Inhaltsverzeichnis
Der Reinigungsspezialist Ecovacs hat sich in den letzten Jahren als feste Größe im Markt der Saug- und Wischroboter etabliert, aber auch Rasenmäh- und Fensterputzroboter gehören zum Produktsortiment. Mit dem Winbot Mini (zum Test) hatten wir im vergangenen Jahr bereits ein solches Gerät im Test, das in vielen Bereichen überzeugen konnte. Mit dem Ecovacs Winbot W2S Omni zeigt der Hersteller, dass es noch deutlich besser geht und ergänzt den Roboter mit einigen neuen Funktionen.
Neben einer Station, die einen Akkubetrieb ermöglicht und das Zubehör verstaut, bietet der W2S eine neue True-Edge Kantenreinigung. Wir haben den Ecovacs Winbot W2S Omni ausführlich getestet und zeigen euch alle Stärken und Schwächen des Fensterputzroboters.
Lieferumfang des Ecovacs Winbot W2S Omni
Der Lieferumfang des Winbot W2S gestaltet sich sehr übersichtlich. Dennoch enthält das Paket alles, was ihr für den Start benötigt:
- Ecovacs Winbot W2S Omni
- 230ml Reinigungslösung
- 2 x Wischtuch
- Bedienungsanleitung, Sicherheitsbestimmungen und Garantiekarte
- Netzanschlusskabel 120cm
Die Omni Bodenstation beherbergt nicht nur den Reinigungsroboter, sondern bietet auch die Möglichkeit Ersatzwischtücher, die Reinigungslösung und das Netzanschlusskabel zu verstauen. Somit habt ihr das komplette Zubehörpaket stets mit dabei.
Design und Verarbeitung
Die Ecovacs Omni Bodenstation beinhaltet neben dem eigentlichen Fensterputzroboter auch einen 4.500mAh Akku mit einer Kapazität von 108Wh. Somit soll eine Laufzeit von bis zu 110 Minuten ohne Stromversorgung möglich sein. Die Bodenstation besteht aus einem weißen Kunststoff und ist hochwertig verarbeitet. Dank des praktischen Tragegriffes lässt sich die 7,3 Kilogramm schwere Bodenstation einfach transportieren. Mit Abmessungen von 312 x 215 x 327 Millimeter lässt sich die Station relativ platzsparend verstauen. Auf der Unterseite installiert der Hersteller einen großen Saugnapf, der es ermöglicht, die Station direkt auf einer glatten Oberfläche zu verankern. Dieser saugt sich beim Abstellen automatisch auf glatten Untergründen fest und wird durch Anheben des Tragegriffes wieder gelöst. Diese Technik schafft eine zusätzliche Absturzsicherung für den eigentlichen Fensterputzroboter. Zusätzlich lässt sich die Bodenstation selbst noch mittels eines 90 Zentimeter langen Sicherungsseils mit Karabiner sichern. Dieses befindet sich im Zubehörfach auf der Rückseite.
Der eigentliche Fensterputzroboter ist mit einem 460 Zentimeter langen Nylonkabel direkt mit der Bodenstation verbunden. Dieses liefert die notwendige Energie für den Betrieb und dient gleichzeitig als Absturzsicherung. Mit Abmessungen von 270 x 270 x 76 Millimeter und einem Gewicht von 1,9 Kilogramm ist der Winbot W2S sehr kompakt. Mithilfe des Tragegriffes auf der Oberseite lässt er sich punktgenau an jeder Fensterfront ansetzen. Insgesamt hinterlassen sowohl Bodenstation als auch der Winbot W2S einen qualitativ hochwertigen und langlebigen Eindruck.
Der Ecovacs Winbot W2S verfügt sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite über eine Sprühdüse, die die Reinigungslösung auf der Fensterscheibe fein zerstäubt. Über die Öffnung auf der Oberseite lassen sich bis zu 80 Milliliter Spezialreiniger einfüllen, die für eine Fensterfläche von bis zu 55 Quadratmetern ausreichen sollen.
