Startseite » Gadgets » Smart Home » Welock U81 Test – Besser als Switchbot & Nuki?
Zum Anfang

Welock U81 Test – Besser als Switchbot & Nuki?

Getestet von Lennart Moog am
Vorteile
  • gute Verarbeitung
  • viele Entsperrmethoden (+ physischer Schlüssel)
  • einfache Einrichtung und Installation
  • zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • NFC- und zeitgesteuerte Zugangsoptionen
  • super lange Akkulaufzeit
Nachteile
  • nur mit WiFi-Box und Home Assistant "smart"
  • physischer Schlüssel unzuverlässig
  • Anleitung schlecht
  • App wirkt unseriös und ist schlecht übersetzt
Springe zu:

Das Welock U81 Türschloss verspricht im Vergleich zu bisherigen Schlössern des Herstellers deutliche Verbesserungen bei der Vielseitigkeit. Es handelt sich weiterhin um ein Gerät, bei dem ihr das gesamte Schloss austauschen müsst. Dafür erhaltet ihr aber vielerlei Entsperrmöglichkeiten und im Zusammenspiel mit der optional verfügbaren WiFi-Box soll es sogar noch smarter werden und Konkurrenten wie Switchbot, Nuki und Co. mächtig Konkurrenz machen. Das Welock U81 gewährt mir seit knapp zwei Wochen den Zutritt zur Wohnung, und in diesem Test schildere ich meine Erfahrungen mit dem Schloss.

Design und Vergleich

Welock-Schlösser unterscheiden sich seit jeher maßgeblich von den Lösungen anderer Hersteller wie Switchbot oder Nuki. Während ihr beim Switchbot Lock Ultra (zum Test) von innen einen Motor auf einen steckenden Schlüssel platziert, der diesen dreht, tauscht ihr bei Welock gleich das gesamte Schloss aus und euer bisheriger Haustürschlüssel wird nicht weiter benötigt. Das Design des Welock U81 unterscheidet sich nun aber noch einmal deutlich von den bisherigen Modellen des Herstellers. Zwar tauscht ihr weiterhin das Schloss aus, die Bedieneinheit ist jetzt aber deutlich größer.

WeLock U81 Design 3

Das Welock Touch 61 (zum Test) besaß lediglich einen nach vorn abstehenden Zylinder mit mittig sitzendem Fingerabdrucksensor. Beim Welock U81 bekommen wir zusätzlich zu diesem ein Numpad zur Eingabe eines Türcodes. Dafür musste das Schloss größer werden und die praktische Bedienung der Vorgänger entfällt. Zum Öffnen der Tür dreht ihr jetzt nicht mehr die gesamte Bedieneinheit, sondern lediglich eine kleine Pille auf Höhe des ursprünglichen Türschlosses. Darin versteckt sich zudem wieder ein Schlüsselloch, damit ihr das Schloss mit einem der beiden mitgelieferten physischen Schlüssel aufschließen könnt.

Vor- und Nachteile des Designs

Ein solches Design hat seine Vorteile gegenüber Schlössern wie denen von Switchbot oder Nuki. Auf der anderen Seite stehen aber auch Nachteile, auf die ich hier genauer eingehen möchte. Der offensichtlichste Nachteil eines solchen Schlosses ist die aufwendigere Installation, da ihr das gesamte Schloss tauschen müsst. Noch dazu könnt ihr die Tür nicht mehr mit dem ursprünglichen Schlüssel öffnen. Der dritte offensichtliche Nachteil ist, dass von außen immer direkt ersichtlich ist, dass hier ein smartes Türschloss verwendet wird – bei der konträren Designmethode seht ihr das von außen nicht zwingend (es sei denn, ihr verwendet auch hier ein Numpad o. ä.). Da das Gerät keinen Motor besitzt, kann das Schloss die Tür nicht komplett öffnen. Ihr benötigt immer eine freie Hand, um den Bolzen zu bewegen und die Falle aufzuhalten, was Switchbot und Co. für euch übernehmen.

