst aus Aluminium gefertigt, sitzen diese sicher im Rahmen und bieten einen ordentlichen Druckpunkt. Dass Honor selbst derlei Nebensächlichkeiten in dieser Preisklasse meistert, verdient Anerkennung. Zum verwendeten Schutzglas auf der Vorderseite des Tablets gibt Honor keine Informationen preis. Die Verwendung über den Testzeitraum und ein Kratztest hinterließen jedoch keine Spuren.
Lieferumfang des Honor Pad X9a
Neben dem Honor Pad X9a selbst befindet sich lediglich das Nötigste im Karton. Dabei handelt es sich um ein 1m langes USB-C-Kabel sowie einen Quick-Start-Guide. Eine ab Werk angebrachte Displayschutzfolie fehlt, wie auch ein Netzteil. Immerhin nimmt Honor vom Versuch Abstand, durch einen eigenen Ladestandard den Kunden zum Kauf seiner hauseigenen Netzteile zu bewegen. Das Honor Pad X9a unterstützt Power Delivery ab einer Leistung von 10W und ist hierdurch mit einer breiten Palette an Produkten kompatibel.
Display
Der schlanke Formfaktor des Honor X9a resultiert in verhältnismäßig schmalen Bildschirmrändern von 8mm auf jeder Seite. Mit seiner Diagonale von 11,5 Zoll bringt es das IPS-Display selbst mit seiner Auflösung von 2508 x 1504 Pixel auf ordentliche 254ppi. Einzelne Pixel lassen sich hierdurch nur schwer erkennen und selbst winziger Text wirkt nicht verpixelt oder ausgefranst. Mit 500 Lux übertrifft die Bildschirmhelligkeit die versprochenen 400 in den Spezifikationen, womit das Display sich sogar für den Außeneinsatz eignet, solange Ihr im Schatten bleibt.

Der Touchscreen erkennt bis zu 10 Berührungen gleichzeitig. Die Bildwiederholrate lässt sich auf maximal 60Hz, 90Hz oder 120Hz festlegen. Allerdings verringert das Tablet die Frequenz in jedem dieser Modi je nach angezeigtem Inhalt, um Akku zu sparen. Durch Unterstützung von Widevine L1 werden Streams gängiger Pay-To-Watch-Anbieter in höchstmöglicher Qualität wiedergegeben.
Neben der bloßen Displaytechnik hat sich Honor außerdem softwareseitig einiges einfallen lassen, um die Anzeige an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Neben einer variablen Einstellung der Farbtemperatur lässt sich eine „Zirkadiane Anzeige“ aktivieren, welche den Blauwert des Bildschirms der Tageszeit entsprechend anpasst, um Euren Biorhythmus nicht zu stark zu beeinflussen. Überdies bieten die Einstellungen einen eBook-Modus, welcher alle Bildinhalte monochrom anzeigt. Selbstverständlich lassen sich auch die Größe und Schriftart des angezeigten Texts ändern. Zwar findet sich am Honor Pad X9a kein Fingerabdrucksensor, allerdings lässt sich eine Entsperrung über Gesichtserkennung einrichten, welche sogar in ungünstigen Lichtsituationen recht zuverlässig arbeitet.
Leistung und System
Als Recheneinheit dient dem Honor Pad X9a Qualcomms Snapdragon 685 4G. Die Mittelklasse-CPU aus dem Jahr 2020 wird im 6nm-Verfahren gefertigt und kann vier Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,9GHz und vier Cortex-A73-Kerne mit maximal 2,8GHz Taktrate vorweisen. Spiele werden von einer Adreno 610 GPU berechnet. Auch wenn der Chip inzwischen schon einige Jahre auf dem Buckel hat, reicht dessen Leistung für Alltagsaufgaben bis hin zu leichtem Gaming völlig aus. Dem in der Preisklasse altbekannten Helio G99 von Mediatek kann der Snapdragon 685 4G allerdings nicht ganz das Wasser reichen, was auch die Benchmarks zeigen.




