Neuer Standard für Wireless Charging: Qi2 mit 25 Watt ist offiziell!
Das Wireless Power Consortium hat am 23. Juli 2025 einen neuen Standard fürs kabellose Aufladen von Mobilgeräten vorgestellt. Die Versionsnummer lautet Qi 2.2.1. Das offizielle Branding des neuen Standards ist Qi2 25W, weil Qi2 mit 15W bereits im November 2023 auf den Markt gebracht wurde.
Leider wird das hier einer dieser Artikel mit vielen sehr ähnlichen Standards, mit ähnlichen Namen, die aber doch sehr unterschiedlich sind. Deswegen rollen wir das Thema in den kommenden Absätzen einmal ganz von vorn auf.
Kabelloses Aufladen mit Qi
“Qi” ist das chinesische Wort für Lebensenergie und ein proprietärer Standard zur drahtlosen Energieübertragung. Der Standard wurde im Jahr 2008 vom Wireless Power Consortium ins Leben gerufen. Große Verbreitung hat kabelloses Aufladen erst knapp zehn Jahre später erfahren. Der Standard ist auf 15W begrenzt.
Dass einige chinesische Modelle schnelleres kabelloses Laden unterstützen, liegt an proprietären Schnellladelösungen der Hersteller.
Einige Modelle von Herstellern wie Xiaomi, Oppo, Vivo und OnePlus setzen auf proprietäre Lösungen in Kombination mit Qi. Ihr könnt also auf den herstellereigenen Ladegeräten von einer höheren Geschwindigkeit profitieren, verliert aber nicht die Kompatibilität zu herkömmlichen Qi-Ladegeräten.
Qi2 startete im November 2023
Im November 2023 wurde dann der Nachfolger des Qi-Standards präsentiert. Qi2 unterstützt weiterhin nur 15W und basiert maßgeblich auf der Apple-Technologie MagSafe. Damit geht eine große Neuerung einher.
Jedes Qi2-Ladegerät hat einen Magnetring. Mit dem Standard kompatible Smartphones rasten dadurch perfekt auf dem Ladegerät ein. Damit das funktioniert, müssen natürlich auch die kompatiblen Smartphones einen entsprechenden Magnetring integriert haben. Leider wurde Qi2 bisher beinahe ausschließlich von Apple adaptiert. Alle Modelle ab dem iPhone 12 sind mit dem Standard ausgestattet. Die derweil eingestellten Mini-Modelle können anstelle von 15W nur 12W laden.
Und dann gibt es noch das HMD Skyline (zur Ankündigung), das aktuell einzige Android-Smartphone, das Qi2 unterstützt.
Verwirrung um Qi2 Ready
Ein Smartphone mit Qi2-Zertifikat ist vollständig mit dem Standard kompatibel und enthält demnach auch eingebaute Magnete.
Als Zwischenlösung wurde, vermutlich wegen der ausbleibenden Akzeptanz, das Label „Qi2 Ready“ eingeführt. Diese Smartphones haben keine integrierten Magnete, die sich aber durch Zubehör mit integriertem Magnetring ersetzen lassen. Das Qi2-Ready-Label wurde unseres Wissens nach bisher nur für die Samsung-Galaxy-S25-Reihe verwendet.
Brandneu: Qi2 mit 25 Watt
Wie schon eingangs angemerkt, wurde am 23. Juli 2025 eine neue Version des Qi2-Standards verabschiedet, welche die Ladeleistung von 15W auf 25W anhebt. Der neue Standard heißt nicht Qi2, sondern Qi2 25W. Wie Qi2 erfordert auch Qi2 25W Magnete im Innern des Smartphones und am Ladegerät.
Genau an diesem Punkt scheint endlich Bewegung in die Sache zu kommen. Einer Pressemitteilung des Wireless Power Consortium zufolge haben 14 Geräte, darunter Sender und Empfänger, den Zertifizierungsprozess für Qi2 25W abgeschlossen. Mehrere Hundert Geräte seien außerdem auf der Warteliste, die ab sofort abgearbeitet werden könne.
Ein sehr wahrscheinlicher Kandidat für Qi2 mit 25W ist das Google Pixel 10, das für den 20. August 2025 erwartet wird. Ersten Gerüchten zufolge hat Google schon passendes Ladezubehör für die Smartphones entwickelt. Ein weiterer heißer Kandidat ist Samsung, die mit der S26-Serie erstmals Qi2 verbauen könnten.