Welock U81 Entsperren

Die Vorteile, die dem gegenüberstehen, sind aber auch klar zu benennen. Für manche mag es vorteilhaft sein, dass sie gleich das gesamte Schloss austauschen und nicht von innen einen dicken Klumpen mit Motor sitzen haben. Zudem besitzt das Schloss keinen Motor, sodass die Batterie deutlich länger hält als bei der Konkurrenz. Außerdem ist das Schloss auch einsetzbar, wenn ihr bisher noch ein Schloss ohne Doppelzylinder für beidseitiges gleichzeitiges Schließen in der Tür habt.

Für welche Variante ihr euch entscheidet, ist also hochgradig individuell und kommt auf die jeweiligen Gegebenheiten an.

Installation des Welock U81

Das Welock U81 kommt in einer schlichten Verpackung daher und ist bereits zusammengebaut. Zusätzlich liefert der Hersteller einen dünnen Inbus und die wichtigsten Schrauben zur Installation mit. Weiterhin befinden sich im Lieferumfang zwei Schutzkappen für das Schlüsselloch, drei NFC-Tags und zwei Schlüssel zum alternativen Öffnen der Tür. Die zwei mitgelieferten Schutzblenden für die Tür und die Verlängerung für den Türknauf sind optional und werden nicht zwingend benötigt. Zwingend benötigt ihr hingegen vier AAA-Batterien, die jedoch nicht mitgeliefert werden.

WeLock U81 Lieferumfang

Lieferumfang des Welock U81

Die Installation ist einfach und schnell erledigt. Zuerst entfernt ihr die Schraube des bisherigen Schlosses und könnt es anschließend einfach herausschieben. Die bebilderte Anleitung von Welock ist hier nicht sonderlich hilfreich. Da ist Switchbot mit seinen Anleitungen in der App deutlich weiter und kundenfreundlicher. Wer sich dennoch unsicher ist, schaut sich einfach ein kurzes YouTube-Video der Wahl an; hier finden sich unzählige Tutorials zum Tauschen eines Türschlosses. Ist das alte Schloss entfernt, kann der eigentliche Einbau beginnen. Hierfür entfernt ihr den später innen sitzenden Türknauf mit einem Inbus und schiebt das Schloss von außen wieder hinein. Jetzt müsst ihr darauf achten, dass die Schraube zum Befestigen wieder hineinpasst, damit das Schloss sicher in der Tür hält. Ich habe einfach wieder die ursprüngliche Schraube verwendet, Welock liefert aber auch eine neue mit. Dafür könnt ihr die Bedieneinheit mit dem Inbus nach vorn oder hinten schrauben. Ziel ist, dass das Schloss außen direkt an der Tür sitzt und innen wieder der Knauf befestigt werden kann.

WeLock U81 Design 4

Sollte das Schloss nach dem Verlängern mit dem Inbus immer noch zu kurz sein, wenn die Befestigungsschraube hineingedreht ist, könnt ihr eine mitgelieferte Verlängerung für den inneren Knauf verwenden. Diese besitzt allerdings eine feste Größe und kann nicht weiter angepasst werden. Insgesamt könnt ihr das Schloss somit für sämtliche Türen mit einer Dicke von 60 bis 144 Millimeter verwenden. Die gesamte Installation dauert 15 bis 20 Minuten und ist nicht erheblich schwieriger als bei anderen smarten Schlössern – sie ist lediglich etwas aufwendiger.

Für die Inbetriebnahme des Welock U81 benötigt ihr ein Smartphone mit installierter Welock-App. Habt ihr euch hier registriert, fügt ihr über die auf dem Schloss selbst stehende ID das Schloss hinzu. Wichtig: Notiert euch diese ID vor dem Einbau! Wenn ihr die App erst nach der Installation einrichtet, müsst ihr das Schloss ansonsten noch einmal ausbauen, um an die ID heranzukommen.

Welock App

Die Welock-App ist für die erstmalige Einrichtung des Welock U81 unverzichtbar. Für die weitere Nutzung benötigt ihr die App aber nicht zwingend. Das ist auch gut so, denn ein Vergnügen ist die Nutzung dieser App noch immer nicht. Die App sieht billig aus und ist zudem schlecht übersetzt. Dennoch bietet sie die wichtigsten Funktionen.

