Poco X7 & F7 Reihe im Überblick
Inhaltsverzeichnis
- Unterschiede der Poco X7 & Poco F7 Modelle
- Poco X7 – tolles Gesamtpaket unter 200€
- Poco X7 Pro – herausragende Rechenleistung ab 220€
- Poco F7 – die goldene Mitte und Preis-Leistungs-Empfehlung
- Poco F7 Pro – mehr Premium-Hardware
- Poco F7 Ultra – ein echter „Flagship-Killer“?
- Unsere Einschätzung zur Poco X7 & Poco F7 Serie
Anfang des Jahres startete die 7. Generation der Poco-Smartphones und wurde im Sommer 2025 komplettiert. In diesem Artikel wollen wir euch einen Überblick über die Poco X7- und Poco F7-Modelle verschaffen. Denn im Vergleich zur beliebten Redmi-Note-Serie ist die Preisspanne bei Xiaomis Tochtermarke „Poco“ deutlich breiter. Viel Rechenleistung zum Zocken bieten sie alle, aber welches Poco-Phone können wir welchem Nutzer empfehlen?
Die Xiaomi Redmi Note 14 Serie (zum Überblick) ist zu Straßenpreisen von etwa 140€ bis 300€ erhältlich und umfasst fünf Mittelklasse-Smartphones. Generell bekommt ihr bei Poco mehr Rechenleistung! Beschränken wir uns auf die Poco X7- und F7-Modelle, haben wir ebenfalls fünf Smartphones, aber eine weitere Preisspanne von ca. 180€ bis 500€. Nach oben hin erweitert das Poco F7 Ultra – ein „Flagship-Killer“ im Jahr 2025 – die Palette. Schauen wir uns im Übersichtsartikel an, wo die Unterschiede liegen und für wen sich welches Poco-Smartphone voraussichtlich am besten eignet.
Unterschiede der Poco X7 & Poco F7 Modelle
Die vorherige Generation wurde dank starker Angebotspreise inzwischen vollkommen abgelöst und auch für die frischen Poco-F7-Geräte gibt es eine Kaufempfehlung. Xiaomi ist dem Namensschema treu geblieben:
- Poco X6 5G (zum Test) ➡️ Poco X7 (zum Test)
- Poco X6 Pro (zum Test) ➡️ Poco X7 Pro (zum Test)
- Poco F6 (zum Test) ➡️ Poco F7 (zum Test)
- Poco F6 Pro (zum Test) ➡️ Poco F7 Pro (zum Test)
- neu: Poco F7 Ultra (zum Test)
Unter dem Poco X7 steht noch das Poco M7 Pro (zum Test) bereit. Das haben wir nicht in den Übersichtsartikel mit aufgenommen aus folgendem Grund: Es ist zu ähnlich zum Redmi Note 14 5G (zum Test) und das Redmi ist günstiger verfügbar.
Poco X7 |
Poco X7 Pro |
Poco F7 |
|
Größe | 162,3 x 74,4 x 9mm | 161 x 75,2 x 8,5mm | 163 x 78 x 8,5mm |
Gewicht | 185g | 197.5g | 216g |
CPU | Mediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz | MediaTek Dimensity 8400 - 8 x 3,25GHz | Snapdragon 8s Gen 4 - 1 x 3,2GHz + 3 x 3,0GHz + 2 x 2,8GHz + 2 x 2,0GHz |
RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2772 x 1240, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 14, HyperOS | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS |
Akku | 5100 mAh (45 Watt) | 6000 mAh (90 Watt) | 6500 mAh (90 Watt) |
Kameras | 50 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) | 50 MP + 8MP (dual) | 50 MP + 8MP (dual) |
Frontkamera | 20 MP | 20 MP | 20 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Poco F7 |
Poco F7 Pro |
Poco F7 Ultra |
|
Größe | 163 x 78 x 8,5mm | 160 x 75 x 8,5mm | 160,2 x 74,9 x 8,8mm |
Gewicht | 216g | 206g | 212g |
CPU | Snapdragon 8s Gen 4 - 1 x 3,2GHz + 3 x 3,0GHz + 2 x 2,8GHz + 2 x 2,0GHz | Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2772 x 1240, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 3200 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 3200 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS |
Akku | 6500 mAh (90 Watt) | 6000 mAh (90 Watt) |
5300 mAh (120 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 8MP (dual) | 50 MP + 8MP (dual) | 50 MP + 50MP (dual) + 32MP (triple) |
Frontkamera | 20 MP | 20 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Verarbeitung: Das Poco X7 und X7 Pro haben ein Gehäuse aus Kunststoff. Ab dem Poco F7 bekommt ihr ein Gehäuse mit Metallrahmen und Glasrückseite. Alle Poco X7- und F7-Modelle sind zudem nach IP68 zertifiziert und entsprechend perfekt vor Staub und Wasser geschützt.
