Startseite » News » Smartphone-Kaufberatung November 2025: Unsere Empfehlungen
Zum Anfang

Smartphone-Kaufberatung November 2025: Unsere Empfehlungen

Mit dem November startet nun wieder der Monat mit den krassesten Verkaufsevents des Jahres. Der Irrsinn startet mit dem 11.11 und endet dann mit dem Black Friday bzw. Cyber Monday zum Ende des Monats. Wer aktuell ein neues Elektronikprodukt oder spezieller ein neues Smartphone sucht, hat in diesem Monat stets die besten Chancen, es zu einem unverschämt günstigen Preis abzustauben. Auch sogenannte Vertragsbundles sind in den kommenden Wochen mit Abstand am günstigsten zu haben. Passend dazu aktualisieren wir unsere Liste mit den aktuellen Smartphone-Empfehlungen für die letzten beiden Monate des Jahres 2025. Es haben sich in allen Preisbereichen Top-Empfehlungen für das zweite Halbjahr 2025 herauskristallisiert, die wahrscheinlich auch diesen Monat wieder kostengünstig erhältlich sein werden. Die Kaufberatung ist in vier Preisklassen aufsteigend geordnet, und wir konzentrieren uns auf 2 bis 4 Modelle pro Preisbereich.

Smartphone Kaufempfehlung Banner November 2025

Zusätzlich zu unseren Bestenlisten (die ebenfalls gerade erst aktualisiert wurden), in denen die Smartphones bereits nach Preis, Größe und Einsatzzweck eingeteilt sind, informieren wir euch in dieser Übersicht über unsere momentanen Top-Smartphone-Empfehlungen. Hier ist auch die aktuelle Angebotslage ein wichtiger Faktor.

Ultra Low Budget bis 100€

Smartphones unter 100€ sind meist mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Das liegt zumeist an Versionen mit gerade mal 4GB RAM und einem entsprechend ruckeligen Betriebssystem. Xiaomi hat jedoch erst kürzlich über seine Tochtermarken Redmi und Poco zwei Smartphones auf den Markt gebracht, die gerade in der Preisklasse bis 100€ eine Erwähnung in dieser Liste verdient haben. Wenn ihr wirklich super günstig in den vollen Genuss eines Android-Smartphones kommen wollt, dann sind das Poco M7 und das Poco C85 (baugleich Redmi 15C) die richtige Wahl für euch. Beide Geräte zeichnen sich insbesondere durch riesige 6,9 Zoll Displays und große Akkus aus. Beide Geräte werden diesen Monat regelmäßig für unter 100€ zu haben sein.

Redmi 15C (Poco C85)
Vorteile / Nachteile
  • Poco C85 mit 6GB RAM liefert brauchbare Leistung
  • gute Verarbeitung, IP64
  • Triple-Slot, 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • gute Funkeigenschaften
  • Android 15, Widevine L1
  • gute Hauptkamera
  • gutes 120 Hertz IPS-Display
  • Redmi 15C aufgrund der 4GB RAM nicht zu empfehlen
  • nur HD+ Displayauflösung
  • groß und schwer
  • breite Displayränder
Zusammenfassung
Das Redmi 15C kann in einigen Bereichen überzeugen. Insbesondere das Display, das nicht nur 120Hz bietet, sondern auch mit seiner hohen Helligkeit und guten Kalibrierung punktet, ist hervorzuheben. Weitere Stärken sind die gute Kamera, der sehr praktische Triple-Slot und die hochwertige Verarbeitung mit IP64-Zertifizierung. Eine solide Akkulaufzeit, Widevine L1 und Android 15 runden das positive Bild ab. Dem gegenüber steht jedoch gerade eine...
Poco M7
Vorteile / Nachteile
  • helles IPS-Display mit 144 Hertz
  • Hyrbid-Slot (Speicher erweiterbar mit microSD)
  • leicht und dünn in Anbetracht der 7000mAh
  • lange Akkulaufzeit
  • guter Empfang (Netz und GPS)
  • sehr breit
  • relativ träge Bedienung
  • kein 3,5mm Klinkenanschluss
  • kein 5G
Zusammenfassung
Im Test des Poco M7 wechseln sich Licht und Schatten ab. Einerseits ist da der riesige Akku, aber mit dem alten Prozessor und dem riesigen Bildschirm kann das Smartphone keinen wirklichen Nutzen daraus ziehen. Wo wir schon beim nächsten Kritikpunkt wären:das Poco M7 ist zu breit. Glänzen kann das Poco M7 dagegen beim Empfang, aber leider nur im 4G-Netz, denn 5G fehlt. Auch in der Einsteigerklasse sollte bei neuen Produkten, aus meiner Sicht,...

