Startseite » Gadgets » Beamer » Dangbei DBOX02 Pro Test – helle 4K-Konkurrenz für unseren Referenzbeamer?
Zum Anfang

Dangbei DBOX02 Pro Test – helle 4K-Konkurrenz für unseren Referenzbeamer?

Getestet von Torsten S. am
Vorteile
  • starkes, scharfes, sehr helles Bild in 4K
  • schöne, größtenteils natürliche Projektion
  • gute autom. Bildanpassung (nach Tastendruck)
  • natürliche Soundqualität (nach Soundanpassung)
  • geringer Akkuverbrauch für erzeugte Helligkeit
  • praktisches Gimbal-Design & Materialauswahl
  • leiser Lüfter (Standard und normaler Helligkeit)
  • schnelle, vielfältige Bedienoberfläche (Google TV)
  • moderne Konnektivität (Bt5.2 & WiFi 6)
Nachteile
  • Bildanpassung nach Start nicht optimal
  • etwas leiser Lautsprecher (für Surround & Netflix)
  • sehr rotstichig bei Helligkeit 1/10
  • etwas zu rotlastige Grundeinstellung
Springe zu:

Wir testen den Dangbei DBOX02 Pro, einen Beamer aus dem High-End-Bereich. Der hier getestete Dangbei DBOX02 Pro bietet das mittlerweile häufig verwendete Gimbal-Design, 2.000 ISO-Lumen in nativer 4K-Auflösung, viele Anschlüsse, Google TV sowie Dolby-zertifizierte 12-Watt-Stereo-Lautsprecher. Erhältlich ist er zu einem starken Preis von knapp 1.200€. Ist dieser Beamer die Ablösung für unseren Triple-Laser-Referenzprojektor, den JMGO N1 Ultra (zum Test)? Findet es hier im Test heraus.

Dangbei hat uns bereits mit vielen Projektoren überzeugt, die ein starkes Bild zu einem angemessenen Preis bieten. So beeindruckte uns der Dangbei Mars (zum Test) von 2023 mit seiner tollen Projektion und 2.100 ISO-Lumen in 1080p. Vor allem im Laserbereich haben Beamer in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, sodass ihr nun auch 4K-Projektoren günstiger und energieeffizienter bekommt.

1000128307

Einordnung des Dangbei DBOX02 Pro

Bild & native Auflösung Sound Betriebssystem / Leistungsaufnahme Preis / Abmessungen & Gewicht
Dangbei DBOX02 Pro 2.000 ISO Lumen in 4K / HDR 10+ & HLG Zertifizierung / 108% REC-709 Farbraumabdeckung 2×12 Watt / Dolby Audio & DTS X / HDMI eARC Google TV / unter 110W (angeg.) 1.099€ / 27 x 26 x 22 cm & 4,8 kg
JMGO N1 Ultra (zum Test) 1.900 ISO Lumen in 4K / Triple-Laser / HDR10 / 110% BT.2020 Farbraumabdeckung (DCI-P3 100%, Rec.709 100%) 2×10 Watt von Dynaudio optimiert, Dolby Audio, HDMI eARC Android TV 11.0 (ohne Netflix) / 134W maximal (gemessen) 1.199€ / 20 x 24 x 24 cm & 4,5 kg
Dangbei MP1 Max 3.100 ISO Lumen in 4K / Triple-Laser / HDR10+, HLG / 110% BT.2020 Farbraumabdeckung 2×12 Watt / Dolby Audio & DTS X / HDMI eARC Google TV / unter 190W 1.999€ / 27 x 30 x 23 cm & 5,6 kg
JMGO N1S Pro 4K 2.250 ISO Lumen in 4K / Triple-Laser / HDR10, HLG / 110% BT.2020 Farbraumabdeckung 2×10 Watt / Dolby Audio & DTS-HD, HDMI eARC Google TV / unter 150W 1.299€ / 24 x 24 x 20 cm
JMGO N1S Ultimate 3.300 ISO Lumen in 4K / Triple-Laser / HDR10, HLG / 110% BT.2020 Farbraumabdeckung 2×10 Watt / Dolby Audio & DTS-HD, HDMI eARC Google TV / unter 180W 1.999€ / 24 x 21 x 24 cm & 4,5 kg
XGIMI Horizon S Pro 1.800 ISO Lumen in 4K / Dual-Laser / HDR10+, HLG, Dolby Vision / 110% BT.2020 Farbraumabdeckung 2×12 Watt von Harman/Kardon optimiert, Dolby Audio & DTS HD, HDMI eARC Google TV / unter 180W 1.399€ / 23 x 27 x 17 cm & 4,7 kg
XGIMI Horizon S Max 3.100 ISO Lumen in 4K / Dual-Laser / HDR10+, HLG, Dolby Vision / 110% BT.2020 Farbraumabdeckung 2×12 Watt von Harman/Kardon optimiert, Dolby Audio & DTS HD, HDMI eARC Google TV / unter 300W 1.699€ / 23 x 27 x 17 cm & 4,81 kg

