Startseite » Gadgets » Smartwatch » eSIM in der Smartwatch? Braucht man das? + Übersicht der Mobilfunkanbieter
Zum Anfang

eSIM in der Smartwatch? Braucht man das? + Übersicht der Mobilfunkanbieter

Eine Smartwatch ist mit einer eSIM und eigenem Modem stets online: Ihr könnt darüber telefonieren, Nachrichten beantworten, jegliche Musik streamen oder navigieren. Aber das hat ggf. auch einen hohen Preis: Der Aufpreis liegt bei etwa 50€ bis 150€ in der Anschaffung, dazu braucht es auch einen Mobilfunktarif zu einer monatlichen Grundgebühr von ein paar Euro, außerdem sinkt die Akkulaufzeit rapide bei Nutzung des Mobilfunkmodems.

Smartwatch eSIM Artikel August 25

In diesem Artikel findet ihr alle Vor- und Nachteile zu Smartwatches mit eigenständigem Mobilfunk. Auch geben wir euch eine Übersicht über Mobilfunktarife für die Smartwatch von den Anbietern. Hier habt ihr die Wahl zwischen einer „Multi-SIM“ – einer zweiten eSIM zum Hauptvertrag des Smartphones – oder einem „extra / separatem Vertrag“ mit eigener Rufnummer für die Smartwatch. Wenn möglich, sollte die Multi-SIM immer die bessere Wahl sein, denn wer will schon eine zusätzliche Rufnummer auf der Smartwatch?

Smartwatch: GPS oder +Cellular / Bluetooth oder LTE?

Smartwatch mit esim Artikel Samsung Aug 25Eine Smartwatch mit eSIM bzw. eigenständigem Mobilfunk lohnt sich nur, wenn das Smartphone nicht dabei ist! Sie hat auch nur in dem Zeitraum ihre Vorteile, denn sonst ist sie per Bluetooth über die Verbindung zum Smartphone online. Ist das Smartphone nicht in der Nähe, wird WLAN genutzt und erst danach Mobilfunk – alles zugunsten der Akkulaufzeit.

  • Greift zur Mobilfunk-Version, wenn… ihr oft und gerne ohne euer Handy unterwegs seid (z.B. beim Sport) und die dadurch gewonnene Freiheit und Sicherheit den Aufpreis und die kürzere Akkulaufzeit wert ist.

  • Greift zur Bluetooth-Version, wenn… ihr ein „Handy-Mensch“ seid, der sein Smartphone ohnehin immer in der Nähe hat. Ihr spart Geld, profitiert von einer längeren Akkulaufzeit und müsst auf kaum eine wichtige Funktion im Alltag verzichten.


Hier geht es zu unserer Bestenliste: Die besten Fitnesstracker & Smartwatches

Dort findet ihr auch alle Informationen zu den verschiedenen Formfaktoren und Betriebssystemen: Greife ich zum einfachen Fitnessarmband? Einer preiswerten Smartwatch mit eigenem System? Oder möchte ich das „Smartphone am Handgelenk“ mit einer Android-WearOS- bzw. Apple-WatchOS-Uhr?

Smartwatch mit Mobilfunk

Bei Samsung zahlt ihr für die Mobilfunk-Variante der Galaxy Watch 50€ Aufpreis. Google möchte 100€ mehr. Bei Apple sind es sogar 120€ für eine Cellular Apple Watch. Die Top-Modelle, wie die Huawei Watch 5, Samsung Galaxy Watch Ultra oder Apple Watch Ultra 2, sind schon ultra-teuer und haben Mobilfunk immer an Bord. 5G nutzen Smartwatches nicht, sondern nur 4G/LTE.

  • Maximale Freiheit & Unabhängigkeit: Das ist der Hauptgrund. Ihr könnt euer Handy zu Hause lassen und bleibt trotzdem unter eurer Nummer erreichbar. Ideal für Sport (Joggen, Schwimmen, Fitnessstudio), einen schnellen Einkauf oder einen Spaziergang.
  • Sicherheit beim Sport: Bei einem Sturz oder Notfall im Freien könnt ihr direkt von der Uhr einen Notruf absetzen, auch wenn euer Handy nicht dabei ist.
  • Musik & Podcasts streamen: Ihr könnt eure Lieblingsmusik oder Podcasts direkt auf eure Kopfhörer streamen, ohne dass die Playlist vorher auf der Uhr gespeichert werden muss.
  • Mobiles Bezahlen ohne Handy: Auch wenn Bezahldienste wie Apple Pay, Curve oder Google Wallet offline funktionieren, gibt euch die Mobilfunkverbindung die Sicherheit, dass Transaktionen immer durchgehen.
  • Familienkonfiguration: Einige Anbieter ermöglichen es, eine Uhr für ein Kind oder ein älteres Familienmitglied einzurichten, das kein eigenes Smartphone besitzt. Dies funktioniert nur mit der Mobilfunk-Version.

