Oppo Find X9 (Pro) vorgestellt – neue Hasselblad-Kamera
Inhaltsverzeichnis
Oppo hat seine neue Flaggschiff-Serie, das Find X9 und Find X9 Pro, offiziell enthüllt. Insbesondere das Pro-Modell setzt als Nachfolger des Find X8 Pro neue Maßstäbe und rückt die in Kooperation mit Hasselblad entwickelte Kameratechnologie in den Mittelpunkt. Mit einem neuen Top-Chipsatz von MediaTek und einem außergewöhnlich großen Akku bietet es wertvolle Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger, dem Oppo Find X8 Pro (zum Test).
Oppo Find X8 Pro |
Oppo Find X9 Pro |
Vivo X300 Pro |
|
Größe | 162,3 x 76,7 x 8,4mm | 161,2 x 76,4 x 8,2mm | 161,2 x 75,5 x 8mm |
Gewicht | 215g | 224g | 226g |
CPU | MediaTek Dimensity 9400 - 1 x 3,626GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz | MediaTek Dimensity 9500 - 1 x 4,2 GHz + 3 x 3,5 GHz + 4 x 2,7 GHz | MediaTek Dimensity 9500 - 1 x 4,2 GHz + 3 x 3,5 GHz + 4 x 2,7 GHz |
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2780 x 1264, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2772 x 1272, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2800 x 1260, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, ColorOS | Android 16, ColorOS | Android 16, OriginOS |
Akku |
5910 mAh (80 Watt)
kabelloses Laden |
7500 mAh (80 Watt)
kabelloses Laden |
6510 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 200MP (triple) | 50 MP + 200MP (dual) + 50MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 50 MP | 50 MP |
Anschlüsse | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zur Ankündigung |
Wir konzentrieren uns in der Ankündigung auf das Oppo Find X9 Pro. Das findet vermutlich auch als Global Version seinen Weg nach Deutschland. Das Modell ist zudem spannend im Hinblick auf das kommende OnePlus 15, das ziemlich ähnlich sein sollte. Details zu einem globalen Start und den Preisen in Europa wird Oppo im Rahmen eines Launch-Events am 28. Oktober in Barcelona bekannt geben.
- Oppo Find X9 Pro
- Oppo Find X9
- bald startet es auch global!
Oppo Find X9 – kompakter, aber schlechtere Triple-Kamera
Das reguläre Oppo Find X9 teilt sich den leistungsstarken Dimensity 9500 Chipsatz mit dem Pro-Modell, unterscheidet sich aber in einigen Bereichen. Das Display ist mit 6,59 Zoll etwas kompakter. Auch die Kameraausstattung ist anders: Die 50-MP-Hauptkamera nutzt den LYT-808-Sensor des letztjährigen Pro-Modells mit einer Blende von f/1.6. Die Periskop-Kamera bietet ebenfalls 50 MP mit einem 73-mm-Objektiv (f/2.6, OIS), während die Ultraweitwinkel-Kamera auf einen 50 MP Samsung JN5 Sensor setzt. Der Akku ist hier mit 7.025mAh außergewöhnlich groß.
Design und Display
Mit der neuen Generation erhält das Design eine frische Ausrichtung. Das Kameramodul auf der Rückseite ist nun rechteckig gestaltet. Das gesamte Gehäuse folgt einer eckigen Designsprache. Die Abmessungen liegen bei 161,2 x 76,4 x 8,2 Millimeter und das Gewicht beträgt 224 Gramm.
Natürlich ist auch das neue Flagship gegen Staub und Wasser nach IP68/69 zertifiziert. Zudem ersetzt Oppo den bisherigen optischen Fingerabdrucksensor durch eine schnellere Ultraschall-Variante unter dem Display. Buttons am Rahmen gibt es genug: Rechts sind der Powerbutton, die Lautstärkewippe und der Kamera-Button, den es schon letztes Jahr gab. Den Alert-Slider streicht nach OnePlus auch Oppo: Die neue Taste links dient als Schnellzugriff oder für die KI-Funktionen des „Mind Space“.
Das Oppo Find X9 Pro ist mit einem 6,78 Zoll großen LTPO-AMOLED-Panel ausgestattet. Es bietet eine scharfe Auflösung von 2772 x 1272 Pixeln und eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120Hz. Die globale Spitzenhelligkeit gibt Oppo mit bis zu 1800 Lux an. Laut Hersteller wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass das Display auch bei sehr geringer Helligkeit die Augen schont und auf bis zu 1 Lux herunterdimmen kann.
Hardware und System
Im Herzen beider Modelle der Find X9-Serie arbeitet der neue High-End-Chipsatz MediaTek Dimensity 9500. Dieser stellt den direkten Konkurrenten zum Snapdragon 8 Elite Gen 5 dar und verspricht erhebliche Leistungssteigerungen. Laut den offiziellen Angaben bietet der Chip eine um 32% schnellere CPU- und eine um 33% schnellere GPU-Leistung im Vergleich zum Vorgänger, bei gleichzeitig deutlich verbesserter Effizienz. Gefertigt wird der Top-Prozessor in 3nm, taktet mit dem C1-Ultra-Kern mit bis zu 4,21GHz und hat für Games eine Mali G1-Ultra Grafikeinheit.