Günstige Smartphones bis 200€

Der Sprung von 100€ in Richtung 200€ ist auf dem Smartphone-Markt extrem, gerade was die Leistung oder gar die Kamera betrifft. Auch sind in diesem Preisbereich bei einigen Herstellern AMOLED-Displays Standard. Auf den modernen 5G-Standard solltet ihr ab jetzt nicht mehr verzichten, dennoch hat das unter 120€ teure Redmi Note 14 4G hier definitiv noch eine Erwähnung verdient. Das ist den oben genannten Ultra-Low-Budget-Modellen bereits deutlich überlegen.

Als Hauptsmartphone geht unsere Empfehlung hingegen klar an diese Geräte hier:

Poco X7 – der eigentliche König der Mittelklasse?

Poco X7
Vorteile / Nachteile
  • exzellentes Cuved 120Hz AMOLED Display
  • gute Performance
  • schneller Fingerabdruck-Scanner im Display
  • sehr gute Hauptkamera
  • sehr starke Akkulaufzeit
  • IP68 Schutz
  • eSIM Unterstützung
  • Speicher nicht erweiterbar (Micro-SD)
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • Fokus-Bug bei Videoaufnahmen mit Hauptkamera
  • kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • kein Netzteil im Lieferumfang
Zusammenfassung
Das Poco X7 ist in diesem Jahr ein echter Geheimtipp! Trotz einer Kamera mit weniger Megapixeln liefert es Fotos auf Augenhöhe mit dem Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test). Der größte Unterschied liegt in der Rückseite: Kunststoff statt Glas. Sollte das Poco X7 günstiger sein als das Redmi Note 14 Pro 5G, ist es eine klare Empfehlung. Abseits des Xiaomi-Ökosystems wird es ohnehin schwer, in der Preisklasse unter 250 € ernstzunehmende...

Xiaomis Tochtermarke Poco ist seit Jahren mit seiner F-Reihe nicht mehr wegzudenken. Aber 2025 stellte Poco mit dem X7 auch wieder ein Mittelklasse-Gerät vor, das der Redmi-Note-Serie problemlos das Wasser abgräbt. Das Poco X7 ist mit deutlich unter 200€ damit ein waschechter Geheimtipp mit viel Leistung, guter Kamera und insgesamt einfach herausragendem Gesamtpaket. Mehr Smartphone fürs Geld gab es letztendlich noch nie. Kleinigkeiten wie das nicht vorhandene AOD (Always-On-Display) und den bekannten Xiaomi-Video-Bug solltet ihr jedoch vor dem Kauf beachten.

Redmi Note 14 5G – für knapp 150€ ist es unschlagbar

Redmi Note 14 5G
Vorteile / Nachteile
  • ausgezeichnetes und helles 120Hz AMOLED-Display
  • gute Verarbeitung und schöne Optik
  • starke Hauptkamera
  • guter Empfang (Netz, WLAN, GPS)
  • 5G Empfang
  • guter Fingerabrucksensor im Display
  • nur Sometimes-on-Display
  • kratzanfälliges Design
  • kein Netzteil im Lieferumfang
  • Fokus BUG bei Videos mit Hauptkamera
Zusammenfassung
Xiaomi hat an den richtigen Stellen nachgebessert und eines der besten Smartphones unter 200 Euro noch besser gemacht. Jetzt gibt es lauten Stereoklang, einen Fingerabdruckscanner im Display, ein abgerundetes Gehäuse, einen OIS und fast 2000 Lux Helligkeit. Sowohl die Akkulaufzeit als auch die Ladezeit liegen im guten Mittelfeld, aber nicht an der Spitze. In dieser Preisklasse könnte man immer mehr Leistung erwarten, aber das ist hier einfach...

Die beliebte 5G-Version des Redmi Note 14 war in diesem Jahr so günstig wie noch nie und hat sich damit zum besseren Redmi Note (ohne Pro) gemausert. Bislang haben wir knapp 160€ für das Gerät gesehen, mit den anstehenden Sales-Events wird der Preis sicher bei 150€ landen und das Note 14 5G ist damit im Preisbereich nicht mehr zu schlagen. Die Leistung, das Display und die Kamera sind einfach außergewöhnlich für diese Preisklasse. Die große 8 + 256GB-Speicherversion ist bereits bei unter 160€ angekommen.

