Narwal Flow – Die Neuheiten der IFA & ein “Nass-Sauger”-Roboter?
Inhaltsverzeichnis
- Narwal Flow: Das Top-Modell mit perfekter Wischfunktion?
- Narwal Freo Z10 Pro – mehr Power für die Mittelklasse
- Narwal Freo X10 Pro – der schlanke Allrounder
- Narwal V40 Station: Kabelloser Staubsauger mit Entleerungsstation
- Narwal S30 Pro: Nass- und Trockensauger
- Unsere Einschätzung zu Narwals neuen Produkten auf der IFA2025
Der Spezialist für intelligente Bodenpflege, Narwal, nutzt die Bühne der IFA 2025 in Berlin, um eine umfassend erweiterte Produktpalette vorzustellen. Unter dem Leitgedanken der „mühelosen Tiefenreinigung“ präsentiert das Unternehmen nicht nur neue Saug- und Wischroboter, sondern ein ganzes Ökosystem an Reinigungsgeräten.
Im Zentrum der Präsentation stehen drei neue Robotermodelle, die unterschiedliche Ansprüche und Anwendungsbereiche abdecken – vom Flaggschiff bis zum Alltagshelfer. Der Narwal Flow ist das neue Flaggschiff des Herstellers. Der Narwal Freo X10 Pro ist dem Narwal Freo Z Ultra (zum Test) sehr ähnlich, konkurriert aber nun in der Mittelklasse. Darunter ist der Narwal Freo Z10 Pro angesiedelt. Ebenfalls spannend sind die Handstaubsauger: Der Narwal V40 Station kommt mit einer Absaugstation und beim Narwal S30 Pro handelt es sich um einen Nass-Sauger.
Narwal Flow: Das Top-Modell mit perfekter Wischfunktion?
Mit dem Narwal Flow präsentiert der Hersteller sein technologisches Spitzenmodell. Alle drei „Flow“-Neuerungen verbessern jeweils die Wisch- und Saugleistung sowie die Navigation.
Eine Besonderheit ist das weltweit erste schienenbasierte Mopp-System namens „FlowWash“. Anstelle rotierender Pads kommt eine Wischrolle zum Einsatz, die kontinuierlich mit Frischwasser versorgt wird. Mit der „Adaptive-EdgeReach-Moppverlängerung“ fährt die Walze aus dem Roboter heraus, um auch an Kanten und in Ecken präzise zu reinigen. Das Schmutzwasser landet dabei automatisch im internen Abwassertank des Roboters.
Für den „Vacuuming Flow“ sorgt eine hohe Saugleistung von 22.000 Pa, die durch den „CarpetFocus“ ergänzt wird. Eine adaptive Druckplatte fährt nach unten und erzeugt so einen starken Unterdruck zwischen dem Saugroboter und dem Teppich. Mit dem „Intelligent Flow“ benötigt der Roboter zur Navigation keinen Laserturm mehr: Zwei 3D-Kameras reichen aus, wodurch das Gerät mit 95 Millimetern deutlich flacher wird. Die vollautomatische Servicestation kümmert sich um den Narwal Flow und arbeitet mit 80°C heißem Wasser zur Säuberung der Wisch-Walze.
Narwal Freo Z10 Pro – mehr Power für die Mittelklasse
Er bietet eine Saugkraft von 18.500 Pa und verfügt ebenfalls über die „CarpetFocus“-Technologie. Für die Wischleistung ist ein dreieckiger Mopp zuständig, der mit 12N Druck und 180 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Das „EdgeReach“-System sorgt auch hier für saubere Kanten, indem der Wischarm nach außen fährt. Auch der Narwal Freo Z10 Pro navigiert mit Kameras: So erkennt er Schmutz auf dem Boden und passt seine Reinigungsstrategie entsprechend an. Die Reinigungsstation bietet eine Staubabsaugung in den 2,5 Liter großen Staubbeutel und reinigt die Mopps mit 75°C heißem Wasser.
