Startseite » News » Bestenliste zu Regallautsprechern 2025 – teuer ist nicht immer besser
Zum Anfang

Bestenliste zu Regallautsprechern 2025 – teuer ist nicht immer besser

In diesem Artikel geben wir euch einen Überblick über aktuelle Regallautsprecher, die wir in den letzten Jahren getestet haben. Was manchem wie ein Relikt aus einer anderen Zeit erscheint, ist für viele Leser unserer Webseite aus dem Wohn- oder Arbeitszimmer nicht mehr wegzudenken. Ob als Soundbar-Ersatz, als Musikanlage oder Gaming-Lautsprecher – Regallautsprecher sind nach wie vor echte Alleskönner. Obwohl Bluetooth-Lautsprecher im Alltag immer häufiger für Musik und Medien zum Einsatz kommen, besitzen Regallautsprecher ihre Vorteile und erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Oft bieten aktuelle Modelle auch hochauflösende Bluetooth-Codecs oder andere Möglichkeiten, Musik kabellos in guter Qualität abzuspielen. Vor allem bei der kabelgebundenen Wiedergabe vom Abspielgerät erwartet euch bei Regallautsprechern unter Windows und Apple-Geräten eine detailreichere Klangqualität. Gerade bei verlustfreier Musik oder Videos mit hoher Bitrate stellt der eine oder andere Regallautsprecher eine echte klangliche Bereicherung für euch dar.

bestenliste banner regallautsprecher smartzone

 

Von exquisiten Designs bis hin zu Smart Speakern testeten wir in den letzten Jahren einige Geräte und stellen euch hier unsere Bestenliste der Regallautsprecher vor.

Welche Regallautsprecher wir euch empfehlen – das erfahrt ihr hier in unserer Bestenliste. Starten wir zunächst mit den preiswerten Lautsprechern, die wir im Test hatten & weiter unten findet ihr noch zwei Luxus-Modelle!

1. Platz: Edifier S350DB – mächtig guter Sound aus einem 2.1 Regallautsprechersystem

Das Edifier S350 dB 2.1 System unter 300€ steht für uns vor einem über 1.000€ teuren Soundsystem des HiFi-Herstellers Master & Dynamic oder Bang & Olufsen für Puristen? Ja, richtig gelesen … Wie bereits erwähnt, ist Sound heutzutage nicht alles …

Edifier bietet mit dem S350DB eine starke Lösung für den Preis. Die Klangqualität beeindruckte uns sehr und das Soundsystem schafft auch hohe Lautstärken ohne Verzerrungen. Der Bluetooth-Codec aptX-HD und ein zeitlos schickes Design runden die Lautsprecher ab. Auch wenn ihr das Soundsystem über Hardware-Drehregler etwas anpassen müsst, bekommt ihr für unter 300€ mit dem Edifier S350 dB 2.1 System viel geboten. Einzig einen HDMI-Anschluss vermissten wir bei der Anlage.

Edifier S350DB 2.1 System
Vorteile / Nachteile
  • starker Sound, auch bei hoher Lautstärke
  • Sound gut anpassbar (Hardware Drehregler)
  • viele Anschlussmöglichkeiten
  • Bluetooth 5.0 & aptX-HD
  • umfangreicher Lieferumfang
  • Fernbedienung & Batterie vorhanden
  • zeitloses Design & saubere Verarbeitung
  • ohne Anpassung der Höhen etwas ungenau
  • kein HDMI-Anschluss
  • mitgeliefertes Stromkabel etwas kurz
Zusammenfassung
Das Edifier S350DB Lautsprecherset ist vermutlich das beste 2.1 System, welches ich bisher im Test hatte. Durch eine ordentliche Verarbeitung und viel Know-how sticht es in Sachen musikalischem Klang wohl auch das ein oder andere günstige 5.1 System locker aus – wobei man natürlich auf echten Surround Sound bei Filmen verzichtet. Auch im Vergleich zu den Schwesternmodellen der R1XXX-Serie kann man mit dem S350DB gut zulegen und bekommt...