Realme 14 Pro 5G – starke Alternative

Realme 14 Pro
Vorteile / Nachteile
  • tolles Display
  • gute Hauptkamera
  • hervorragende Akkulaufzeit
  • guter Fingerabdrucksensor im Display
  • eSIM-Unterstützung
  • langes Update-Versprechen
  • unterschiedliche Akku-Größen in Shops
  • keine Speichererweiterung (microSD)
  • Kunststoffgehäuse (aber cooles Feature)
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • zweite Kamera ohne Funktion
  • kein Netzteil im Lieferumfang
Zusammenfassung
Das Realme 14 Pro kann in einigen Bereichen punkten. Neben einem tollen AMOLED-Display auf der Vorderseite, das sehr hell wird, liefert es auch einen riesigen Akku, der lange durchhält. Das sind allerdings beides keine Alleinstellungsmerkmale mehr in dieser Preisklasse, denn Xiaomi ist hier omnipräsent und nur schwer angreifbar. Realme gelingt es hier jedoch, einen Akzent zu setzen und bietet eine ähnlich starke Hauptkamera wie das Poco X7...

Zu Beginn des Jahres hat Realme seine 14-Pro-Serie endlich wieder nach Europa gebracht und auch für eine gute Verfügbarkeit gesorgt. Das war die letzten Jahre das Hauptproblem beim Hersteller. Das 14 Pro 5G ist ein rundum gelungenes Mittelklasse-Smartphone mit leichten Schwächen bei der Kameraausstattung. Wenn Xiaomi für euch nicht infrage kommt, dann ist dieses Realme-Smartphone definitiv eine sehr gute Alternative.

Realme P3

Realme P3
Vorteile / Nachteile
  • exzellenter Prozessor in der Preisklasse
  • gutes 120 Hertz AMOLED
  • ordentliche Akkulaufzeit
  • gute Tag- & Porträtfotos
  • IP69-Zertifizierung
  • preiswertes Gesamtpaket
  • Schwächen in der Verarbeitung
  • Kunststoffgehäuse
  • nur eine durchschnittliche Kamera
Zusammenfassung
Das Realme P3 ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, das es jedoch schwer haben wird, sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen. Am wichtigsten ist, dass zu dem geringen Preis ein guter Prozessor verbaut wird. So hat man auch noch in ein paar Jahren eine brauchbare Alltagsperformance. Der Snapdragon 6 Gen 4 ist hierfür eine tolle Wahl und trägt maßgeblich zur guten Akkulaufzeit bei. Das AMOLED-Display ist in dieser Preisklasse eigentlich...

Ebenfalls mit leichten Schwächen bei der Kamera konnte uns das Realme P3 in diesem Preisbereich absolut überzeugen. Über Aliexpress ist das Gerät seit Monaten gut verfügbar und im Angebot stets für um die 160€ erhältlich. Damit ist es die perfekte Alternative zum Redmi Note 14 5G in diesem Preisbereich.

Brachiale Mittelklasse bis 300€

Im Jahr 2025 gibt es Wasserdichtigkeit und AMOLED-Displays bereits in der Preisklasse unter 200€. Wenn ihr allerdings bereit seid, bis zu 300€ in euer neues Smartphone zu investieren, macht ihr mitunter einen ordentlichen Sprung bei der Leistung und auch der Kameraqualität.

Bereits in der Preisklasse bis 300€ gibt es Smartphones mit Premium-Features aller Art. Das reicht von Wasserdichtigkeit über Curved-AMOLED-Displays bis hin zu Flagship-Leistung. Je nach Vorliebe bietet in diesem Preisbereich eine Tochtermarke von Xiaomi das perfekte Modell. Unter 300€ kann kein Realme, kein Honor und auch kein OnePlus in irgendeiner Form mit der Markenvielfalt von Xiaomi mithalten. Das ändert sich dann im Preisbereich über 500€, denn da sehen wir bei uns kein Xiaomi mehr …

Honor 400 – bezahlbares Premium-Modell (mit Vertrag)

Honor 400
Vorteile / Nachteile
  • schlankes, leichtes Gehäuse (nur 184g)
  • sehr helles Display
  • 6 Jahre System- und Sicherheitsupdates
  • sehr gute Tages- und Nachtaufnahmen
  • Ultraweitwinkelkamera mit Autofokus & Makro-Modus
  • 4K-Videoaufnahme mit stabiler Bildqualität
  • guter Stereo-Sound mit hohem Volumen
  • viel Kunststoff
  • sichtbarer Blaustich bei Nachtfotos
  • Kompass gelegentlich ungenau
  • nur durchschnittliche Performance
Zusammenfassung
Den völlig überzogenen UVP-Preis des Honor 400 ignorieren wir wie gewohnt. In Vertragskombinationen gab es das Smartphone jedoch bereits für 300€ Gesamtkosten inklusive Vertrag. Zu diesem Preis bekommt Ihr ein sehr starkes Mittelklasse-Smartphone, das sich kaum Schwächen erlaubt. Das Design wirkt modern und hochwertig, das Display überzeugt mit herausragender Helligkeit, Schärfe und flüssiger Darstellung. Die Kamera liefert, trotz...