Lieferumfang des Dangbei DBOX02 Pro

Der Dangbei DBOX02 Pro kommt mit einem normalen Lieferumfang. Enthalten sind eine Bluetooth-Fernbedienung (inklusive zweier AAA-Batterien), ein 150-Watt-Netzteil mit Netzkabel, eine mehrsprachige Bedienungsanleitung, ein scheibenförmiger Edelstahl-Schraubendreher zum Abbau des Stativs und zur Montage an einer Decken- oder Wandhalterung.

Leider ist, anders als beim JMGO N1 Ultra, keine Tragetasche für den Beamer im Lieferumfang enthalten. Auch im Zubehörshop und bei anderen Anbietern war zum Testzeitpunkt kein Tragekoffer für das Gerät erhältlich.

Design und Verarbeitung

Das Design des DBOX02 Pro ist durch die Zweiteilung des Stativs geprägt. Dieses Design wird von Herstellern von High-End-Beamern mittlerweile fast ausschließlich genutzt und wurde vor eineinhalb Jahren vor allem von unserem Vergleichsgerät, dem JMGO N1 Ultra, geprägt. Über das Stativ lässt sich der Beamer um 120 Grad nach oben und unten neigen, wodurch auch eine Deckenprojektion möglich wird, und sogar auf einer Drehscheibe seitlich drehen. Mit den Abmessungen von 27 x 26 x 22 Zentimetern und einem Gewicht von 4,8 kg ist der Beamer etwas größer und schwerer als das Modell JMGO N1 Ultra und somit weniger handlich und transportabel.

Das Grunddesign des Beamerkorpus des Dangbei DBOX02 Pro ähnelt dem des Dangbei Mars 2 Pro, wobei der hellere Vorgänger über kein Stativ verfügt. Die Vorderseite des Dangbei DBOX02 Pro wird durch einen mit Klavierlack verkleideten Teil bestimmt, hinter dem sich die Linse und die Sensoren zur Bildanpassung befinden. Ein goldener Schriftzug im oberen Bereich zeigt eines der Highlights des Beamers: die 4K-Auflösung durch Pixel Shift. Ebenso findet sich das Herstellerlogo als goldener Schriftzug im unteren Bereich. Die linke und rechte Seite des Beamers sind perforiert. Dahinter sind die beiden Lautsprecher und der Lüftereinlass verbaut.

Auf der Rückseite des DBOX02 Pro von Dangbei befinden sich die Anschlüsse. Dort sind ein Kopfhörerausgang, zwei USB-A-2.0-Anschlüsse, ein LAN-Eingang, zwei HDMI-2.1-Anschlüsse (einer davon eARC-fähig) und sogar ein optischer Ausgang (S/PDIF) untergebracht. Letzteren habe ich bisher bei keinem Testgerät gefunden, obwohl er bei Soundsystemen der Heimtechnik noch häufig verbaut wird. Der obere und untere Bereich des Beamerkorpus ist unauffällig.