  • Höhere Kosten: Die Uhr selbst ist in der Anschaffung teurer (oft 50€ bis 100€ Aufpreis). Zusätzlich fallen monatliche Gebühren für den notwendigen Multi-SIM-Vertrag bei eurem Mobilfunkanbieter an (ca. 5€ pro Monat).
  • Deutlich kürzere Akkulaufzeit: Die ständige Verbindung zum Mobilfunknetz ist der größte „Stromfresser“ einer Smartwatch. Bei aktiver Nutzung kann sich die Akkulaufzeit im Vergleich zur Bluetooth-Version fast halbieren.
  • Mehraufwand bei der Einrichtung: Ihr benötigt einen passenden Mobilfunktarif und müsst die eSIM auf der Uhr aktivieren.

Smartwatch (nur) mit Bluetooth/WLAN

Auch ohne das Smartphone dabeizuhaben, kann eine moderne Smartwatch schon richtig viel. Zum Beispiel verfolgt sie jedes mögliche Training, auch mit Standort, und streamt währenddessen gespeicherte Musik an gekoppelte Kopfhörer. Nur seid ihr dabei offline.

  • Ihr habt euer Handy ohnehin (fast) immer dabei: Wenn ihr euer Smartphone im Alltag ohnehin in der Hosentasche oder Handtasche habt, bietet euch die Bluetooth-Version fast den identischen Funktionsumfang wie die teurere LTE-Variante. Anrufe, Nachrichten und Benachrichtigungen werden einfach vom Handy an die Uhr weitergeleitet.
  • Geringere Kosten: Ihr spart sowohl bei der Anschaffung der Uhr als auch die monatlichen Gebühren für einen zusätzlichen Vertrag.
  • Längere Akkulaufzeit: Da die Uhr die energiesparende Bluetooth-Verbindung zum Handy nutzt, hält der Akku im Alltag merklich länger.
  • Weniger Komplexität: Kaufen, mit dem Handy koppeln, fertig. Ihr müsst euch nicht um zusätzliche Verträge oder eSIM-Aktivierungen kümmern.
  • Offline-Funktionen reichen euch: Musik und Podcasts können für die Joggingrunde vorab auf die Uhr geladen werden. Kontaktloses Bezahlen und GPS-Tracking für die Laufstrecke funktionieren ebenfalls komplett ohne Handyverbindung.

  • Abhängigkeit vom Smartphone: Die Reichweite von Bluetooth ist auf ca. 10-15m begrenzt. Lasst ihr euer Handy im Auto oder an einem Ende der Wohnung liegen, verliert die Uhr die Verbindung und ihr bekommt keine Benachrichtigungen mehr.
  • Keine Erreichbarkeit ohne Handy: Ohne die Nähe zum Smartphone seid ihr über die Uhr nicht telefonisch erreichbar und könnt keine Nachrichten empfangen oder senden.

Passender Mobilfunktarif für die Smartwatch

Eine Nano-SIM-Karte müsst ihr schon länger nicht mehr einschieben, stattdessen richtet ihr einfach eine eSIM ein. Grundsätzlich gibt es hierfür zwei Möglichkeiten:

  • Eigener, separater Vertrag: Hierbei schließt ihr einen komplett neuen Mobilfunkvertrag nur für die Smartwatch ab. Diese erhält dann eine eigene, neue Rufnummer. Diese Option ist oft umständlicher. Sie kann günstiger sein oder in Nischenszenarien sinnvoll sein, beispielsweise für eine reine „Notfall-Uhr“ für Kinder, ist für die meisten Nutzer aber nicht die ideale Lösung.

  • Multi-SIM: Dies ist die mit Abstand beliebtere und praktischere Variante. Eine Multi-SIM ist eine zusätzliche SIM-Karte (in diesem Fall eine eSIM), die mit dem bestehenden Handyvertrag verknüpft ist. Die MultiSIM nutzt also das Datenvolumen und die Telefonie-Flatrate des Hauptvertrags und ihr seid auf der Smartwatch unter der gleichen Handynummer erreichbar.

Habt ihr beim Hauptvertrag die Option, eine Multi-SIM zu buchen, ist das klar die bessere Option. Ein eigener Vertrag hingegen kann günstiger sein. Zum Beispiel gelangt ihr über eine Vertragskombination an einen kostenlosen Tarif – wir haben dafür ein paar Vertragsdeals parat.

