Google: Battery Health Assistance auch für die Pixel 10-Serie nicht abschaltbar
Google hat am Mittwochabend das Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro XL und Pixel 10 Pro Fold offiziell vorgestellt und den Vorverkauf gestartet. Wir haben ausführlich über das Event berichtet – in unserem Artikel findet ihr zudem alle Infos zur Pixel Watch 4, den Pixel Buds 2a und dem neuen Zubehör.
Eine Anfrage von Android Authority an Google hat jetzt ergeben, dass die im Juni eingeführte Funktion Battery Health Assistance auch auf den Smartphones der Pixel-10-Serie vorhanden ist. Genau wie beim Google Pixel 9a (zum Test) ist das Feature nicht abschaltbar. Nach 200 Zyklen wird die maximale Spannung des Akkus schrittweise reduziert.
Battery Health Assistance auf den Google-Pixel-10-Smartphones
Wir haben vor einigen Monaten bereits ausführlich über die Battery Health Assistance auf Google-Pixel-Smartphones berichtet. Dass sich Google für das bewusste Verschlechtern der Akkus entscheidet, könnte an den Problemen liegen, die der Suchmaschinengigant mit dem Pixel 6a und Pixel 7a gehabt hat.
Die Battery Health Assistance ist auf beinahe allen Google-Pixel-Smartphones optional. Die einzige Ausnahme hat bisher das Google Pixel 9a gebildet. Dort könnt ihr euch nicht wehren, wenn Google nach 200 Zyklen beginnt, die Spannung des Akkus und die Ladeleistung des Telefons schrittweise zu reduzieren, bis 1.000 Ladezyklen erreicht sind. Dem Hersteller zufolge soll das die Leistung und den Alterungsprozess des Akkus optimieren.
Im Klartext: Die Laufzeit eures Smartphones wird nicht nur wegen der unumgänglichen Degradierung des Akkus schwächer, sondern auch wegen des Eingriffs von Google. Jetzt hat der Suchmaschinengigant gegenüber Android Authority bestätigt, dass Battery Health Assistance auch auf den Pixel-10-Smartphones nicht abschaltbar ist – also genau wie beim Pixel 9a. Unserer Meinung nach sollte Google dem Nutzer die Wahl lassen, wenn nicht wie beim Google Pixel 6a eine erhebliche Gefahr von der Batterie ausgeht.
All das widerspricht dem von Google immer wieder erwähnten Nachhaltigkeitsgedanken. Batterien von Samsung sollen nach 2.000 Zyklen noch 80% ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen. Bei Oppo und OnePlus sind es 1.600 Zyklen. Google hängt der Konkurrenz mit den 1.000 Zyklen bei 80% also ohnehin schon hinterher. Jetzt beschneidet der Hersteller die schlechteren Akkus noch zusätzlich.
Unsere Einschätzung
Bisher können wir nicht abschätzen, wie groß der Effekt von Battery Health Assistance im alltäglichen Gebrauch sein wird. Ich werde das Google Pixel 10 Pro für euch testen und bis zur Veröffentlichung des Google Pixel 11 Pro behalten. Nach einem Jahr sollte ich die 200 Zyklen überschreiten und berichten, sollte ich eine Veränderung feststellen.
Google verbaut offenbar schlechtere Akkus als die Konkurrenz und schwächt diese mit der Battery Health Assistance nach einiger Zeit zusätzlich. Ich hätte damit unter genau einer Bedingung überhaupt kein Problem: Würde Google die Akkus in jedem Markt, in dem Pixel-Smartphones offiziell verkauft werden, sehr günstig und innerhalb kurzer Zeit tauschen. Das ist aktuell natürlich nicht der Fall.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Theoretisch müsste man die Battery Health Assistance mit einer Custom Rom doch los sein oder?
Ich weiß, für den Normalnutzer nicht relevant, mich würde es dennoch interessieren 🙂
Wie bereits im vorigen Artikel zum 10er Pixel geschrieben, ist das ein No-Go für mich und aus genau diesem Grund werde ich kein Pixel 10 kaufen. Das sollten mal möglichst viele tun und mit der Brieftasche abstimmen. Und dass Google ganz offensichtlich bei den Akkus spart finde ich sagen wir mal fragwürdig…
Das wäre mir fast vor Lachen mein Realme 7pro von 2020 aus den Händen gefallen, was ich seit über 5 Jahren mit 65W lade und irgendwie gefühlt keinen wirklichen großen Kapazitätverlust habe. Sind immer noch über 7h DoT (Am Anfang waren es knapp 9h). Bei bei meinem realme 9pro+ (60W) habe ich nach über 4 Jahren extrem geringe Kapazitätsverluste, also irgendwie gar keinen (sind weiterhin 8h DoT). Mein realme C21 und realme 8 4G haben uneingeschränkt weiterhin 12h DoT, diese beiden Geräte sind weiterhin phänomenal. Nachteil: Es gibt keine Updates mehr für alle eben genannten Geräte (ab Realme 14 Serie… Weiterlesen »