Die besten Speicher für Balkonkraftwerke – Maxxisun, Anker, Zendure, Hoymiles oder Ecoflow?
Im Bereich der Speichertechnik hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge getan. Mit der LiFePo 4 Akkutechnologie, dynamischer Einspeisung und hohen Kapazitäten zu bezahlbaren Preisen werden Speicher für das Balkonkraftwerk immer beliebter. Auf der diesjährigen Intersolar 2025 konnten wir neben den etablierten Marken unzählige Start-ups bestaunen, die ihre jeweiligen Speichersysteme präsentiert haben.
Mittlerweile bieten die Hersteller mit Smart-Plugs, Smart-Meter-Steuerung und der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine völlig neue Generation der Speichertechnik. Auch wir haben in diesem Jahr wieder zahlreiche neue Systeme getestet und geben euch in diesem Artikel einen Überblick über die besten Speichersysteme und unsere Empfehlungen.
Anforderungen an das Speichersystem
Bevor ihr euch für ein Speichersystem entscheidet, ist es wichtig, euer individuelles Anforderungsprofil zu definieren und die technischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Hier sind einige zentrale Punkte, die ihr beachten solltet:
1. Leistungsbedarf und Kapazität:
Für kleinere Balkonkraftwerke mit einer Modulleistung von bis zu 1000W, die ohne Smart-Meter-Anbindung betrieben werden, sind in der Regel Speicherkapazitäten von etwa 2-3 kWh im günstigeren Preissegment ausreichend.
Wenn ihr jedoch die maximal zulässige Modulleistung von 2000W in Deutschland ausschöpfen und die Einspeisung dynamisch über einen Smart-Meter steuern möchtet, solltet ihr auf eine höhere Kapazität sowie auf die Möglichkeit zur modularen Erweiterung achten.
2. Funktionalität:
Es ist nicht ratsam, das teuerste und leistungsfähigste System zu wählen, wenn ihr die zusätzlichen Funktionen nicht nutzen könnt. Überlegt euch, welche Features für eure spezifischen Bedürfnisse tatsächlich relevant sind.
3. Technische Kompatibilität:
Stellt sicher, dass das gewählte Speichersystem mit eurem Balkonkraftwerk und den vorhandenen Komponenten kompatibel ist. Dies umfasst sowohl die elektrische Anbindung als auch die Softwareintegration, insbesondere wenn ihr Smart-Meter-Technologie nutzen möchtet.
4. Regelverhalten:
Bei leistungsstärkeren Systemen ist ein schnelles Regelverhalten entscheidend, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Einspeisung optimal zu steuern.
Die besten Speicher für Balkonkraftwerke im Überblick
Aufgrund dieser Überlegungen ist es nicht sinnvoll, die getesteten Systeme einfach in einer Liste zu bewerten. Stattdessen werden wir in diesem Artikel die besten Geräte vorstellen und spezifische Empfehlungen für verschiedene Anforderungsprofile abgeben.
Anker Solarbank 3 Pro
Mit der Anker Solarbank 3 Pro präsentiert der Hersteller ein Speichersystem, welches sich modular von 2,68kWh bis 15,2kWh erweitern lässt. Die Solarbank 3 bietet das Rundum-sorglos-Paket mit dynamischer Einspeisung mittels Smart-Meter (Anker und Shelly), Nutzung von Smart-Plugs, zeitgesteuerter Einspeisung, Winterbetrieb bis -20°C und direkter Ladung über das Stromnetz. Weiterhin stehen 4 MPPT Eingänge mit einer maximalen Solarleistung von 3600W zur Verfügung. Dank KI-Ertrags- und Wetterprognose kann die Solarbank 3 auch mit dynamischen Stromtarifen sinnvoll betrieben werden. Zukünftig lassen sich mit dem Anker Mulitsystem (zum Artikel) bis zu vier Anker Solarbank 3 Pro simultan nutzen. Somit wird eine Einspeiseleistung von bis zu 4800W und sogar das direkte Laden von Elektroautos ermöglicht.
