Inhaltsverzeichnis
Mit dem neuen ES850NB schickt Edifier einen neuen Over-Ear-Kopfhörer ins Rennen. In der Preiskategorie um die 150€ platziert sich Edifier mit einer gelungenen Verarbeitung, verschiedenen Farbvarianten, LDAC als hochwertigen Audiocodec und einer starken Akkulaufzeit. Wir hatten die Over-Ears im Test.
Design & Verarbeitung
Bei der Verarbeitungsqualität setzt Edifier zwar keine neuen Meilensteine, bietet dafür aber eine solide und höherwertige Basis. Kopfbügel und Ohrmuscheln sind grundsätzlich aus Kunststoff, die beiden Gelenke bestehen jedoch aus dickem Aluminium. Das Scharnier zum Einklappen der Hörer ist nicht aus Aluminium gefertigt, wodurch es die Schwachstelle bei langer Nutzung darstellt.
Über eine Schiene lassen sich die beiden Ohrteile bis zu drei Zentimeter in 10 Stufen verlängern. Diese Schiene ist ebenfalls mit Aluminium verstärkt und sollte eine ganze Menge aushalten. Der Scheitelpunkt ist mit zwei Zentimetern Formschaum gepolstert. Die Ohrpolster sind ebenfalls jeweils zwei Zentimeter breit und tief.
Mit den ES850NB setzt Edifier außerdem auf eine solide Farbvarianz. Das Unternehmen bietet gleich vier Farben zur Auswahl: Schwarz, Weiß, Braun und Rosa. Bei der weißen Variante sind die Aluminium- und Zierelemente golden eingefärbt, ansonsten bleibt alles in der jeweiligen Farbe und fällt sehr konsistent aus.
Ergonomisch sind die ES850NB ebenfalls. Sie lassen sich nach vorn und hinten verdrehen und durch die Scharniere einklappen. Eine passende Aufbewahrungstasche liegt bei. Die Bedienungselemente und auch der USB-C-Anschluss befinden sich auf der rechten Seite. Dazu gehören eine Lautstärkewippe mit Multifunktions-Button in der Mitte, ein dedizierter Bluetooth-Button und eine Status-LED.
Eine kleine Zusatzfunktion hat sich Edifier für den USB-C-Anschluss einfallen lassen: Dieser dient nicht nur zum Aufladen des Kopfhörers, sondern ermöglicht auch die Verbindung mit einem Windows-PC, ohne dass Bluetooth vorhanden sein muss. Zur Verwaltung am PC steht außerdem die Edifier TempoHub-App bereit.
Lieferumfang
Edifier packt die Kopfhörer in eine großzügige Verpackung und liefert sie direkt in der mitgelieferten Tragetasche. So sind die Over-Ears in jedem Fall gut geschützt, selbst wenn der Karton beschädigt werden sollte. Ansonsten liegt kaum etwas bei.
- Edifier ES850NB
- USB-C auf USB-A-Kabel (ca. 120cm)
- Tragetasche (22,5 x 18 x 5cm)
- Schnellstartanleitung
- Garantiehinweise
Tragekomfort
Meine Ohren haben gut in den Ohrmuscheln Platz gefunden. Im Inneren sind diese überdies mit einer dünnen Schicht Stoff verkleidet, sodass die Ohren nicht direkt auf dem Kunststoff aufliegen.
Da es sich um geschlossene Over-Ears handelt, entsteht natürlich eine gewisse Hitzeentwicklung, die ich aber auch schon intensiver erlebt habe. Etwas zu hart habe ich das Polster am Scheitelpunkt empfunden, während die Ohrpolster sehr angenehm zu tragen waren. Mein Modell hat sich an der rechten Seite zudem etwas zu leicht verstellt, sodass eine Größeneinstellung vor dem Aufsetzen kaum möglich war. Es ist immer wieder zurückgerutscht.
Auf die Waage bringen die ES850NB rund 265 Gramm. Sie sitzen eher straff und verrutschen auch bei stärkeren Kopfbewegungen nicht oder nur marginal. Ihr könnt sie also gut beim Sport tragen. Aufpassen solltet ihr jedoch besonders beim Reinigen. Ein IP-Zertifikat gibt es nicht. Offiziell gibt es also keinen Wasserschutz.
Soundqualität der Edifier ES850NB
Besonders hervorzuheben ist der LDAC-Support. Es ist gut, dass immer mehr Kopfhörer hochauflösende Codecs unterstützen. Alternativ stehen natürlich noch SBC und AAC bereit. Die Übertragung greift auf Bluetooth 5.4 zurück und eine aktive Geräuschunterdrückung gibt es ebenfalls.
Für den eigentlichen Klang sorgen 40 Millimeter Dynamiktreiber mit Titanbeschichtung. Im Kern also die Brot-und-Butter-Treiber schlechthin. Neben verschiedenen Soundmodi sind übrigens auch Spatial-Audio und ein Game-Mode an Bord.