Das Honor 400 konnte sich kurz nach Release als Geheimtipp in der Mittelklasse positionieren, da der absurde UVP-Preis durch Vertragsdeals sofort massiv unterschritten wurde. Auch wenn es sich bei 300€ inklusive Vertrag hier um ein sehr empfehlenswertes Angebot handelt, solltet ihr euch auch nicht täuschen lassen. Denn mit der fehlenden IP-Zertifizierung und der fehlenden Flexibilität beim Kamera-Setup müsst ihr zurechtkommen.

Poco X7 Pro oder Poco F7 – unschlagbar viel Rechenleistung

Poco X7 Pro
Vorteile / Nachteile
  • gute Verarbeitung mit IP68
  • Android 15 mit HyperOS 2 bei Launch
  • grandioses 120Hz AMOLED Display
  • brachiale Performance
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • guter Fingerabdruckscanner im Display
  • gute Stereo Lautsprecher
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • keine Speichererweiterung (Micro-SD)
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Fokusprobleme bei Videoufnahmen
Zusammenfassung
Auch beim X7 Pro bleibt Poco seiner Linie treu. Für bereits unter 300€ bekommt ihr hier die perfekte Alternative zum Redmi Note 14 Pro(+) Modell mit deutlich mehr Leistung im weniger edlen Kunststoffkleid. Bei Videos und dem AOD (Always-On-Display) gelten die gleichen Einschränkungen wie beim Redmi, aber auch die Hauptkamera kann nicht ganz mit den Note Pro Modellen mithalten. Das liegt aber eher an der Software, was aber auch schon beim X6...

Im Vergleich zu den Realme-, Redmi- und Honor-Smartphones ist das Poco X7 Pro die Alternative für alle, die Wert auf einen schnellen High-End-Prozessor und damit viel Leistung legen. Dafür müsst ihr dieses Jahr auch kaum Abstriche bei der Kamera machen. Lediglich bei der Verarbeitung gibt es einfachere flache Displays und keine hochwertigen Materialien, zumindest in der X-Serie. Für aktuell knapp über 200€ bekommt ihr mit dem X7 Pro aber nicht nur viel Leistung, sondern auch ein zukunftssicheres Gerät ohne gravierende Schwächen. Wer hingegen bei der Kamera noch einen Sprung nach oben machen möchte, der kann auch auf das Poco F7 zurückgreifen, das mittlerweile ebenfalls bei knapp 300€ erhältlich ist und wahrscheinlich noch in diesem Monat seinen Tiefstpreis erreichen wird.

Poco F7
Vorteile / Nachteile
  • Snapdragon 8s Gen 4 mit sehr starker Leistung
  • hochwertiges Design mit Metallrahmen und Glas
  • IP68-Schutz gegen Staub und Wasser
  • scharfes, helles AMOLED-Display
  • starke Hauptkamera bei Tag und Nacht
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • schnelles Laden mit 90 Watt
  • 4 Jahren Updates und 6 Jahren Sicherheitspatches
  • Fokus-Probleme bei Videoaufnahmen (Fokus-Pumpen)
  • kein richtiges Always-On-Display
  • Ultraweitwinkelkamera nur bedingt brauchbar
  • Selfie-Kamera nur durchschnittlich
Zusammenfassung
Das Poco F7 erweist sich im Test als der erwartete Preis-Leistungs-Kracher und setzt neue Maßstäbe in der Smartphone-Mittelklasse. Das Herzstück ist ohne Zweifel der brandneue Snapdragon-Prozessor. Seine Leistung ist für diese Preisklasse nicht nur überdurchschnittlich, sie ist schlichtweg phänomenal. Sobald der Preis die magische 300-Euro-Marke unterschreitet, deklassiert das Poco F7 die Konkurrenz gnadenlos und bietet eine Performance,...

Realme 14 Pro+ – der Kameraspezialist

Realme 14 Pro+
Vorteile / Nachteile
  • perfekte Verarbeitung mit IP69
  • schmale Displayränder und gutes Display
  • gute Haupt- und Zoomkamera
  • sehr starke Akkulaufzeit
  • eSIM Unterstützung
  • Kunststoffrückseite (aber cool)
  • dunkleres Display als beim Vorgänger
  • durchschnittliche Leistung
  • kein Ladeadapter im Lieferumfang
  • keine stabilisierten 4K Aufnahmen
Zusammenfassung
In unserem Test des Realme 14 Pro+ waren wir an vielen Stellen sehr kritisch, da das Smartphone kaum Fortschritte gegenüber seinem Vorgänger mitbringt. Doch wenn wir zum Fazit kommen, müssen wir dennoch ein hervorragendes Gesamtergebnis ziehen. Tatsächlich ist das Realme 14 Pro+ das Smartphone geworden, welches das Redmi Note 14 Pro+ hätte werden sollen. Es hat einen riesigen 6.000 mAh Akku und damit eine fantastische Laufzeit mit einer...