Der Ständer ist teilweise in Klavierlackoptik gehalten. In der Mitte befindet sich der beleuchtete Powerbutton. Am Stativ des Beamerkörpers ist der DC-Netzstecker verbaut. Auf der Seite ist noch eine Drehscheibe verbaut, womit ihr das Gerät seitlich komplett um die eigene Achse drehen könnt, ohne den Beamer zu bewegen.

System und Software

Wie viele andere kompakte Beamer läuft der Dangbei DBOX02 Pro mit Google TV, nachdem beim Dangbei N2 (zum Test) auf das etwas weniger anpassbare Linux-Betriebssystem gesetzt wurde. Das Betriebssystem läuft mit 2GB RAM und 32GB Festspeicher.

Dangbei DBOX02 Pro System und Software 2

Der Dangbei DBOX02 Pro wird mit WiFi 6 und Bluetooth 5.2 verbunden. Die WLAN-Verbindung war bei mir sowohl unter 2,4 GHz als auch über 5 GHz immer stabil und ich hatte trotz einiger Wände als Hindernisse immer ein volles Signal. Auch ein Chromecast wird vom System unterstützt und funktionierte problemlos. Mit einem angeschlossenen Bluetooth-Lautsprecher konnte ich auch problemlos den Raum wechseln, ohne dass der Ton verzerrte.

Eines der größten Kaufargumente des getesteten Projektors ist die Softwareumsetzung. Der Dangbei DBOX02 Pro läuft mit Google TV in der Version 11. Nach dem ersten Start könnt ihr wählen, ob ihr euch mit einem Google-Account für alle Funktionen von Google TV anmelden oder ob ihr nur Live-TV sehen und den Projektor nur für die Darstellung anderer Medien nutzen möchtet. Als ich versuchte, den Projektor in meinem Netzwerk und mit meinem Google-Account einzurichten, schien zunächst alles etwas fehlerhaft zu sein. Nachdem ich meine Benutzerdaten eingegeben hatte, erschien endlich der ersehnte Google-TV-Startbildschirm. Google TV ist immer eine gute Wahl als Betriebssystem, da es alle möglichen Apps zum Streamen und Anpassen des Projektors bietet. Zusätzlich ist der Dangbei DBOX02 Pro mit Widevine L1 ausgestattet, sodass ihr auch Inhalte von Pay-to-Watch-Anbietern in bestmöglicher Auflösung genießen könnt. Die Benutzeroberfläche des Dangbei DBOX02 Pro ist sehr aufgeräumt und intuitiv zu bedienen.

Ein häufiges Problem preiswerter Beamer und Fernseher ist die eher mäßige Bediengeschwindigkeit der Oberfläche unter Google TV. Das traf auch auf viele unserer Testgeräte mit dem Betriebssystem zu. Beim Dangbei DBOX02 Pro hingegen ist die Geschwindigkeit der Benutzeroberfläche wirklich schnell – eine der schnellsten, die ich bisher unter Google TV bei Beamern hatte. Alle Eingaben werden zügig umgesetzt, sodass ihr euch nicht erst mit der Eingabe der Benutzerdaten bei den Pay-to-Watch-Anbietern herumärgern müsst, bevor ihr die erste Folge der Serie über den Beamer genießen könnt. Auch die Spracheingabe über Google funktioniert problemlos. Praktisch bei der Bedienung sind auch die seitlichen Tasten der Fernbedienung. Mit der schwarzen Taste lässt sich hierbei die Schnelleinstellung öffnen.

