Startseite » Gadgets » Tablet » Xiaomi Pad 8 & Pad 8 Pro vorgestellt – nur das übliche Leistungs-Upgrade?
Zum Anfang

Xiaomi Pad 8 & Pad 8 Pro vorgestellt – nur das übliche Leistungs-Upgrade?

Zusammen mit der Xiaomi 17 Reihe wurden auch neue Tablets vorgestellt: Das Xiaomi Pad 8 und Xiaomi Pad 8 Pro starten mit bekannter Hardware, aber bekommen aber ein Prozessor-Upgrade. Das Xiaomi Pad 8 Pro startet in China bei 2800 RMB, ca. 335€ mit 8/128GB Speicher. Das Xiaomi Pad 8 ist mit 2200 RMB, ca. 263€ mit 8/128GB.

Xiaomi Pad 8 vorgestellt Head

Beim Xiaomi Pad 7 und Pad 7 Pro gab es in erster Linie mehr Rechenleistung, während die restliche Hardware wenig Neues bot. Die größte Überraschung war der deutsche Marktstart des Pro-Modells!

In der neuen Modellgeneration erwartet uns abermals deutlich mehr Leistung, unter anderem mit Qualcomms Top-Prozessor. Dazu steigt die Akkukapazität auf 9200mAh. Ganz neu ist der Xiaomi Focus Stylus Pro: ergonomischer, genauer und besser zum Zeichnen.

Xiaomi Pad 8 (Pro) vs. Xiaomi Pad 7 (Pro)

Xiaomi Pad 8 Pro

Xiaomi Pad 8 Pro vorgestellt Beitragsbild

Xiaomi Pad 7 Pro (zum Test)

Xiaomi Pad 7 Pro Test Beitragsbild

Xiaomi Pad 8

Xiaomi Pad 8 vorgestellt

Xiaomi Pad 7 (zum Test)

Xiaomi Pad 7 Blau Beitragsbild

Display: 11,2 Zoll, 3200 x 2136 Pixel, 144 Hertz 11,2 Zoll, 3200 x 2136 Pixel, 144 Hertz 11,2 Zoll, 3200 x 2136 Pixel, 144 Hertz 11,2 Zoll, 3200 x 2136 Pixel, 144 Hertz
Prozessor: Snapdragon 8 Elite Snapdragon 8s Gen 3 Snapdragon 8s Gen 4 Snapdragon 7+ Gen 3
Kamera hinten: 50MP 50MP 13MP 13MP
Frontkamera: 32MP 32MP 8MP 8MP
Akku: 9200mAh, 67 Watt 8850mAh, 67 Watt 9200mAh, 45 Watt 8850mAh, 45 Watt

Wie schon letztes Jahr bietet das Xiaomi Pad 8 Pro ein paar Vorteile abseits des Prozessors. So hat man höher-auflösende Kameras, es lädt schneller auf und bietet einen Fingerabdrucksensor im Powerbutton.

Design, Display & Akku

Mit 11 Zoll sind das Xiaomi Pad 8 und Pad 8 Pro normal groß. Die Maße liegen bei 251,2 x 173,4 x 5,7 mm und 485 Gramm. Damit werden die Tablets dünner und leichter, trotz größeren Akkus. Das Metallgehäuse ist nach Wahl Grau, Blau oder Grün.

Oben rechts sind der Powerbutton (beim Pro mit Fingerabdrucksensor) und die Lautstärkewippe. Hinten befinden sich das verhältnismäßig große Kameramodul und drei goldene Pins, zur Verbindung mit den Tastatur-Hüllen. Rundherum sind vier Lautsprecher für Klang und auch vier Mikrofone untergebracht.

Das 11,2 Zoll IPS-LCD-Display übernimmt man vom Vorgänger. Dies ist im 3:2 Format gehalten, was mehr Platz für Websites bietet. Dafür hat man bei Videos (16:9) schwarze Balken oben und unten. Die Auflösung liegt bei hohen 3200 x 2136 Pixel und die Bildwiederholrate bei flüssigen 144 Hertz. Die maximale Helligkeit gibt Xiaomi mit 800 Lux an, was leider auch nicht mehr als beim Vorgänger ist.

