Inhaltsverzeichnis
Eufy, eine Marke des renommierten Unternehmens Anker Innovations, hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher Anbieter von smarten Haushaltsgeräten etabliert. Mit dem Omni E28 liefert Eufy einen leistungsstarken Saugroboter, der durch modernste Technologie und innovative Features überzeugt.
Neben der Saug- und Wischfunktion beherbergt das Gerät einen abnehmbaren Nassreiniger namens “FlexiOne”, der für die punktuelle Reinigung von Teppichen oder Polstermöbeln eingesetzt werden kann. Es handelt sich hierbei um ein Reinigungsgerät, das speziell für die Teppich- und Polsterreinigung entwickelt wurde. Eine korrekte Bezeichnung für dieses Feature zu finden, fällt uns etwas schwer. Am ehesten trifft es noch “Polsterreiniger”, “Teppichreiniger” oder “Nasssauger”.
In unserem Test prüfen wir, wie gut sich der Omni E28 im Alltag schlägt, von der Navigation über die Saugleistung bis hin zur Handhabung der App und der Akkulaufzeit.
Lieferumfang des Eufy Omni E28
Geliefert wird der Eufy Omni E28 in einem bunten Karton, der das grundlegende Zubehör enthält:
- Eufy Omni E28 Saug- und Wischroboter
- Basisstation (zweiteilig)
- FlexiOne Tiefenreiniger mit Netz-Anschlusskabel 280 Zentimeter
- Reinigungsmittel
- Bedienungsanleitung
- Schnellstartanleitung
Wie man sehen kann, ist das Zubehörpaket übersichtlich. Alle Verschleiß- und Zubehörteile sind bereits eingesetzt. Ersatzbürsten oder zusätzliche Staubsaugerbeutel liefert der Hersteller nicht mit. Die beiden beiliegenden Reinigungsmittelflaschen sind für unterschiedliche Anwendungsbereiche gedacht. Während eine Reinigungslösung in die Basisstation eingefüllt wird, um die Wischleistung zu optimieren, dient die zweite Flasche mit Sprühaufsatz für die Vorbehandlung von Flecken. Dieses Mittel löst hartnäckige Verschmutzungen in Teppichen oder Polstermöbeln und kommt dementsprechend in Verbindung mit dem FlexiOne Tiefenreiniger (Spot-Cleaner) zum Einsatz.
Design und Verarbeitung
Der Eufy Omni E28 präsentiert sich nicht wie üblich im kreisrunden Design, sondern setzt auf eine quadratische Form. Somit soll eine effektivere Reinigung der Rand- und Eckbereiche möglich sein. Das Gehäuse des E28 besteht aus einem mattschwarzen Kunststoff, während die Front eine Hochglanzlackierung aufweist. Der E28 inklusive der Basisstation ist bisher nur in der Farbe Schwarz erhältlich. Die Abmessungen des 5200 Gramm schweren Roboters betragen 352,4 x 326,2 x 111,3 Millimeter. Eufy setzt bei dem E28 auf eine lasergestützte Navigation in Kombination mit RGB-Sensoren, die sich im Turmaufbau des Roboters befinden. Die RGB-Sensoren helfen dem E28 dabei, seine Umgebung farblich zu erfassen und somit verschiedene Bodenbeläge oder Hindernisse zu identifizieren. Zusätzlich verbaut der Hersteller im unteren Bereich eine Kamera, die bei schlechten Lichtverhältnissen von einer LED unterstützt wird. Diese Fülle an Sensoren soll es dem Eufy E28 ermöglichen, in jeder Situation den Überblick zu behalten und stets eine optimale Navigation sicherzustellen.
Der Eufy Omni E28 ist mit zwei rotierenden Kehrbürsten an der Vorderseite ausgestattet, die den Schmutz direkt zur Bodenbürste befördern. Rückseitig befinden sich die Ladekontakte und die Absaugvorrichtungen für die Basisstation. Somit entfällt das manuelle Ausleeren des Staubbehälters oder das Auffüllen des Wassertanks. Die Hochglanzabdeckung auf der Oberseite ist nur aufgelegt und kann entsprechend einfach entfernt werden. Darunter befindet sich der Staubbehälter inklusive HEPA-Filter. Dieser kann entnommen und manuell gereinigt werden. Somit ist es möglich, den E28 auch ohne Basisstation im Saugmodus zu verwenden.