Display: Ihr bekommt stets ein helles AMOLED-Display mit 120Hz und mindestens 6,67 Zoll. Das Poco F7 Pro und Ultra bieten hier ein extra-hochauflösendes Display, was ihr meistens ohnehin nicht wahrnehmt. Aber auch schon das günstigste Poco X7 leistet sich den Luxus einer höheren Auflösung mit 445 Bildpunkten pro Zoll (2712 x 1220 Pixel) als die gängigen 400 PPI (bei Full-HD+). Nur das Poco F7 Pro und F7 Ultra haben ein vollwertiges Always-on-Display. Die Displaypanels des Poco F7, X7 und X7 Pro zeigen das AOD nicht dauerhaft an (nur Sometimes-On-Display).
Akku: Drei der fünf neuen Poco Modelle haben zudem schon einen Akku mit 6.000mAh und damit mehr Kapazität als der Durchschnitt. Hier setzt Poco auch schon auf die neue Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie. Ab dem Poco X7 Pro könnt ihr zudem mit 90W und mehr schnell wieder aufladen. Das F7 Ultra reduziert leider auf 5.300 mAh, lädt dafür aber mit bis zu 120 W am schnellsten auf.
Kamera: Die Kamera und Bildqualität waren noch nie das Aushängeschild für Poco-Smartphones. So hat das jeweilige Modell stets eine gute Hauptkamera an Bord. Das neue Poco F7 Ultra kostet hingegen mehr und bietet somit auch den Luxus einer hochauflösenden Ultraweitwinkel- und zusätzlichen Zoomkamera. Alle Poco X7- und F7-Geräte sind vom „Fokus-Pumpen“ betroffen und damit keine gute Wahl für Video-Enthusiasten.
Benchmark-Ergebnisse
Generell gilt, je mehr Geld ihr auf den Tisch legt, desto mehr Leistung bekommt ihr auch. Eine Ausnahme ist das Poco F7, das mit dem Poco F7 Pro gleichzieht. Auch das Poco X7 Pro sticht glasklar hervor, denn ein Smartphone für ca. 230€ DARF eigentlich nicht so viel Rechenleistung bieten 😜. Daher kann man grob zusammen fassen: Alle Poco-Smartphones haben eine starke Leistung im Vergleich zur Konkurrenz. Aber das Poco X7 Pro und das Poco F7 setzen Maßstäbe, an denen sich die gesamte Konkurrenz die Zähne ausbeißt.
System: Alle Poco X7- und F7-Geräte kommen mit HyperOS 2 als System über Android. Die neueren F7-Modelle werden länger versorgt, was bereits dem neuen EU-Standard entspricht. Folgender Updatezeitraum werden versprochen:
- Poco X7: 3 Jahre System- und 4 Jahre Sicherheitsupdates (bis Januar 2029)
- Poco X7 Pro: 3 Jahre System- und 4 Jahre Sicherheitsupdates (bis Januar 2029)
- Poco F7: 4 Jahre System- und 6 Jahre Sicherheitsupdates (bis Juni 2031)
- Poco F7 Pro: 4 Jahre System- und 6 Jahre Sicherheitsupdates (bis März 2031)
- Poco F7 Ultra: 4 Jahre System- und 6 Jahre Sicherheitsupdates (bis März 2031)
Sicherheitsupdates erfolgen bei der gesamten Poco-Serie im 90-Tage-Zyklus (also alle 3 Monate).