Was dem Honor 400 an Kameraflexibilität fehlte, macht Realmes Mittelklasse-Smartphone problemlos wett. Mit einer guten bis sehr guten Haupt- und Tele-Kamera konnte uns das Gerät im Test begeistern. Da sind die Schwächen wie das Kunststoffgehäuse und die nur durchschnittliche Leistung auch noch verkraftbar.

Oberklasse-Geräte bis 400€

In den letzten Jahren gab es spätestens an dieser Stelle sehr gute Alternativen, die nicht aus dem Xiaomi-Universum stammen. Leider macht der Hersteller der Konkurrenz mit dem Poco F7 Pro da dieses Jahr auch einen Strich durch die Rechnung und führt unsere Bestenliste bis 400€ von oben an. Dennoch ist hier nun auch Platz für Motorola und Nothing und selbst Samsung sei zumindest mal erwähnt in den kommenden Zeilen.

Samsung Galaxy A56 – einfach zu teuer?

Samsung Galaxy A56
Vorteile / Nachteile
  • gute und stabilisierte 4K Videos
  • gute Selfies
  • starke Performance und wenig Hitze
  • gute Lautsprecher
  • astreines und helles Display
  • super Verarbeitung
  • exzellentes Updateversprechen
  • wird heiß beim "Schnellladen" mit 45W
  • ziemlich breit (77,5mm)
  • schwache Kameras (Haupt und UWW)
  • kein Lieferumfang
  • keine Speichererweiterung mehr
  • zu teuer
Zusammenfassung
In der Praxis war ich mit dem Samsung Galaxy A56 5G in den letzten zwei Wochen sehr zufrieden. Leider zeigt die Hauptkamera deutliche Probleme bei Tageslichtaufnahmen und das hat in dieser Preisklasse 2025 leider nichts mehr zu suchen. Samsung liefert in der neuen Generation mehr Leistung, das beste Update-Versprechen aller Hersteller und versucht es sogar mit 45W “Schnellladen”. Letzteres geht in der Praxis ungünstigerweise nach...

Samsungs Mittelklasse-Smartphone ist offen gestanden grundlos ein Bestseller. Das Galaxy A56 sticht in keiner Kategorie mehr maßgeblich hervor und bietet lediglich ein unverändertes, aber immerhin noch ein rundes Gesamtpaket. Alles über 300€ für das Gerät ist schlichtweg absurd, und überhaupt über einen Kauf nachdenken solltet ihr erst unter der 300€-Marke.

Nothing Phone 3a (Pro) – schickes Lifestyle-Smartphone

Nothing Phone 3a Pro
Vorteile / Nachteile
  • schickes Design & LED-Glyph
  • gut nutzbares Kamerasetup
  • mit Periskop-Zoomkamera
  • starke Akkulaufzeit
  • helles AMOLED-Display mit 120 Hertz
  • System mit guten Umfang & viel Personalisierung
  • Kamera mit Lens Flare & Unschärfe
  • Ultraweitwinkelkamera nichts besonderes
  • 6-fach Zoom bleibt hinter Erwartungen zurück
  • kein Ladegerät im Lieferumfang
  • Prozessor nicht top in der Preisklasse
Zusammenfassung
Die Smartphones von Nothing machen im Praxistest einfach Spaß! Abseits vom Mainstream gibt es hier Innovationen zum Ausprobieren – Essential-Space und gute Zoomkamera -, dazu funktioniert Nothing OS 3.1 als System einwandfrei und bietet viele Personalisierungsoptionen. Nothing kauft man aber nicht wegen der überproportional guten Hardware: Die anderen Hersteller bieten hier mehr Prozessorleistung oder schnelleres Laden. Das Nothing Phone...

Nothing hat für unter 400€ ein preiswertes Mittelklasse-Smartphone im Sortiment. Das Nothing Phone 3a Pro sieht mit seiner durchsichtigen Rückseite und den LED-Streifen nicht nur schick aus, denn darunter steckt starke Hardware. Der Snapdragon 7s Gen 3 bietet 5G und viel Leistung. Auch die Kamera bietet drei leistungsstarke Sensoren, aber der Look der Bilder bleibt eher unrealistisch und damit Geschmackssache. Dennoch macht der Hersteller hier einen Schritt nach vorn durch Qualcomm, und beim jungen Hersteller müsst ihr einfach noch mit einigen Schwächen leben. Dennoch schön zu sehen, dass hier im Preisbereich auch noch was passiert.