Zu Beginn ist ein erster Admin-Passcode voreingestellt, der bei jedem Welock U81-Schloss identisch ist, weshalb ihr diesen unbedingt ändern solltet. Über die App könnt ihr das Schloss in den Modus zum Ändern des Admin-Passcodes versetzen. Ebenso lässt sich hierüber der Modus zum Einlesen neuer Fingerabdrücke starten. Ihr könnt unterschiedliche Nutzer anlegen und diesen einen oder mehrere Fingerabdrücke zuweisen. Insgesamt sind dabei bis zu 100 verschiedene Fingerabdrücke möglich. Ebenso könnt ihr für jeden Nutzer einen individuellen Passcode einstellen – hier sind bis zu 200 verschiedene Codes möglich. Sämtliche Passcodes müssen immer sechs Stellen lang sein; vier oder acht Stellen sind nicht möglich. Ansonsten lässt sich auch ein temporärer Code erstellen. Dafür könnt ihr in der App den Code und die gewünschte Gültigkeitsdauer einstellen. Hier sind maximal 10 verschiedene Codes gleichzeitig möglich. Das ist beispielsweise nützlich, wenn ihr etwa dem Nachbarn für die Zeit eures Urlaubs den Zutritt zum Pflanzengießen gewähren wollt oder ein Handwerker in einem bestimmten Zeitfenster Zutritt erhalten soll. Im Zweifelsfall könnt ihr das Schloss auch immer mit der App entsperren.

Für all diese Einstellungen müsst ihr euch mit dem Smartphone in der Nähe des Schlosses befinden und Bluetooth aktiviert haben. Aus der Ferne könnt ihr auf diese Einstellungen nur mit der optional erhältlichen WiFi Box 3 für happige 100€ Aufpreis zugreifen. Auf diese Box und ihre Features gehe ich weiter unten ein.

Insgesamt bietet die App alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten. Das größte Problem ist aber die Benutzeroberfläche, die einfach nicht nutzerfreundlich ist, und die schlechte Übersetzung. Hier sollte Welock dringend nachbessern, denn die App wirkt nicht professionell und bei einem Türschloss in diesem Preissegment erwartet man deutlich mehr. Andere Hersteller, allen voran Switchbot, zeigen hier, wie es richtig geht.

Welock U81 im Praxiseinsatz

WeLock U81 Praxis 1

Kommen wir jetzt aber zum wichtigsten Teil unseres Tests. Wie schlägt sich das Welock U81 im Alltag und wie zuverlässig ist es? Dass die App eine absolute Katastrophe ist, vergesst ihr im Alltag schnell. Habt ihr erst einmal alle wichtigen Nutzer und ihre Fingerabdrücke (+ eventuell individuelle Passcodes) eingerichtet, benötigt ihr die App nicht mehr. Ab dann könnt ihr das Schloss ganz einfach ohne Smartphone entsperren.

WeLock U81 Praxis 2

Ich habe im Alltag am häufigsten auf den Fingerabdruck zurückgegriffen. Hierfür müsst ihr zuerst das Numpad berühren, um das Schloss aufzuwecken. Dann reicht ein kurzes Auflegen des Fingers und das Schloss entsperrt sich in wenigen Augenblicken. Aber auch das Numpad habe ich stellenweise genutzt. Es reagiert schnell und die Tasten besitzen einen guten Druckpunkt. Dank Hintergrundbeleuchtung sind die Tasten auch in dunklen Umgebungen gut zu sehen. Jedoch sind sie etwas klein, sodass ich so manches Mal die falsche Taste gedrückt habe. Alternativ stehen noch die drei mitgelieferten NFC-Tags zur Verfügung. Auch hiermit ist das Entsperren schnell und einfach – im Alltag kamen sie bei mir aber kaum zum Einsatz, da ich meinen Finger für den Fingerabdruck oder zur Eingabe des Codes meist schneller parat hatte.

