Startseite » Gadgets » Vtoman Flashspeed 1500 Powerstation im Test – Leistung satt
Zum Anfang

Vtoman Flashspeed 1500 Powerstation im Test – Leistung satt

Getestet von Michael am
Vorteile
  • sehr hohe Dauerleistung (1500W)
  • hohe Anlaufströme bereiten keine Probleme
  • 2x USB-C mit jeweils 100W und Ladestandards
  • für die Leistungsklasse kompakt aufgebaut
  • modernes Design
  • hochwertige Verarbeitung
Nachteile
  • dunkles Display
  • unter hoher Last sehr laut - bis zu 61dB(A)
  • durchschnittliche Effizienz AC/DC
Springe zu:

Der Hersteller Vtoman ist bekannt für seine hochwertigen LiFePO4-Batterien mit langer Lebensdauer, die bis zu 3.100 Ladezyklen bieten und hohe Sicherheit durch das eigene LifeBMS-Batteriemanagementsystem gewährleisten. Die neue Vtoman Flashspeed 1500 vereint dieses technische Know-how in einer kompakten Powerstation.

Vtoman Flashspeed 1500 Einleitung

Mit der Vtoman Flashspeed 1000 (zum Test) hatten wir bereits die kompakte Version im Test, die vor allem durch hohe Leistungswerte und eine moderne Optik punkten konnte. Die Vtoman Flashspeed 1500 bietet nochmals eine deutlich höhere Kapazität und Leistung und bleibt dabei dennoch kompakt. Wie sich die rund 540€ teure Powerstation im Test geschlagen hat, erfahrt ihr im Folgenden.

Lieferumfang der Vtoman Flashspeed 1500

Die Vtoman wird gut verpackt in einem schicken schwarzen Karton geliefert. Der Lieferumfang umfasst folgendes Zubehör:

  • Vtoman Flashspeed 1500 Powerstation
  • Bedienungsanleitung
  • 12 Vtoman Aufkleber
  • Ladekabel (Kaltgerätekabel 110cm)
  • KFZ-Ladekabel 110cm
  • USB-C auf USB-C-Kabel 50cm
  • USB-A auf USB-C-Kabel 50cm

Obwohl die Powerstation eine Ausgabeleistung von 100W über USB-C bietet, unterstützt das beiliegende USB-C-Kabel nur eine Leistung von 63W. Weiterhin ist das Kaltgerätekabel mit 110cm recht kurz gehalten.

Technische Daten

Vtoman Flashspeed 1500 technische Daten

Mit einer Kapazität von 1.548Wh und einer Dauerleistung von 1.500W ist die Vtoman Flashspeed 1500 auch für anspruchsvolle Aufgaben gerüstet. Mittels der optionalen Zusatzbatterie lässt sich die Kapazität bei Bedarf verdoppeln. Ausgestattet mit modernen LiFePo4-Akkuzellen, die selbst nach 3.100 Ladezyklen noch 80% ihrer Restkapazität zur Verfügung stellen, steht einer jahrelangen Nutzung nichts im Weg. Besonders stolz ist der Hersteller auf sein SuperSafe-LiFeBMS-System mit 10 Sicherheitsschutzfunktionen, welches stets die volle Leistungsfähigkeit der Akkus sicherstellt und die Lebensdauer maßgeblich erhöht. Die integrierte USV-Funktion (20ms Umschaltzeit) ermöglicht es, angeschlossene Geräte bei Stromausfall nahtlos weiter zu versorgen. Wir haben für unseren Test eine 60W-Glühlampe, einen PC und einen Fernseher angeschlossen und die Stromversorgung zum Netz getrennt. Bis auf ein kurzes Flackern der Lampe wurden alle Geräte problemlos weiter versorgt.

