Startseite » News » Die besten kompakten Smartphones des Jahres 2025!
Zum Anfang

Die besten kompakten Smartphones des Jahres 2025!

Wir stellen Euch die besten kompakten Smartphones des Jahres 2025 vor. Dabei bleibt festzustellen, dass 2025 die Auswahl abermals kleiner geworden ist. Bekannte kompakte Smartphoneserien wie das Zenfone von Asus sind etwa verschwunden. Wir klammern Apples iPhones bewusst aus, da diese zwar teilweise kompakt sind, aber mit iOS ein anderes Klientel ansprechen.

Besten kompakten Smartphones Juli 2025 Beitragsbild

So haben sich 8 verschiedene Smartphones in unseren Tests herauskristallisiert, die kompakt sind, eine Einhandbedienung zulassen und nicht im Schatten der größeren Geräte stehen. Mit unserem Gerätevergleich könnt Ihr Smartphones auch in ihrer Größe miteinander vergleichen! Wichtig ist es, die Abmessungen im Auge zu behalten und nicht die Displaygröße.

Kleine Premium-Smartphones im Überblick

Vor allem die großen Hersteller haben einen kleinen Premium-Ableger im Sortiment. Dabei bedeutet das „kleine“ kaum Einschränkungen in der Leistung. Meistens fehlt lediglich der Platz für ein umfangreiches Kamerasetup mit mehreren Sensoren. Ansonsten sind aber kaum Kompromisse nötig.

1. Platz: Xiaomi 15

Xiaomi 15 Test Head Hand neu

Das Xiaomi 15 beweist ganz klar, dass sich Größe und Leistung nicht ausschließen. Insbesondere durch die neue Akkutechnologie ist in dem kleinen Gehäuse ein 5.240mAh großer Akku verbaut, welcher für exzellente Laufzeiten sorgt. Mit 152,3 x 71,2 x 8,1 Millimeter ist es angenehm kompakt und beherbergt ein 6,36 Zoll großes Display. AMOLED, 120 Hertz und LTPO-Technik sind selbstredend. Dazu sind der Snapdragon 8 Elite als Top-Prozessor mit mindestens 12 GB und 256 GB Festspeicher an Bord. Damit ist das Xiaomi 15 unsere klare Nummer 1 unter den kleinen Premium-Smartphones, zumal auch der Update-Support mit sechs Jahren stimmt. Bei MediaMarkt bekommt Ihr das Gerät zudem aktuell unschlagbar günstig ab nur 505€ inklusive Vertrag!

Xiaomi 15
Vorteile / Nachteile
  • kompaktes Flagship
  • gutes 120 Hertz LTPO AMOLED
  • exzellente Akkulaufzeit
  • 90 + 50 Watt Schnellladen
  • extrem leistungsstarker Snapdragon 8 Elite
  • vielseitig-nutzbare Kamera
  • sehr gute Hauptkamera
  • schwache Ultraweitwinkelkamera
  • weniger Zoom als beim Vorgänger
  • nach wie vor etwas Thermal Throtteling
  • Display kaum heller geworden
Zusammenfassung
Prozessorleistung und Akku sind in der neuen Generation die Kaufgründe! Das sind die wesentlichen Upgrades im Vergleich zum Xiaomi 14. Und wie gehabt bekommt man ein astreines Flagship auch im kompakten Formfaktor mit dem Xiaomi 15. Die Bewertung bezieht sich bereits auf die Global Version. Vom Import der chinesischen Version raten wir aktuell definitiv ab! Der Snapdragon 8 Elite Prozessor wird auch noch in Jahren genügend Power bieten. Die...