2. Platz: Edifier R1700BTs – ein rundes 2.0 System mit gutem Sound und toller Verarbeitung

Wer keinen externen Subwoofer braucht und ein günstiges 2.0-System sucht, wird mit dem Verkaufsschlager Edifier R1700BTs glücklich. Für einen Einstiegspreis von 160€ erhaltet ihr hervorragenden Sound mit zeitlosem Design und abnehmbaren Frontblenden. Die eingebauten Tieftöner beim neuen Edifier R1700BTs lassen Spielraum für mehr Tiefgang durch den Anschluss eines möglichen Subwoofers über den Klinkenausgang. Besonders gefiel uns auch der hochauflösende Bluetooth-Codec aptX-HD. Trotz des runden Gesamtpakets unter 200€ schwächelt der Edifier R1700BTs durch fehlende Anschlüsse (optisch / HDMI) und etwas unpräzise Höhen in der Standardeinstellung. Sparfüchse greifen zur Vorgängervariante, dem Edifier R1700BT mit alter Bluetooth-Version und fehlendem Subwooferanschluss, der manchmal für knapp 100€ verfügbar ist.

Edifier R1700BTs
Vorteile / Nachteile
  • sehr guter anpassbarer Sound
  • bis zu drei Geräte anschließbar (Cinch, Bluetooth)
  • aptX-HD
  • zeitloses Design und saubere Verarbeitung
  • üppiger Packungsinhalt
  • Fernbedienung vorhanden
  • ohne Anpassung der Höhen etwas ungenau
  • kein optischer/HDMI Anschluss
Zusammenfassung
Bei den Edifier R1700BTs gilt die alte Regel: Man bekommt mehr, wenn man mehr zahlt. Für den Preis von rund 150 € gibt es ein paar starke Lautsprecher, die es auch mit der teureren Markenkonkurrenz aufnehmen. Dabei stechen diese die mit 120 € etwas günstiger bepreisten R1280DBs klar aus. Einzig bei der Anschlussvielfalt gewinnen die kleineren Geschwister. Bei Leistung, Klang und Material führen jedoch doch Edifier R1700BTs. Jetzt ergibt...

3. Platz: Edifier QR65 – starker Style, toller Sound und innovative Features

Die Edifier QR65 fallen sofort durch ihr futuristisches Design mit Glasfront, LED-Effekten und hochwertigen Materialien auf. Klanglich liefern sie für ihre Größe einen kräftigen, detailreichen Sound, wobei der Bass etwas zu dominant abgestimmt ist. Praktisch sind die vielen Anschlüsse, darunter Cinch, USB und Bluetooth 5.3 mit LDAC, sowie der Sub-Out für ein optionales 2.1-Setup. Ein echtes Highlight ist das integrierte 65W-GaN-Ladegerät, mit dem sich mehrere Geräte gleichzeitig versorgen lassen. Insgesamt sind die QR65 stylishe Allrounder für den Schreibtisch oder das Wohnzimmer, die mit Optik und Features punkten, aber preislich eher im oberen Segment liegen.

Edifier QR65 Regallautsprecher
Vorteile / Nachteile
  • guter Sound & viele Details
  • starker Lieferumfang inkl. Standfüße
  • schickes, modernes Design & gute Verarbeitung
  • moderate Größe
  • ausgereifte App Anbindung
  • Cinch & USB Anschluss
  • Bluetooth 5.3, SBC, AAC + LDAC
  • integriertes 65W Ladegerät
  • LEDs abschaltbar
  • etwas zu bassbetont
  • Frontpanel recht empfindlich
  • kein Schnäppchen
  • keine optimale Out of the Box Erfahrung
Zusammenfassung
Die Edifier QR35 sind großartige Lautsprecher geworden, die definitiv einen modernen Designansatz verfolgen und damit in meiner Welt voll ins Schwarze treffen. Denn trotz des starken Fokus auf optische Effekte, kommt auch der klangliche Aspekt nicht zu kurz. Zwar ist die Gesamtabstimmung etwas zu basslastig ausgelegt. Das lässt sich aber mit einem Griff zum Equalizer in der App korrigieren. Die Lautsprecher haben noch Reserven für eine...

4. Platz: Edifier R1280DBs

Bei den Lautsprechern von Edifier gilt meist die einfache Regel: Wer mehr bezahlt, bekommt auch mehr. Dies trifft auch auf die 140€ günstigen R1280DBs von Edifier zu. Diese bewegen sich klanglich und von der Verarbeitung her nicht ganz auf dem Niveau der Edifier R1700BTs. Dafür ist die Klangqualität der R1280DBs trotzdem gut, detailreich, und ihr verfügt über mehr Anschlussmöglichkeiten als beim teureren R1700BTs. Allerdings verwendet Edifier beim R1280DBs für Bluetooth nur den niedrig auflösenden SBC-Codec. Der Anschluss eines Subwoofers für mehr Tiefgang über 3,5mm Klinke ist auch beim R1280DBs möglich.