Die Videowiedergabe über die beiden USB-A-2.0-Anschlüsse funktionierte mit dem Dangbei DBOX02 Pro nur mit Einschränkungen. Der Beamer hat keinen vorinstallierten Mediaplayer! Abhilfe schafft hier der VLC-Player, der im Google Play Store des Gerätes zur Verfügung steht.

Bildqualität des Dangbei DBOX02 Pro

Kommen wir zur wichtigsten und spannendsten Kategorie: der Bildqualität des DBOX02. Dangbei setzt hierbei auf einen 0,47-DMD-Chip mit einer einfachen Laser-Lichtquelle, der 108% des REC-709-Farbraums abdeckt und bis zu 2.000 ISO-Lumen hell werden kann. Dies wird in nativem 4K mit hohen 120 Hz (1080p bei 240 Hz) bei einer Projektionsgröße von bis zu 300 Zoll angezeigt. Unterstützt werden HDR10+, HDR10, HLG und die 3D-Anzeige. Einen Regenbogeneffekt, wie er beim JMGO N1 Ultra (zum Test) auftritt, konnte ich beim Dangbei DBOX02 Pro nicht feststellen. Dieser Effekt ist mit dem menschlichen Auge ohnehin nicht sichtbar; nur wenige, empfindliche Nutzer nehmen ihn wahr.

Dangbei DBOX02 Pro Bildqualitaet 48

Nachdem ich den Beamer gestartet hatte, war ich zunächst etwas ernüchtert. Leider passt der Beamer beim Start die Projektion nicht perfekt an. Zwar wurde die Projektion meistens in das richtige rechteckige Format gebracht, jedoch wirkte das Bild etwas unscharf. Auch bei einer anschließenden manuellen Bildanpassung nach dem Systemstart blieb das Bild nicht perfekt. Das änderte sich jedoch, als ich die Taste zur Fokussierung auf der Fernbedienung drückte. Ein langer Druck auf die seitliche rote Taste der Fernbedienung genügt, damit der Beamer das Bild innerhalb von fünf Sekunden sehr scharf und im richtigen Format einstellt. Schade, dass die beworbene „InstanPro-KI“ nicht direkt nach dem Systemstart arbeitet. So direkt wie beim JMGO N1 Ultra (zum Test) funktioniert die Bildanpassung also nicht.

Dangbei DBOX02 Pro System und Software 27

Nachdem die Anpassung der Projektion abgeschlossen ist, erzeugt der Dangbei DBOX02 Pro eine sehr natürliche, kontrastreiche und lebendige Projektion. Es macht wirklich Spaß, mit diesem Beamer einen bildgewaltigen Film zu genießen. Vor allem größere Projektionen sind ein wahrer Hingucker – selbst bei 100 Zoll großen Bildern wirkt alles noch überragend scharf. Allerdings ist mir die Farbkonfiguration des Beamers ein wenig zu rotlastig eingestellt. Diese lässt sich aber nach Belieben anpassen. Alle Bewegungen (auch bei Kamerafahrten) wurden sehr flüssig dargestellt. Sollte euch das einmal stören, kann die MEMC-Funktion des DBOX02 Pro nachjustiert werden.

Die Helligkeit des Dangbei DBOX02 Pro reicht wahrscheinlich für eine 300 Zoll Projektion in einem dunklen Raum. In abgedunkelten Räumen reicht sie für 120 Zoll (bei 3,3 m Abstand) und bei normalem Tageslicht genügte mir das Bild bei 90 Zoll (bei 2,5 m Abstand) zum Filmschauen. Nur bei direkter Sonneneinstrahlung auf oder neben die Projektionsfläche reicht die Helligkeit lediglich für 60 Zoll große, notdürftige Präsentationen.