Welock U81 WaterproofAber wie öffne ich die Tür, wenn kein Motor vorhanden ist? Sobald ihr das Schloss durch eine der genannten Möglichkeiten entsperrt, wird der pillenförmige Drehknopf oberhalb des Numpads mechanisch mit dem eigentlichen Schloss verbunden. Nun könnt ihr diesen drehen, um den Bolzen aufzuschieben und die Falle zu halten. Die Zeitspanne, in der diese mechanische Verbindung andauert, könnt ihr individuell in der App festlegen. Besteht diese mechanische Verbindung nicht (im gesperrten Zustand), lässt sich dieser Drehknopf unendlich weit drehen, ohne dass etwas passiert. Insgesamt ist das Entsperren kinderleicht, der Drehknopf ist meines Erachtens aber etwas schwerer zu benutzen als ein normaler Schlüssel, da er relativ klein ist und man während des Drehens leicht vom darunter sitzenden Numpad blockiert wird.

WeLock U81 Praxis 4

Leider gibt das Schloss bei jedem Sperr- und Entsperrvorgang, Fingerabdruckvorgang und bei jeder Eingabe auf dem Numpad laute Töne von sich. Diese sind vor allem nachts störend und besonders in Miethäusern kann das für Nachbarn nervig sein. Die Töne können nicht abgeschaltet werden.

Entsperrung mit physischem Schlüssel

Zu guter Letzt kommen wir noch zur Entsperrung mit den mitgelieferten physischen Schlüsseln. Das Schlüsselloch hierfür sitzt unter der Gummikappe des Drehknopfs. Diese Entsperrmethode beseitigt eines der größten Mankos, das diese Art von Türschloss immer hatte. Bisher wart ihr bei Welock-Schlössern immer entweder auf einen Code oder Fingerabdruck angewiesen und beschränkt. Eine Möglichkeit, weiterhin mit einem physischen Schlüssel zu schließen, gab es nicht. Hier war die Konkurrenz schon immer einen Schritt voraus, denn dank Doppelzylinder und freiem Schlüsselloch bei Switchbot, Nuki und Co. ist es dort immer möglich, weiterhin mit dem ursprünglichen Schlüssel zu schließen.

Welock liefert hier zwei Schlüssel mit; bei mehreren Bewohnern ist es also nicht möglich, dass jeder seinen eigenen Schlüssel erhält – es sei denn, ihr lasst welche nachmachen. Im Alltag war ich von dieser Entsperrmethode aber etwas enttäuscht. Sie funktioniert nicht so zuverlässig, wie sie sollte: Es erfordert jedes Mal mehrere Versuche, bis die mechanische Verbindung wirklich hergestellt wird und ihr den Bolzen und die Falle bewegen könnt. Hier hätte ich mehr erwartet.

Akkulaufzeit

Die Laufzeit des Schlosses ist deutlich länger als bei Schlössern mit integriertem Motor. Das liegt daran, dass ihr die eigentliche Arbeit immer selbst verrichtet und somit kaum Strom für die Entsperrung aufgewendet werden muss. Den meisten Strom verbraucht vermutlich das nervige Piepen 😉. Wie lange die Batterien tatsächlich durchhalten, hängt maßgeblich davon ab, wie oft ihr das Schloss entsperrt. Sechs bis neun Monate sollten aber möglich sein, und in der App wird der Akkustand symbolisch dargestellt. Den genauen Akkustand könnt ihr hierüber aber leider nicht ablesen.

Verwendung der WiFi Box 3

Welock U81 2

Bisher klingt es nicht unbedingt so, als könne das Welock U81 mit der Konkurrenz mithalten. Wichtige smarte Funktionen wie das Entsperren bei Annäherung sind nicht möglich. Abhilfe soll hier aber die WiFi Box 3 schaffen. Wir haben uns die Box zuschicken lassen, damit wir alle angepriesenen Funktionen testen können. Bei dieser Box handelt es sich um ein schlichtes Plastikgehäuse, das über einen USB-C- und LAN-Anschluss verfügt. Zudem besitzt es eine WiFi-Antenne und drei unterschiedliche LED-Leuchten zeigen den Status an – ähnlich wie bei einem Router. Die Einrichtung ist schnell erledigt: Ihr schließt die WiFi-Box 3 mit dem mitgelieferten USB-Kabel an die Stromversorgung an und verbindet sie bei Bedarf mit dem mitgelieferten LAN-Kabel mit dem Router. Alternativ könnt ihr in der App aber auch den kabellosen Weg wählen und euer WLAN hinterlegen. Beides funktioniert in der Praxis gut, zuverlässiger dürfte auf Dauer aber die kabelgebundene Variante sein.

