Startseite » Gadgets » Powerbank » Anker Prime 20.000 mAh Powerbank im Test – Mit 65W SuperVOOC & 200W Power Delivery!
Zum Anfang

Anker Prime 20.000 mAh Powerbank im Test – Mit 65W SuperVOOC & 200W Power Delivery!

Getestet von Jan am
Vorteile
  • satte 200W Gesamtleistung
  • SuperVOOC Support für Oppo, OnePlus und Realme
  • viele Ladeprotokolle
  • hochwertiges Design und Verarbeitung
  • praktisches Display
Nachteile
  • keine konstanten 200W möglich
  • auch keine konstanten 100W möglich
  • hoher regulärer Preis
  • groß und schwer für die Kapazität
  • PPS-Range könnte größer sein
Springe zu:

Die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank stellt neben der Anker Prime 12.000 mAh (zum Test) und 27.650 mAh Variante (Test folgt) das Mittelstück der drei Modelle umfassenden Prime Powerbank Produktlinie dar. Mit einer soliden Kapazität, die für kleinere Notebooks ausreicht und einer hohen Ausgangsladung von 200 Watt Gesamtleistung, richtet sich das Modell in erster Linie an Käufer, die viel Power für mehrere Geräte gleichzeitig suchen. Doch auf welche Smartphones die Schnellladung überhaupt zutrifft und auf welche nicht und ob auch hier der hohe Preis gerechtfertigt ist, klärt der ausführliche Test.

Lieferumfang der Anker Prime 20.000 mAh Powerbank

Anker Prime 200W Powerbank Lieferumfang

Der Lieferumfang der Powerbank gleicht dem kleineren 12.000 mAh Modell: Neben den üblichen Anleitungen befindet sich die Powerbank selbst, ein samtiges Schutztäschchen sowie ein USB-C-zu-USB-C-Kabel in der Verpackung. Dieses ist ein Meter lang und weist eine maximale Leistung von 5 Ampere bzw. 100 Watt aus.

Design und Verarbeitung

Die Anker Prime Powerbanks sind alle im klassischen Hochpreis-Segment anzusiedeln, dementsprechend hochwertig ist die Verarbeitung. Matter, silberner Kunststoff ziert die Rückseite und ist an den Seiten mit einer griffigen, rillenartigen Textur bedeckt. Die Vorderseite setzt hingegen auf Hochglanz-Kunststoff, der zwar optisch einen guten Eindruck hinterlässt, aber ebenso Fingerabdrücke magisch anzieht. Durch das klassische Säulendesign sind die drei Ports oben zu finden, während auf der unteren Seite Pins verbaut wurden, womit die Powerbank kabellos über eine entsprechende Anker Ladestation (zu Amazon) mit Energie versorgt werden kann.

Die Abmessungen von 12,73 x 5,51 x 4,97 Zentimetern, aber vor allem das Gewicht von 522 Gramm lassen bereits darauf schließen, dass hier kein super kompaktes und leichtes Modell vorliegt und die hohe Ausgangsleistung ihren Preis hat. Selbst für eine High-End-Powerbank in der Kapazitätsklasse ist sie recht groß und schwer.

Zum Vergleich:

Ein Highlight der Prime-Modelle ist das Display. Auch bei der 20.000 mAh Variante ist dieses sehr gut gelungen. Über mehrere Screens verteilt zeigt sie nicht nur den Akkustand in Prozent, die Ladeleistung in Watt pro Port sowie die Aufladezeit an, sondern bietet auch einen Überblick über den Battery Health Wert, die Anzahl der Ladezyklen und Temperaturwerte. Einstellbar ist zudem, wie lange das Display aktiviert bleibt und wie hell es strahlen soll. Allerdings muss festgehalten werden, dass selbst bei “high” dieses nicht übermäßig hell ausfällt. In Innenräumen ist dennoch alles sehr gut ablesbar.

Leistungswerte der Anker Prime 20.000 mAh Powerbank

Die theoretische Gesamtleistung der Anker Prime 20.000 mAh Powerbank beläuft sich auf 200W nach dem Power Delivery Standard. Dies ist die Summe beider USB-C-Ports, die einzeln jeweils 100 Watt ausgeben können. Der USB-A-Port erreicht bis zu 65W.