Der Eufy Omni E28 verfügt über zwei Kehrbürsten, die sich gegenläufig drehen und den Schmutz zur zweiteiligen Bodenbürste befördern. Auf der rechten Seite ist diese schwenkbar gelagert, und kann somit auch die Randbereiche gründlich von Staub und Schmutz befreien. Die Antriebsräder bestehen aus einem weichen Kunststoff und bieten eine gute Haftung auf allen Untergründen. Die Steigfähigkeit des Omni E28 liegt bei 22 Millimetern, womit leichte Türschwellen und Teppiche problemlos überwunden werden. Bei der Wischtechnik verzichtet der Hersteller auf kreisrunde Wischpads und verbaut stattdessen eine rotierende Wischwalze, die einen Anpressdruck von 1,5 Kilogramm auf den Boden bringt. Dieses Prinzip kennen viele schon von herkömmlichen Wischsaugern, bei denen sich diese Technik bereits bewährt hat.
Die Basisstation mit integriertem FlexiOne Tiefenreiniger
Um ein völlig autarkes Reinigungserlebnis über mehrere Tage zu ermöglichen, ist eine entsprechende Basisstation zwingend erforderlich. Diese übernimmt die Entleerung des Staubbehälters, Reinigung und Trocknung der Wischwalze, Dosierung von Reinigungsmitteln für das Wischwasser und fängt das Schmutzwasser auf. Somit muss der Nutzer lediglich gelegentlich Frischwasser auffüllen und das Schmutzwasser entleeren. Letzteres sollte möglichst zeitnah erledigt werden, da sich innerhalb weniger Tage starke Gerüche entwickeln können. Bei verschlossenem Schmutzwasserbehälter dringen diese allerdings nicht in den Raum durch. Mit Abmessungen von 373 x 484 x 464 Millimeter gehört die Omni Basisstation zu den kompakteren Vertretern ihrer Klasse. Trotz des kompakten Aufbaus integriert Eufy zusätzlich den FlexiOne Tiefenreiniger in die Basisstation.
Der FlexiOne Tiefenreiniger ermöglicht jedenfalls, betroffene Stellen direkt mit Reinigungslösung einzusprühen, abzubürsten und das Wasser direkt wieder abzusaugen. Dieses Prinzip ist vergleichbar mit professionellen Nass-Reinigern für Teppichböden. Der FlexiOne ist nicht nur optionaler Bestandteil, sondern ein direktes Bauteil, das für die Funktion der Station unerlässlich ist. Dieser teilt sich den Frisch- (2,5 Liter) und Schmutzwasserbehälter (1,8 Liter) mit dem Saug- und Wischroboter, beherbergt die Absaugtechnik und hat das Netz-Anschlusskabel für die Basisstation integriert. Das überschüssige Anschlusskabel lässt sich auf einer Kabelführung auf der Rückseite des FlexiOne aufrollen und sorgt somit für eine aufgeräumte Optik. Wer kratzempfindliche Böden in der Wohnung hat, sollte die Basisstation nicht auf dem Boden verschieben, sondern anheben, wenn der Standort gewechselt werden soll. Auf der Unterseite befinden sich keine Gummifüße und somit können sehr schnell unschöne Kratzer in den Fußboden gelangen. Dies trat auf unserem Klick-Vinyl bereits nach einmaligen Verschieben auf. Bis auf dieses Manko sind sowohl Saug- und Wischroboter, die Basisstation sowie der FlexiOne ausgezeichnet verarbeitet und machen in der Farbe Schwarz einen sehr hochwertigen Eindruck.
Die Eufy App
Für eine vollumfängliche Nutzung des Eufy Omni E28 wird die hauseigene App für Android oder iOS benötigt. Nach erfolgreicher Installation muss ein entsprechendes Nutzerkonto unter Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes angelegt werden.