Design und Verarbeitung der Vtoman Flashspeed 1500

Vom grundlegenden Design gleicht die Vtoman Flashspeed 1500 ihrer kleinen Schwester (Flashspeed 1000) wie ein Ei dem anderen. Das Gehäuse besteht aus einem grauen ABS-Kunststoff, während die Frontpartie mit schwarzen Hochglanz-Akzenten optisch aufgewertet wird. Diese Hochglanzfront ist aber auch ein echter Staubmagnet. Mit Abmessungen von 393 x 280 x 270 Millimeter und einem Gewicht von 18,8 Kilogramm ist die Powerstation zwar kein Leichtgewicht, aber äußerst kompakt in Bezug zur Kapazität. Dank der zwei breiten Tragegriffe und des mittigen Schwerpunktes lässt sich die Vtoman trotz des hohen Gewichtes vergleichsweise einfach transportieren. Das praktische Ablagefach auf der Oberseite ermöglicht es, das Zubehör sicher zu verstauen. Der Klappmechanismus ist allerdings sehr fragil und sollte daher entsprechend vorsichtig geöffnet/geschlossen werden.

Sämtliche Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite der Powerstation. Somit wird ein Einbau im Wohnmobil oder Camper begünstigt. Auf der linken Seite befindet sich der Luftauslass, für die warme Abluft, während auf der rechten Seite kühle Frischluft angesaugt wird. Auf der Rückseite befindet sich eine LED-Leiste, die sich mittels des danebenliegenden Tasters aktivieren und steuern lässt. Die Helligkeit lässt sich in drei Stufen regeln. Weiterhin stehen ein Blink- und ein SOS-Signal zur Auswahl. Bis auf den Klappmechanismus der Abdeckung, ist die Powerstation hochwertig verarbeitet und optisch gelungen.

Anschlüsse

Die Vtoman Flashspeed 1500 bietet insgesamt 12 Ausgänge, um eure Geräte wieder mit neuer Energie zu versorgen, und drei Eingänge, die eine Ladung der Powerstation ermöglichen. Auf der linken Seite befinden sich unter der Silikonabdeckung die Ladeeingänge, die sich in Kaltgerätebuchse, DC-Buchse (für die KFZ-Ladung) und Anderson-Port (Solarladung) aufteilen. Auf der rechten Seite befinden sich zwei weitere Anschlussports. Hier können ein Zusatzakku mit 1.548Wh (rechte Seite) und ein spezielles Starthilfekabel angeschlossen werden. Somit kann die Vtoman Flashspeed 1500 bei Bedarf euer Auto oder Wohnmobil fremdstarten. Das nötige Kabel befindet sich nicht im Lieferumfang und kann für 29€ direkt beim Hersteller (Link zum Produkt) erworben werden.

Die drei Wechselstromsteckdosen können eine Dauerleistung von 1.500W bereitstellen und bieten eine Spitzenlast von kurzzeitig 3.000W.

Neben einer KFZ-Buchse (12V/10A) und zwei DC5521 Ausgängen (12V/10A) bietet die Vtoman sechs USB-Ports, die sich wie folgt aufteilen:

  • 2 x USB-C jeweils 100W
  • 3 x USB-A jeweils 5V/2,4A (12W)
  • 1 x USB-A Quick Charge 18W

Während die USB-A-Ports keine nennenswerten Ladestandards bieten, können die USB-C-Ports durchaus überzeugen.

USB-C1/USB-C2:

  • Apple 2.4A
  • Quick Charge 2/3/4/5
  • Samsung AFC
  • Huawei FCP mit 24W
  • Huawei SCP mit 25W
  • MTK-PE+2.0
  • PowerDelivery 3.0 mit 100W
  • PPS Range 3,3-21V/3A FIX: 5/9/12/15V = 3A (20V/5A)

Der PowerDelivery-Standard setzt sich zunehmend durch und ermöglicht es, zahlreiche Handys, Tablets oder Laptops mit bis zu 100W zu laden. Dank FCP und SCP werden auch ältere Huawei-Handys mit bis zu 25W geladen.

Display und Bedienung der Vtoman Flashspeed 1500

Das Display kennen wir bereits von der kleinen Flashspeed 1000. Es befindet sich mittig hinter der Hochglanzfront und informiert euch über Restkapazität, Restlaufzeit, Eingangs-/Ausgangsleistung, aktivierte Ausgänge und gibt auch Fehlermeldungen aus. Bedauerlicherweise spiegelt dieses sehr stark und die Helligkeit liegt immer noch im unterdurchschnittlichen Bereich. Während in Innenräumen alle Werte klar erkennbar sind, wird die Anzeige bei direkter Sonneneinstrahlung nahezu unbrauchbar.