Home Assistant WL U81

Welock U81 in Verbindung mit der WiFi Box 3 in Home Assistant

Wer Home Assistant für die Steuerung des Smart Homes verwendet, kann sich freuen. Mithilfe der WiFi-Box wird das Schloss tatsächlich smart und im Dashboard könnt ihr euch die tatsächliche Restkapazität des Schlosses anzeigen lassen. Ihr seid also nicht mehr auf die wenig aussagekräftige Anzeige in der Welock-App angewiesen. Jetzt könnt ihr zum Beispiel auch Automationen realisieren, mit denen das Schloss entsperrt wird, wenn ihr vor eurem Zuhause steht. Ihr müsst dann aber immer noch selbst die Falle halten, um die Tür zu öffnen. Insgesamt ist das eine nützliche Erweiterung, die das Schloss für mich erst richtig interessant macht, denn nur so kann es mit den Funktionen der Wettbewerber einigermaßen mithalten.

Welock U81 alexa

Eine direkte Unterstützung für Amazon Alexa gibt es zudem auch bereits, sodass ihr sämtliche Funktionen auch per Sprache steuern könnt. Google Assistant soll hier laut Hinweis in der Welock-App auch bald folgen. Wann und ob das der Fall sein wird, ist nicht bekannt. Bis dahin kann das Schloss dank Home Assistant aber auch über Umwege mit Google Home und Google Assistant gesteuert werden.

Testergebnis

Getestet von
Lennart Moog

Das Welock U81 ist eine gelungene Weiterentwicklung der bisherigen Welock-Schlösser. So könnt ihr das Schloss jetzt auf vielfältige Weise aufschließen und auf dem Papier ist auch der größte bisherige Kritikpunkt ausgemerzt. Dank des physischen Schlüssels könnt ihr jetzt auch im Notfall aufsperren. In unserem Test funktionierte das jedoch nicht so zuverlässig, wie ihr es von einem Schloss erwarten müsst. Alle anderen Entsperrmethoden funktionierten aber einwandfrei und allen voran der Fingerabdrucksensor kam im Alltag ständig zum Einsatz. Als störend erweist sich das Piepen, das das Schloss bei sämtlichen Eingaben von sich gibt. Auch die App ist nicht auf dem Niveau der Mitstreiter und wirkt einfach billig und unseriös. Hier muss Welock dringend bezüglich Optik und Übersetzung nachbessern.

Zudem wird das Schloss erst dann konkurrenzfähig, wenn ihr die WiFi-Box 3 dazukauft, und mit 100€ ist diese nicht gerade günstig. So legt ihr aktuell für beide Geräte zusammen knapp 350€ auf den Tisch. Bei Welock im offiziellen Shop bekommt ihr mit dem Code “VD50” zumindest 50€ Rabatt. Switchbot verlangt für sein aktuell bestes Schloss Lock Ultra (zum Test) inklusive Hub und Keypad gerade einmal 200€. Bei Switchbot erhaltet ihr mit der besseren App zudem das bessere Gesamtpaket. Hier müsst ihr für die smarten Funktionen auch nicht zwingend auf Home Assistant oder Amazon Alexa zurückgreifen.

So bleibt am Ende die Frage, ob ihr unbedingt ein richtiges Schloss haben möchtet oder lieber auf einen Motor wie bei Switchbot zurückgreift. Außerdem solltet ihr euch gut überlegen, ob die Lösung von Welock wirklich einen derartigen Aufpreis wert ist.

Preisvergleich

199 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
249 €*

3-6 Tage - aus EU
Zum Shop
199 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Unsere Empfehlung
Nur 249 €* Zum Shop
3-6 Tage - aus EU
99 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
99 €*
3-6 Tage - aus EU
Zum Shop
99 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
99 €* Zum Shop
3-6 Tage - aus EU

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 29.09.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App