Im Anschluss sollten ausstehende Firmwareupdates und die Erstkartierung durchgeführt werden. Der Eufy Omni E28 erkundet hier mittels Sensorik und Kameratechnik eure Wohnung und erstellt eine Karte des Raumes. Dieser Vorgang dauert für einen 40m² großen Raum nur wenige Minuten. Verfügt euer Haushalt über mehrere Etagen oder abgetrennte Bereiche, können mehrere Karten erstellt und verwaltet werden. Dieses Feature ist aber nur bedingt sinnvoll, da der Eufy E28 für einen vollumfänglichen Betrieb die Basisstation in seinem Arbeitsbereich benötigt. Ohne Basisstation ist lediglich der Saugbetrieb möglich. Hierzu kann der Roboter einfach in einen Raum getragen und mittels des Einschaltknopfes gestartet werden. In diesem Fall kartiert der E28 diesen Raum, speichert die Karte und saugt diesen im Automatikmodus durch. Auf der Startseite habt ihr die Möglichkeit, für jede erstellte Karte die Reinigungsmodi festzulegen. Hierbei kann entweder der KI-Automatikmodus gewählt oder die Einstellungen (Modus, Intensität, Wassermenge, Saugstärke, Reinigungsdurchgänge) manuell vorgenommen werden. Die Betriebsmodi erlauben lediglich einen kombinierten Saug- und Wischmodus oder nur Staubsaugen. Auf einen reinen Wischmodus verzichtet Eufy unverständlicherweise. Somit sollten verschüttete Flüssigkeiten vorher manuell weggewischt werden. Andernfalls kann es passieren, dass diese durch die Kehrbürsten verteilt oder mit eingesaugt werden und den Staubbehälter stark verschmutzen.
Selbstverständlich lässt sich die Reinigung vollständig automatisieren, indem Aufgaben für verschiedene Zeiträume erstellt werden. Hierbei können entweder komplette Bereiche, einzelne Zimmer, oder Zonen ausgewählt werden. Für die Teppiche und Zonenreinigung lassen sich die Betriebsmodi und Intensität individuell anpassen. Im Menü der Kartenbearbeitung können Sperrzonen, virtuelle Wände, No-Go-Bereiche, Teppiche und Möbel hinzugefügt werden. Auch eine Aufteilung des Reinigungsbereiches ist möglich.
In den Einstellungen der Basisstation kann die Trocknungszeit der Wischwalze zwischen automatisiert (abhängig von Temperatur und Luftfeuchte) und Standard (5 Stunden) eingestellt werden. Weiterhin könnt ihr festlegen, wie oft der Staubbehälter ausgeleert und ob automatisch Reinigungsflüssigkeit dem Wischwasser beigemischt werden soll. Die erweiterten Einstellungen bieten dem Nutzer die Möglichkeit, die Arbeitsweise individuell anzupassen. Hier lassen sich Nicht-stören-Zeiten festlegen, ein Haustiermodus (häufigeres Absaugen des Staubbehälters), Kindersicherung und sogar eine manuelle Steuerung aktivieren. Somit kann der Roboter bei Bedarf gezielt bestimmte Bereiche reinigen. Bis auf den reinen Wischmodus vermissen wir keine Einstellungen in der App. Die Eufy App ist übersichtlich und funktional aufgebaut und selbst für Laien problemlos bedienbar.
Auf seiner ersten Reinigungsfahrt verhält sich der Eufy Omni E28 noch etwas unbeholfen und eckt öfter an Sockelleisten und Hindernissen an. Der Eufy lernt mit jeder Fahrt mehr über seinen Raum und aktualisiert die Karten. Perfekt wird die Navigation trotzdem nicht. Stuhlbeine, Seitenleisten und Wände werden zwar nur leicht, aber häufig touchiert. Teppiche werden im Gegenzug zuverlässig erkannt und die Reinigung unter flachen Möbeln bereitet dem Eufy keinerlei Probleme.
Selbst flache Aufbauten wie bodentiefe Tischbeine und umlaufende Stuhlbeine von Schwingstühlen werden zuverlässig erkannt und nicht überfahren. Überall, wo der Eufy durchpasst, reinigt er auch. Das bedeutet, er kennt dank der umfangreichen Sensorik genauestens seine Umgebung und weiß, welche Bereiche er durchfahren kann.