Frequenz: | 20 – 20.000Hz |
Bluetooth: | 5.4 |
Treibergröße: | 40mm |
Nennleistung: | k.A. |
Chipsatz: | k.A. |
ANC-Dämpfung: | 45dB |
Reichweite: | 15m |
Modellnummer: | EDF280044 |
Widerstand: | k.A. |
Einzelnutzung: | – |
Lautstärke: | 91dB |
Hochauflösender Codec: | Ja, LDAC |
Profile/Codecs: | AVRCP 1.6, A2DP 1.3, HFP 1.7, HSP, SBC, AAC, LDAC |
Akkukapazität: | k.A. |
Wasserresistenz: | kein Zertifikat |
Sound
Bei den Soundprofilen handelt es sich um „Classic“, „Heavy Bass“ und „Rock“ – eine sehr ungewöhnliche Auswahl an vordefinierten Profilen, wenn ihr mich fragt. Die drei Profile tun genau das, wonach sie benannt sind. Besonders das Bassprofil dreht ordentlich auf und erzeugt einiges an Volumen. Allerdings scheinen die Kopfhörer, so verstärkt, bei besonders tiefen Tönen an ihre Grenzen zu kommen. Am ausgeglichensten ist „Classic“ oder ihr erstellt das Profil selbst über den 4-Band-Equalizer, der jedoch durch den Q-Factor und die Wahl des zu verändernden Frequenzbandes sehr detaillierte Einstellungen ermöglicht.
Der Tieftonbereich wird von den ES850NB in jedem Fall hervorgehoben, auch, ohne dass ihr das „Bass“-Profil ausgewählt habt. Mitten spielen sie sehr sauber auf und begeistern mit einer guten Klarheit. Stimmen bleiben im Vordergrund und überzeugen. Abgesehen von den wirklich tiefen Bassbereichen, die die Kopfhörer an ihre Grenzen bringen, ist lediglich der Hochtonbereich etwas verhalten gewählt. Höhen übersteuern und verzerren nicht, aber besonders spitze Töne liegen auch nicht auf dem Niveau, auf dem sie sein könnten. Insgesamt spielen die ES850NB aber sehr sauber auf. Der Mix tendiert zu einem warmen Klangbild, was die Kopfhörer vielseitig einsetzbar macht. Besonders hervorzuheben ist außerdem die Stereo-Trennung und die Bühne, die sich dabei bildet. Instrumente lassen sich sehr einfach im Raum orten und eine Überblendung findet nicht statt.
ANC, Game-Mode & Spatial Audio
Der Game-Mode ist bei diesen Kopfhörern nur Beiwerk. Der Effekt ist kaum bemerkbar und das Audioprofil verändert sich nicht. Bei Spatial Audio sieht es ähnlich aus. Ein wirkliches Tracking des Kopfes gibt es nicht, stattdessen wird nur ein Halleffekt über die Ausgabe gelegt. Das klingt zwar tatsächlich etwas mehr nach „Live-Auftritt“, aber die Qualität der Wiedergabe nimmt dennoch ab.
Einzig der ANC-Modus überzeugt mit seinen drei Stufen, plus extra Windgeräuschunterdrückung sowie Transparenzmodus. Zuletzt gibt es ein großartiges Extra, das zwar ein alter Hut ist, aber selten verwendet wird: Wenn ihr die Hand außen auf den rechten Ohrhörer legt, unterbricht die Musik und der Transparenzmodus wird automatisch aktiviert. So müsst ihr die Kopfhörer für kurze Gespräche oder Durchsagen am Bahnsteig nicht unbedingt abnehmen. Das ANC arbeitet zuverlässig und ergänzt die bereits starke passive Geräuschreduzierung extrem, greift gleichzeitig kaum in das Audioprofil ein und hebt die Tiefen nur minimal an.
Sprachqualität & Reichweite
Natürlich lässt sich mit den ES850NB auch telefonieren. Mehrere Mikrofone sind dafür rund um die Kopfhörer verteilt. Die Sprachqualität bewegt sich im mittleren Qualitätssegment. Die Aufnahmen sind etwas dumpf und die eigene Stimme klingt etwas blechern, sie enthalten dafür aber kaum Störgeräusche. Bei kurzen Sätzen, einzelnen Wörtern oder Tönen ist die Ausgabe manchmal etwas abgehakt. Hier arbeitet die Geräuschunterdrückung gelegentlich zu strikt.
Bewegungsfreiheit ist mit dem Edifier ES850NB weniger das Problem. Die Reichweite beträgt locker 15 Meter und selbst bei einer dickeren Wand dazwischen büßt die Verbindung kaum an möglicher Distanz ein.
Pairing & App
Das Pairing läuft wie immer sehr unkompliziert. Nach dem Anschalten verbinden sich die Kopfhörer selbst neu, falls sie schon einmal verbunden waren. Für eine neue Kopplung gibt es einen extra Bluetooth-Button. Für manche Eingaben steht eine englische Sprachausgabe zur Verfügung, anderes bestätigt der Kopfhörer nur per Signalton, etwa das Umschalten der Audioprofile.