Das Oppo Find X9 Pro kommt mit bis zu 16GB LPDDR5x Arbeits- und 1TB UFS 4.1 Systemspeicher. Ausgeliefert wird das Flagship direkt mit dem neuen Color OS 16 basierend auf Android 16 (Infos zum System in der Ankündigung).
Kameras des Oppo Find X9 Pro
Das Highlight des Find X9 Pro ist zweifellos das in Zusammenarbeit mit Hasselblad entwickelte Kamerasystem. Als Hauptkamera kommt ein neuer Sony LYT-828 Sensor mit 50 Megapixeln zum Einsatz. Dieser 1/1,28 Zoll große Sensor verfügt über eine lichtstarke Blende von f/1.5 und optische Bildstabilisierung (OIS). Ergänzt wird er durch eine 50 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit einer Blende von f/2.0 und eine 50-MP-Frontkamera.
Die eigentliche Innovation stellt jedoch die Periskop-Tele-Kamera dar. Damit verzichtet Oppo auf zwei Zoomkameras. Die neue Zoomkamera nutzt einen 1/1,56 Zoll großen Sensor mit einer Auflösung von 200 Megapixeln und einer Blende von f/2.1. Die Kamera wird ebenfalls durch OIS stabilisiert und kann zusätzlich für Makro-Aufnahmen genutzt werden. Der Zoomfaktor liegt nur bei 3-fach optischer Vergrößerung (~70mm Brennweite): Damit hat man für Porträts die passende Brennweite parat, aber mit der hohen Auflösung soll auch die zusätzliche digitale Vergrößerung überzeugen.
Die Software-Seite profitiert von der Hasselblad-Kooperation. Der bekannte XPan-Modus für ultrabreite Fotos im 6:2-Format ist ebenso an Bord wie der „Hasselblad Master“-Modus mit speziellen Farbfiltern. Professionelle Anwender können Fotos im 16-bit-RAW-Format speichern. Im Videobereich sind Aufnahmen in 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde sowie in 10-bit Log und Dolby Vision möglich. Als besonderes Zubehör bietet Oppo ein optionales „Hasselblad Kamera-Kit“ an, das die Zoomkamera auf 10-fache Vergrößerung erweitert.
Ausstattung und Akku des Oppo Find X9 Pro
Das Oppo Find X9 Pro nimmt zwei SIM-Karten auf und unterstützt in China folgende Mobilfunkfrequenzen:
- 4G: Band 1/2/3/4/5/7/8/12/17/18/19/20/25/26/28/66 / 34/38/39/40/41/42/43/48
- 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n18/n20/n25/n26/n28/n34/n38/n39/n40 / n41/n48/n66/n77/n78/n79
Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 7, Bluetooth 6 (mit aptX HD, LDAC und LHDC), NFC und Multi-Band-Standortbestimmung. Unten ist der USB-C 3 Anschluss, und der Klang kommt aus Stereo-Lautsprechern.
Ein weiterer herausragender Punkt des Oppo Find X9 Pro ist der Akku, dessen Kapazität auf beeindruckende 7.500mAh anwächst. Geladen wird dieser wahlweise kabelgebunden mit bis zu 80W (mit PPS bis zu 55W) oder kabellos mit 50W.
Unsere Einschätzung
Das Oppo Find X8 Pro war definitiv ein gutes Flagship, aber da Oppo hierzulande nicht wirklich präsent ist, wird es auch das neue Find X9 Pro schwer haben. Das Oppo Find X9 Pro bekommt ihr schon jetzt als Import-Gerät bei Trading Shenzhen. Grundsätzlich bietet das neue Modell mehr Leistung und einen größeren Akku – Die neue 200MP-Periskop-Zoomkamera muss in der Praxis überzeugen. Wenn euch die Kamera besonders wichtig ist, solltet ihr definitiv auf das kommende Ultra Modell der X9 Serie warten.
Einen schnelleren Prozessor erwartet ihr bei jedem neuen Modell. Der Akku wird hierzulande nicht 7.500mAh groß sein, aber mehr als die 5.910mAh des Vorgängers bekommen wir sicher. Die größte Neuerung findet ihr bei der Kamera. Die zweite Zoomkamera fällt weg, aber dafür hat man nun einen bildstarken 200MP-Sensor im Periskop.
- astreine Performance (Dimensity 9400, UFS 4)
- starkes Kamerasetup
- starke Akkulaufzeit
- perfekte Verarbeitung (IP69)
- gutes Quad-Curved Display
- 6X Zoom Kamera enttäuscht
- Leistungseinbruch unter Volllast
- System nicht perfekt geeignet (China Version)
- keine eSIM (China Version)
- Displayhelligkeit nur Mittellmaß
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.