Lediglich sehr flache oder kleine Hindernisse wie Spielzeuge, Stifte, Haarklammern und Zeitschriften werden angefahren, verschoben oder bei passender Größe auch aufgesaugt. Tiere und Menschen werden stets zuverlässig erkannt und umfahren. Insgesamt ist die Navigation nicht auf dem Niveau von Roborock oder Dreame, aber als gut zu bewerten.
Saugleistung
Der Hersteller bescheinigt dem Eufy Omni E28 eine maximale Saugleistung von bis zu 20.000 Pascal. Mit dieser enormen Kraft ist die Reinigung von Hartböden wie Vinyl, Parkett, PVC und Fliesen überhaupt kein Problem. Schmutz, Haare, Sand und kleinere Steinchen werden dank der Kehrbürsten zuverlässig zur Bodenbürste befördert und eingesaugt. Dank der ausschwenkbaren Kehrbürste werden auch die Randbereiche zuverlässig gereinigt. Aufgrund der quadratischen Form sind selbst Ecken keine Herausforderung und werden zuverlässig von Staub und Schmutz befreit. Auf niederflorigen Teppichen wird die Saugleistung selbstständig auf die maximale Stufe erhöht. Auch hier überzeugt das Reinigungsergebnis. Katzenhaare, Menschenhaare, Krümel, Staub und Schmutz werden zuverlässig entfernt. Für hochflorige Teppiche ist der Eufy nicht geeignet. Allein die Tatsache, dass sich die Wischwalze lediglich um rund 13 Millimeter angehoben werden kann, macht eine Nutzung auf Hochflor nicht praktikabel. Generell eignen sich Saug- und Wischroboter nur bedingt für das Reinigen dieser langflorigen Teppiche.
Wischleistung des Eufy Omni E28
Die Entwicklung der Wischtechnik ist in den letzten Jahren immer weiter vorangeschritten. Während anfangs lediglich feuchte Wischpads hinterhergezogen wurden, waren in den vergangenen Jahren häufig rotierende Wischpads das Maß aller Dinge. In diesem Jahr setzen die Hersteller vermehrt auf rotierende Wischwalzen, wie man sie auch von Bodenreinigern kennt. Im Praxistest konnte diese Technik im Großen und Ganzen überzeugen. Der Boden ist nach der Reinigung deutlich sauberer als zuvor und bei regelmäßiger Reinigung verschwinden selbst hartnäckige oder eingetrocknete Flecken.
Für verschüttete Soßen oder größere Speisereste ist die Wischfunktion nicht optimal. Der Eufy verfügt über keine Erkennung des Verschmutzungsgrades der Wischwalze. Somit wird diese nur zwischengereinigt, wenn der Wischwasservorrat erschöpft oder der Reinigungsvorgang beendet ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Rolle zwar stets mit Reinigungsmittel benetzt und abgestreift, aber während des gesamten Wischvorgangs nicht zwischengereinigt wird, werden größere Saucenreste im Raum verteilt. Um dieses Problem zu umgehen, haben wir den Boden im Anschluss nochmals wischen lassen. Somit waren die klebrigen Rückstände restlos beseitigt. Insgesamt kann man die Wischfunktion als sehr gut bewerten, auch wenn die Wischwalze gefühlt keinen Mehrwert zu den rotierenden Wischpads bietet. Dreame hat beispielsweise mit dem Dreame X50 Ultra (zum Test) bewiesen, dass es mit ausschwenkbaren Wischerpads und konfigurierbarer Zwischenreinigung nochmals besser geht.
Der FlexiOne Teppich- und Polsterreiniger
Mit dem FlexiOne ergänzt Eufy seinen Saug- und Wischroboter um ein zusätzliches Feature, das selbst Teil der Basisstation ist. Mit dem FlexiOne können Polster und Teppichböden punktuell gereinigt werden. Für eine großflächige Reinigung ist das Gerät nicht konzipiert. Wir haben für unseren Test sowohl Ketchup, Burgersauce und ein Gemisch aus beidem auf den Teppich aufgetragen, eingearbeitet und etwa 10 Minuten einwirken lassen.