Übersicht der Mobilfunkanbieter

Die drei großen Provider machen es einfach, eine zusätzliche Multi-SIM dazuzubuchen. Habt ihr einen teuren Vertrag direkt bei den großen Netzanbietern, ist eine zweite eSIM teils schon inkludiert.

Anbieter Name der Option Monatliche Kosten Einmalige Gebühr Kompatible Tarife (i.d.R.)
Wichtige Hinweise & Besonderheiten
TelekomLogo Telekom MultiSIM ca. 4,95€ ca. 39,95€ Alle aktuellen MagentaMobil Tarife
Der Klassiker. Technisch ausgereift und breite Kompatibilität mit den gängigen Smartwatch-Modellen von Apple, Samsung etc.
VodafoneLogo Vodafone OneNumber ca. 5€ ca. 39,99€ GigaMobil-, Red- & Young-Tarife
In den teureren Tarifen (z.B. GigaMobil L/XL) ist oft eine OneNumber-Karte bereits kostenlos inkludiert.
O2Logo O2 Connect-Option (10 SIM-Karten inklusive) 5€/Monat: i.d.R. keine O2 Mobile Tarife
Sehr kundenfreundlich, da man für 5€ monatlich insg. 10 SIM-Karten bekommt
1&111Logo Multi-Card 1. Karte oft inkl., jede weitere ca. 4,99€ ca. 19,90€ 1&1 All-Net-Flat Tarife
Ähnlich wie bei O2 ist in vielen Laufzeitverträgen bereits eine zusätzliche Multi-Card ohne monatliche Mehrkosten enthalten.
Drillisch Marken (sim.de, handyvertrag.de, PremiumSIM, winSIM etc.)Mobilfunk kuendigen Drillisch Mai alle Marken 1 MultiCard ca. 2,95€ ca. 4,95€ Alle Allnet-Flat-Laufzeittarife
Sehr preisgünstige Option im O2-Netz (teilweise auch 1&1-Netz). Die Buchung erfolgt nachträglich in der persönlichen Servicewelt.
CongstarLogo Congstar MultiSIM ca. 5€ ca. 5€–15€ Alle Allnet Flat Tarife
Vorsicht: Congstar unterstützt offiziell noch nicht die Aktivierung einer Multi-SIM auf einer Smartwatch. Die MultiSIM ist primär für weitere Smartphones oder Tablets gedacht.
Freenet (ehem. mobilcom-debitel)freenet Logo MultiCard / MultiSIM Abhängig vom Netz (z.B. ca. 5€ im Telekom-Netz) Abhängig vom Netz (z.B. ca. 30-40€) Vertragsabhängig
Komplex: Freenet bietet Tarife in allen Netzen an. Eine MultiSIM ist nur buchbar, wenn der Tarif im Original-Netz (z.B. Telekom MagentaMobil) dies auch vorsieht. Eine einfache Freenet-eSIM ist nicht automatisch für eine Smartwatch freigeschaltet. Unbedingt vorher den Kundenservice kontaktieren!
OteloLogo Otelo Keine Multi-SIM
Otelo bietet explizit keine Multi-SIM für Smartwatches an. Es können nur Tarife mit eigener Rufnummer gebucht werden.
BlauLogo Blau Keine Multi-SIM
Blau bietet keine echte Multi-SIM an. Es gibt einen „Zweittarif“ für die Smartwatch, was einem separaten Vertrag mit eigener Rufnummer entspricht.

Unsere Einschätzung

Unsere derzeitige Empfehlung unter den WearOS-Smartwatches, die OnePlus Watch 3 (zum Test) mit überragenden 5 Tagen Akkulaufzeit, gibt es nicht mal als Mobilfunk-Variante. Sind Smartwatches mit eigenständigem Mobilfunk nun eine Empfehlung, solltet ihr davon abraten oder sind sie einfach eine Nische?

Die Technik an sich ist gut, aber viele Nutzer brauchen sie nicht! Stellt euch die Frage: Wann habe ich mein Smartphone nicht bei mir und muss ich in der Zeit online sein? Dazu kommen die Nachteile (hohe Kosten bei Anschaffung, monatliche Kosten und geringe Akkulaufzeit).

Dann braucht es noch eine eSIM mit Mobilfunktarif. Am einfachsten ist klar die Multi-SIM. So habt ihr die gleiche Nummer auf der Smartwatch wie auf dem Smartphone. Mit einem separaten Tarif könnt ihr eventuell Geld sparen.

Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App