  • C1: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A
  • C2: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A
  • A1: 5V 3A / 9V 2A / 10V 2,25A / 10V 6,5A / 12V 1,5A

Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:

  • C1: 3,3V – 11V bei 5A
  • C2: 3,3V – 11V bei 5A
  • C1, wenn C2 lädt: 3,3V – 11V bei 5A
  • C2, wenn C1 lädt: 3,3V – 11V bei 5A

Die PPS-Range ist solide, kompatible Smartphones erreichen darüber bis zu 45W. Jedoch darf man bei einem 100W-Port eine größere PPS-Range bis 20V oder 21V erwarten. Dies wäre technisch wunderbar möglich gewesen. Dabei wurde die PPS-Range schon angepasst, denn vorherige Versionen dieses Modells wiesen zum Release wie das kleinere 12.000 mAh Modell nur eine PPS-Range bis 11V und 3A auf, womit maximal 27W für kompatible Smartphones verfügbar gewesen wären. So darf man Anker zwar dankbar sein, dass hier nun mittlerweile mehr geht, aber die Chance wurde vertan, die PPS-Range auf das Level zu bringen, das man angesichts eines Premium-Modells auch erwarten darf. Zudem ist nirgends ersichtlich, ob man ein neueres oder älteres Modell erwischt hat, denn die Modellnummer ist identisch und im Handel bei Amazon und Co. sind beide Auflagen noch zu finden. Ärgerlich! So bleibt es ein Kauf auf Glück, wer auf die größere PPS-Range schielt.

Die Powerbank hat jedoch noch ein Ass im Ärmel und das hat es in sich: Es gibt Support für das Schnellladen von OnePlus, Oppo und Realme: SuperVOOC! Dieser Support wird offiziell kaum bis gar nicht kommuniziert und findet auch keine Erwähnung auf der Verpackung, in der Anleitung oder den Listings der Shops. Offiziell ist SuperVOOC nur den Powerbanks der Smartphone-Herstellern selbst vorbehalten, wodurch es kaum bis keine Auswahl an kompatiblen Powerbank-Modellen abseits dieser gibt. Vor allem nicht auf dem globalen Markt.

Um SuperVOOC mit der vollen Leistung nutzen zu können, muss ein SuperVOOC kompatibles USB-A zu USB-C Kabel vorliegen. Denn SuperVOOC-Support gibt es hier im Gegensatz zum kleineren Modell ausschließlich auf dem USB-A-Port. Darüber sind volle 65W möglich, die an einem Realme GT 7 Pro auch wunderbar getriggert wurde. Nutzt man jedoch ein gewöhnliches USB-A zu USB-C Kabel, wird die Ladung über SuperVOOC auf 27W begrenzt.

Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:

  • C1/C2: PD3.0, QC3.0, FCP, SFC, AFC, DCP, Apple 2,4A
  • A1: SuperVOOC, VOOC, UFCS, QC3.0, FCP, SFC, AFC, DCP, Apple 2,4A

Hier gibt es die volle Bandbreite an Ladeprotokollen! Wäre jetzt noch HyperCharge dabei von Xiaomi, wäre alles Relevante abgedeckt. Aber dafür gibt es die Modelle von Cuktech, z.B. die 15 Ultra.

Möchte man nun mehrere Geräte parallel an die Powerbank anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:

  • C1 + C2 = 100W + 100W
  • C1 / C2 + A1 = 100W + 65W
  • C1 + C2 + A1 = 100W + 65W + 15W

100W + 100W sind eine Ansage! Allerdings mit einem Haken, dazu später mehr.

Anker Prime 200W Powerbank Leistung

Ladekompatibilität der Anker Prime 20.000 mAh Powerbank

Die maximale Leistung pro Port (C1/C2) wird mit 100W Power Delivery angegeben, während der USB-A-Port 65W nach SuperVOOC beherrscht. Was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.

