Sony Xperia 10 VII vorgestellt – Mittelklasse-Abzocke?!
Inhaltsverzeichnis
Altmodisch, zu teuer, schlecht verfügbar – Sony hat es in letzter Zeit nicht leicht: Schaufelt sich Sony mit solchen Modellen das eigene Grab? Oder spricht das Sony Xperia 10 VII eine bestimmte Nische an Nutzern an? Das neue Sony Xperia Mark 7 startet zu einem Preis von 450€. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Sony Xperia 10 VI (zum Test), bietet es mit dem Snapdragon 6 Gen 3 einen stärkeren Prozessor, eine neue Haupt- und eine höher auflösende Ultraweitwinkelkamera. Den vergleichsweise hohen Preis zahlt ihr für die Besonderheiten: ein leichtes Smartphone mit nur 6,1 Zoll und die „Sony-Eigenheiten“.
Sony Xperia 10 VI |
Sony Xperia 10 VII |
Samsung A36 |
|
Größe | 155 x 68 x 8,3mm | 153 x 72 x 8,3mm | 162,9 x 78,2 x 7,4mm |
Gewicht | 164g | 168g | 195g |
CPU | Snapdragon 6 Gen 1 - 4 x 2,2GHz + 4xA55*1,8GHz | Snapdragon 6 Gen 3 - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz | Snapdragon 6 Gen 3 - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz |
RAM | 8 GB RAM | 8 GB RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Ja | Ja | Nein |
Display | 2520 x 1080, 6,1 Zoll 60Hz (AMOLED) | 2340 x 1080, 6,1 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 14, Sony UI | Android 15, Sony UI | Android 15, One UI |
Akku | 5000 mAh (21 Watt) | 5000 mAh (30 Watt) | 5000 mAh (45 Watt) |
Kameras | 48 MP + 8MP (dual) | 50 MP + 13MP (dual) | 50 MP + 8MP (dual) + 5MP (triple) |
Frontkamera | 8 MP | 8 MP | 12 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design & Display
Ein Pluspunkt des Sony Xperia 10 VII ist, dass es ausgesprochen klein und leicht ist. Es misst 153 x 72 x 8,3 Millimeter und wiegt nur 168 Gramm. Gegen Staub und Wasser ist das Sony Xperia 10 VII nach IP68 zertifiziert. Die Front schützt Gorilla Glas Victus 2. Die Rückseite aus Kunststoff ahmt den Google-Pixel-Stil nach. Verfügbar ist das Smartphone in den Farben Schwarz, Weiß und Türkis. Der Fingerabdrucksensor befindet sich rechts im Powerbutton.
Die unhandlichen, länglichen Displays verbaut Sony zum Glück nicht mehr, sondern setzt auf das geläufige 19,5:9-Format. Mit 6,1 Zoll gehört es zu den kleinsten OLED-Panels auf dem Markt. Die Auflösung liegt bei 2340 x 1080 Pixel. Die Bildwiederholrate liegt bei flüssigen 120Hz.
Leistung & System
Im Sony Xperia Mark 7 ersetzt der Snapdragon 6 Gen 3 den Snapdragon 6 Gen 1. Der Octa-Core wird in 4 Nanometern gefertigt und setzt auf vier Cortex-A78-Leistungskerne mit 2,4GHz, vier Cortex-A55-Effizienzkerne mit 1,8GHz und eine Adreno-710-GPU.
Die AnTuTu-Marke von 600.000 Punkten knackt es knapp. Für ein 450€ teures Smartphone ist das sehr wenig. Das bekannteste Smartphone mit dem Snapdragon 6 Gen 3 an Bord ist das Samsung Galaxy A36, dessen Benchmarkergebnisse wir euch hier einbinden. Zum Vergleich: Das Samsung-Smartphone ist für etwa 225€ erhältlich.
Es bietet 8GB Arbeits- und 128GB Systemspeicher. Wenigstens kann der Speicherplatz per microSD-Karte erweitert werden. Das Sony Xperia 10 VII soll vier große Android-OS-Updates und sechs Jahre Sicherheitsupdates erhalten, was nicht mehr ist, als die Konkurrenz bietet. Da das Smartphone mit Android 15 ausgeliefert wird, entfällt eines der vier Systemupdates bereits auf das schon verfügbare Android 16.
Kamera des Sony Xperia 10 VII
Die Hauptkamera löst mit 50MP (f/1.9, OIS) auf und der Sensor ist 1/1,56 Zoll groß. Das ist vergleichbar mit dem bekannten Sony LYT-600 Kamerasensor. Dazu kommt auf der Rückseite eine 13MP (f/2.4) Ultraweitwinkelkamera mit einem Aufnahmebereich von 123°. Die Frontkamera befindet sich im oberen Displayrand und löst mit 8MP auf. Ja, Sony setzt lieber auf breite Displayränder statt auf eine Notch. Eine Besonderheit ist der extra Auslösebutton rechts am Rahmen.
Konnektivität & Akku
Der SIM-Slot nimmt eine SIM-Karte und eine microSD-Karte gleichzeitig auf. Ihr könnt zudem eSIMs einrichten. Folgende Mobilfunkfrequenzen werden unterstützt:
- 4G / LTE: B1, B3, B4, B5, B7, B8, B20, B28, B38, B39, B40, B41
- 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78, n79
Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 6E, Bluetooth 5.4 (mit aptX und AAC Codec), NFC und die Standortbestimmung via GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo und QZSS. Die beiden Lautsprecher sind nach vorn gerichtet. Eine Besonderheit ist natürlich der nostalgische 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss.
Der Akku ist mit 5000mAh durchschnittlich groß. Die Ladegeschwindigkeit gibt Sony nicht an, aber es reicht ein Power-Delivery-Ladegerät mit 30W aus, um das Smartphone in 110 Minuten vollständig zu laden.
Unsere Einschätzung
Sony-Smartphones bleiben ein Sonderfall, was sich auch in den Verkaufszahlen widerspiegelt. Für Besonderheiten wie ein kleines Display ohne Notch und einen 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss zahlt ihr im Vergleich zur Konkurrenz mit deutlich schwächerer Hardware. Dieser Umstand wird besonders deutlich, wenn man bedenkt: Das Sony Xperia 10 VII ist leistungsschwächer und teurer als das Samsung Galaxy A36 (zum Test) – selbst im Vergleich zur (überzogenen) UVP!
Für 450€ mit 8/128GB startet das Sony Xperia 10 VII. Sony legt auch Kopfhörer bei, die Sony WH-CH520 im Wert von 30€. Wer ein kleines Smartphone möchte, kann auch etwas drauflegen und zum Samsung Galaxy S25 (zum Test) greifen. Wem die Besonderheiten von Sony wichtig sind, der hat nicht viele Alternativen. Ansonsten gibt es unzählige Mittelklasse-Smartphones, die so viel besser sind!
- 1 Sony
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Der Vergleich mit Geräten, die alle größer sind, ist unfair. Da zieht auch der Preis nicht, wenn es so klein sein muss. Ein Pixel 8a müsste man sonst kaufen.