Lebara bietet endlich auch VoLTE an!
Eigentlich gehört VoLTE zum normalen Funktionsumfang eines jeden Mobilfunkanbieters, denn die Steigerung der Sprachqualität gegenüber dem uralten GSM-Netz ist unverkennbar. Bedauerlicherweise war VoLTE bislang nicht bei allen Anbietern möglich. Glücklicherweise zieht jetzt Lebara als letzter Anbieter nach und bietet ab dem 11. August seinen Kunden VoLTE an. Dabei verläuft die Einführung gestaffelt.
Endlich gibt es VoLTE auch bei Lebara
Ab dem 11. August werden alle Neukunden, die ihre SIM-Karte online beziehen, berücksichtigt. Ab dem 8. September erfolgt die Umstellung für alle Bestandskunden. Bis Ende Oktober verspricht Lebara die Umstellung für alle Kunden. An den Vertragsmodalitäten ändert sich nichts, nur das Feature VoLTE wird kostenfrei freigeschaltet. Dabei steht die Abkürzung VoLTE für Voice over LTE und damit die Sprachtelefonie über das 4G-Netz. Dafür wird ein kompatibles Endgerät benötigt, und es muss manchmal erst in den Einstellungen aktiviert werden. Beides ist heutzutage absoluter Standard und kaum ein Smartphone ohne dieses Feeature noch zu finden. Einige Anbieter experimentieren sogar schon mit VoNR, also dem Nachfolger auf 5G-Netzbasis.
So aktiviert man VoLTE
- Honor
- OnePlus
Dieser Prozess kann sich je nach Hersteller des Smartphones unterscheiden. Zumeist finden sich unter der SIM-Karte oder mobilen Daten der entsprechende Menüpunkt. Für den Endkunden bringt es nur Vorteile, wie eine bessere Sprachqualität, bessere Verbindung und durchgängige Datennutzung. Vor allem letzteres ist ein unverkennbarer Vorteil, denn mit VoLTE kann man während des Telefonats auch noch surfen. Das ist bei Telefonie über das alte 2G (GSM) Netz nicht der Fall. 3G wird im Übrigen zurückgebaut und hatte nie Relevanz bei der Telefonie. Bei den meisten Smartphones ist die Nutzung von VoLTE einfach am Symbol oben in der Statusleiste zu erkennen, und eine Einstellung dafür bieten einige Smartphonehersteller im normalen Menü gar nicht mehr an.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Von Lebara rate ich ab, da beim Roaming in mehreren Ländern das Telefonieren NICHT funktionierte und die Datenverbindung statt dem versprochenen LTE nur G3 hatte – sprich nicht benutzbar langsam; dabei war ein LTE-Netz vom gleichen Roaming Anbieter vorhanden!
…es konnte sich aber darauf nicht eingeloggt werden.
Das ganze ist mir auf zwei Kreuzfahrten in mehrere Länder Europas passiert.
Servus, danke für den Kommentar. Das ist aber wirklich eigenartig, weil bei EU-Roaming freie Netzwahl gilt, du kannst dich also auch in ein “Nicht”-Partnernetz einloggen und das nutzen.
Beste Grüße
Jonas
Was ist das denn für eine Erwartungshaltung? EU-Roaming greift außerhalb der 12-Seemeilengrenze aka “Hoheitszone” auf Kreuzfahrtschiffen nicht, das Handy loggt sich dann in das völlig überteuerte Netz des Kreuzfahrtschiffes ein.
In sofern hattest du wahrscheinlich Glück und Lebara hat vielleicht keine Verträge mit der Reederei.
Eher einer der letzten. Lycamobil hat auch noch kein Volte und bei Mtel gibt es Volte nur für sehr wenige Geräte.
Servus, danke für den Hinweis. Einer der letzten trifft es dann wohl echt eher, die von dir genannten hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Was heißt für wenige Geräte? Das entscheidet der Netzanbieter eigentlich nicht, für welche Geräte das funktioniert.
beste Grüße
Jonas
Mtel Artikel vom 15.05.2025
https://www.mtelgermany.de/blog/post/slug/volte
Unterstützte Geräte
iPhone: iPhone 8 und neuer, einschließlich der Serien iPhone 12, 13, 14, 15 und 16.
Samsung: Galaxy S24, S24+, S24 Ultra, Flip 6, Fold 6.
Huawei: Nova Y Serie, P8 Serie.
Anscheinend ist es möglich Volte nur für bestimmte Geräte freizuschalten. siehe https://www.spusu.at/volte
Servus, also den Link zur österreichischen Seite verstehe ich in dem Zusammenhang nicht. Das ist ja genau der Punkt, man kann bei allen Geräten einfach VoLTE aktivieren und wenn der Netzanbieter das unterstützt, dann klappt es auch. Handy und Netzanbieter müssen es unterstützen. Sämtliche Smartphones heutzutage tun das auch. Wie “Mtel” es nun schafft das nur bei einer Handvoll Geräte zu aktivieren, erschließt sich mir damit nicht.
beste Grüße
Jonas