Unser Testgerät ist mit 6GB LPDDR4-RAM und 128GB Flash-Speicher ausgestattet. Letzterer ist nicht erweiterbar und arbeitet mit 1.067MB/s Lese- und 832MB/s Schreibgeschwindigkeit nach UFS-2.1-Standard. Für ein Tablet ist der gebotene Speicher ausreichend, allerdings würde ein größerer RAM mehr Zukunftssicherheit versprechen. Bisher ist das Honor Pad X9a jedoch in keiner alternativen Speicherversion verfügbar.
- Antutu v10
- Geekbench 6
- 3DMark Wild Life
- Antutu v9
- GeekBench 5
- Antutu Storage Test
System des Honor Pad X9a
Als Nutzeroberfläche dient dem Honor Pad X9a Magic OS 9, welche auf Android 15 basiert und um einige Funktionen erweitert wurde. Dabei sind in erster Linie die obligatorischen KI-Funktionen erwähnenswert. Im Gegensatz zu diversen anderen Funktionen künstlicher Intelligenz auf Tablets im Einstiegsbereich können diese durchaus sinnvoll sein. So lassen sich per Speech-To-Text unkompliziert Gespräche transkribieren und in der Notiz-App hinterlegen. Zudem bietet Honor AI eine Sprachübersetzung für auf dem Tablet abgespielte Medien in Echtzeit an, was zwar mit leichter Verzögerung, aber abseits dessen sehr zuverlässig funktioniert. Neben den bereits erwähnten Funktionen für das Display, lassen sich außerdem diverse Gesten aktivieren. Zudem ist mit Honor Connect eine exklusive Funktion für Honors Smartphones integriert, über welche sich der Bildschirm spiegeln und die Benachrichtigungen auf den Geräten synchronisieren lassen.
Abseits seiner Funktionalität ist Magic OS auf dem Tablet zudem sauber und sicher. An Bloatware finden sich nur drei Apps, über deren Deinstallation sich circa 1GB an Systemspeicher freigeben lässt. Das Sicherheitspatch ist aktuell und der SafetyNet-Check verläuft erfolgreich. Der Hersteller verspricht für das Honor Pad X9a ein Android-Versions-Update sowie 2 Jahre Sicherheitsupdate. Das ist nicht besonders berauschend, aber besser als nichts.
Kamera
Trotz des günstigen Preises setzt Honor bei den Kameras auf einen namhaften Hersteller. Für die rückseitige Kamera kommt Samsungs Isocell 4H7 mit 8MP und einer Blende von f/2.0 zum Einsatz. In der Praxis macht sich das bemerkbar, die Bilder können sich für die eines Tablets sehen lassen. Realistische Farben und eine ordentliche Schärfe sorgen dafür, dass die Aufnahmen auch auf dem großen Display des Geräts gut aussehen. Die Kontraste sind ebenfalls zufriedenstellend, und die Auslösezeit beträgt den Bruchteil einer Sekunde. Sobald das Licht abnimmt, werden die Aufnahmen allerdings sehr schnell zu dunkel und es stellt sich ein Bildrauschen ein.
An der Front des Honor Pad X9a sitzt im Rahmen ein Samsung Isocell 5E9. Der Sensor löst mit 5MP auf und besitzt eine Blende von f/2.2. Im Vergleich zur Hauptkamera merkt man die niedrigere Auflösung deutlich bei entfernten Objekten und die Kontraste sind nicht ganz auf der Höhe des Isocell 4H7. Für das eine oder andere Selfie geht die Qualität jedoch in Ordnung.
Videos
Wechselt Ihr vom Foto- in den Videomodus, nimmt die Qualität der Aufnahmen deutlich ab. Maximal schaffen beide Kameras hier eine Auflösung von 1080p bei 30fps. Der Sensor auf der Rückseite des Tablets quittiert eine Änderung der Nähe zum Motiv mit einem pulsierenden Fokus, und die Bildqualität kann nicht ganz mit den Fotos mithalten. Den Videos fehlt es an Schärfe, und eine Bildstabilisierung sucht man vergebens. Ähnlich sieht es mit der Frontkamera aus, allerdings ist deren Qualität auf Höhe der Konkurrenz im Preisbereich. Videotelefonie braucht Ihr mit dem Honor Pad X9a nicht zu fürchten.