Display “Matte Version”

Letztes Jahr war die Variante mit mattem Display dem Pro-Modell vorbehalten. Dieses Jahr kommt auch das günstigere Xiaomi Pad 8 alternativ als matte Version. So hat man weniger Probleme mit direkter Sonneneinstrahlung und ein besseres Gefühl beim Zeichnen mit dem aktiven Stylus.

Beim Xiaomi Pad 8 muss man zur 8/256GB oder 12/256GB Version greifen. Beim Pad 8 Pro sind nur die Speichervarianten 12/256GB, 12/512GB und 16/512GB als matte Version verfügbar. Beschränkt ist man jeweils auf die Farbe Blau.

Zubehör: (Magic) Focus Keyboard ist wieder da & Focus Stylus Pro

Xiaomi Pad 7 Focus Keyboard Test Design 1Vergesst die instabilen Tastatur-Hüllen – Wer das Tablet als Notebook-Ersatz nutzen möchte, ist mit dem Xiaomi Focus Keyboard (zum Test) besser beraten. Das ist eine tolle Kopie des Apple Magic Keyboard und sogar ein Drittel günstiger. Mit dem Xiaomi Focus Keyboard schwebt das Tablet knapp über der Tastatur. Die ist deutlich massiver und stabiler, sodass man auch auf dem Schoß arbeiten kann. Dazu steht ein Touchpad bereit.

Schon wieder ein neuer aktiver Stylus ist bei Xiaomi im Sortiment (hier die Übersicht der Xiaomi Styli). Der Xiaomi Focus Stylus Pro startet mit der Xiaomi Pad 8 Serie, aber wird auch abwärtskompatibel mit älteren Tablets sein: Pad 7 Ultra, Pad 7 Pro, Pad 7, Pad 7S Pro 12.5, Pad 6S Pro 12.4, Pad 6 Max 14 und dem Redmi K Pad.

Leistung: Xiaomi Pad 8 Pro bietet wieder deutlich mehr

Letzte Generation fiel der Leistungsunterschied marginal aus, sodass man ruhigen Gewissens zum Xiaomi Pad 7 mit Snapdragon 7+ Gen 3 greifen konnte. Beim Vergleich Xiaomi Pad 8 mit Snapdragon 8s Gen 4 gegen Xiaomi Pad 8 Pro mit Snapdragon 8 Elite zeigt sich ein größerer Leistungsabstand.

Den besten Vergleich liefern hier das Poco F7 mit Snapdragon 8s Gen 4 gegen das Poco F7 Ultra mit Snapdragon 8 Elite – hier unserere Benchmarkergebnisse aus dem Test:

Antutu (v10)
smartzone logo
2.743.789
2.088.292
1.447.300
1.304.900
0
300.000
600.000
900.000
1.200.000
1.500.000
1.800.000
2.100.000
2.400.000
2.700.000
3.000.000
Geekbench Single (v6)
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000
Geekbench Multi (v6)
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
10.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
smartzone logo
4.490
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000

Die 128GB Speicherversion setzt noch auf UFS 3.1. Ab 256GB kommt UFS 4.1 Speicher zum Einsatz. Gleiches Spiel beim Arbeitsspeicher: 8GB sind LPDDR5x (8533 Mbps) und ab 12GB hat man LPDDR5T (9600 Mbps) RAM.

Xiaomi Pad 8 Pro mit Snapdragon 8 Elite

Mit den Snapdragon 8 Elite bietet das Xiaomi Pad 8 Pro den Top-Prozessor der 2025er Flagships. Der Octa-Core wird in 3 Nanometer gefertigt, setzt auf zwei Prime-Kerne @ 4,32 GHz und eine Adreno 830 GPU.