Der Ecovacs Winbot W2S verfügt über vier Kugelsensoren an den Ecken, die bei Kontakt mit dem Fensterrahmen oder Hindernissen eine Richtungsänderung einleiten. Der mittig installierte Saugmotor erzeugt einen Unterdruck, der den Roboter fest an der Scheibe festsaugt. Ein Unterdrucksensor verhindert, dass sich der Winbot in Regionen begibt, an denen er nicht genügend Haftung hat. Das eigentliche Reinigungstuch legt ihr mittels Klett sicher am Winbot auf und es kann beidseitig verwendet werden. Zwei Antriebsriemen treiben den Roboter an und ermöglichen eine Fortbewegung auf glatten Flächen. Für eine verbesserte Kantenreinigung integriert Ecovacs erstmals zwei TruEdge-Scrubber. Das sind rotierende Silikonbürsten, die bei der Kantenreinigung unterstützen und somit eine Reinigung bis 1,1 Zentimeter vom Rahmen und erstmals auch eine Reinigung der Fensterecken ermöglichen.
Inbetriebnahme und Steuerung des Ecovacs Winbot W2S Omni
Für die Nutzung des Ecovacs Winbot W2S Omni benötigt ihr nicht zwingend eine App. Alle Einstellungen lassen sich auch direkt an der Bodenstation wählen.
Vor dem ersten Einsatz müsst ihr den Reinigungsmitteltank mit maximal 80ml Reinigungslösung füllen und das Wischtuch anfeuchten und gut auswringen. Achtet darauf, dass dieses nicht zu feucht ist, andernfalls hat der Winbot eine verminderte Haftung und quietscht auf der Scheibe.
Im Anschluss schaltet ihr die Bodenstation mittels des mittigen Tasters ein und wählt das Reinigungsprogramm (rechter Taster). Das Nylon-Verbindungskabel könnt ihr einfach aus der Station herausziehen und mittels der linken Bedientaste automatisch wieder aufrollen. Die 5-stufige LED-Anzeige auf der Basistation bietet euch einen Überblick über die noch verbleibende Akkukapazität.
Nach der Auswahl des Reinigungsprogramms drückt ihr den Powerbutton am Winbot für zwei Sekunden und setzt den Roboter auf der Scheibe auf. Dieser saugt sich per Unterdruck an die Fensterscheibe fest und startet im Anschluss die Reinigung automatisch.
Die Ecovacs App
Den Ecovacs Winbot W2S Omni könnt ihr auch komplett ohne App verwenden. Diese ist nur optional und bietet euch einen erweiterten Funktionsumfang. Möchtet ihr diesen nutzen, müsst ihr die Ecovacs Home App für Android oder iOS herunterladen. Nach erfolgreicher Installation legt ihr ein Nutzerkonto unter Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes an. Den Roboter fügt ihr mittels Scannen des QR-Codes in der Bodenstation der App hinzu. Die Verbindung erfolgt ausschließlich über Bluetooth und ist somit auf wenige Meter beschränkt.
Die Startseite bietet euch die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Reinigungsmodi zu wechseln. Ecovacs bietet mit dem Winbot W2S insgesamt 5 Reinigungsmodi, die sich wie folgt aufgliedern:
Schnelle Reinigung
Der Roboter fährt die Fensterscheibe in geradlinigen Bahnen von links nach rechts ab. Die Überlappung der Bahnen ist geringer. Es erfolgt keine Kantenreinigung.
Tiefenreinigung
Der Roboter fährt die Fensterscheibe in geradlinigen Bahnen von links nach rechts ab. Geringere Überlappung der Bahnen. Zum Abschluss erfolgt eine Kantenreinigung.
Gründliche Reinigung
Der Roboter fährt die Fensterscheibe in geradlinigen Bahnen von links nach rechts ab. Hohe Überlappung der Bahnen, um das Reinigungsergebnis zu verbessern. Zum Abschluss erfolgt eine Kantenreinigung.
Intensivreinigung
Der Roboter fährt die Fensterscheibe in geradlinigen Bahnen von links nach rechts ab. Hohe Überlappung der Bahnen, um das Reinigungsergebnis zu verbessern. Zum Abschluss erfolgt eine Kantenreinigung. In diesem Modus könnt ihr festlegen, in welchem Intervall der Roboter seine Arbeit für die Zwischenreinigung des Wischpads unterbrechen soll (5 oder 10 Minuten).
Kantenreinigung
Hierbei fährt der Roboter die Fensterkante ab und reinigt sie mittels der TrueEdge-Scrubber.