Edifier R1280DBs
Vorteile / Nachteile
  • guter anpassbarer Sound
  • viele Anschlussmöglichkeiten u.a. Bluetooth
  • zeitloses Design und saubere Verarbeitung
  • üppiger Packungsinhalt
  • Fernbedienung vorhanden
  • nur SBC Codec für Bluetooth
  • ohne Anpassung Höhen etwas schwach
Zusammenfassung
Für mich sind die Edifier R1280DBs eine Bereicherung. Sie sorgen für einen guten Sound beim Fernsehen und können auch für die musikalische Untermalung bei Partys sorgen. Einfach kurz über Bluetooth verbinden und los geht’s. Was den Sound angeht, so ist dieser in der Standard-Einstellung etwas schwach in den Höhen. Man sollte sich die paar Minuten nehmen, um die Drehregler in eine passende Position zu bringen. Anschließend erlebt man ein...

5. Platz: Edifier MR4 Studio Monitor

Der Edifier MR4 Studio Monitor fällt etwas kleiner aus als die vor ihm platzierten Edifier-Regallautsprecher. Er bietet für 100€ einen guten Klang, viele Anschlüsse und ein zeitloses, weißes, schlichtes Design. Ebenso verrät der Lautsprechername bereits, dass er sich fürs Monitoring eignet. Die Standardanpassung des Edifier MR4 Studio Monitor gefiel uns nicht optimal (Einsatz des Equalizers empfehlenswert). Ebenso bietet er weder einen optischen Anschluss noch Bluetooth-Unterstützung.

Edifier MR4 Studio Monitor Regallautsprecher
Vorteile / Nachteile
  • sehr guter anpassbarer Sound
  • viele Anschlussmöglichkeiten
  • Anschlüsse an der Front
  • zeitloses, schlichtet Design
  • üppiger Lieferumfang
  • saubere Verarbeitung
  • für Monitoring geeignet
  • ohne Anpassung sind Höhen etwas zu schwach
  • kein optischer Anschluss, kein Bluetooth
  • Lautstärkeregler durch feste Schritte ungenau
Zusammenfassung
Ich erwähnte es schon einmal. Edifier hat eine sehr eng gestaffelte Steigerung im Portfolio. Für wenige Euro mehr bekommt man meist schon das nächst bessere Modell. Wobei viele Lautsprecher einer Serie wohl auch auf ähnliche Hardware setzen. Der Edifier MR4 sortiert sich da als Einzelkämpfer um die 130€ Marke ein. Ein Steinwurf weiter findet man den R1700DBs oder den R1250DBs. Knapp unter 100 € liegen die G2000, die den Vorteil ihrer...

6. Platz: Edifier MR3 – stylische, kompakte (Studio)-Lautsprecher mit starkem Sound

Die Edifier MR3 liefern für ihre kompakten Abmessungen einen erstaunlich klaren und kräftigen Sound, besonders im Studio-Modus. Das Design wirkt modern und hochwertig, mit schicken Kupferakzenten und einem MDF-Gehäuse, das Resonanzen reduziert. Praktisch sind die vielen Anschlussmöglichkeiten und die App, mit der sich Klangprofile und EQ bequem anpassen lassen. Schwächen zeigen sich beim Bluetooth, da nur der einfache SBC-Codec unterstützt wird, und bei größerem Hörabstand geht etwas an Bass und Klarheit verloren. Insgesamt sind die MR3 ein echter Preis-Leistungs-Tipp für alle, die kompakte Lautsprecher mit vielseitigen Features und solidem Klang suchen.

Edifier MR3
Vorteile / Nachteile
  • starker Klang für kleine Größe
  • viele Anschlüsse
  • stylisches Design mit Kupferakzenten
  • Bluetooth-Version 5.4
  • App mit Mehrwert und Anpassungsmöglichkeiten
  • guter Lieferumfang
  • Bluetooth-Codec nur SBC
  • kein optischer Anschluss
Zusammenfassung
Die Edifier liefern einen starken Klang für ihre kompakte Größe und bieten durch die App-Anbindung und das Abspielen über Bluetooth auch eine kleine Verbesserung zu den etwas größeren, viel gefeierten Edifier MR4 (zum Test). Edifier schafft es, mit den MR3 klare Höhen und gute Tiefenwiedergabe im Studio-Modus zu ermöglichen. Ich hätte nicht gedacht, dass die kleinen Lautsprecher so ein gutes Klangspektrum bieten. Solltet ihr nicht ganz...