Dangbei wirbt besonders mit der selbstständig anpassbaren Helligkeit des DBOX02 Pro. Diese soll „nachts ein angenehmeres Sehen“ ermöglichen. Genau diese Funktion wird dem Beamer nachts aber teilweise zum Verhängnis. Als ich den ersten Film mit dem Beamer genießen wollte, wunderte ich mich, dass der Film derartig rotstichig und übersättigt gedreht wurde. In diesem Fall lag es aber nicht am Film, sondern am Beamer, da dieser sich in der dunklen Umgebung automatisch auf Helligkeitsstufe 1 einstellte und dann mit einem Mal die Farbkonfiguration derartig verschlechterte. Ab Helligkeitsstufe 2 wirken die Farben des DBOX02 Pro wie beschrieben natürlich und schön lebendig gesättigt. Die Helligkeit lässt sich auch manuell in zehn Stufen anpassen. Stellt also lieber die automatische Helligkeit aus, wenn ihr bei Dunkelheit mit dem Beamer etwas schauen wollt.

Bei der Standard-Helligkeitsstufe 10 haben wir eine Helligkeit von 1.800 ANSI Lumen gemessen. Im „Eco“-Modus schafft der DBOX02 Pro 1.250 ANSI Lumen. Wenn ihr den Beamer auf unsere empfohlene Mindesthelligkeit von 2/10 stellt, ist er mit 750 ANSI Lumen immer noch hell genug für einen dunklen oder abgedunkelten Raum. Stellt man die Helligkeit auf „Hohe Leistung“, werden mit 2.000 ANSI Lumen derselbe Maximalwert wie mit dem JMGO N1 Ultra (zum Test) erreicht.

Auch das Spielen mit dem Dangbei DBOX02 funktioniert mit nahezu latenzfreier Übertragung. Der Spielemodus reduziert die Übertragungszeit nochmals spürbar, sodass ihr zwischen dem angezeigten und dem ausgebenden Gerät keinen Unterschied mehr merkt.

Im direkten Vergleich mit unserem Referenz-Beamer, dem JMGO N1 Ultra (zum Test), kann der Dangbei DBOX02 Pro stellenweise durchaus überzeugen, jedoch kann er meist nicht ganz mithalten. Der N1 Ultra ist eine Ecke schärfer und lebendiger sowie minimal natürlicher. Besonders im Vergleich wirkt der Dangbei unnatürlich wärmer und eine Ecke rotstichiger – auch mit manueller Farbanpassung (-10 Rotverstärkung). Das Gesamtbild des JMGO N1 Ultra (zum Test) ist einfach stimmiger und kontrastreicher. Solltet ihr aber ein weniger kontrastreiches Bild bevorzugen und euch gesättigte Projektionen abschrecken, dann ist der Dangbei DBOX02 Pro wirklich eine gute Wahl.

Soundqualität und Emissionen

Der Dangbei DBOX02 Pro bietet 24-Watt-Stereo-Lautsprecher mit Dolby-Zertifizierung, die mit einem 600cm² großen Klangkörper einen immersiven Klang liefern sollen. Auch verspricht der Hersteller „Klang in Kinoqualität“ mit „präzisen Mitten“, „klaren Dialogen und räumlichen Effekten“.

Nach dem ersten Hören von Musik und dem Anschauen einer Filmsequenz war ich von der Bildqualität beeindruckt, von der Soundqualität aber etwas ernüchtert. Der Beamer klingt im voreingestellten Standardprofil zwar sehr basslastig, aber auch dumpf und von den Höhen unausgeglichen. Schaltet ihr jedoch den „Surround“-Modus aus, zeigt sich in allen anderen Modi ein viel besseres Klangbild. Die beste Soundqualität erzielt ihr dann im Profil „Musik“. Dort klingen die Höhen und Mitten größtenteils ausgeglichen und der Sound ziemlich natürlich. Auch die zu starke Tiefenbetonung der Stereo-Lautsprecher ist nicht mehr so deutlich. Der Klang des JMGO N1 Ultra (zum Test) gefiel mir jedoch noch etwas besser, da dieser ausgewogener war und die maximale Lautstärke auch höher ausfiel.