- künstliche Intelligenz optimiert Energiemanagement
- nahezu perfekte arbeitende Nulleinspeisung
- sehr hohe Eingangsleistung und Kapazität
- 4 MPPT mit bis zu 3600W
- exzellente Verarbeitung
- Effizienzverbesserungen Stand-By/Wirkungsgrad
- einfache Installation
- bis zu 1200W Einspeiseleistung möglich
- Effizenz noch nicht auf Top-Niveau
Maxxisun Maxxicharge V2
Mit der neuen Maxxicharge CCU V2 startet der deutsche Hersteller in eine völlig neue Liga der Speicher- und Steuerungstechnik. Die klaren Vorteile dieses Systems liegen in der extrem schnellen dynamischen Einspeisung, der hohen Skalierbarkeit und einer Einspeiseleistung, die weit über die Grenzen der 800W hinausgeht. Mit einer MPPT Eingangsleistung von bis zu 3000W pro Speicher (bis zu 16 Stück möglich), können selbst große Solaranlagen perfekt eingebunden werden. Das Maxxicharge V2 wächst mit euren Anforderungen und kann sowohl in Bezug auf die Leistung (Multisystem) als auch die Kapazität jederzeit erweitert werden. Für den ein oder anderen spielt auch die Tatsache, dass diese Systeme in Deutschland entwickelt und auf deutschen Servern betrieben werden, eine nicht unerhebliche Rolle. Zukünftig bietet der Hersteller eine komplett lokale Steuerung ohne Cloud oder Internetverbindung direkt über die CCU V2 an. Aufgrund des aktuellen Marktstarts der CCU V2 bietet das System allerdings noch Optimierungspotenzial in Bezug auf die Software und den Funktionsumfang.
- dynamische Einspeisung arbeitet extrem schnell
- sehr hohe Einspeiseleistung (2300W)
- PV-Überschussladung mit 2300W
- Anmeldung als PV-Anlage über Maxxisun möglich
- exzellente Verarbeitung
- Cloud und Server in Deutschland
- zukünftig komplett lokale Steuerung über CCU V2
- Funktionsumfang ausbaufähig
- nur ein MPPT pro Speicher
- kein Schnäppchen
Zendure Solarflow 800 Pro
Wenn es um Balkonkraftwerke und Speicher geht, kommt vielen Technikfans als erstes der Hersteller Zendure in den Sinn. Bereits 2023 präsentierte Zendure mit dem Solarflow das erste Speichersystem für Balkonkraftwerke. Die kontinuierliche Weiterentwicklung spiegelt sich im aktuellen Solarflow 800 Pro wider. Ausgestattet mit 4 MPPT Trackern (2640W Eingangsleistung), einer skalierbaren Speicherkapazität von 1.920Wh bis 11.520Wh und einer KI-unterstützen-Steuerung sind die Systeme von Zendure vielseitig einsetzbar. Besonders in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen können die Systeme aufgrund ihrer hohen Netto-Kapazität und der aktuellen Börsenstrompreisdaten punkten. Auch wenn Zendure einen breit gefächerten Funktionsumfang anbietet, so muss man ganz klar sagen, dass die dynamische Einspeisung mittels Smart-Meter bisher nicht so schnell und effektiv wie bei Maxxisun, Anker oder Hoymiles arbeitet. Das System reagiert vor allem bei der Umschaltung vom Lade- in den Entlademodus (und umgekehrt) sehr träge.