2. Platz: Google Pixel 9 Pro

Google Pixel 9 Pro Banner 64

Den zweiten Platz nimmt das Google Pixel 9 Pro ein, das mit 152,8 x 72 x 8,5 Millimeter ähnlich kompakt ist wie das Xiaomi 15, aber nicht in jedem Bereich glänzen kann. Hier sind es vorrangig der lange Support und das pure Android-System, die für das Smartphone sprechen. Ebenso arbeiten hier die Kamerasensoren und Software optimal zusammen. Eine tadellose Verarbeitung und ein AMOLED-Display mit LTPO sind in dieser Preisklasse obligatorisch. Dafür müssen Einbußen in der Leistung, Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit hingenommen werden. Google setzt auf seine eigene Tensor-CPU, welche leistungstechnisch Mediatek und Qualcomm klar unterlegen ist.  Aber in der Summe ist das Google Pixel 9 Pro ein ausgewogenes Smartphone und hat mit dem Google Pixel 9 noch einen abgespeckten kleinen Bruder, der mit rund 550€ noch günstiger ist.

Google Pixel 9 Pro
Vorteile / Nachteile
  • elegantes Design, tolle Haptik
  • für ein High End-Smartphone kompakt
  • IP68-Zertifizierung
  • sehr guter Fingerabdrucksensor
  • helles Display mit 120 Hertz LTPO
  • im Fotomodus fantastische Kameras
  • WiFi 7, Bluetooth 5.3, NFC & UWB
  • aufgeräumtes System ohne Bloatware
  • sieben Jahre Updates
  • kein Lieferumfang
  • halb so viel Leistung wie die Konkurrenz
  • mehr als 128 Gigabyte Speicher nur gegen Aufpreis
  • hoher Akkuverbrauch bei Dual SIM
  • Videomodus mit Verbesserungsbedarf
  • langsame Ladegeschwindigkeit
Zusammenfassung
Google präsentiert uns dieses Jahr erstmals ein kleines Pro-Modell und ich liebe den Formfaktor. Das Google Pixel 9 Pro liegt toll in der Hand und gehört optisch und haptisch zu den besten Smartphones auf dem Markt. Bei einigen Spezifikationen klotzt Google und verbaut hervorragende Technik. Das Display ist fantastisch, die Kameras sind es ebenfalls. Android 15 läuft butterweich und Google verspricht Updates für mindestens sieben Jahre. Die...

3. Platz: Samsung Galaxy S25

Samsung Galaxy S25 Test Vergleich S25 Ultra 2

links: Samsung S25 Ultra / rechts: kleine S25

Für das Samsung Galaxy S25 reicht es nur zum dritten Platz. Mittlerweile ist der Preis des S25 in einer realistischen Preisregion angekommen, was für den preisbewussten Käufer eine kompakte Alternative sein kann. Denn mit 146,9 x 70,5 x 7,2 Millimeter ist es noch kleiner als das Xiaomi 15 und auch das Google Pixel 9 Pro, hat im Gegenzug auch nur ein 6,2 Zoll großes Display. Dieses ist in einem gut verarbeiteten Gehäuse verbaut und auch hier kommt Ihr in den Genuss der LTPO-Technik. Wie schon beim Google Smartphone müssen wir den geringen Festspeicher von 128GB in der Basisvariante kritisieren. Mehr Speicher gibt es nur gegen Aufpreis. Keine Kompromisse werden dagegen bei der CPU eingegangen, denn der Snapdragon 8 Elite dürfte auch noch in den nächsten Jahren genügend Leistung zur Verfügung stellen. Viel eher dürfte der kleine Akku durch die vielen Ladezyklen an Leistung verlieren. Mit 4.000mAh ist die Kapazität eher dürftig, trotzdem war die Laufzeit im Praxistest in Ordnung.

Samsung Galaxy S25
Vorteile / Nachteile
  • kompaktes Flagship
  • super AMOLED-Display
  • OneUI 7.0 mit tollen Funktionen
  • Galaxy AI
  • gute Akkulaufzeit für die Größe
  • gute Kamerasoftware & Bildverarbeitung
  • kaum neue Hardware
  • zwei Jahre altes Kamerasetup
  • starkes Thermal Throtteling
  • kein Schnellladen & kein Lieferumfang
  • 128GB Speicherversion nicht zeitgemäß
Zusammenfassung
Das Samsung Galaxy S25 muss von zwei Seiten betrachtet werden: Pro – als kompaktes Flagship, das im Alltag super funktioniert & Contra – als lediglich ein „Software-Facelift“. So bekommt man auf der einen Seite ein erstklassig verarbeitetes Smartphone, das sich wunderbar mit einer Hand bedient. Das AMOLED-Display ist wie gehabt exzellent und viel Rechenpower ist auch vorhanden. Aber auf der Kehrseite wird so wenig Neues geboten im...