Als Erstes wird der FlexiOne von der Basisstation getrennt und zum jeweiligen Einsatzort transportiert. Dank des integrierten Tragegriffes ist der Transport des rund 6 Kilogramm (inkl. 2,5 Liter Frischwasser) schweren Gerätes vergleichsweise einfach. Im Anschluss wird die Kunststoffabdeckung entfernt und der flexible Saugschlauch mit Handteil entnommen. Der Schlauch hat eine Länge von lediglich 140 Zentimetern, was den Aktionsradius etwas einschränkt. Im Anschluss wird das Gerät mittels des Tasters auf der Oberseite aktiviert und die Fleckbehandlung gestartet. Das Gerät arbeitet mit über 87dB(A) sehr laut.
Am Handstück wird durch Drücken des Wipptasters ein Wassersprühstrahl aktiviert, um den zu reinigenden Fleck einzuweichen. Im Anschluss wird dieser mit den Kunststoffborsten an der Unterseite aus dem Stoff gerieben. Abschließend wird das Schmutzwasser abgesaugt und der Fleck ist verschwunden. Bei hartnäckigen Flecken muss der Vorgang wiederholt oder unter Zugabe des beiliegenden Reinigungsmittels erfolgen. Für unsere Saucenflecken, bestehend aus Ketchup und Burgersauce waren insgesamt vier Durchgänge notwendig, um diese vollständig zu entfernen. Die Reinigung erfordert durch den hohen Anpressdruck beim Absaugen einiges an Kraft und ist daher nur für kleinere Bereiche empfehlenswert. Die Reinigung eines ganzen Teppichs wäre zwar möglich, erfordert aber viel Zeit und Kraft. Der FlexiOne Teppich- und Polsterreiniger ist definitiv ein nettes Zusatzfeature, das das Gesamtpaket deutlich aufwertet. In einem Umfeld mit Kindern und Haustieren kann dieses Gerät einen erheblichen Mehrwert bieten. Für die Selbstreinigung des Gerätes muss lediglich der untere Taster gedrückt werden. Solange dieser betätigt wird, wird der Saugschlauch mit Frischwasser gespült. Im Anschluss an die Reinigung sollte der Schmutzwassertank geleert und der Frischwassertank aufgefüllt werden. Somit ist das Gerät wieder bereit für den Einsatz auf der Basisstation.
Lautstärke, Akkulaufzeit und Stromverbrauch des Eufy Omni E28
Die Lautstärke des Eufy Omni E28 bewegt sich in allen Arbeitsmodi im sehr niedrigen Bereich. Die unterschiedliche Intensität der Saugleistung (Leise/Turbo/Max) hat fast keinen Einfluss auf die Lautstärke (59dB(A)/60dB(A)/61dB(A)). Lediglich die Frequenz des Motors erhöht sich mit steigender Saugleistung merklich. Diese Pegel gelten ebenso für den Wischbetrieb, da hier der Saugmodus immer aktiv ist.
Während der Reinigungsroboter durchweg mit niedrigem Geräuschpegel aufwarten kann, ist die Reinigungsstation hingegen sehr laut. Wird beispielsweise der Staubbehälter des Roboters geleert, wird ein Pegel von bis zu 80dB(A) in einem Meter Abstand gemessen. Dieses Geräusch hört man durch das ganze Haus. Dementsprechend empfiehlt es sich, die Reinigungsaufgaben nicht in die Abendstunden zu legen. Die Trocknung der Wischwalze wird ebenso durch ein ständiges Rauschen der Belüftung begleitet. Dieses ist mit 40dB(A) zwar nicht laut, aber deutlich wahrnehmbar und im Wohnbereich störend. Wird der FlexiOne Nasssauger verwendet, wird ein Schallpegel von bis zu 87dB(A) erzeugt. Aufgrund des kurzen Saugschlauches (140 Zentimeter) muss man sich auch stets nahe am Gerät aufhalten. Längere Arbeiten mit dem FlexiOne sind daher für die Ohren eine echte Belastungsprobe.