Poco X7 – tolles Gesamtpaket unter 200€
- exzellentes Cuved 120Hz AMOLED Display
- gute Performance
- schneller Fingerabdruck-Scanner im Display
- sehr gute Hauptkamera
- sehr starke Akkulaufzeit
- IP68 Schutz
- eSIM Unterstützung
- Speicher nicht erweiterbar (Micro-SD)
- nur "Sometimes-On-Display"
- Fokus-Bug bei Videoaufnahmen mit Hauptkamera
- kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
- kein Netzteil im Lieferumfang
Das Poco X7 kam nur kurze Zeit nach dem Bestseller von Xiaomi, dem Redmi Note 14 Pro 5G, und konnte sich schnell als Geheimtipp etablieren. Der größte Unterschied liegt in der Rückseite: Kunststoff statt Glas, und die Kamera löst niedriger auf, ist aber fast gleichwertig. Im Angebot ist es schon für knapp 180€ erhältlich und bietet ein exzellentes Gesamtpaket.
Das Poco X7 ist ein günstiges Allround-Smartphone, das in keiner Kategorie hervorsticht, sich aber auch wenig Kritik erlaubt. So bekommt ihr ein tolles AMOLED-Display, solide Performance im Alltag und allerlei Zusatzausstattung.
Poco X7 Pro – herausragende Rechenleistung ab 220€
- gute Verarbeitung mit IP68
- Android 15 mit HyperOS 2 bei Launch
- grandioses 120Hz AMOLED Display
- brachiale Performance
- sehr gute Akkulaufzeit
- guter Fingerabdruckscanner im Display
- gute Stereo Lautsprecher
- nur "Sometimes-On-Display"
- kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
- keine Speichererweiterung (Micro-SD)
- Kunststoff-Gehäuse
- Fokusprobleme bei Videoufnahmen
Das Poco X7 Pro ist schnell im Preis gefallen und hat sogar unsere Empfehlung von ca. 260€ deutlich unterboten. Für regelmäßig 230€ im Angebot gibt es kein Mittelklasse-Smartphone, das so viel Rechenleistung bietet. Das Smartphone bietet eine rundum solide Ausstattung. An Bord sind wie immer ein 120Hz-AMOLED-Display und eine solide Hauptkamera. Die Akkuleistung kann sich auch sehen lassen. Der Akku misst 6.000mAh und mit bis zu 90W wird er zudem schnell wieder aufgeladen.
Möglichst viel Rechenleistung zu einem niedrigen Preis: Wenn ihr nach diesem Motto ein Smartphone sucht, dann ist das Poco X7 Pro ungeschlagen. Das Poco X7 Pro ist somit auch eine erstklassige Empfehlung für Gamer. Mit fast 1,5 Millionen Punkten im AnTuTu-Benchmark ist es auf Augenhöhe mit den Google-Pixel-9-Geräten oder anderen Smartphones, die doppelt so viel kosten.
Poco F7 – die goldene Mitte und Preis-Leistungs-Empfehlung
- Snapdragon 8s Gen 4 mit sehr starker Leistung
- hochwertiges Design mit Metallrahmen und Glas
- IP68-Schutz gegen Staub und Wasser
- scharfes, helles AMOLED-Display
- starke Hauptkamera bei Tag und Nacht
- sehr lange Akkulaufzeit
- schnelles Laden mit 90 Watt
- 4 Jahren Updates und 6 Jahren Sicherheitspatches
- Fokus-Probleme bei Videoaufnahmen (Fokus-Pumpen)
- kein richtiges Always-On-Display
- Ultraweitwinkelkamera nur bedingt brauchbar
- Selfie-Kamera nur durchschnittlich
Das Poco F7 startete als letztes Modell und das Beste kommt zum Schluss. Unseren Wunschpreis von 300€ hat das Gerät schnell erreicht und überragt somit die Konkurrenz mit exquisiter Hardware. Der Snapdragon 8s Gen 4 von Qualcomm ist fast so schnell wie die letztjährigen Flagships und wird über den gesamten Updatezeitraum eine tolle Performance bieten. Mit einem 6.500mAh großen Akku ist das Poco F7 zudem ein echter Dauerläufer, der auf jeden Fall zwei volle Tage durchhält. In 50 Minuten ist der Akku wieder vollgeladen. Mit 6,83 Zoll hat das Poco F7 das größte Display.
