Vivo X300 und X300 Pro sind ab sofort in Deutschland erhältlich
Nicht nur bei Oppo mit dem Find X9 und Find X9 Pro, sondern auch bei Vivo mit dem X300 und X300 Pro geht es dieses Jahr mit dem globalen Launch ziemlich schnell. Die Smartphones sind erst seit rund zwei Wochen in China erhältlich und ab sofort auch in Deutschland und vielen weiteren Märkten.
Wir werfen in den folgenden Zeilen noch einmal kurz einen Blick auf die Ausstattung beider Handys. Alle Infos findet ihr in unserer Ankündigung zur China-Variante, die aber leider an einigen Stellen nicht auf die globale Version zutrifft. Diese Unterschiede listen wir ebenfalls in den kommenden Absätzen auf.
Vivo X300 und Vivo X300 Pro: Datenblatt im Überblick
Das Vivo X300 gibt es hierzulande in „Halo Pink“ und „Phantom Black“. Das Gehäuse bietet die IP68-Schutzklasse und die Abmessungen sind aufgrund des 6,3 Zoll-Displays eher kompakt. Das OLED-Panel ist mit einem Ultraschall-Fingerabdrucksensor versehen. Die Auflösung des Bildschirms liegt bei 2640 x 1216 Pixel und die Bildwiederholrate bei 120Hz (LTPO).
Neben einer Selfie-Kamera mit 50MP stehen drei Kameras auf der Rückseite bereit, Haupt- und Ultraweitwinkelkamera mit jeweils 50MP und eine Telekamera mit 200MP.
Abgesehen von den kompakten Abmessungen, der etwas höheren Bildschirmauflösung und den Farbvarianten trifft all das auch auf das Vivo X300 Pro zu, das in „Dune Brown“ und „Phantom Black“ verfügbar und mit einem 6,8 Zoll-Bildschirm ausgestattet ist. Beide Modelle teilen sich auch den Prozessor, genauer den MediaTek Dimensity 9500. Im Vivo X300 gibt es hierzulande 12/256GB Speicher und im Pro-Modell 16/512GB Speicher.

Immerhin gibt es weiterhin kabelgebundenes Laden mit 90W. Außerdem kommt die globale Version mit dem 6GHz-Band für WiFi und eSIM wird unterstützt.
Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung
Neben den deutlich kleineren Akkus ist der zweite große Unterschied zu den Modellen aus China der deutlich höhere Preis. Das Vivo X300 mit 12GB RAM und 256GB Speicher kostet dort 4.399 Yuan (530€), während hierzulande direkt beim Hersteller 1.049€ fällig werden.
Beim Vivo X300 Pro werden hierzulande 16GB RAM und 512GB Speicher verbaut und 1.399€ verlangt. Zudem hat der Hersteller nach Jahren seine offizielle Deutschland-Webseite reaktiviert. Letztendlich ordnen sich die Vivo-Topmodelle oberhalb des Oppo Find X9 und Find X9 Pro ein, denn die gibt es ab 999€ respektive ab 1.299€.
Vivo X300 im offiziellen Online-Shop für 1.049€
Mir gefallen die kompakteren Abmessungen des Vivo X300 im Vergleich mit dem Oppo Find X9, aber abgesehen davon steht Vivo scheinbar nicht ganz so gut da wie der Konkurrent aus den eigenen Reihen. Zur Erinnerung: Oppo hat die großen Akkus aus China nach Deutschland gebracht und das Pro-Modell hat eine Kapazität von 7.500mAh!
Vivo X300 Pro im offiziellen Online-Shop für 1.399€
Schreibt uns eure Meinung zu dem Thema gerne in die Kommentare.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.











 
        

Kann jemand erklären, warum in D die CH-Handies teilweise bis zu 100 % teuerer sind (Vivo X300: in D: 1049 €, in CH: 530 €) bei schlechterer Ausstattung (ob’s in D eSIM hat, ist nicht angegeben) ? Da lohnt sich vielleicht ein Import mit den entsprechenden Nachteilen.
Servus,
unterschiedliche Märkte und unterschiedliche Kaufkraft führen zwangsläufig zu unterschiedlichen Preisen. Unabhängig davon wollen sich Vivo und Oppo hier klar als Premium-Marken etablieren – und rufen entsprechend Premiumpreise auf. Das kann man unattraktiv finden, aber es gibt reichlich Budget-Optionen zum Bruchteil des Preises, auch auf unserem Markt. Interessant ist übrigens, dass manche Mittelklasse-Geräte in China nicht günstiger sind als bei uns – trotz härteren Wettbewerbs und deutlich geringerer Kaufkraft.
Beste Grüße
Jonas
Jo, zu Vivo-Seite: falsche Angabe beim Akkukapazität in der Fußnote (hier hat man wohl die unkastrierte Version gemeint). Immer noch keine Angabe beim x200FE ob die zoomkamera ois hat und welche optische Zoomstufe sie hat (in Indien ist OIS angegeben). Jor ansonsten Geräte echt enorm teuer zur China Version, das sind doch satte 50% mehr (650 zu 1300€) oder hab ich mich verrechnet?
Die China Version mit 512 GB kostet im Import 947 €. Die deutsche Version ist also satte 47,73 % teurer.
Im Grunde ist es das bessere Galaxy Ultra, selbst mit dem kleineren Akku hat es die deutlich besseren Sensoren, kann schneller geladen werden, der Chip ist viel stärker, usw.
Würde trotzdem warten. Das Find X8 Pro gab es letztes Jahr zu Silvester für 899€ mit 512GB direkt bei Oppo. Die haben ja viel Luft nach unten, wenn man sich die Chinapreise anschaut. Für ein Galaxy Ultra zahlen wir auch selten über 1000€ als Vorbesteller und das mit 512GB. Eigentlich tanzt nur Sony aus der Reihe aber die versuchen ja alles mögliche um möglichst wenig zu verkaufen.
Beim Samsung ist der Klang der Lautsprecher dem Preis angemessen, bei vivo weiterhin ein Witz für den Preis, ein Redmi 14 4G für 120€ hat einen besseren Klang als ein vivo für 1400€