Kleine Mittelklasse-Smartphones im Überblick

Glücklicherweise finden sich aber auch im Mittelklassebereich noch kompakte Smartphones. Wer bereit ist, einige Kompromisse zu machen, erhält spannende Modelle für die potentielle Einhandbedienung.

1. Platz: Motorola Edge 50 Neo

Test Motorola Edge 50 Neo 1 3

Das Motorola Edge 50 Neo sichert sich zu Recht den ersten Platz in der Mittelklasse. Für rund 300€ merkt Ihr an der CPU und dem Kunststoffrahmen, dass es sich um ein Mittelklassemodell handelt. Mit 154,1 x 71,4 x 8,1 Millimeter ist es wenige Millimeter länger als die Premiumklasse, trotzdem setzt das 6,36 Zoll große AMOLED-Display auf LTPO Technik. Dieses ist aufgrund des relativ kleinen Akkus von 4.310mAh auch notwendig. So erreicht das Gerät annehmbare Laufzeiten und das Motorola Edge 50 Neo bringt Euch sicher über den Tag. Ansonsten ist der Akku blitzschnell wieder nachgeladen, wovon Samsung Galaxy S25 und das Google Pixel 9 Pro nur träumen können. Dazu gesellt sich auch noch ein gutes und dem Preisbereich angemessenes Kamerasetup.

Motorola Edge 50 Neo
Vorteile / Nachteile
  • leicht & kompakt
  • gute Verarbeitung mit IP68
  • grandioses Display mit LTPO
  • vollständiges Always-On-Display
  • gute Kameras
  • kabelloses Laden
  • eSIM-Unterstützung
  • mäßige Akkulaufzeit
  • kein Ladeadapter im Lieferumfang
  • empfindliches Display und Kunststoffrahmen
  • Leistung nur durchschnittlich
  • Stereo Lautsprecher ohne Bass
Zusammenfassung
Das Motorola Edge 50 Neo kann unseren Praxistest überzeugend abschließen. In den letzten drei Wochen hatte ich viel Spaß mit dem Smartphone, denn es enttäuschte mich in keiner Hinsicht. Der hohe UVP von 499 Euro schreckt natürlich ab, aber der Preis hat sich bei 300 Euro eingependelt und dafür kann das Motorola Edge 50 Neo überzeugen. Es liegt wunderbar leicht in der Hand und das Auge erfreut sich an einem hellen und scharfen Display....

2. Platz: Google Pixel 9a

Google Pixel 9a Unboxing 11

Mit dem Google Pixel 9a erhaltet Ihr eine Alternative mit einem flachen Bildschirm, welches momentan rund 170€ über dem Motorola Edge 50 Neo liegt. Mit 154,7 × 73,3 × 8,9 Millimeter ist es ähnlich groß und das AMOLED-Display hat eine Größe von 6,3 Zoll, verzichtet aber auf LTPO. Für das Pixel 9a spricht vordergründig der lange Update-Support – allerdings hat Google massive Akkuprobleme. Die Kameras können überzeugen. Nur die lange Ladezeit ist eine google-typische Eigenart. Hier solltet Ihr unbedingt den Preisabstand zum Google Pixel 9 beachten, denn bei einem geringen Aufpreis ist das Pixel 9 definitiv die bessere Wahl.