7. Platz: Edifier Hecate G5000 – wuchtiger Sound zum Spielen mit LED-Beleuchtung und wenig Anpassungsmöglichkeiten

Die Edifier Hecate G5000 liefern für unter 300€ einen richtig satten, detailreichen Klang, der auch bei hoher Lautstärke kaum verzerrt. Das Design ist auffällig futuristisch, mit massiven Gehäusen und stylisher RGB-Beleuchtung, die allerdings nicht frei anpassbar ist. Praktisch sind die vielen Anschlussmöglichkeiten, von Bluetooth über USB bis hin zu optisch und Coax. Dazu gibt es einen großzügigen Lieferumfang. Kleine Schwächen zeigen sich bei der Bedienung, da weder App noch Fernbedienung vorhanden sind, und im Bass fehlt bei sehr hohen Lautstärken etwas die Tiefe. Insgesamt sind die G5000 ein starkes 2.0-System für Gamer und Musikfans, die Wert auf Power, Style und Vielseitigkeit legen.

Edifier Hecate G5000
Vorteile / Nachteile
  • sehr guter, toll abgestimmter Sound
  • stylishes, einzigartiges Design
  • hochwertige RGB-Beleuchtung
  • hochauflösender Sound mit vielen Details
  • viele Anschlüsse (COAX, BT, Aux, USB, optisch)
  • großzügiger Lieferumfang
  • cleverer Abspielwinkel des Lautsprechers für Tisch
  • sehr pegelfest - hohe Lautstärken ohne Verzerren
  • keine Möglichkeit zur Sound- und Energieanpassung
  • ohne Fernbedienung
  • Beleuchtung ist nicht individuell anpassbar
  • kein Subwoofer möglich
  • bei hohen Lautstärken zu wenig Tiefe
  • kein Standby-Modus
Zusammenfassung
Das Edifier Hecate G5000 ist ein wirklich gut abgestimmtes und stylishes 2.0 Soundsystem. Mit einem Preis von unter 300 € sind die Lautsprecher dreimal so teuer wie das Edifier G2000 (zum Test). Die Verarbeitung und die Materialwahl tragen dazu bei, dass die Lautsprecher detailreich, warm und sehr natürlich klingen. Und das auf einem Niveau, das auch audiophile Nutzer ansprechen könnte, was auch an der hochauflösenden Wiedergabe liegt. Für...

8. Platz: Edifier MS50A Smart-Speaker – starker Sound auch aus einem Lautsprecher mit Alexa-Anbindung

Der einzelne Smart-Speaker MS50A von Edifier kommt für rund 110€ mit gutem Sound, starken Tiefen und einer gut umgesetzten Alexa-Anbindung. Besonders beeindruckt waren wir von der hohen Lautstärke aus dem Einzel-Lautsprecher. Der Edifier MS50A ist AirPlay 2 fähig und sogar Spotify und Tidal-Connect zertifiziert. Das Bluetooth des Lautsprechers bietet keinen hochwertigen Codec und der Lautsprecher ist zu tiefenbetont.

Edifier MS50A Smart-Speaker
Vorteile / Nachteile
  • Anbindung an Amazon Alexa
  • Spotify & TIDAL Connect zertifiziert
  • Bluetooth 5.0 & AirPlay 2 fähig
  • 40W RMS
  • guter Sound und starke Bässe
  • einfache Steuerung
  • saubere Verarbeitung
  • einfache Einbindung
  • kein hochwertiger Codec (aptX-HD, LDAC, LHDC)
  • Edifier Home-App mit Stabilitätsproblemen
  • keine wirklichen Audiofeatures in App
  • starke Tiefenbetonung, keine Profile o. Equalizer
  • nur Amazon Alexa Integration
Zusammenfassung
Der Edifier MS50A ist eine Wucht, wenn es darum geht, viel Lautstärke aus einem einzelnen Lautsprecher zu erhalten. Die Verarbeitung ist top und die Anbindung an das Smart-Home einfach. Etwas schade ist der alleinige Fokus auf Alexa, doch lassen einige Drittanbieter, wie Spotify, auch ein direktes Streaming zu. Wirklich nur Durchschnitt ist die App. Edifiers Smart-Home Umsetzung funktioniert zwar, hat aber Performance und Stabilitätsprobleme....