Motorola Edge 60 Pro – Schritt für Schritt nach vorn

Motorola Edge 60 Pro
Vorteile / Nachteile
  • tadellose Verarbeitungsqualität
  • Gehäuse mit IP68/IP69-Zertifizierung
  • hochauflösendes AMOLED-Display
  • 512 Gigabyte UFS 4.0-Speicher
  • solides Kamera-Setup mit Telekamera
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • starke Konnektivität mit WiFi 6E und eSIM
  • niedrige Bildschirmhelligkeit
  • kein Always On-Display
  • kein Netzteil im Lieferumfang
  • schlechte Stereo-Lautsprecher
  • sehr schlechter Vibrationsmotor
  • Bloatware im System
  • vergleichsweise kurzer Update-Support
Zusammenfassung
Das Motorola Edge 60 Pro präsentiert sich als ein Smartphone der gehobenen Mittelklasse, das mit einigen Stärken aufwarten kann. Positiv hervorzuheben sind das ansprechende Design und die hochwertige Verarbeitung, die durch eine IP68/IP69-Zertifizierung gegen Wasser und Staub abgerundet wird. Zudem überzeugt das Gerät mit einem großzügigen Speicher von 512GB (UFS 4.0) und 12GB RAM. Die Systemleistung ist im Alltag auf einem hohen Niveau,...

Das Motorola Edge 60 Pro hat einige starke Argumente zu bieten. Da wären zunächst die hochwertige Verarbeitung, der großzügige Speicher und der große 6000-mAh-Akku zu nennen. Auch die Systemleistung ist im Alltag auf hohem Niveau und der große Speicher ist ebenso lobenswert. Bekannte Schwächen des Modells sind dann die nur mäßige Displayhelligkeit im Vergleich, die schwammige Updatepolitik und etwa das Fehlen eines Always-On-Displays. Bei der Kamera kommen Fans von unveränderten und neutralen Aufnahmen hingegen auf ihre Kosten.

Poco F7 Pro – lässt die Konkurrenz alt aussehen!

Poco F7 Pro
Vorteile / Nachteile
  • brachiale Leistung
  • starke Hauptkamera
  • astreine Verarbeitung (Metallrahmen + IP68)
  • gute Akkulaufzeit und sehr schnelle Ladezeit
  • langes Update-Versprechen (4+6 Jahre)
  • Video-Aufnahmen nicht der Preisklasse entsprechend
  • keine eSIM Unterstützung
  • nur USB 2 Anschluss
  • kein Ladeadapter im Lieferumfang
Zusammenfassung
Wie so oft bei Xiaomi ignorieren wir die überhöhte UVP und orientieren uns stattdessen am voraussichtlich realistischen Straßenpreis von etwa 350 €, den das Poco F7 Pro in naher Zukunft erreichen dürfte. Und zu diesem Preis muss man klar sagen: Kein anderes Smartphone auf dem Markt bietet derzeit auch nur annähernd so viel Leistung wie das F7 Pro. Das merkt man auch im Alltag. In der Bedienung fühlt sich das Gerät wie ein echtes...

Der Preis für die Pro-Variante der Poco-F-Serie nähert sich den 300€ langsam an und unter 350€ werden wir in den kommenden Wochen mit Sicherheit sehen. Damit bekommt ihr einfach 80% Flagship-Hardware zum halben Preis. Was bleibt, sind Schwächen bei Videoaufnahmen und eine fehlende Unterstützung von eSIM, was in dieser Preisklasse mittlerweile eigentlich Standard sein sollte. In allen anderen Bereichen ist das Poco F7 Pro eine Klasse für sich und zurecht der erste Platz unserer Bestenliste bis 400€.

Poco F7 Ultra – der Flagship-Killer

Das Poco F7 Ultra ist kein Mittelklasse-Smartphone und auch kein echtes Flagship. Wie auch das Xiaomi 15T Pro kann man hier am ehesten von einem “Flagship-Killer” sprechen. Im Gegensatz zu dem 15T Pro ist das Poco F7 Ultra aber auch außerhalb von Vertragskombinationen regelmäßig für unter 500€ erhältlich. Zu diesem Preis bekommt ihr fast die gesamte High-End-Ausstattung: den schnellsten Android-Prozessor auf dem Markt, ein hervorragendes Display, eine hohe Ladegeschwindigkeit sowie eine sehr gute Haupt- und Zoom-Kamera. Abstriche müsst ihr vor allem bei den Videoaufnahmen (Fokus-Bug) und der eSIM-Unterstützung machen.

