Redmi Watch 6 mit dünnerem Gehäuse und hellerem OLED-Display ist offiziell
Xiaomi hat Ende Oktober die Redmi Watch 6 in China auf den Markt gebracht. Die sechste Generation der Smartwatch bietet ein helleres Display, einen zusätzlichen Knopf und ein dünneres Gehäuse. Ansonsten bleibt eigentlich alles wie gehabt. Es handelt sich um ein iteratives Update und von dem direkten Vorgänger muss man sicherlich nicht das Upgrade machen. Wo wir schon davon sprechen: Die beiden Vorgänger Redmi Watch 4 und Redmi Watch 5 werden offiziell in Deutschland verkauft.
Bisher gibt es noch keine Infos zum Marktstart der Redmi Watch 6 in Deutschland. In diesem Artikel schauen wir uns die Spezifikationen des neuen Xiaomi-Wearables gemeinsam an!
Redmi Watch 6 mit einigen Verbesserungen
Die Redmi Watch 6 ist in den Farben Silber, Blau und Schwarz erhältlich und sie wiegt 31 Gramm. Die Abmessungen liegen bei 46,5 x 40 x 9,9 Millimeter. Damit ist sie ungefähr 1,4 Millimeter dünner als ihr Vorgänger, der allerdings 0,8 Millimeter dicker als sein Vorgänger ist. Es bleibt beim 2,1-Zoll-Bildschirm des Vorgängers, basierend auf der AMOLED-Technik und mit 432 x 514 Pixel. Neu ist die verbesserte Spitzenhelligkeit von 2.000 Lux. Zum Vergleich: Die Redmi Watch 4 schafft offiziellen Angaben zufolge 600 Lux und die Redmi Watch 5 (zum Test) 1.500 Lux.
Beim Akku gibt es leider keine Neuerungen. Die Kapazität liegt weiterhin bei 550mAh. Dafür gibt es eine neue Seitentaste, zusätzlich zur bekannten drehbaren Krone. Als Betriebssystem kommt HyperOS zum Einsatz. Mit an Bord sind 150 Sportmodi und GPS.
Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung
Die Redmi Watch 6 ist in China für 599 Yuan erhältlich – das sind umgerechnet rund 72€. Die Redmi Watch 5 ist hierzulande für rund 80€ erhältlich, wobei der Startpreis im Januar bei 110€ lag. In China ist die Redmi Watch 5 knapp zwei Monate vor dem deutschen Marktstart erschienen. Eine baldige Veröffentlichung der Redmi Watch 6 in Deutschland zu Preisen ab 110€ ist also sehr wahrscheinlich.
Features wie umfangreiche Messungen der Vitaldaten und eine ausführliche Schlafanalyse gibt es bei der günstigen Redmi Watch weiterhin nicht. Eine gebrauchte Samsung- oder Google-Smartwatch gibt euch das zu einem vergleichbaren Preis, allerdings müsst ihr dann auf rund eine Woche Akkulaufzeit verzichten.
Ein Upgrade vom direkten Vorgänger lohnt sich wie eingangs erwähnt kaum bis gar nicht, aber als Besitzer der Redmi Watch 4 (oder älter) könnte man aufgrund des deutlich helleren Displays zumindest darüber nachdenken. Wir sind natürlich auch gespannt auf eure Meinung zur neuen Xiaomi-Smartwatch in den Kommentaren!
- 1 Xiaomi
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.












