Blackview BV4900 Pro – Outdoor Smartphone für 100€
Inhaltsverzeichnis
Blackview dürfte den meisten mittlerweile als Hersteller größtenteils guter Outdoor-Smartphones bekannt sein. Nun hat Blackview einen weiteren Vertreter auf den Markt gebracht, der auf den Namen Blackview BV4900 Pro hört. Es handelt sich um ein ausgesprochen günstiges Outdoor-Smartphone, das für kaum mehr als 100€ über die Ladentheke geht. Die Hardware wurde größtenteils vom Blackview BV4900 übernommen und hier und da geringfügig verbessert. In der folgenden Ankündigung werfen wir einen Blick auf das günstige Outdoor-Handy.
Design, Display und Zertifizierungen
Das Blackview BV4900 Pro hat ein typisches Outdoor-Design. Das Gehäuse steht in zahlreichen Farben zur Auswahl. Schwarz, Orange, Grün und Gelb. Die Farben finden sich im Wesentlichen an den Linien auf der Vorder- und Rückseite. Der größte Teil des Gehäuses ist bei allen Geräten schwarz.
Die Ränder sind mit Kunststoff verstärkt und das Design ist gewohnt kantig. Als Material kommt ausschließlich Kunststoff zum Einsatz, wenn man einmal von dem gegen Kratzer geschütztem Dragontrail-Glas auf der Vorderseite absieht. Das Kamera-Modul ist auf der Rückseite mittig angeordnet und etwas größer als es hätte sein müssen.
Das Display des Blackview BV4900 Pro misst 5,7 Zoll und löst mit 1440 x 720 Pixel auf. Full-HD Auflösung gibt es also nicht. Bei dem kleinen 5,7 Zoll Panel ist das allerdings nicht so schlimm. Das Bild wirkt in der Praxis ausreichend scharf. Erfreulich ist weiterhin, dass das Display von keiner Notch unterbrochen wird. Die Frontkamera befindet sich ganz normal auf der Oberseite neben der Ohrmuschel.
Wie sich das für ein Outdoor-Smartphone gehört, ist das Smartphone nach MIL-STD-810G und IP68 zertifiziert. Damit ist das Gerät laut Blackview wasser- und staubdicht. USB- und AUX-Anschluss benötigen dafür allerdings eine Abdeckung.
Prozessor und System
Der Prozessor im Blackview BV4900 Pro ist ein Mediatek Helio P22. Dieser Chip wurde 2018 vorgestellt und hat mittlerweile schon einige Jahre auf dem Buckel. Dementsprechend ist das 16 Nanometer Herstellerungsverfahren auch nicht mehr allzu aktuell. Die 8 Kerne takten im Leistungscluster mit maximal 2 GHz und werden bei der Grafikleistung von einer PowerVR GE8320 GPU mit 650 MHz Takt unterstützt. Der Arbeitsspeicher misst 4GB RAM und der interne Speicher 64GB.
Zusammengefasst bietet das Smartphone keine besonders gute Leistung. Die Systemgeschwindigkeit reicht für Standard-Funktionen wie Whatsapp, Instagram und Surfen. Auch leichte 3D Games lassen sich mit dieser Hardware noch zocken.
Als Software kommt Android 10 zum Einsatz. Die Oberfläche wurde von Blackview weitestgehend unberührt belassen. Lediglich der Look der Icons wurde verändert und es gibt ein paar Zusatzeinstellungen.
Kamera des Blackview BV4900
Blackview verbaut einen Samsung S5K3L2 Sensor mit 13MP als einzige Hauptkamera im Gerät. Lustig ist dementsprechend, dass das Kamera-Modul ganze drei Linsen beherbergt. Zwei davon sind offensichtlich nur Zierde. Als Frontkamera kommt ein 5MP S5K4E2 Sensor von Samsung zum Einsatz.
Wie man an den Beispielbildern unschwer erkennen kann, eignet sich die Kamera höchstens für ein paar Schnappschüsse. Die Farbdarstellung ist entweder zu kalt oder übersättigt. Bei guten Lichtbedingungen lassen sich aber immerhin ein paar Aufnahmen zum Verschicken auf Social Media aufnehmen.
Konnektivität und Akku
Trotz des günstigen Preises bietet das BV4900 Pro NFC und Standortbestimmung per GPS, Glonass, Beidou und sogar Galileo.
LTE gibt es ebenfalls mit voller Unterstützung für Deutschland und Europa (B1/B3/B7/B8/B20/B40). Der Bluetooth 5.0 und Wifi 5 Standard sind ebenfalls erfreulich aktuell. Leider setzt Blackview aber noch auf Micro-USB. Immerhin gibt es einen AUX-Anschluss für kabelgebundene Kopfhörer. Einen Fingerabdruckscanner sucht man hier vergebens. Die Entsperrung funktioniert lediglich über Gesichtserkennung oder die Methoden auf dem Touchscreen. An Sensoren packt Blackview neben den Standards (Helligkeit, Näherung, Beschleunigung) noch ein Gyroskop und einen E-Kompass in das Gerät. Sehr schön!
Genug Energie für unterwegs bietet ein 5580mAh großer Akku. Dieser sollte genügend Laufzeit für etwa zwei Tage Nutzung bieten. Aufgeladen wird der Akku aber lediglich mit 6 Watt. Der Ladevorgang dürfte also ein paar Stündchen in Anspruch nehmen.
Einschätzung zum Blackview BV4900 Pro
Die Ausstattungsliste zeigt klar und deutlich, dass es sich hier um ein preiswertes Smartphone handelt. Allerdings hat Blackview die Features ziemlich intelligent zusammengestellt. Mit HD+ Auflösung kann man dank des kleinen 5,7 Zoll Bildschirmes noch gut leben. Zudem gibt es mit 4GB RAM und 64GB Speicher ausreichend Reserven für Apps und Multitasking. Auch der Helio P22 Prozessor sollte für die Nutzung Grundfunktionen genügen. Das Design des Smartphones ist typisch Outdoor. Wie widerstandsfähig es ist, müssen wir aber noch in einem Test herausfinden. Hierzu liegt uns das Smartphone bereits vor. Schaut also gerne wieder in ein paar Wochen hier vorbei.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
139 €* 10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei |
Zum Shop | |
164 €* 3-6 Tage aus EU |
Zum Shop | |
226 €* 3-6 Tage - zollfrei |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Zum Shop | ||
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
139 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei | ||
164 €* | Zum Shop | |
3-6 Tage aus EU | ||
226 €* | Zum Shop | |
3-6 Tage - zollfrei |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Selbst bei 80€, der schwache Helio und die schwache Kamera, selbs für Outdoor ist das nix
Ich habs ebenfalls zum testen bekommen vor rund 4 Wochen. Ganz so schlimm und lahm ist die Kiste nicht.
Ich habe ein Ulefone Armor 7, mit dem ich sehr zufrieden bin, und das hat sogar nur einen Mediatek A22. Mit Navigationssoftware drauf, nutze ich es genau für diesen einen Zweck. Kamera und Leistung waren uninteressant. Die meisten User werden diese 100€-Outdoorgeräte wahrscheinlich auch nicht anders einsetzen, und dafür sind die perfekt, denn die echten Navis von Garmin und Co. kosten fast das Doppelte.
Ergo haben auch diese Dinger ihre Fans, und hier immer pauschal alles als nutzlos zu deklarieren, ist reichlich deplatziert.