9. Platz: Edifier Hecate G2000 – Gaming-Lautsprecher mit RGB

Rund 80€ kostet der Gaming-Lautsprecher von Edifier namens Hecate G2000. Das kompakte 2.0 Soundsystem mit 2x16W mit anpassbarer RGB-Beleuchtung liefert eine ausgeglichene Abstimmung und eine gute Anbindung (über USB, AUX oder Bluetooth). Ein Subwoofer lässt sich auch über Klinkenanschluss verbinden. Der Edifier Hecate G2000 schwächelt bei den Tiefen und der wenig intuitiven Lautstärkeregelung.

Edifier G2000 Gaming Lautsprecher
Vorteile / Nachteile
  • ausgeglichene Abstimmung, gute Dynamik
  • kleines, leichtes System
  • AUX, USB und Bluetooth Verbindung
  • Subwoofer Anschluss
  • optionale LED-Beleuchtung
  • gute Verarbeitung, Kabel lang genug
  • bei Tiefen und Bässen noch Potenzial nach oben
  • Lautstärkeregelung etwas unintuitiv
  • kein Treiber oder App Support
Zusammenfassung
Ja ich Downgrade von 5.1 auf 2.0, fürs Erste. Ich sehe definitiv zu, ob ich nicht doch noch einen passenden Subwoofer finde, der das Paket komplettiert. Denn ein paar ordentliche Erschütterungen dürfen eigentlich nicht fehlen. Doch vorerst reicht mir die klangliche Palette, die Edifier mit den G2000 Gaming Speakern abliefert. Nutzer solcher alten Logitech oder anderer 2.0 Systeme, die nicht viel Geld investieren wollen, sind hier gut...

10. Platz: Edifier QD35 – kompakter Speaker

Der futuristische Edifier QD35 ist ein optisches Highlight mit seiner Beleuchtung und seinem transparenten Design. Mit 40W Soundleistung bietet er guten Sound mit vielen Details, hochauflösende Bluetooth-Codecs (LDAC) und sogar einen 35W starken USB-C-Ausgang zum Laden von Geräten. Allerdings zeigte der Lautsprecher Probleme bei der Höhenwiedergabe und ist mit rund 100€ kein Schnäppchen.

Edifier QD35
Vorteile / Nachteile
  • starker Sound mit vielen Details
  • gute Verarbeitung
  • BT 5.3 + LDAC
  • USB-A & AUX Anschluss
  • bis zu 35 Watt Ladeleistung (USB-C)
  • gute App Anbindung
  • interessantes Design mit LEDs
  • leichte Schwächen in den Höhen
  • Oberfläche recht empfindlich
  • kein IP-Zertifikat
  • kein Schnäppchen
  • Uhrzeit und Logo nicht deaktivierbar
  • LDAC nur über App aktivierbar
Zusammenfassung
Der QD35 ist eigentlich das Paradebeispiel für Edifiers kreative Ansätze. Nicht, dass dies der erste Lautsprecher mit LEDs gewesen wäre, aber das Design an sich ist schon echt wild. Dennoch bleibt sich Edifier treu und stellt keinen „Party Speaker“ a la Tronsmart Bang Max (zum Test) her, sondern integriert nützliche Audiofeatures und aktuelle Standards. Wenn ich nicht schon so viele Lautsprecher herumstehen hätte, würde der Edifier...

Luxus-Modelle

1. Platz: Bang & Olufsen Emerge

Der Bang & Olufsen Beosound Emerge bietet ein sehr gelungenes Klangerlebnis mit starken Höhen und Mitten. Das Soundsystem vermisst den Raum und schafft ein raumfüllendes Klangerlebnis, da der Lautsprecher zu beiden Seiten abstrahlt. Mit 599€ gehört der Lautsprecher zu den günstigeren Soundvarianten des dänischen Herstellers Bang & Olufsen. Durch die Abspielmöglichkeiten über Chromecast und AirPlay 2 können auch hohe Bitraten kabellos abgespielt werden. Trotz der tadellosen Verarbeitung gefiel uns die Materialauswahl in dieser Preisklasse nicht ganz so gut, ebenso wie der ausschließlich vorhandene Bluetooth-Codec SBC.

