Oscal Tank 1 & PowerMax 2400 Pro – Technik-Highlights der IFA im Check
Oscal ist eine Tochtermarke des bekannten Herstellers Blackview. Kürzlich fand in Berlin die Technologiemesse IFA statt – dort hatte die Marke einen eigenen Stand und viele neue Produkte im Gepäck. In diesem Artikel geben wir euch einen Überblick über die Neuvorstellungen von Oscal. Die Highlights der Messe umfassen das Outdoor-Smartphone Tank 1 mit Dual-Display, das Outdoor-Tablet Spider 10, das besonders dünne Outdoor-Smartphone Marine 3 und die Powerstation PowerMax 2400 Pro.
Oscal auf der IFA 2025: Neuheiten im Detail
Das High-End-Modell: Oscal Tank 1
Das Oscal Tank 1 ist nicht nur ein brandneues Modell, sondern markiert zudem den Beginn einer neuen Produktreihe des chinesischen Herstellers. Das Outdoor-Smartphone soll in den Farben Schwarz und Orange auf den Markt kommen. Die Abmessungen betragen 184 x 83 x 29,5 Millimeter und das Gewicht liegt bei 640 Gramm. Eine IP68-Zertifizierung ist selbstverständlich vorhanden, und eine sehr helle Taschenlampe mit 170 Lumen ist ebenfalls an Bord.
Das auffälligste Merkmal des Gehäuses ist das zweite Display auf der Rückseite. Das Panel löst mit 240 x 296 Pixel auf und misst 2 Zoll in der Diagonale. Auf der Vorderseite sitzt ein von Gorilla Glas 5 geschützter Bildschirm mit 6,8 Zoll, 2460 x 1080 Pixel und 120Hz.
Im Inneren verrichtet der MediaTek Dimensity 7050 seinen Dienst. Der seit rund zwei Jahren verfügbare Achtkernprozessor wird im 6-Nanometer-Verfahren hergestellt. Uns ist der Chip unter anderem aus dem Oukitel WP300 (zum Test) bekannt, bei dem sich sowohl die subjektive Leistung als auch die Benchmark-Ergebnisse auf einem soliden Niveau bewegten.
Im Oscal Tank 1 stehen dem Prozessor wahlweise 12GB oder 16GB RAM und 256GB oder 512GB UFS 3.1-Speicher zur Verfügung. Letzterer kann per microSD-Karte erweitert werden, wenn ihr bereit seid, auf Dual-SIM zu verzichten. Der Akku sollte dank seiner 20.000mAh für sehr gute Laufzeiten sorgen und unterstützt schnelles Laden mit 55W.
Das Kamera-Setup besteht aus einer Hauptkamera mit 64MP und einer Nachtsichtkamera mit 20MP. Selfies werden mit 50MP aufgenommen und hier gibt Oscal sogar den verbauten Sensor an: Samsung JN1. Ansonsten unterstützt das Oscal Tank 1 LTE und 5G auf allen wichtigen Frequenzen, GPS, NFC, WiFi 6 und Bluetooth 5.2. Die Oberfläche DokeOS 4.2 basiert auf Android 15.
Oscal Spider 10: Tablet mit 1.100-Lumen-Taschenlampe und 20.000mAh Akku
Das Oscal Spider 10 ist ein Outdoor-Tablet mit integriertem Campinglicht. Es bleibt bei den beiden Farbvarianten Schwarz und Orange. Die IP68-Zertifizierung darf natürlich auch nicht fehlen. Die Abmessungen des 11 Zoll Tablets liegen bei 268,2 x 179,6 x 17 Millimeter und das Gewicht beträgt 1.093,8 Gramm. Das Outdoor-Highlight ist hier zweifellos die große LED-Leuchte.
Oscal hat bisher noch nicht alle Details verraten. Unter anderem wissen wir, dass es sich nur um einen Bildschirm mit 1920 x 1200 Pixel Auflösung und 60Hz Bildwiederholrate handelt. Der Chip wird nur als „Achtkernprozessor“ bezeichnet. Dafür wissen wir, dass im Oscal Spider 10 bis zu 8GB RAM und 256GB eMMC-Speicher integriert sind.