Narwal Freo X10 Pro – der schlanke Allrounder
Der Freo X10 Pro ist als preiswerte Lösung für den Haushalt konzipiert. Mit 11.000 Pa Saugkraft und einem Moppdruck von 8N bietet er eine solide Grundreinigung. Mit einer Bauhöhe von 107 Millimetern gelangt er unter viele Möbel. Die Navigation erfolgt mittels Laser und Time-of-Flight (ToF)-Sensoren. Auch hier sorgt die Servicestation mit einem 2,5-Liter-Staubbeutel für lange Wartungsintervalle von bis zu 120 Tagen, während die Heißlufttrocknung die Hygiene des Systems sicherstellt.
Narwal V40 Station: Kabelloser Staubsauger mit Entleerungsstation
Der V40 Station ist ein Akku-Staubsauger, der mit einer multifunktionalen Dockingstation geliefert wird. Diese lädt nicht nur den Sauger, sondern entleert auch automatisch dessen Staubbehälter in einen 3-Liter-Beutel, filtert die Luft und dient der Aufbewahrung des Zubehörs. Der Staubsauger selbst bietet eine Saugleistung von 220 AW, eine Laufzeit von bis zu 120 Minuten und eine intelligente Stauberkennung zur Anpassung der Leistung. Ein mehrstufiges Filtersystem mit zwei H13-HEPA-Filtern sorgt für eine saubere Abluft. Dank austauschbarer Akkus und fünf verschiedener Aufsätze ist der V40 flexibel einsetzbar.
Narwal S30 Pro: Nass- und Trockensauger
Narwal hat den S30 Pro speziell für große Familien, Haustierbesitzer und anspruchsvolle Reinigungsaufgaben entwickelt. Der Nass- und Trockensauger arbeitet mit einer Saugkraft von 20.000 Pa und einem Anpressdruck von 20N. Mittels „AI DirtSense“ passt das Gerät seine Leistung automatisch dem Verschmutzungsgrad an. Ein „Tangle-Free-System“ mit automatischer Haarschneidefunktion verhindert das Verheddern von Haaren in der Bürste. Das fünfstufige Selbstreinigungssystem in der Station umfasst eine Mülltrennung, die automatische Haarentfernung von der Bürste sowie eine Heißlufttrocknung.
Unsere Einschätzung zu Narwals neuen Produkten auf der IFA2025
Highlight des Events ist der neue Narwal Flow. Unser Praxistest zum neuen Saug- und Wischroboter geht am 12. September online. Narwal verbessert hier nicht nur merklich die Reinigungsleistung mit einer Wisch-Walze und einem absenkbaren Saugmodul, sondern gestaltet den Roboter auch deutlich nutzerfreundlicher. Die Preise im Überblick: Der Narwal Flow ist ab sofort zu einem Einführungspreis von 899€ (Standard Dock) bzw. 1.099€ (Compact Dock) erhältlich.
Dieses Angebot gilt bis zum 28. September. Der Freo X10 Pro ist ebenfalls verfügbar und kostet im Rahmen eines IFA-Angebots bis zum 18. September 549€, danach 599€. Einfach den Coupon auf der Produktseite aktivieren.
Die Modelle Freo Z10 Pro, V40 Station und S30 Pro werden in Kürze auf den Markt kommen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Bitte beachten: 10000Pa sind 0,1bar… also nix. Gern werden Pa und hPa genommen, da die Zahlen schön groß aussehen und dies auch die internationale Angabe für Druck ist (bar ist leider nicht die offizielle internationale Angabe)
Servus, wieso soll das nichts sein? Wir sind bei Saugrobotern mittlerweile bei der Leistung von kabelgebundenen Geräten angelangt. Gestartet sind wir mal bei 2.000 und da machen die 10-20.000 heutzutage schon einen Unterschied und sind eben vergleichbar mit normalen Staubsaugern.
Beste Grüße
Jonas