Akkulaufzeit und Stromverbrauch
Eufy verbaut in dem Omni E28 einen 5.200mAh (75Wh) großen Akku, der eine Laufzeit von bis zu drei Stunden ermöglichen soll. In unserem Test benötigt der kombinierte Saug- und Wischbetrieb rund 35% Akkukapazität pro Stunde. In dieser Stunde reinigt der Eufy eine Fläche von rund 60m². Mit einer vollen Akkuladung können dementsprechend rund 130-150m² Fläche gesaugt und gewischt werden, bevor der E28 wieder an die Ladestation muss. Im reinen Saugbetrieb sind Flächen von bis zu 200m² möglich. Die Angabe der Laufzeit und Flächenleistung ist natürlich immer abhängig von eurer Grundfläche, Anzahl der Hindernisse und dem Aufbau der Wohnung. Eine vollständige Ladung des Akkus dauert etwas mehr als 3 Stunden.
Der Stand-by-Verbrauch des Eufy Omni E28 liegt bei vergleichsweise niedrigen 4W. Somit werden rund 35kWh oder umgerechnet rund 10€ für die Bereitschaftsdienste benötigt.
Reinigung und Austausch von Verschleißteilen
Wie auch beim Auto ist für den einen die Inspektion und Wartung entweder ein lästiges Ärgernis oder aber ein willkommenes Hobby, das es ermöglicht, das Gerät in einem stets einsatzbereiten Zustand zu halten.
Eufy empfiehlt eine wöchentliche Kontrolle des Eufy Omni E28. Dieser ist ein wahrer Magnet für Staub, Haare und Fingerabdrücke. Diese sammeln sich nicht nur in den Kehr- und Bodenbürsten, sondern auch am Gehäuse des Saug- und Wischroboters. Ihr solltet dementsprechend bei einer Reinigung folgende Punkte abarbeiten:
- Reinigung der Kehrbürsten
- Bodenbürste herausnehmen und reinigen
- Staubbehälter kontrollieren und HEPA-Filter ausklopfen oder aussaugen
- Schmutzwasserbehälter mit Abstreifer entnehmen und reinigen
- Sensoren und Gehäuse mit einem Mikrofasertuch reinigen
- Ladekontakte und Bodenstation reinigen
- Kontrolle der Wischwalze
Des Weiteren gilt es abhängig von Nutzungsverhalten auch entsprechende Zubehörteile auszutauschen. Eufy gibt hier folgende Empfehlungen:
- Filterventilbaugruppe (im Schmutzwasserbehälter) alle 6 Monate
- Staubbeutel alle 3 Monate oder bei Aufforderung
- Wischwalze alle 3-6 Monate
- Filter alle 3-6 Monate
- Seitenbürste (Kehrbürste) alle 3-6 Monate
- Bürstenschutz alle 3-6 Monate
- Rollbürste (Bodenbürste) alle 6 Monate
Ein komplettes Zubehörpaket, das euch für die nächsten 12 Monate ruhiger schlafen lässt, kann bei Amazon für rund 43€ erworben werden.
Original Eufy Omni E28 Filter- und Verschleißteile direkt bei Amazon
Aufgrund des minimalistischen Lieferumfangs würden wir eine entsprechende Bestellung dringend empfehlen.
Testergebnis
Eufy erfindet sich mit dem Omni E28 neu und kombiniert erstmals einen Saug- und Wischroboter mit einem Polsterreiniger, der gleichzeitig Teil der Basisstation ist. Sowohl die Navigation als auch die Saug- und Wischleistung konnten uns im Test weitestgehend überzeugen und geben nur geringfügigen Anlass für Kritik. Die funktionale, übersichtliche App macht die Einrichtung und Nutzung zum Kinderspiel. Unverständlich ist hingegen, warum Eufy auf einen reinen Wischmodus verzichtet. Weiterhin wäre ein Upgrade der Bodenstation mit ein paar einfachen Silikonfüßen an der Unterseite wünschenswert. Wer einen sehr guten Saug- und Wischroboter mit einer funktionalen Bedienung sucht, ist mit dem Eufy E28 bestens beraten. Mit einem Preis von 750€ liegt der Eufy im mittleren Preissegment, bietet im Gegenzug aber auch eine Menge Reinigungsleistung für das Geld.
Für alle Unentschlossenen empfiehlt sich wie immer der Blick in unsere Bestenliste der Saugroboter. Vor allem die Vorjahresmodelle können zu attraktiven Preisen erworben werden und sind den aktuellen Modellen kaum unterlegen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.