- einfache Installation und Konfiguration
- sehr hohe Eingangsleistung (2640W)
- sehr hohe nutzbare Kapazität (1930Wh)
- exzellente Verarbeitung
- ZenKI Modus mit voller Automatisierung
- 230V Off-Grid Steckdose integriert (1000W)
- Reaktionszeit Nulleinspeisung nicht auf Top-Niveau
- Winterbetrieb/Akkuheizung nur über AC-Ladung
Hoymiles MS-A2
Die Systemleistung und der Funktionsumfang wurden seit dem Marktstart enorm optimiert, sodass sich der MS-A2 zu einem exzellenten Speichersystem entwickelt hat. Mit einer Kapazität von 2240Wh ist der Speicher bestens für normale Balkonkraftwerke dimensioniert und kann bei Bedarf mittels eines zweiten MS-A2 auf bis zu 4480Wh erweitert werden. Die kinderleichte Installation und die unschlagbare Effizienz machen diesen Speicher immer noch zu einem Liebling der Redaktion. Durch die direkte AC-Koppelung ist sowohl eine Ladung über das heimische Stromnetz als auch über den angeschlossenen Wechselrichter möglich. In Verbindung mit einem Smart-Meter (EcoTracker oder Shelly Pro 3 EM) arbeiten die dynamische Einspeisung und die PV-Überschussladung schnell und zuverlässig. Bei diesem System gilt das Motto: aufbauen, konfigurieren und vergessen. Es arbeitet ohne weitere Eingriffe durchgehend zuverlässig. Wer allerdings auf eine höhere Speicherkapazität angewiesen ist, wird mit dem MS-A2 möglicherweise nicht glücklich werden. Mehr als zwei Speichersysteme (4480Wh) lassen sich nicht im Verbund betreiben.
- exzellente Verarbeitung
- einfache Installation
- kompatibel zu jedem Balkonkraftwerk Wechselrichter
- problemloser Betrieb
- Ladung über Solar und AC
- hohe Effizienz
- sehr geringe Lade/Entladeverluste über AC
- sehr hohe Leistungswerte im Dual-System (2000W)
- groß und schwer
- kann im Off-Grid Betrieb nicht geladen werden
- keine Versorgung von Geräten mit hohem Anlaufstrom
Ecoflow Stream Ultra und AC Pro
Ecoflows neuestes Speichersystem besticht nicht nur durch hohe Leistungsdaten, sondern auch durch eine moderne und optisch ansprechende Optik. Der besondere Vorteil der Ecoflow Stream Geräte liegt in der direkten Versorgung von leistungshungrigen Geräten direkt am Speichersystem. Durch die geschickte Verteilung von mehreren Speichern (Stream AC Pro) im Haushalt werden Großverbraucher direkt durch die dezentralen Speicher versorgt, während das Stream Ultra die Solarladung und die Einspeisung in das Hausnetz übernimmt. Weiterhin kommunizieren die Speicher untereinander und verteilen ihre Ladung intelligent, sodass die Energie immer dort vorhanden ist, wo sie gebraucht wird. Somit lässt sich die 800W-Einspeisegrenze legal umgehen und der Autarkiegrad deutlich erhöhen. Momentan befindet sich auch das neue Ecoflow Stream Ultra X mit doppelter Kapazität bei uns im Test. Ihr könnt also gespannt sein.
- sehr gut arbeitende Nulleinspeisung (über Tibber)
- hohe Eingangsleistung und Kapazität
- exzellente Verarbeitung
- kinderleichte Inbetriebnahme
- 2 x 230V Off-Grid Steckdose integriert 2300W
- 4 MPPTs
- gute und übersichtliche App (überzeugende Daten)
- AC Pro Zusatzspeicher liefern 2300W an Verbraucher
- 15-30W im Standby Verbrauch
- Spulenfiepen des AC Pro Speicher
- KI-Funktionen nach Testzeitraum kostenpflichtig
Einschätzung der Redaktion
Der Markt für Energiespeicher entwickelt sich auch in diesem Jahr rasant weiter. Somit fällt es schwer, das passende Produkt für sich zu finden. Letztendlich hängt es von eurem Anforderungsprofil und von eurem Geldbeutel ab, für welches System man für sich favorisiert. Wir hoffen, dass wir euch die Entscheidung etwas erleichtern konnten und beantworten auch gerne eure Fragen im Kommentarbereich.
Vor kurzem haben wir auch eine Liste mit den besten Wechselrichtern für euer Balkonkraftwerk veröffentlicht. Wenn ihr noch gar kein Balkonkraftwerk habt oder es upgraden wollt, schaut in dem Artikel gerne noch vorbei.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.