Google Pixel 9a
Vorteile / Nachteile
  • IP68-Zertifizierung
  • Materialauswahl, Verarbeitung & Haptik
  • helles OLED-Display mit 120 Hertz
  • Fingerabdrucksensor im Bildschirm
  • hervorragende Kameras
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • aufgeräumtes System ohne Bloatware und Werbung
  • sieben Jahre Updates
  • kein Lieferumfang
  • Thermal Throttling bei Dauerlast
  • mehr als 128 Gigabyte Speicher nur gegen Aufpreis
  • langsame Ladegeschwindigkeit
  • kein PWM Dimming
  • hoher Akkuverbrauch durch Dual-SIM
Zusammenfassung
Google hat mit dem Pixel 9a ein fantastisches Gesamtpaket im Angebot. Das Gehäuse ist nach IP68 zertifiziert. Der Bildschirm und die Kameras sind hervorragend und ebenso wie die starke Akkulaufzeit der Preisklasse entsprechend. Das gilt ebenso für die Konnektivität – allerdings nicht für die Ladegeschwindigkeit. Sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates bietet zu diesem Preis kein anderer Hersteller. Unserer Einschätzung nach ist...

3. Platz: Sony Xperia 10 VI

Sony Xperia 10 VI Design 18

Das Sony Xperia 10 VI ist der kleine Exot in unserer Liste, denn der Hersteller geht konsequent seinen eigenen Weg und liegt nach objektiven Maßstäben deutlich hinter der Konkurrenz zurück. Mit 155 x 68 x 8,3 Millimeter ist das Smartphone schmal und lang und die Anzeige mit 6,1 Zoll im 21:9 Format sehr länglich. Auch auf 120 Hertz und LTPO verzichtet das AMOLED-Display, wird dafür auch nicht von Notch oder Punchhole unterbrochen. Dafür erhaltet Ihr einen microSD-Slot, 3,5 mm Klinkenstecker und eine grandiose Laufzeit.

Sony Xperia 10 VI
Vorteile / Nachteile
  • handlich und leicht
  • IP68-Zertifizierung
  • gute Verarbeitung
  • Speichererweiterung und eSIM möglich
  • Klinkenanschluss
  • phänomenale Akkulaufzeit
  • kein WiFi 6
  • kein Face Unlock
  • nur 60 Hertz
  • schwache Kameras
  • kein AOD
  • schwache Leistung gegenüber Konkurrenz
  • Design nicht zeitgemäß
  • kein Lieferumfang
Zusammenfassung
Wir haben es beim Sony Xperia 10 VI mit einem rundum soliden Smartphone zu tun, das aber noch immer viel zu teuer ist. Es fällt schwer, die Stärken des Gerätes zusammenzutragen. In jeder Kategorie gibt es mindestens ein Gerät, das besser (und zugleich sogar günstiger) ist. Ungeachtet des Formats und der Bildschirmränder ist das Display nicht zeitgemäß. Dass man noch immer keine 120 Hertz bei einer UVP von 380 Euro anbietet, grenzt an...

Kleine Import-Smartphones im Überblick

Hier sind zwei Smartphones, welche wir gerne offiziell in Deutschland sehen würden, aber die nur als Import-Geräte erhältlich sind. Schade, denn diese beiden Smartphones könnten mit dem Xiaomi 15 um den ersten Platz kämpfen.

Die jeweiligen Nachteile der Import-Smartphones findet Ihr im Praxistest, unter anderem die fehlende eSIM-Unterstützung und kleinere Einschränkungen bei der Software. Aber ansonsten spricht wenig gegen die beiden Importgeräte, zumal auch Deutsch als Systemsprache verfügbar ist. Viel eher dürft Ihr Euch über einen Preisvorteil gegenüber einem Google Pixel 9 Pro oder Samsung Galaxy S25 freuen. Xiaomi Smartphones sind hingegen in Vertragskombination noch günstiger als die Import-Geräte. Zumindest zählt das für Flagships.

Vivo X200 Pro Mini

Inwieweit sieht das Vivo X200 Ultra dem Pro Mini ähnlich?