Bedient werden die ES850NB über die Knöpfe am rechten Hörer:
- Plus-Button einmal drücken: Lautstärke erhöhen
- Minus-Button einmal drücken: Lautstärke verringern
- Plus-Button gedrückt halten: nächster Titel
- Minus-Button gedrückt halten: vorheriger Titel
- Multifunktions-Button fünf Sekunden gedrückt halten: An/Ausschalten
- Multifunktions-Button einmal drücken: Pause/Play
- Multifunktions-Button zweimal drücken: Sprachassistent
- Bluetooth-Button einmal drücken: ANC An/Transparent/Aus
- Bluetooth-Button zweimal drücken: Soundmodus ändern
- Bluetooth-Button gedrückt halten: Kopplungsmodus
- Multifunktions-Button einmal drücken, bei Anruf: annehmen/auflegen
- Multifunktions-Button zweimal drücken: ablehnen
Die Steuerung an den Kopfhörern deckt alles Wichtige ab. Weiteres wird dann in die App ausgelagert.
App – Edifier ConneX & Edifier TempoHub
Was?! Schon wieder eine neue Edifier App? Die Antwort ist ja und nein. Für das Smartphone bleibt es bei der bekannten Edifier ConneX-App mit dem üblichen Funktionsumfang: Firmware-Updates, ANC- und Soundkonfigurationen, Equalizer, Aktivierung von LDAC, Multipoint und so weiter.
Edifier TempoHub stellt hingegen das Gegenstück auf dem PC dar, denn die ES850NB lassen sich per USB-C mit einem Computer oder Smartphone verbinden – nicht nur zum Laden, sondern für eine kabelgebundene Audioübertragung. Im Kern stellt die Applikation eine Kopie der Edifier ConneX-App dar, mit einem ähnlichen Aufbau und gleichem oder sogar etwas detaillierterem Funktionsumfang, besonders bei den Beleuchtungsoptionen. Einige Einstellungen, wie der Game-Mode, fehlen jedoch, weil die Verbindung nicht über Bluetooth läuft und sie damit nicht relevant sind. Bisher gibt es die Anwendung nicht auf Deutsch, aber Englisch ist vertreten und wirkt gut integriert. Edifier TempoHub steht für Mac und Windows bereit.
Akkulaufzeit der Edifier ES850NB
Bei Over-Ear-Kopfhörern ist die Akkuleistung nicht ganz so kritisch wie bei In-Ears. Edifier gibt an, dass die ES850NB bis zu 96 Stunden durchhalten, wenn ANC deaktiviert ist, SBC als Codec anliegt und die Lautstärke auf 50% begrenzt ist. Genaue Angaben zur Größe des Akkus macht der Hersteller aber nicht.
Das sind zwar keine sehr praxisnahen Einstellungen, jedoch sind die bald 100 Stunden eine Hausnummer. Mit ANC sollen unter den gleichen Konditionen noch 53 Stunden möglich sein. 50% Lautstärke dürfte den meisten Nutzern aber zu wenig sein. In ruhigen Umgebungen reicht das, in einer U-Bahn aber eher nicht.
Ich habe trotz höherer Lautstärke, LDAC und ANC noch reichlich über 40 Stunden aus den Kopfhörern herausgekitzelt. Und selbst wenn sich der Akku dem Ende neigt, reichen durch die schnelle Ladung schon 15 Minuten für weitere 7,5 Stunden unter Edifiers Konditionen. Das entspricht etwa 3–4 Stunden unter Praxisbedingungen. Insgesamt dauert es ca. 1,5 Stunden, bis die Over-Ears vollständig geladen sind.
Testergebnis
Für rund 150€ bekommt ihr die Edifier ES850NB in allen Farben. Bei den Funktionen spart Edifier nicht, besonders das schnelle Aktivieren des Transparenzmodus ist ein praktisches Feature. Ansonsten sind die Kopfhörer technisch auf dem aktuellen Stand, mit LDAC, gutem ANC und starkem Akku.
Etwas mehr habe ich mir von der Sound-Seite erwartet. Nicht dass die Ausgabe über die Kopfhörer schlecht wäre, aber bei 150€ hatte ich auf etwas mehr Punch und Charakter gehofft. So sind die ES850NB zwar eine sichere Bank, stechen aber kaum heraus.
Gemessen daran finde ich die 150€ nur teilweise berechtigt. Ein etwas günstigerer Preis würde dem Gesamtpaket guttun. Interessenten, die keinen akuten Bedarf haben, sollten auf ein Angebot warten. Alternativ findet ihr aufregenderen Klang bei den EarFun Tune Pro (zum Test), und wenn es deutlich günstiger sein soll, bieten sich die Edifier W800BT Pro (zum Test) an.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.