Die Reinigungsmodi unterscheiden sich nur rudimentär voneinander und sind von der Namensgebung nicht aussagekräftig in Bezug zur jeweiligen Reinigungsaktivität. Nach unserer Einschätzung ließen sich die Tiefenreinigung und Intensivreinigung ersatzlos streichen. Die gründliche Reinigung ist für fast jeden Anwendungsfall die passende Einstellung. Zusätzlich kann der Winbot bei Bedarf eine Zonenreinigung durchführen. Hierbei manövriert ihr den Roboter manuell in die Mitte einer großen Fensterfläche (Fernsteuerung über die App). Im Anschluss könnt ihr wählen, ob die linke oder rechte Seite der Fläche gereinigt werden soll.
Die erweiterten Einstellungen geben euch einen Überblick über Geräteinformationen, beinhalten die digitale Bedienungsanleitung und ermöglichen es Firmwareupdates durchzuführen. Weiterhin könnt ihr das automatische Sprühen deaktivieren und Reinigungs- und Wartungsinformationen abrufen. Zusammenfassend ist die Ecovacs App einfach und übersichtlich aufgebaut, bietet aber wenig Mehrwert gegenüber dem manuellen Betrieb.
Sicherheit
Der Ecovacs Winbot W2S Omni bietet laut Hersteller einen 12-stufigen Schutz, der die Sicherheit des Winbot und seiner Umgebung garantiert. Mit 8 hardwarebasierten Absturzschutzfunktionen wie automatischer Luftdruckkompensation, einer Saugleistung von 8.000 Pascal, zahlreichen Sensoren und einer schwebenden Reinigungstuchplatte soll der Roboter stets sicher am Fenster haften bleiben. Selbst bei niedrigem Akkustand bleibt der W2S noch über 30 Minuten am Fenster hängen und gibt eine entsprechende Warnmeldung aus.
Reinigungsleistung und Geschwindigkeit des Ecovacs Winbot W2S Omni
Bevor wir die Reinigungsleistung beurteilen, kommen wir zum Hauptkritikpunkt des Winbot W2S. Der Fensterputzroboter ist nur für stehende Glasflächen ohne Rundungen geeignet. Während runde Fenster eher die Ausnahme darstellen, finden sich waagerechte Fensterflächen (Horizontalverglasungen) häufig in Wintergärten, Lichthöfen oder Dachflächen. Wer also einen Reinigungsroboter für sein Terassenglasdach oder das Wintergartendach sucht, ist mit dem Winbot W2S nicht gut beraten.
Während der Roboter die Innenreinigung unserer Dachfenster noch völlig anstandslos absolvierte, verweigerte der Winbot im aufgeklappten Zustand seine Arbeit und gab eine Fehlermeldung per Sprachansage aus. Weiterhin sprüht der Roboter bei den sehr schmalen Dachfenstern kein Reinigungsmittel automatisch auf. Dies soll verhindern, dass der Roboter den Rahmen oder die Wand mit Reinigungsmittel besprüht.
Die übrigen Fensterflächen in unserem Haushalt reinigte der Roboter nicht nur problemlos, sondern auch ausgesprochen gründlich. Der Roboter zerstäubt die Reinigungslösung im Betrieb fein und verteilt sie direkt vor sich. Somit bleibt der Fensterrahmen nahezu frei von Spritzern. Der Ecovacs Winbot W2S Omni benötigt für eine Fensterfläche von 1m² mit der gründlichen Reinigung rund 4 Minuten inklusive der Kantenreinigung. Das Ergebnis überzeugt: Selbst stark verschmutzte Fenster reinigt er streifenfrei und dank der True-Edge Scrubber säubert er auch die Randbereiche der Fensterfläche. Dennoch bleibt ein Nachwischen entlang des Rahmens notwendig, da der Roboter diesen nicht erfasst. Wählt ihr den Modus für die schnelle Reinigung, halbiert sich die Arbeitszeit fast. Allerdings führt der Roboter hier keine Kantenreinigung durch, was das Gesamtergebnis deutlich trübt.