Im Vivo X200 Pro Mini ist alles verbaut, was Ihr von einem modernen Premium-Smartphone erwartet, ohne dass es mit knapp 600€ im Einstieg den Preisrahmen sprengt. Eine grandiose Laufzeit dank des 5.700 mAh großen Akkus versteckt sich in einem kompakten Gehäuse. Dazu kommt ein starkes Kamerasetup. Der Hersteller verpackt all das im 150,8 x 71,7 x 8,3 Millimeter Gehäuse und schafft es trotzdem, ein 6,3 Zoll großes AMOLED-Display mit LTPO-Unterstützung zu verbauen. Nur an das überladene OriginOS müsst Ihr Euch gewöhnen und zum Start einige unnötige Apps entfernen. Auch ohne Band 20 habt Ihr heutzutage perfekten Empfang, der so manches großes Smartphone in den Schatten stellt. Kritisch könnte es höchstens werden, wenn ihr häufig in sehr ländlicher Umgebung unterwegs seid. Dort ist LTE Band 20 immer noch sehr wichtig.

Vivo X200 Pro Mini
Vorteile / Nachteile
  • hervorragende Verarbeitung (IP69)
  • handlich und kompakt
  • astreines LTPO-Display mit bis zu 120 Hertz
  • grandiose Leistung und Akkulaufzeit
  • tolle Hauptkamera
  • schnelle Ladegeschwindigkeit (auch kabellos)
  • keine eSIM
  • nur USB-C 2.0
  • kein Band 20 (4G/LTE)
  • Videoaufnahmen nicht perfekt
Zusammenfassung
Eigentlich bin ich nach dem Test des Vivo X200 Pro nur voll des Lobes. In den Kernkompetenzen kann das Smartphone einfach abliefern und die Einschränkungen als Importgerät halten sich Grenzen. Gleichwohl ist das Smartphone nicht perfekt und setzt aus meiner Sicht trotzdem neue Benchmarks für kompakte Smartphones. Das Samsung Galaxy S24 und das Google Pixel 9 Pro als Hauptkonkurrent sehen in der Gesamtbewertung nur die Rücklichter des Vivo...

OnePlus 13T

OnePlus 13T Test Head 2

Kaum schlechter als das Vivo X200 Pro Mini ist das OnePlus 13T. Denn trotz der geringen Abmessungen von 150,8 x 71,7 x 8,15 Millimeter ist ein 6.260mAh großer Akku verbaut. Die Kamera ist dem Preisniveau angemessen, erreicht aber nicht ganz das Vivo X200 Pro Mini oder das Xiaomi 15. Keine Kompromisse müsst Ihr in Hinblick auf die Leistung eingehen. Hier spielt das OnePlus 13T mit dem Snapdragon 8 Elite in der obersten Liga mit. Für unter 500€ ist das Smartphone ein absolut fairer Deal.

OnePlus 13T
Vorteile / Nachteile
  • exzellente Akkulaufzeit
  • top Performance
  • helles LTPO-AMOLED-Panel
  • solide Haupt- & Zoomkamera, tolle Videos
  • schnelles Aufladen
  • kaum Kompromisse für die Größe
  • Import-Smartphone
  • keine eSIM, kein Wireless Charging
  • keine IP68-Zertifizierung
  • Thermal Throtteling
  • USB-C 2.0 Anschluss
  • keine Ultraweitwinkel-Kamera
Zusammenfassung
Das erste kompakte Flaggschiff von OnePlus feiert ein gelungenes Debüt. Beim Display und der Leistung wurden keinerlei Kompromisse eingegangen. Das System von Oppo bzw. OnePlus bietet einen umfangreichen und sinnvollen Funktionsumfang. Die Akkulaufzeit ist derzeit in dieser Klasse ungeschlagen. Die Kamera des OnePlus 13T erreicht nicht die höchste Punktzahl. Sie ist einem Flagship angemessen, kann aber keine Akzente setzen. Auch das Thermal...

Fazit zu den kleinen Smartphones

Auch für Freunde von kompakten Smartphones gibt es noch genügend Auswahl, und das Motorola Edge 50 Neo beweist, dass es nicht immer ein Premium-Smartphone sein muss. Genauso stark sind die Importgeräte aufgestellt, welche mit immer weniger Einschränkungen behaftet sind. Aber auch das Xiaomi 15, das hierzulande einfach als Global Version verfügbar ist, bietet Flagship-Spezifikationen zum Schnäppchenpreis.

Falls Ihr Anregungen oder Fragen zu unserer Bestenliste habt, hinterlasst gerne einen Kommentar.



Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App