Das Outdoor-Tablet ist mit einem Dual-SIM-Slot ausgestattet und versteht sich mit dem LTE-Standard. Außerdem sind GPS, WiFi 5 und Stereo-Lautsprecher mit an Bord. Der Akku ist mit 20.000mAh ebenso groß wie beim Oscal Tank 1. Hier wird mit 45W geladen.
Das Kamera-Setup setzt sich aus einer Hauptkamera mit 16MP, einer Nachtsichtkamera mit 20MP und einer Frontkamera mit 13MP zusammen. Auch hier kommt Android 15 mit dem Überzug DokeOS 4.2 zum Einsatz.
Oscal Marine 3: Darf es etwas weniger sein?
Wenn ihr ein kompakteres Gehäuse wollt, aber nicht auf die IP68-Zertifizierung verzichten möchtet, solltet ihr einen Blick auf das neue Oscal Marine 3 werfen. Dieses Outdoor-Smartphone ist laut Hersteller nur 10 Millimeter dick und wiegt 304 Gramm. Es ist mit einem 6,6 Zoll Display ausgestattet.
Oscal PowerMax 2400 Pro – die portable Powerstation für Balkonkraftwerke
Die Oscal PowerMax 2400 Pro ist gleichzeitig ein Lautsprecher mit einem 25W Subwoofer und einem 10W Hochtöner. Neben dieser Besonderheit wird die Powerstation von Oscal als der perfekte Partner fürs Balkonkraftwerk beworben. Sie ist dazu in der Lage, als Energiereserve mit Einspeisefunktion zu dienen.
Außerdem gibt es vier AC-Ports mit insgesamt bis zu 2400W, einen Anderson-Connector mit bis zu 240W, zwei DC5521-Ports mit jeweils bis zu 60W, zwei USB-C-Ports mit jeweils bis zu 100W, drei USB-A-Anschlüsse mit jeweils bis zu 18W und einen weiteren USB-A-Anschluss mit bis zu 12W. Alle Ports können insgesamt bis zu 2400W ausgeben. Eine weitere Einschränkung betrifft den Anderson-Connector, die Bordspannungssteckdose und die DC5521-Anschlüsse – diese liefern zusammen maximal 300W.
Primär sieht Oscal die PowerMax 2400 Pro als Partner für das Balkonkraftwerk. Der Akku kann Energie aufnehmen und während der Stoßzeiten an das Hausstromnetz weitergeben oder ins Stromnetz einspeisen. Die Akkukapazität kann zudem ohne Kabel mit Erweiterungsakkus wie den BP2400 erweitert werden und eine Gesamtkapazität von 22,1 Kilowattstunden erreichen. Dafür sind keine Kabel nötig, denn die Verbindung wird durch ein intelligentes Stecksystem hergestellt.
Die Powerstation kommt mit einem Input von bis zu 1.500W aus der PV-Anlage zurecht und der Hersteller verspricht, dass nach 3.500 Zyklen noch 80% der Kapazität verbleiben sollen. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -20°C und 45°C. Zudem ist der Preis der Powerstation durchaus moderat. Im Onlineshop des Herstellers wird sie für 955€ verkauft:
Oscal PowerMax 2400 Pro beim Hersteller
Oscal PV800
Beim Oscal PV800 handelt es sich um einen Projektor und nicht um eine Photovoltaikanlage. Er bietet Full-HD-Auflösung und bis zu 700 ANSI Lumen. Ein 8W-Lautsprecher sorgt für den Sound und als Betriebssystem kommt Android 11 zum Einsatz. Zum ersten Beamer von Oscal (und Blackview!) gibt es ansonsten noch keine näheren Infos. Sobald sich der Marktstart abzeichnet, werden wir darüber noch einmal gesondert berichten.
Unsere Einschätzung
Oscal fuhr auf der IFA 2025 groß auf und hatte viele neue Produkte im Gepäck. Das Oscal Tank 1 kann zum richtigen Preis ein spannendes Outdoor-Smartphone werden und die Powerstation Oscal PowerMax 2400 Pro wirkt wie ein Top-Begleiter fürs Balkonkraftwerk.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.