Poco F7 Ultra
Vorteile / Nachteile
  • brachiale Leistung dank Snapdragon 8 Elite
  • sehr gute 2.5x Zoom-Kamera
  • starke Hauptkamera
  • astreine Verarbeitung (Metallrahmen + IP68)
  • gute Akkulaufzeit und sehr schnelle Ladezeit
  • langes Update-Versprechen (4+6 Jahre)
  • kabelloses Laden
  • Video-Aufnahmen nicht der Preisklasse entsprechend
  • keine eSIM Unterstützung
  • nur USB 2 Anschluss
  • kein Ladeadapter im Lieferumfang
Zusammenfassung
Ein wichtiger Hinweis vorab: Wie bei Poco üblich, startet auch die F7-Reihe mit einer hohen unverbindlichen Preisempfehlung (UVP). Davon sollte man sich jedoch nicht beirren lassen, denn erfahrungsgemäß wird der Preis mittelfristig auf etwa 600€ sinken. Und in dieser Preisklasse hat das Poco F7 Ultra echte Stärken vorzuweisen. Allen voran überzeugt die brachiale Leistung des Snapdragon 8 Elite Prozessors, die auch in den kommenden Jahren...

Flagships – High-End ab 600€

Die neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Flagships sind zum Teil vorgestellt und trudeln aktuell bei uns im Testlabor ein. Wer aktuell ein Flagship sucht, ist allerdings nicht mit den neuen Modellen am besten bedient, sondern eher mit der alten Flagship-Generation. Das Rad wird hier nicht mehr neu erfunden und auch die Flagships der letzten Monate bieten viel Leistung, lange Updates und exzellente Kameras für die nächsten Jahre. Was ihr in diesem Jahr für knapp 600 bis 700€ bekommt, ist wirklich beachtlich und der Smartphone-Markt so günstig wie noch nie.

OnePlus 13 – unsere klare Flagship-Empfehlung

Das OnePlus 12 war vor allem deshalb so beliebt, da ihr die chinesische Version ohne Einschränkungen auf eine globale Version umflashen konntet. Das geht beim OnePlus 13 nicht mehr und ihr müsst eben selbst entscheiden, ob ihr 700€ für die Global-Version zahlt, oder mit wenigen Einschränkungen zum chinesischen Gerät ab 550€ greift. Das OnePlus 13 ist ein waschechtes Flagship ohne gravierende Schwächen zum fairen Preis.

OnePlus 13
Vorteile / Nachteile
  • exzellentes AMOLED-Display
  • Rechenpower im Überfluss
  • umfangreiches System
  • ausdauernder 6000mAh-Akku
  • schnelles Laden: 100 Watt Kabel & 50 Watt kabellos
  • sehr gute Kameras
  • Zoomkamera nicht High-End
  • Thermal Throtteling unter Volllast
  • keine eSIM (China-Version)
Zusammenfassung
Das OnePlus 13 ist ein erstklassiges Flaggschiff, das in der Praxis in so vielen Aspekten begeistert! Leistung ist jederzeit im Überfluss vorhanden, das AMOLED-Display ist eine Augenweide und das System bietet wirklich viele Funktionen und Annehmlichkeiten. Die erhöhte Akkukapazität sorgt für eine überragende Akkulaufzeit. Das ist aber auch der einzige Grund für ein Upgrade vom OnePlus 12 auf das OnePlus 13. Wobei das OnePlus 12 auch schon...

Honor Magic 7 Pro – High-End unter 700€?

Das Honor Magic 5 Pro und 6 Pro waren deutlich regelmäßiger in sogenannten Vertragsdeals zu echt starken Preisen verfügbar. Teilweise kamt ihr so für unter 600€ an eines oder vielmehr das beste Flagship des Jahres. Beim Honor Magic 7 Pro sieht die Sache nun etwas anders aus. Empfehlenswert und fair bepreist ist regelmäßig über Aliexpress die UK-Version des Honor Magic 7 Pro und vielleicht sehen wir da auch bald Preise unter 700€.