Die Bedienung erfolgt klassisch über vier Taster, die sich in der Nähe der entsprechenden Ausgänge befinden. Ein kurzes Drücken genügt, um die jeweiligen Ausgänge (DC,AC,USB) zu aktivieren/deaktivieren. Die LED-Leiste auf der Rückseite bietet eine ausreichende Helligkeit für kleinere Räume oder als Notfallbeleuchtung für den Campingeinsatz. Einen klassischen An/Aus-Schalter bietet die Powerstation nicht. Werden alle Ausgänge deaktiviert, geht die Powerstation selbstständig in den Stand-by-Modus und wird nach 30 Minuten automatisch ausgeschaltet. Ihr solltet dementsprechend immer darauf achten, dass alle Ausgänge abgeschaltet wurden. Ist dies nicht der Fall, bleibt die Powerstation dauerhaft aktiv und der Akku wird entladen. Eine Steuerung über eine App bietet der Hersteller nicht an. Hier sollte bei zukünftigen Modellen definitiv nachgebessert werden. Gerade im Campingeinsatz und im Solarbetrieb ist eine Überwachung von Restkapazität oder Ladeleistung ein Feature, auf das wir nicht mehr verzichten möchten.

Leistung

Bevor wir die Powerstation an unsere Geräte anschließen, testen wir vorab das Sinussignal des Wechselrichters.

Wie man sehen kann, überzeugt die Vtoman Flashspeed 1500 mit einem sehr sauberen Sinussignal unter Volllast. Im Leerlauf befinden sich einige Zacken in der Sinuskurve, die im normalen Betrieb eine untergeordnete Rolle spielen.

Die hohe Dauerleistung von 1.500W ermöglicht es, fast alle haushaltsüblichen Geräte zu versorgen. Selbst Geräte mit hohem Anlaufstrom (Kompressor, Trennschleifer, Kühlschränke) wurden anstandslos versorgt. Kurzzeitig (1-2 Sekunden) sind Spitzenleistungen von bis zu 3.000W möglich. Somit läuft auch unsere Gartenpumpe mit 1.800W Startleistung zuverlässig an. Wird die Ausgangsleistung von 1.500W überschritten, schaltet die Powerstation nicht ab. Sie belässt die Ausgangsleistung auf maximal 1.530W und versorgt eure Geräte mit reduzierter Ausgangsspannung weiter. Dieser Modus funktioniert mit allen einfachen, ungeregelten Geräten (vornehmlich Wärmeerzeuger). Somit kocht unser 2.000W Wasserkocher mit reduzierter Leistung und benötigt lediglich etwas mehr Zeit. Geräte mit 230V Schaltnetzteil, die auf eine stabile Eingangsspannung angewiesen sind, sollten nicht im Überlast-Betrieb verwendet werden.

Kapazität über AC-Entladung

Für einen Test der tatsächlich nutzbaren Kapazität im Wechselstrombetrieb haben wir die Powerstation komplett geladen und die Entladung mittels Messgerät erfasst. Die Vtoman Flashspeed 1500 wurde einmal mit einer geringen Last (200W) und einmal mit einer hohen Last (1.500W) entladen. Während bei dem Low-Watt-Test 1.148Wh erreicht wurden, waren es unter hoher Last 1.141Wh, die tatsächlich genutzt werden konnten. Dies ergibt einen Mittelwert von 1.144Wh, was 74% der Werksangabe von 1.548Wh entspricht.

Kapazität über DC-Entladung

Um die Effizienz der DC/USB-Anschlüsse zu ermitteln, wurde die Powerstation mit kontinuierlich 120W über die Kfz-Buchse entladen. Hierbei konnten 1.188Wh entnommen werden. In einem zweiten Test haben wir die Powerstation mit 100W über den USB-C-Port entladen. Das Messgerät zeigte nach Testende eine Energiemenge von 1.151Wh. Dies ergibt einen Mittelwert von 1.170Wh, was 76% der Werksangabe von 1.548Wh entspricht.

Vtoman Flashspeed 1500 DCAC

Mit diesen Werten liegt die Powerstation im unteren Durchschnitt und wird vor allem bei der nutzbaren Kapazität im Wechselstrombetrieb von der Konkurrenz teilweise deutlich übertroffen.