  • Dank der 100W nach dem Power Delivery Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Air oder Pro mit hoher oder gar voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ihre volle Leistung bekommen können.
  • Mit einer PPS-Range von bis zu 11V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, die meisten PPS-kompatiblen Smartphones ausreichend flott mit bis zu 45W zu laden. Das wären u.a. die Smartphones von Motorola, Honor, Nothing, Xiaomi oder Vivo.
  • Samsung-Geräte laden ebenfalls innerhalb der bis 11V und 5A PPS-Range, weshalb Super Fast Charging 2.0 mit 45W vorliegt.
  • Freuen dürfen sich alle Besitzer der Smartphones aus dem Haus BBK, namentlich Oppo, OnePlus oder Realme. Dank SuperVOOC und mit kompatiblem Kabel sind hier bis zu 65W möglich.

Kapazität

Um die echte Nettokapazität der Anker Prime 20.000 mAh Powerbank zu ermitteln, wird diese vollgeladen und an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus der Powerbank zu ziehen. Dank zwischengeschaltetem USB-Meter können wir ermitteln, wie viel Wh aus der Powerbank bei Last X entnommen werden kann.

Die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank bietet laut Hersteller 20.000 mAh und 72Wh. Laut meinen Tests konnte ich folgende Werte ermitteln:

  • 52,02Wh bei 2x 20V 5A -> 200W  (72% zur Herstellerangabe)
  • 57,98Wh bei 20V 5A -> 100W (81%)
  • 58,10Wh bei 20V 3,25A -> 65W (81%)
  • 59,55Wh bei 9V 3A -> 27W (83%)

Werte über 80% sind als gut und üblich, Werte über 90% als ausgezeichnet einzustufen. Bei konstanter maximaler Last schwächelt die Powerbank und rutscht weit unter die 80% Nettokapazität, bei sinnvoller hoher und moderater Leistung von realistischen 27-100W sieht die Effizienz hingegen deutlich besser aus. Insgesamt würde ich die Nettokapazität als durchschnittlich betrachten. Hier bieten andere Modelle mehr und arbeiten effizienter.

2x 100W Output sind eine Ansage. In der Realität kann diese Leistung jedoch nur ganze 5 (!) Minuten aufrecht gehalten werden, ehe sich die Powerbank auf 2 x 45W drosselt. Generell offenbaren sich Schwächen bei hoher Last, denn auch 100W kann diese Powerbank nicht am Stück ausgeben und auch hier erfolgt eine Drosselung auf 65W nach immerhin rund 30 Minuten. Laut Display erreicht die Powerbank im Gehäuse beim Zeitpunkt der Drosselungen eine Temperatur von 60°C.

Aufladung der Anker Prime 20.000 mAh Powerbank

Die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank verfügt über einen Input mit 100W. Eine durchschnittliche, vollständige Aufladung dauerte dabei genau 90 Minuten. Auch bei der Aufladung offenbart sich: Die Anker Prime hat Temperaturprobleme. Mit 100W kann sich die Powerbank nur bis 30% aufladen, danach geht es mit 50W weiter. 90 Minuten sind daher weit entfernt von den 45 Minuten, die sowohl das kleinere als auch größere Modell bieten. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass das 20.000 mAh Modell nun auch Passthrough-Charging beherrscht. Eine USV-Funktionalität liegt jedoch nicht vor.

Testergebnis

Getestet von
Jan

Die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank sitzt ein wenig zu sehr zwischen den Stühlen. Für den derzeit immer noch hohen Straßenpreis von 80€ offenbaren sich zu viele Schwächen. Der Output mit 200W ist überdimensioniert und kann nur wenige Minuten gehalten werden, selbst 100W Output packt das Modell nicht konstant. Der Input ist für ein Prime-Modell ungewöhnlich langsam, generell hat es zu viele Temperaturprobleme. Die Nettokapazität ist nur Durchschnitt und die PPS-Range einem Premium-Modell nicht angemessen. Großer Pluspunkt ist natürlich der Support für SuperVOOC, welcher nur auf den Anker Prime Modellen zu finden ist. Aber das bieten die anderen beiden Modelle auch. Wer nicht so viel Kapazität benötigt und vor allem sein Smartphone mit SuperVOOC laden möchte, sollte eher zum 12.000 mAh Modell (zum Test) greifen, wer ein wirkliches Anker Prime Flaggschiff-Modell kaufen möchte, ist bei dem 27.650 mAh Modell trotz des höheren Aufpreises besser bedient. Sollte der Preis auf absehbare Zeit in Richtung 60€ rutschen, kann man dennoch einen Blick riskieren.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
100 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 100 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 28.05.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App