Bang & Olufsen Beosound Emerge
Vorteile / Nachteile
  • tadellose Verarbeitung
  • mitgeliefertes USB C-Kabel & Netzteil
  • gute Bedienbarkeit mit Touch-Schaltflächen
  • Chromecast, AirPlay 2, Spotify Connect
  • auf Wahl mit integriertem Google Assistant
  • integrierte Raumvermessung
  • starke Höhen und Mitten, druckvoller Bass
  • Design für meinen Geschmack zu konventionell
  • Materialauswahl ist eher zweckmäßig
  • Bluetooth 5.0 nur mit SBC (!)
  • kein Beolink Multiroom
  • gebündelte Abstrahlung, kein 360°-Klang
  • Bass bei einigen Titeln unkontrolliert
Zusammenfassung
Der Beosound Emerge ist eines der bezahlbaren Produkte von Bang & Olufsen. Zumindest in der hier getesteten Version geht das allerdings auf Kosten des spannenden Designs und der hervorragenden Materialauswahl, die wir von teureren Modellen kennen. Der Speaker ist sehr gut verarbeitet – daran gibt es keinen Zweifel – aber der Wow-Effekt, den andere Lautsprecher der Dänen hervorrufen, bleibt leider aus. Ich finde das bei einem...

2. Platz: Master & Dynamic MA 770

Der Master & Dynamic MA 770 bietet neben Google Cast und einem schicken Design auch einen bombastischen Sound. Vor allem die kabellose Übertragung funktioniert über Google Cast nicht richtig, Bluetooth wird nicht mit hochauflösenden Codecs angeboten und auch die Qualität der Bedientasten ist nicht besonders hochwertig. Klang ist eben nicht alles – moderne Soundsysteme sollten nicht nur an der kabelgebundenen Klangqualität gemessen werden.

Master & Dynamic MA770
Vorteile / Nachteile
  • tadellose Verarbeitung, erfrischendes Design
  • optischer Eingang + Klinkenanschluss für Musik
  • Bluetooth & Google Cast (mit Einschränkungen)
  • starker Klang, beste Höhenwiedergabe seiner Klasse
  • etwas günstiger als die Konkurrenz von B&O
  • Materialauswahl ist gewöhnungsbedürftig
  • Bluetooth nur mit SBC & AAC
  • eingeschränkte Funktionalität von Google Home
  • Google Cast via Tidal funktioniert nicht
  • keine eigene App - insgesamt wenige Features
  • gebündelte Abstrahlung - kein 360°-Sound
Zusammenfassung
Master & Dynamic hat mit dem MA770 einen WLAN-Lautsprecher im High End-Segment im Angebot. Leider kann der Hersteller aus den USA in vielen Punkten nicht mit der europäischen Konkurrenz von Bang & Olufsen mithalten. Das Design ist zwar speziell, aber nicht so hochwertig und nicht so elegant wie bei einem Beosound 2. Zudem ist der Druckpunkt der Knöpfe zu diesem Preis ein Witz – das kann Tribit bei einem Bluetooth-Speaker für 50...

Fazit

Wie ihr merkt, muss es nicht unbedingt eine HiFi-Anlage mit Vorverstärker für über 500€ sein, um eine klanglich präsente und gut klingende Lösung für zu Hause zu erhalten. Vor 10 Jahren waren bei vielen Lautsprechertests nur die Klangqualität und das Design wichtig und viele belächelten die Soundwiedergabe via Bluetooth. Heute ist der Klang natürlich das wichtigste Kriterium, aber die hier vorgestellten Lautsprecher bieten verschiedene hochauflösende Bluetooth-Codecs, physische und kabellose Anschlussmöglichkeiten, eigene Apps zur Klanganpassung und intelligente Funktionen. Das erhaltet ihr auch von einigen Herstellern im Preissegment bis 300€. Entscheidet ihr euch für einen Lautsprecher von Edifier, steht der Preis auch in direktem Verhältnis zur Klangqualität: Höherpreisige Modelle bieten durchweg besseren Klang. Dies unterscheidet Edifier von einigen anderen Herstellern, bei denen Preis und Qualität nicht immer korrelieren.

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App