Wie schon zu erwarten, ist das Poco F7, wie die letzten Jahre auch, die goldene Mitte und der Preis-Leistungs-Kracher bei Poco. Das Highlight ist klar der schnelle Snapdragon-Prozessor, aber auch die Akkuleistung ragt hervor. Einzig die Kamera ist nicht mehr als souverän für ein 300€-Handy.
- brachiale Leistung
- starke Hauptkamera
- astreine Verarbeitung (Metallrahmen + IP68)
- gute Akkulaufzeit und sehr schnelle Ladezeit
- langes Update-Versprechen (4+6 Jahre)
- Video-Aufnahmen nicht der Preisklasse entsprechend
- keine eSIM Unterstützung
- nur USB 2 Anschluss
- kein Ladeadapter im Lieferumfang
Je nach Angebotslage zahlt ihr 80€ bis 120€ mehr für das Poco F7 Pro. Ist der Aufpreis nicht zu hoch zum Poco F7, kann man das Poco F7 Pro empfehlen. Denn hier bekommt ihr ein höher auflösendes Display, es lädt schneller auf und die Hauptkamera mit dem Light Fusion 800 Sensor ist besser.
Wer mehr Geld ausgibt, bekommt auch mehr „Premium“, und hier kommt das Poco F7 Pro ins Spiel. Das Poco F7 Pro ist in der oberen Mittelklasse zu Hause und bekommt ab ca. 360€ eine Kaufempfehlung von uns.
Poco F7 Ultra – ein echter „Flagship-Killer“?
- brachiale Leistung dank Snapdragon 8 Elite
- sehr gute 2.5x Zoom-Kamera
- starke Hauptkamera
- astreine Verarbeitung (Metallrahmen + IP68)
- gute Akkulaufzeit und sehr schnelle Ladezeit
- langes Update-Versprechen (4+6 Jahre)
- kabelloses Laden
- Video-Aufnahmen nicht der Preisklasse entsprechend
- keine eSIM Unterstützung
- nur USB 2 Anschluss
- kein Ladeadapter im Lieferumfang
Xiaomi bringt zum ersten Mal ein „Ultra“-Modell unter der Poco-Marke. Hierfür fügt Xiaomi dem Poco F7 Pro den derzeit stärksten Qualcomm-Prozessor, eine Triple-Kamera und 120W-Schnellladen sowie kabelloses Aufladen mit 50W hinzu. Das Poco F7 Ultra ist dadurch aber auch deutlich teurer und kostet selbst im Angebot noch etwa 500€. Für ein „fast Flagship“ ist das trotzdem ein fairer Preis.
Das Poco F7 Ultra hat dann schon deutlich mehr zu bieten, ist aber auch entsprechend teuer. Bei der Leistung, dem Display und dem Aufladen geht ihr keine Kompromisse ein. Die Haupt- und Zoomkamera konnten im Praxestest überzeugen. Einzig der Akku ist im Vergleich zu den anderen Poco-Modellen nicht besonders groß und der Fokus-Bug bei Videos stößt bei dem Preis sauer auf.
Unsere Einschätzung zur Poco X7 & Poco F7 Serie
Seit dem ersten Modell (Pocophone F1 von 2018) heimst „Poco“ regelmäßig den „Preis-Leistung“-Titel ein. Das trifft auch auf mindestens zwei von fünf Smartphones der 2025er-Generation zu.
Wie zu erwarten, ist das Poco „F“ wie schon die letzten Jahre die goldene Mitte. Das Poco F7 bietet ein erstklassiges Gesamtpaket zum Preis von 300€. Das Poco X7 Pro ist für den Preis ein Performance-Tipp.
Auch die anderen Poco-Smartphones sind souveräne Smartphones und passen vielleicht besser in eure Preisklasse. In puncto „Performance und Rechenleistung zu dem Preis“ kann auch die Xiaomi interne Konkurrenz bei Poco nicht mithalten, aber Alternativen mit guter Ausstattung und weniger Leistung gibt es durchaus auf dem Markt.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.