Dangbei DBOX02 Pro Soundqualtaet 1

Die Lautstärke des DBOX02 Pro ist bei vielen Filmen zwar ausreichend, bei Surround-Filmen (auch bei Netflix) allerdings stellenweise etwas leise. Bei einem Filmeabend mit Freunden oder im Freien würde ich deshalb zur Soundwiedergabe über einen Bluetooth-Lautsprecher raten.

Der Dangbei DBOX02 Pro hat einen geringen Stromverbrauch. Bei der Standardhelligkeit von 1.800 ANSI Lumen (Helligkeit 10 von 10) ist er mit 109 Watt wirklich sparsam und der Lüfter ist nicht wahrnehmbar. Bei voller Leistung fährt der Lüfter mit 43 dB(A) deutlich hoch und auch die Leistungsaufnahme steigt auf 147 Watt für die helleren 2.000 ANSI Lumen. Dabei empfinde ich die Lüfterlautstärke als zu hoch, für entspannte Filmabende und den Helligkeitszugewinn als nicht entsprechend.

In geringeren Helligkeitseinstellungen hat der Dangbei DBOX02 Pro eine deutlich geringere Leistungsaufnahme. So kommt er im „Eco“-Modus (1.250 ANSI Lumen) auf 83 Watt und bei unserer empfohlenen Mindesthelligkeit (Stufe 2 von 10 bei 750 ANSI Lumen) auf sehr geringe 58 Watt.

Testergebnis

Getestet von
Torsten S.

Mit dem DBOX02 Pro gelingt Dangbei ein starker und bildgewaltiger 4K-Projektor zum Preis von rund 1.200€. Der Beamer schafft mit 2.000 gemessenen ANSI-Lumen eine helle Projektion, die sich auch bei Tageslicht bewährt. Er verfügt über Google TV in der neuesten Version und bietet mit den 24-Watt-Stereo-Lautsprechern einen guten Sound, sofern die passenden Einstellungen gewählt werden. Selbst bei normalem Tageslicht liefert er eine natürliche, ansehnliche und große Projektion.

Warum schafft er es jedoch nicht auf den ersten Platz unserer Beamer-Bestenliste (zur Bestenliste)? Der JMGO N1 Ultra (zum Test) bietet für sein Geld in den meisten Bereichen einfach mehr.

Einerseits liefert der Triple-Laser-Beamer von JMGO eine bessere Bildqualität mit satteren, natürlicheren Farben und einem noch schärferen Bild. Andererseits überzeugt er mit einem besseren Lieferumfang (mit Tragetasche) und kleineren Abmessungen. Einzig das fehlende Netflix unter Android TV war für mich bisher ein Wermutstropfen. Dieser kleine Nachteil wird jedoch durch den noch helleren und preislich vergleichbaren JMGO N1S Pro 4K ausgemerzt.

Solltet ihr jedoch die Erfahrung gemacht haben, dass ihr mit einem Triple-Laser-Bild wegen des Regenbogeneffekts nicht zurechtkommt oder euch der „Speckle“-Effekt bei diesen Beamern abschreckt, ist der Dangbei DBOX02 Pro eine sehr gute Wahl. Er bietet ein starkes Gesamtpaket für unter 1.200€. Wenn ihr einen noch helleren, bildgewaltigeren Beamer sucht, könnten der Dangbei MP1 Max oder der JMGO N1S Ultimate für unter 2.000€ die richtige Wahl für euch sein. Wollt ihr einen preislich vergleichbaren Beamer mit besserer Farbwiedergabe als der Dangbei DBOX02 Pro, ist unser Referenzbeamer, der JMGO N1 Ultra (zum Test), bestimmt etwas für euch. Sucht ihr einen 4K-Beamer für unter 1.000€, hat JMGO mit dem N1S auch ein günstiges Modell mit 1.100 ISO Lumen im Angebot.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
1299 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 1299 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 14.09.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App