Honor Magic 7 Pro
Vorteile / Nachteile
  • exzellente Verarbeitung (IP68 + IP69)
  • wunschlosglücklich High-End Display
  • gute Akkulaufzeit
  • gute Stereo-Lautsprecher
  • teils sehr starke Kameras
  • gut stabilisierte Videos in Top-Quali
  • kein Lieferumfang
  • starke Throttleprobleme (viel Hitze)
  • kaum Neuerungen zum Vorgänger
  • dick und schwer
Zusammenfassung
Das Honor Magic 7 Pro verbessert eines der besten Smartphones des Jahres 2024 leider nicht in allen Punkten. Vor allem der kleinere Akku des Nachfolgers und die damit verbundene etwas schlechtere Akkulaufzeit sind ein Ärgernis. Dennoch ist die Akkulaufzeit zweifelsohne gut, aber die Konkurrenz hat mit größeren Akkus einfach mehr zu bieten. Zumindest alle Flaggschiffe mit herausragender Kamera würde ich auch als dick und schwer bezeichnen,...

Auch Vertragsdeals sind nicht unbedingt ausgeschlossen. Unter den Flagships sind da aktuell auch eher Xiaomis zu Spitzenpreisen zu bekommen. Da wäre etwas das Xiaomi 15 zu nennen, als kompaktes Flagship und auch das brandneue Xiaomi 15T Pro ist ab 500€ inklusive Vertrag als “fast” Flagship absolut zu empfehlen.

Xiaomi 15T Pro
Vorteile / Nachteile
  • sehr helles und scharfes AMOLED-Display
  • Mediatek-Prozessor mit sehr hoher Leistung
  • hochwertiger Metallrahmen
  • sehr gute 5-fach-Zoom-Kamera
  • gute Hauptkamera bei Tag und Nacht
  • gute Video-Aufnahmen (ohne Fokus-Bug)
  • gute Akkulaufzeit
  • schnelles Laden mit 90W per Kabel und 50W kabellos
  • gute Konnektivität und starker Empfang
  • langes Update-Versprechen (5+6 Jahre)
  • Rückseite nur aus Kunststoff
  • nur USB-C-2.0-Anschluss
  • kein Ladeadapter im Lieferumfang
  • überzogene UVP
Zusammenfassung
Wie bei Xiaomis T-Reihe üblich, positioniert sich auch das 15T Pro als Flaggschiff-Alternative, die an den richtigen Stellen den Rotstift ansetzt, um einen attraktiveren Preis zu erzielen. In vielen Bereichen gelingt dieser Spagat hervorragend. Allen voran überzeugt die exzellente Leistung des MediaTek Dimensity 9400+, der auf dem riesigen AMOLED-Display seine volle Kraft entfaltet. Hinzu kommen eine tadellose Verarbeitung mit Metallrahmen,...

Unsere Einschätzung

Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns ausgiebig mit den besten Smartphones auf dem Markt und haben die Angebotslage, also die effektiven Preise, stets im Blick. In den letzten Jahren bekommt ihr immer mehr Premium-Ausstattung für euer Geld. Dieser Trend setzt sich auch 2025 fort und im November werden wir teilweise verrückte Preise für moderne Hardware sehen. Die absurden UVPs der Hersteller werden in der Mittelklasse durch einen Preiskampf und in der Oberklasse durch fast schon lächerlich gute Vertragskombinationen gnadenlos unterboten. Gleichzeitig könnt ihr euch aber auch etwa durch Angebote bei DHGate oder Aliexpress noch ein echtes Flagship ohne Vertragsbindung einfach kaufen. Zudem sorgen neue Gesetze und hervorragende Updateversprechen der Hersteller dafür, dass ihr euer Smartphone auch noch viele Jahre bedenkenlos nutzen könnt.

Wenn wir eurer Meinung nach ein Smartphone in dieser Liste vergessen haben, dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar!

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
6 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
sunny
Gast
sunny (@guest_124030)
5 Stunden her

Danke für die schöne Zusammenstellung! Ich würde aber empfehlen, Geräte die kein 5G haben, deutlicher zu kennzeichnen oder ganz als Empfehlung herauszulassen.

Sunny
Gast
Sunny (@guest_124041)
3 Stunden her
Antwort an  jonas-andre

Also Vodafone und Telefonica hier auf dem Land fast nur noch 5G und bei 4G wesentlich mehr Lücken, gerade im Telefonica-Netz, hier ist ein 5G-Gerät-Pflicht.

sunny
Gast
sunny (@guest_124048)
1 Stunde her
Antwort an  jonas-andre

Also ich kann nur aus der Realität berichten: Ich hab hier definitiv mehrere Bereiche, da geht nach Abschaltung von 3G, kein 4G sondern nur noch 5G (Telefonica und Vodafone). Da biste mit dem 4G-Gerät aufgeschmissen. Das ist die reale schmerzliche Erfahrung. Darum musste ich sogar 4G-Verträge auf 5G umstellen, was zum Glück problemlos ging.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App