Konnektivität und Kommunikation
Hierzulande ist lediglich eine Version des Honor Pad X9a ohne Mobilfunkunterstützung verfügbar und Ihr seid damit auf WiFi 5 beschränkt. Die Verbindung über den Standard verläuft allerdings pfeilschnell, sowohl im 2,4- als auch im 5GHz-Netzwerk übertrifft das Tablet alle Erwartungen und lässt bisher getestete Tablets im Hinblick auf die Verbindungsqualität hinter sich. Auf NFC muss verzichtet werden, aber über USB OTG kann ein direkter Datenaustausch über den USB-C-Anschluss erfolgen. Mit anderen Geräten kommuniziert das X9a über Bluetooth 5.1. Die Verbindung ist konstant und stabil und drahtlose Kopfhörer profitieren von der LDAC-Unterstützung des Tablets.
- WLAN 2,4GHz
- WLAN 5GHz
- Sensorik
Vier verbaute Lautsprecher sind in der Preisklasse eine Ansage und so zeichnet sich das Honor X9a in dieser Rubrik durch eine gehobene Audioqualität aus. Lediglich Höhen und Bässe kann das Tablet nicht auf dem Niveau höherpreisiger Geräte wiedergeben. Im Gegensatz zu diesen Geräten hat unser Testgerät allerdings kein GPS-Modul an Bord und lässt sich damit, selbst über einen mobilen Hotspot verbunden, nicht als Navigationssystem nutzen. Demzufolge ist es auch nicht tragisch, dass sich weitere Sensoren auf einen Beschleunigungs- und einen Helligkeitssensor beschränken.
Akkulaufzeit des Honor Pad X9a
- “Standard” max. 60 Hz
- “Dynamisch” max. 120 Hz
- “Hoch” max. 120 Hz
Die Akkukapazität des Honor Pad X9a beläuft sich auf 8.300mAh und liegt damit für die Stromversorgung eines 11,5 Zoll Displays im Durchschnitt. Im Praxiseinsatz ließ sich unser Testgerät circa zweieinhalb Tage nutzen, bis eine Aufladung notwendig wurde.

- 29 min – 25 %
- 73 min – 50 %
- 114 min – 75 %
- 161 min – 100 %
Einmal leer, lässt sich das Tablet mit maximal 30 Watt aufladen. Bis zur vollen Ladung dauert es insgesamt 2 Stunden und 41 Minuten, wobei die Hälfte des Akkus bereits nach 1 Stunde und 13 Minuten wieder zur Verfügung steht.

Testergebnis
Das Honor Pad X9a hinterlässt im Testbericht einen durchweg positiven Eindruck und das nicht trotz, sondern gerade wegen der Kosteneinsparungen an der einen oder anderen Stelle. Schlussendlich wird deutlich, dass der Hersteller sinnvolle Abstriche gemacht hat, um dem Kunden an anderer Stelle mehr zu bieten, als in diesem Preisbereich zu erwarten ist.
Spitz formuliert müssen die wenigen potenziellen Käufer, die ihr Tablet gerne zur Navigation verwenden, sich anderweitig umsehen. Der Bruchteil an Interessenten, der lieber eine SIM-Karte im Tablet hat, statt den mobilen Hotspot des Smartphones zu nutzen, geht ebenfalls leer aus.
Im Gegenzug bekommt der Rest ein fabelhaftes Display, das in einem hochwertigen Gehäuse steckt und Inhalte durch entsprechende Rechenleistung flüssig darstellt. Ein sauberes System mit sinnvollen Funktionen rundet das Gesamtpaket ab. Die deutsche Übersetzung von Honors Markennamen trifft beim Honor Pad X9a den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf: Das Tablet macht dem Hersteller alle Ehre!
Allerdings gibt es im Preisbereich, wie so oft, ein Pendant von Xiaomi, das mehr zu bieten hat als unser Testgerät. In diesem Fall handelt es sich um das Redmi Pad Pro (zum Test). Dieses dürfte für die meisten Nutzer die bessere Wahl sein, da es über deutlich mehr Rechenleistung verfügt und zudem optional mit einem Stylus (mit Druckstufen) kombiniert werden kann.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 200 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
200 €* Versand aus Deutschland, 2-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 200 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
200 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 2-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.