Honor 400 Smart in Deutschland verfügbar – großer Akku, aber sonst?
Das Honor 400 Smart ist nun auch in Deutschland verfügbar und komplettiert damit die Honor-400-Serie. Lohnt es sich zu warten, oder könnt ihr getrost zum Vorgänger, dem Honor 200 Smart (zum Test), greifen? Im Test schlug sich der Vorgänger für ein Einsteigersmartphone passabel, nur die 4GB RAM sprechen nicht für Zukunftssicherheit. Daher werfen wir einen kurzen Blick auf die Spezifikationen des Honor 400 Smart und geben unsere Einschätzung ab.
Honor 400 Smart
Honor 400 Smart |
Honor 200 Smart |
|
Größe | 166,9 x 76,8 x 8,3mm | 167 x 76,7 x 8,2mm |
Gewicht | 206g | 190g |
CPU | Snapdragon 6 Gen 3 - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz | Snapdragon 4 Gen 2 - 4 x 2,2 GHz + 4 x 2,2 GHz |
RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
Display | 1612 x 720, 6,8 Zoll 120Hz (IPS) | 2412 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (IPS) |
Betriebssystem | Android 15, Magic UI | Android 14, Magic UI |
Akku | 6500 mAh (35 Watt) | 5100 mAh (35 Watt) |
Kameras | 50 MP | 50 MP |
Frontkamera | 5 MP | 5 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 3, 7, 8, 20, 28, 38, 40 |
|
Zum Testbericht |
Das Honor 400 Smart ist mit 166,9 x 76,8 x 8,3 Millimeter im Vergleich zum Vorgänger nicht gewachsen, allerdings mit 206 Gramm nicht besonders leicht. Dies liegt zum einen am 6,77 Zoll großen IPS-Panel und dem 6.500mAh großen Akku. Beides fordert seinen Tribut, obwohl wie schon beim Vorgängermodell großzügig Kunststoff verbaut wird. Allerdings musste die griffige grüne Variante des Vorgängers weichen. Nun müssen es die Farben Gold, Silber und Schwarz richten, was die Rückseite beliebig macht.
Den großzügigen Kamerahügel mit nur einem funktionierenden Sensor hat das Honor 400 Smart von seinem Vorgänger geerbt. So bleibt es bei der 50-Megapixel-Hauptkamera und der 5-Megapixel-Frontkamera. Zur Bildqualität werft einfach einen Blick in den Testbericht des Honor 200 Smart. Neu ist dagegen die frei belegbare Taste an der linken Seite, die euch schnellen Zugriff auf die AI-Funktionen des Honor 400 Smart erlaubt.
Das Display des Honor 400 Smart löst mit nur 1610 x 720 Pixel niedriger auf als zuvor. Zumindest bleibt es bei einer maximalen Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Ebenfalls neu ist der Prozessor. Der Snapdragon 6 Gen 3 ist eine kleine Verbesserung des Snapdragon 6 Gen 1. So wurde der Takt der vier Leistungskerne um 200 MHz auf 2400 MHz Maximaltakt gesteigert. Die restliche Ausstattung und die Spezifikationen sind ansonsten identisch. Wir binden euch die Benchmarkergebnisse des Vorgängers ein:
Bedauerlicherweise belässt es Honor bei 4GB RAM und schrumpft auch den Festspeicher in der Basis auf 128GB. Eine Version mit 256GB ist gegen Aufpreis weiterhin erhältlich und auch notwendig, denn der microSD-Slot fehlt. Leider hat auch diese Version nur 4GB RAM. Als Betriebssystem kommt Android 15 mit Magic OS 9.0 zum Einsatz.
Den größten Sprung macht noch der Akku mit einer Kapazität von 6500mAh. Damit dürfte die Laufzeit des Honor 400 Smart ausgezeichnet ausfallen. Die maximale Ladeleistung ist bei 35 Watt geblieben. Ein passendes Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. Ansonsten bietet das 400 Smart alles, was ihr von einem Einsteigersmartphone erwartet, denn mit NFC, E-Kompass, Stereolautsprechern, aptX und LDAC ist alles vorhanden, nur ein 3,5-mm-Klinkenanschluss fehlt.
Unsere Einschätzung zum Honor 400 Smart
Wie schon im Test angedeutet, ist der Griff zum Vorgänger, dem Honor 200 Smart, die bessere Wahl, solange dieser noch erhältlich ist. Mit einer UVP von 200€ ist das Honor 400 Smart überteuert und passt eher in die Preisregion um 110€, da ihr hier schon Smartphones wie das Poco X7 (zum Test) für 180€ oder ein Redmi Note 14 5G (zum Test) für 150€ bekommt. Nur ein großer Akku allein macht noch kein gutes Smartphone, weil der Hersteller beim Arbeitsspeicher knausert. 4GB RAM sind 2025 einfach nicht mehr zeitgemäß. Dazu reduziert Honor den Festspeicher und die Displayauflösung. So erscheint es rätselhaft, wie Honor in Deutschland Marktanteile gewinnen möchte. Falls es ein Honor-Smartphone sein soll, solltet ihr eher den Blick Richtung Honor 400 (zum Test) richten, da dieses das bessere Gesamtpaket darstellt.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Hallo, euer Amazon-Link führt zum Honor 400 Smart 4G. Bei Honor selbst gibt es das Honor 400 Smart 5G. Das 4G hat den Snapdragon 685 dafür aber mehr RAM..
Servus, danke für den Hinweis. Ist angepasst.
Beste Grüße
Jonas
Hat jemand bei seinem Honor Smartphone auch solche Probleme mit dem WLAN?
Ich habe das Gefühl das Honor die WLAN Probleme egal sind.
Servus, also wenn du das allgemein auf alle Honor Smartphones überträgst, dann liegt es ziemlich sicher an deinem WLAN und nicht am Smartphone.
Beste Grüße
Jonas
Ich habe das Honor 400 pro und meine Frau hat das Oppo Reno 12 pro und das ist gefühlt als Rennwagen unterwegs und das Honor 400 pro als Matchbox Auto.
Servus, dass Oppo grundsätzlich eher überdurchschnittliche Empfangseigenschaften hat, würde ich jetzt auch nicht bestreiten.
Beste Grüße
Jonas
Ein Buchstabe macht bei der Prozessorbezeichnung doch einiges aus. Der Akku ist in 2 Zellen aufgeteilt, was es für Händler einfacher macht.