Xiaomi Pad 8 mit Snapdragon 8s Gen 4

Ist der Snapdragon 8s Gen 4 wirklich schlechter? Der Prozessor wird als preiswerte Alternative zum Snapdragon 8 Elite angepriesen und begeisterte uns im Poco F7. Gefertigt wird er in 4 Nanometer, hat einen starken Cortex-X4 Prime-Core @ 3,2 GHz und eine Adreno 825 GPU.

Ausstattung der beiden Tablets

Die Konnektivitätsstandards teilen sich beide Tablets. An Bord sind WiFi 7, Bluetooth 5.4 und ein USB-C 3 (5 Gbit/s) Anschluss sowie Infrarot-Sender. Beide Tablets werden in China mit HyperOS 3 basierend auf Android 16 ausgeliefert. Das neue System bietet gerade im Hinblick auf die Künstliche Intelligenz und dem Zusammenspiel mit anderen Xiaomi Geräten einige neue Vorzüge. Per Update sollten aber auch bald schon ältere Tablets versorgt werden.

Xiaomi Pad 8 vorgestellt Akku

Der Akku misst nun 9200mAh (350mAh mehr). Das Xiaomi Pad 8 Pro lädt mit 67 voraussichtlich in 80 Minuten auf. Das Xiaomi Pad 8 wird mit den maximal 45 Watt vermutlich zwei Stunden brauchen.

Unsere Einschätzung

Für knapp 70€ Aufpreis in China (hierzulande voraussichtlich 100€) bietet das Xiaomi Pad 8 Pro kaum nennenswerte Vorteile wie die Kamera, schnelleres Aufladen und den Fingerabdrucksensor. Das Xiaomi Pad 8 Pro ist aber mit dem Snapdragon 8 Elite ein gutes Stück schneller: Wer plant Games auf dem Tablet zu spielen (oder auch Emulation), ist hier gut aufgehoben. Sonst gefällt uns auch schon das Xiaomi Pad 8 mit dem pfeilschnellen Snapdragon 8s Gen 4 richtig gut. Es ist zwar nur das übliche Performance-Upgrade, und etwas mehr Akku, aber das schadet nie.

Wir rechnen mit dem europäischen Launch zum Mobile World Congress im März 2026. Bis dahin macht man mit dem Vorgänger, dem Xiaomi Pad 7 für 240€ im Angebot, absolut nichts falsch. Das ist mit dem Snapdragon 7+ Gen 3 nicht spürbar langsamer.

Xiaomi Pad 7
Vorteile / Nachteile
  • starke Preis-Leistung
  • starker neuer Prozessor
  • helles und schnelles LCD-Display
  • gute Akkulaufzeit
  • umfangreiches System mit KI-Funktionen
  • tolles Ultrabook-Zubehör (optional)
  • kein SIM-Slot, keine Speichererweiterung
  • kein Kopfhöreranschluss
  • Lautsprecher kein Highlight
  • Stylus vom Mi Pad 6 nicht nutzbar
Zusammenfassung
Dem Xiaomi Pad 7 spendiert man die richtigen Upgrades! Mit dem neuen Prozessor hebt man die Leistung auf ein zukunftssicheres Level und verbessert gleichzeitig die Akkulaufzeit. Dazu hat es ein schärferes und helleres Display. Wer zudem plant, das Tablet als Ultrabook-/Laptop-Ersatz unterwegs einzusetzen, erfreut sich am neuen Focus Keyboard. Kurz und knapp: Die UVP von 400€ werden die wenigsten zahlen. Rechnen wir mit dem Angebotspreis von...
Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Verpasse kein Angebot mehr!
Alle Angebote über Telegram erhalten.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Bonnie
Mitglied
Mitglied
Bonnie(@bonnie)
10 Stunden her

Xiaomi Redmi Pad 2 Pro – auch Neu – man kommt grad garnicht so schnell hinterher wie neue Geräte auf den Markt kommen

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App