Xiaomi: Redmi K90 und K90 Pro Max starten in China
Xiaomi hat am 23. Oktober zwei neue Smartphones für den chinesischen Markt vorgestellt. Das Redmi K90 ist mit dem Snapdragon 8 Elite, einem riesigen Akku mit 7.100mAh und bis zu 1TB Speicher ausgestattet. Ein Redmi K90 Pro gibt es nicht, aber das Redmi K90 Pro Max mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 und Bose-Lautsprechern. Alle wichtigen Spezifikationen lest ihr in den kommenden Absätzen!
Bei der Redmi K-Serie handelt es sich traditionell um Smartphones der oberen Mittelklasse mit besonders flottem High-End-Prozessor, sogenannte „Flaggschiff-Killer“.
Unser Poco F8 Pro und Poco F8 Ultra?
In den letzten paar Jahren haben es die Redmi K-Modelle unter anderem Namen und mit mal mehr und mal weniger starken Abwandlungen auch in die globalen Märkte geschafft. Das Redmi K70 hat es als Poco F6 Pro (zum Test) in Europa gegeben, das Redmi K70E ist zum Poco X6 Pro (zum Test) geworden und das diesjährige Poco F7 Pro (zum Test) basiert auf dem Redmi K80. Die Vermutung, dass das Redmi K90 im kommenden Jahr als Poco F8 Pro in Deutschland erscheinen könnte, ist also nicht allzu weit hergeholt.
![]() Poco F7 Pro |
![]() Xiaomi: Redmi K90 und K90 Pro Max... |
|
| Größe | 160 x 75 x 8,5mm | 157,5 x 75,3 x 8mm |
| Gewicht | 206g | 206g |
| CPU | Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
| RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
| Display | 3200 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2510 x 1156, 6,6 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS |
| Akku | 6000 mAh (90 Watt) | 7100 mAh (100 Watt) |
| Kameras | 50 MP + 8MP (dual) | 50 MP + 8MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 20 MP | 20 MP |
| Anschlüsse | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 19, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
| Zum Testbericht |
Das Poco F7 Ultra (zum Test) basiert indes auf dem Redmi K80 Pro. Es scheint plausibel, dass das Redmi K90 Pro Max als Poco F8 Ultra zu uns kommen könnte.
Obwohl die beiden neuen Redmi K-Modelle erst einmal nur in China erhältlich sind, sind sie also auch für uns im Westen durchaus spannend. Einerseits natürlich aufgrund des möglichen Rebrandings als Poco-Smartphone, andererseits aber auch als Import-Kandidat. Beide Modelle sind bei Import-Shops wie Tradingshenzhen bereits gelistet.
Redmi K90: Snapdragon 8 Elite, OLED-Display & Triple-Kamera