Nachdem der Roboter die Fensterfläche gereinigt hat, kehrt er in seine Ursprungsposition zurück und signalisiert seinen Status mittels Sprachansage. Haltet ihr den Powerbutton für 2 Sekunden, deaktiviert sich der Saugmotor und ihr könnt den Winbot von der Scheibe abnehmen. An dieser Stelle verbleibt ein Fleck aus Reinigungsmittel und Feuchtigkeit, den ihr sofort mit einem Tuch wegwischen solltet. Im Anschluss an jede Fensterfläche solltet ihr das Wischpad auswaschen und die True-Edge Scrubber abwischen.
Richtig wohl fühlt sich der Ecovacs Winbot W2S auf großen Fensterflächen. Dieses Schaufenster mit rund 10m² Fläche reinigte er in 22 Minuten gründlich. Auch hier überzeugt das Reinigungsergebnis und stellt eine ungemeine Arbeitserleichterung dar. Weiterhin avanciert der Winbot in unserer Kleinstadt zum Stadtgespräch und lockt während der Reinigung zahlreiche Passanten an, die Fragen zum Roboter und dessen Funktionen haben.
Laufleistung, Lautstärke und Kosten
Die Bodenstation ermöglicht einen vollständig autonomen Betrieb, ohne dass sich eine Steckdose in der Nähe befinden muss. Die Laufzeit beträgt rund 50 Minuten bis der Roboter eine Warnmeldung (Akkustand niedrig) ausgibt. Im Anschluss sind noch weitere 10 Minuten Betrieb möglich, bis der Akku vollständig entleert ist und der Winbot die weitere Arbeit verweigert. Selbst mit vollständig entleertem Akku verbleibt der W2S im Sicherheitsmodus noch für mindestens 30 Minuten an der Scheibe haften. Für größere Reinigungsaufgaben könnt ihr die Bodenstation auch mittels des Euro-Steckers mit einer Steckdose verbinden und somit einen Dauerbetrieb sicherstellen. Die Ladung des Akkus benötigt rund 2 Stunden und 40 Minuten und benötigt rund 0,1kWh.
Mit einer Lautstärke von 63dB(A) in einem Meter Abstand gemessen, ist der Ecovacs Winbot W2S deutlich leiser als der von uns getestete Winbot Mini. Das Geräusch lässt sich dabei mit einem Saugroboter vergleichen und wirkt zu keiner Zeit aufdringlich. Gelegentlich erzeugen die Antriebsraupen bei Wendemanövern ein quietschendes Geräusch auf der feuchten Scheibe. Wer sich an der Geräuschkulisse stört, hat dank autonomen Betriebs die Möglichkeit, den Raum während des Reinigungsvorgangs zu verlassen.
Für die Reinigungslösung ruft der Hersteller einen Preis von 24€ für 1.000ml auf. Mit dieser Menge lassen sich bis zu 690m² Fensterfläche reinigen, was rund 3,5 Cent pro Quadratmeter entspricht. Einen Verschleiß der Wischpads konnten wir im Test nicht feststellen. Sollten diese doch einmal kaputtgehen, könnt ihr ein Doppelpack für rund 19 Euro nachkaufen.
Testergebnis
Der 599€ teure Ecovacs Winbot W2S Omni überzeugt vor allem auf großen und schwer zugänglichen Fensterflächen mit einer kinderleichten Bedienung und einer exzellenten Reinigungsleistung. Die Bodenstation bietet dank des integrierten Akkus einen netzunabhängigen Betrieb und fungiert zeitgleich als Absturzsicherung und Aufbewahrungsbox für das Zubehör. Enttäuscht hat uns hingegen, dass der W2S keine Horizontalverglasungen reinigen kann. Dieses Feature wäre für Besitzer von Wintergärten oder Glas-Überdachungen ein klares Kaufargument. Dennoch kann der Winbot gerade für große Fensterfronten, Glasbalkone oder Schaufenster eine echte Arbeitserleichterung sein.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.

















































Leider habe ich bei allen Ecovacs Modellen immer einen leichten Schleier auf allen gereinigten Fenster. Hab schon alles versucht und natürlich auch das originale Mittel samt Lappen, aber auch andere Mittel getestet….sobald die Sonne ungünstig steht, hat man einen gut sichtbaren Schleier. :(((
Jemand eine Idee oder Hilfe? Wäre sehr dankbar!