Lautstärke und Temperaturen

Einer der größten Kritikpunkte der Flashspeed 1000 war die sehr hohe Lautstärke unter Volllast. Bedauerlicherweise hat sich dies mit der Vtoman Flashspeed 1500 nicht verbessert. Während die Lüfter bei geringer Last oftmals ausbleiben oder mit maximal 46dB(A) arbeiten, steigt das Geräuschniveau bei hohen Leistungen (500-1.500W) rapide an. Bei Erreichen einer bestimmten Temperaturschwelle (55°C laut Hersteller) regelt die Powerstation die Lüfter auf sehr laute 61dB(A) hoch. Dieses Verhalten setzt sich auch im Ladebetrieb fort. Hier beginnt die Ladung in den ersten Minuten geräuschlos, wird dann auf rund 46dB(A) gesteigert und erreicht nach 30 Minuten 61dB(A).

Um eine möglichst hohe Temperaturentwicklung zu realisieren, wurde die Powerstation mit voller Leistung entladen und die Temperaturen kurz vor Erreichen der Entladungsgrenze gemessen.

Trotz der hohen Dauerleistung erreicht die Temperatur auf der Gehäuseoberfläche maximal 30°C. Lediglich am Luftauslass konnten Temperaturen von rund 40°C gemessen werden. Die Raumtemperatur betrug zum Testzeitpunkt rund 20°C. Dieses vorbildliche Temperaturverhalten wird allerdings durch eine sehr hohe Lüfterlautstärke erkauft.

Ladung der Vtoman Flashspeed 1500

Die Flashspeed 1500 kann entweder über die heimische Steckdose, Solar oder im Kfz aufgeladen werden. Die Ladeleistung über Wechselstrom liegt bei beeindruckenden 1.500W. Somit ist der Akku der Powerstation in nur 65 Minuten wieder vollständig gefüllt. Für eine vollständige Ladung werden 1.590Wh aus dem Stromnetz benötigt. Somit stehen 1.144Wh nutzbare Kapazität einer Energieaufnahme von 1.590Wh gegenüber. Die kombinierten Lade-/Entladeverluste liegen bei rund 28%.

Die Powerstation bietet zwei Ladeeingänge, die den Anschluss von Solarmodulen oder die Ladung im Auto ermöglichen. Der DC5521-Eingang kann eine Spannung von 12-20V verarbeiten, eine Leistung von 200W aufnehmen und begrenzt den Strom auf rund 10A. Dieser ist vornehmlich für die KFZ-Ladung vorgesehen, kann aber auch mit kleinen faltbaren Solarmodulen genutzt werden. Der Anderson-Eingang bietet ein Spannungsniveau von 30-60V kann 400W aufnehmen und ist somit für größere Solarmodule geeignet. An unserem Labornetzteil beginnt dieser bei 29V zu arbeiten und erreicht bereits bei 30V sein Leistungsmaximum. Die maximale Stromaufnahme liegt bei rund 13,8A. Die Vtoman Flashspeed 1500 erlaubt es, die Solar- und AC-Ladung zu kombinieren. Somit stehen bis zu 1.900W Ladeleistung (1.500W AC, 400W Solar) zur Verfügung. Im Test konnte die Powerstation mit dieser Kombination in nur 45 Minuten von 0-100% aufgeladen werden.

Testergebnis

Getestet von
Michael

Die Vtoman Flashspeed 1500 überzeugt vor allem durch ihre Leistungswerte. Sowohl die Dauerleistung von 1.500W als auch die kombinierte Ladeleistung von 1.900W sind für eine Powerstation in dieser Preisklasse keinesfalls selbstverständlich. Zudem ist die Verarbeitung auf sehr hohem Niveau und auch das Design weiß zu gefallen. Abstriche müsst ihr hingegen bei der Effizienz, der Lautstärke und dem dunklen Display machen. Dennoch ist der Preis von rund 540€ für eine Powerstation in dieser Leistungs- und Kapazitätsklasse außergewöhnlich gut und somit wird die Vtoman definitiv ihre Fans finden.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
476 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 476 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 22.11.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App