Bleiben wir direkt beim Bildschirm: Xiaomi verbaut im Redmi K90 ein OLED-Panel mit 6,6 Zoll, 2510 x 1156 Pixel, 120Hz Bildwiederholrate und 3.500 Lux Spitzenhelligkeit. Das Display hat 12 Bit Farbtiefe und kommt der Preisklasse entsprechend ohne LTPO. Im Bildschirm verbaut Xiaomi die Selfie-Kamera mit 20MP und Support für Full-HD-Videos.
Auf der Rückseite gibt es gegenüber dem Vorgänger, der bei uns als Poco F7 Pro erschienen ist, eine willkommene Änderung. Und zwar sind beim Redmi K90 drei Kameras verbaut, statt der zwei Kameras beim Redmi K80.
- Hauptkamera: 50MP, 1/1,55 Zoll, Objektiv mit f/1.8-Blende, OIS
- Ultraweitwinkel: 8MP, Objektiv mit f/2.2-Blende
- Telekamera: 50MP, Objektiv mit f/2.2-Blende
Die Hauptkamera unterstützt 4K- und 8K-Videos. Angetrieben wird all das vom Snapdragon 8 Elite, dem seit einigen Wochen abgelösten Top-Prozessor von Qualcomm. Dieses Jahr sind sehr viele High-End-Modelle mit dem Chip ausgestattet, unter anderem das Sony Xperia 1 VII (zum Test), OnePlus 13T (zum Test) und das Poco F7 Ultra. Dazu gibt es 256GB, 512GB oder 1TB Speicher und 12GB oder 16GB RAM. Ob es sich um UFS-Speicher handelt, geht aus dem Datenblatt von Xiaomi leider nicht hervor.
Mit 7.100mAh ist der Akku wieder einmal riesig, wie auch schon beim Xiaomi 17, 17 Pro und 17 Pro Max (zur Ankündigung). Geladen wird per Kabel mit bis zu 100W. Reverse Charging mit 22,5W wird ebenfalls unterstützt, allerdings kein kabelloses Laden via QI.
Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Konnektivität. Xiaomi integriert LTE ohne Band 20 und 5G, WiFi 7, Bluetooth 5.4 (AAC, LDAC, LHDC, LC3), Miracast, Auracast, GPS und NFC.
Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung
Das Redmi K90 kann in China direkt bei Xiaomi bestellt werden. Die Preise starten bei ca. 314€ für die Version mit 12GB RAM und 256GB Speicher. Das Topmodell mit 16GB RAM und 1TB Speicher kostet ca. 483€. Aufgrund des fehlenden LTE-Band 20 und der weiteren Einschränkungen chinesischer Xiaomi-Smartphones raten wir nicht zu einem Import, außer ihr wisst ganz genau, was ihr tut. In diesem Fall hat der chinesische Online-Shop TradingShenzhen das 12/256GB-Modell für knapp 400€ im Angebot.
Für die allermeisten Nutzer wird es sich wohl eher lohnen, auf die globale Version des Redmi K90 zu warten, das potenzielle Poco F8 Pro könnte in ein paar Monaten bei uns erscheinen. Bei dieser Produktreihe hat Xiaomi bisher auch global größten Wert darauf gelegt, dass das Preis-/Leistungsverhältnis quasi unschlagbar ist. Der riesige Akku wird es vermutlich nicht in das globale Modell schaffen.
Ich freue mich vor allem über die Telekamera. Zwar stehe ich mit dieser Meinung vielleicht ziemlich alleine dar, aber ich habe nie wirklich verstanden, warum Dual-Kamera-Setups fast immer aus einer Haupt- und Ultraweitwinkelkamera bestehen und nicht aus einer Haupt- und Telekamera. Mit der neuen Generation und dem Triple-Kamera-Setup räumt Xiaomi diese Kritik aus dem Weg.
Redmi K90 Pro Max bietet von allem ein bisschen mehr, und größer!
Damit kommen wir zum großen Bruder. Das Redmi K90 Pro Max ist in den Farben Schwarz und Weiß, in einer Denim Edition und in einer sogenannten Champion Edition mit Lamborghini-Branding erhältlich. Die Abmessungen liegen bei 163,3 x 77,8 x 7,9 Millimeter und das Gewicht beträgt 218 Gramm. Die Denim-Variante ist 8,3 Millimeter tief und wiegt 220 Gramm. Ansonsten bleibt es bei der vom Redmi K90 bekannten Ausstattung mit IP68-Zertifizierung und Stereo-Lautsprechern von Bose.
Der Bildschirm des Redmi K90 Pro Max misst 6,9 Zoll in der Diagonale und löst mit 2608 x 1200 Pixel auf. Die restlichen Daten teilt sich das Modell wieder mit seinem kleinen Bruder. Das trifft nicht auf die Frontkamera zu, die hier mit 32MP auflöst und 4K-Videos aufnehmen kann. Auf der Rückseite verbaut Xiaomi eine Hauptkamera mit 50MP (Shadow Hunter 950), eine Ultraweitwinkelkamera mit 50MP und f/2.4-Blende und eine Telekamera mit 50MP und 5-facher Vergrößerung. Haupt- und Telekamera sind optisch stabilisiert.

Auch das Redmi K90 Pro Max schluckt zwei SIM-Karten, unterstützt LTE und 5G, aber nicht das in Deutschland wichtige LTE-Band 20. Ebenfalls mit an Bord sind WiFi 7, Bluetooth 5.4, GPS und NFC.
Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung
Das Redmi K90 Pro Max ist in China ab ca. 483€ erhältlich. Das Topmodell mit 16GB RAM und 1TB Speicher kostet ca. 640€. Die Lamborghini-Sonderedition ist mit ca. 664€ das teuerste Modell der Serie. Auch hier raten wir von einem Import ab. Die Preise bei Tradingshenzhen starten bei 597€ für 12/256GB.
Redmi K90 Pro Max bei TradingShenzhen
Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, was ihr von den neuen Redmi-Smartphones haltet und ob ihr euch wünscht, dass die beiden Modelle als Poco-Smartphones den Weg in die globalen Märkte schaffen. Wir behalten das natürlich im Auge!
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.


















Wie lange wollen Xiaomi und Töchter noch diese unwürdigen 8 MP UWW Knipsen verbauen? Das passt einfach nicht zu einem Gerät mit SD8 Elite.