Für die chinesischen Hersteller wie Xiaomi, OnePlus und Oppo ist bisher noch kein Modell mit Qi2 in Aussicht. Möglich, dass die proprietären Schnellladelösungen der Chinesen einer einfachen Umsetzung des neuen Standards im Wege stehen. Vielleicht sieht den Chinesen der neue Standard aber auch zu sehr nach Steinzeit-Technik aus. Modelle wie das Xiaomi 15 Ultra (zum Test) können mit 80 Watt kabellos aufgeladen werden. Das schaffen die Flaggschiffe von Samsung, Google und Apple nicht mal, wenn man die kabellose Ladeleistung aller drei Smartphones addiert 🤔.
Unsere Einschätzung
Meine Meinung zum Thema Qi2 verleiht diesem Artikel ein antiklimaktisches Ende. Mir wäre die Weiterentwicklung von Qi ohne Magnete, aber mit deutlich höherer Ladeleistung wie bei Xiaomi und Oppo, lieber gewesen.
Ich verwende schon seit einigen Jahren meinen Google Pixel Stand (zum Test) als Wireless Charger und hatte nie das Gefühl, Magnete zu vermissen. Ein iPhone-Nutzer, der sich über die vergangenen Jahre an MagSafe gewöhnt hat, sieht das aber vermutlich komplett anders. Aber der lebt ohnehin in seiner eigenen Welt und denkt, dass es normal ist, wenn ein modernes Handy zwei Stunden zum Aufladen über Kabel benötigt. Die Chinesen haben beim Thema Ladetechnik schlicht und ergreifend einen so großen Vorsprung, dass Vergleiche beinahe obsolet werden.
Ich glaube, dass ich eine deutlich höhere Ladeleistung beim Wireless Charging im Alltag als größeren Vorteil empfinden würde, als Magnete. Ich lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren. Vielleicht ja schon in wenigen Wochen, wenn das Google Pixel 10 erscheint.
Eure Meinung zu Qi2 und zum neuen Standard Qi2 25W könnt ihr gerne in den Kommentaren mit uns teilen!
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Ich denke mal zum einen beim Magnet basierenden Laden geht es auch darum das man eben auch in der Horizontalen Position Laden kann z. B. wenn man das eine als auch das andere Video schaut. Beim Google Pixel Stand beispielsweise ist ebenfalls nur ein Laden im Hochformat/Vertikal möglich wie bei vielen anderen auch oder eben komplett liegend. 🫤 Zumal auch das meist schwebende Design dieser Smartphone Halterungen dank einen solchen Magnetrings schon irgendwie richtig nice ausschaut. 😎 Zum anderen dürfte es darum gehn das es beispielsweise diese eher kleinen Powerbanks gibt mit 5000 mAh – 10000 mAh die man sich… Weiterlesen »
Integrierte Magnete könnten interessante Effekte erzeugen. Nicht unbedingt beim Laden, aber zum Beispiel wann man als Autofahrer im Parkhaus die Parkkarte gewohnheitsmäßig zum Handy in die Hülle steckt. Bei mir hat schon mal so ein Adapter für magnetische Ladekabel zu einer nicht mehr lesbaren Karte geführt, deshalb bin ich da sensibilisiert.
Aber gut, vermutlich kann man gar keine vernünftige Hülle benutzten wenn man kabellos laden will, damit der Abstand Handy-Ladegerät klein bleibt.
Moin Jürgen,
das ist ein ziemlich guter Punkt! Ich verwende schon seit gut zehn Jahren keine Hüllen mehr, deswegen habe ich daran gar nicht gedacht.
Viele Grüße
Benjamin
Ich hatte sowohl bei Xiaomi (Mi 9 und Mi 11 Ultra), als auch jetzt bei OnePlus (13) immer eine Hülle (Silikon) auf dem Smartphone und es gab nie Probleme mit dem drahtlosen Laden. Die Zubehör-Hersteller wollen ja, dass es zu keinen Einschränkungen kommt.
Die Sorgen mit stärkeren Magneten kann ich teilen, die können bei simplen Magnetstreifen problematisch werden.