Creality präsentiert 3D Druck-Ökosystem auf der IFA in Berlin
Der chinesische Hersteller Creality mit Sitz in Shenzhen wurde 2014 gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Hersteller von 3D-Druckern und Zubehör entwickelt. Die Marke steht für Erschwinglichkeit und Modifizierbarkeit, wie der Creality K1C (zum Test) aus dem vergangenen Jahr beweist.
Zuletzt erweiterte Creality sein Portfolio um 3D-Scanner und Graviermaschinen. Auf der IFA in Berlin, die vom 5. bis 9. September 2025 stattfand, machte das Unternehmen den nächsten großen Schritt: Creality vereint seine Produkte zu einem Ökosystem!
Das chinesische Unternehmen möchte eine All-in-one-Lösung sowohl für professionelle Anwender als auch für Amateure bieten und veröffentlicht zu diesem Zweck neue Produkte. Neben Druckern, Scannern und Graviermaschinen sollen auch Materialien, Software und Dienstleistungen das neue Ökosystem ergänzen.
Wir stellen euch die Neuheiten in den folgenden Absätzen genauer vor!
Creality auf der IFA: 3D-Druck als Ökosystem?
Das integrierte Ökosystem von Creality umfasst 3D-Drucker auf FDM- und Harzbasis, 3D-Scanner, Lasergravierer sowie Materialien wie Filament, passendes Zubehör und Software.
Professionelle Anwender sollen von der verbesserten Präzision, Effizienz und Flexibilität profitieren. Für Heimanwender soll das Ökosystem den Workflow vereinfachen und neue kreative Möglichkeiten schaffen. Diese Vorteile wirken noch recht abstrakt, weshalb wir gespannt sind, wie Creality seine Vision in den neuen Produkten umsetzt.
Falcon T1: Graviermaschine mit KI-Unterstützung
Falcon ist eine Tochtermarke von Creality, die sich auf die Entwicklung von Graviermaschinen konzentriert. Der Lasergravierer Creality Falcon T1 will mit seinem „5-in-1“-Konzept überzeugen und ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen den Modulen Diode 20W, Diode 40W, Fiber 20W, MOPA 60W und UV 5W in nur 30 Sekunden.
Der Gravierer bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 10.000 Millimeter pro Sekunde und erlaubt parallel die Farbgravur auf Edelstahl und Titan mit nur einem Tastendruck. Die KI-Unterstützung greift vor allem bei der Gravur von gekrümmten Oberflächen, der intelligenten Optimierung des Layouts und bei der Flammenüberwachung.
Sermoon X1: 3D-Scanner mit hoher Genauigkeit
Der Sermoon X1 von Creality ist ein brandneuer 3D-Scanner. Er ist mit 34+7+1 blauen Laserlinien, integrierter Photogrammetrie und Nahinfrarotspektroskopie ausgestattet.
Besonderen Wert legt der Hersteller auf die hohe Genauigkeit des Scanners von 0,02 Millimeter + 0,03 Millimeter pro Sekunde. Das kabellose Scannen geschieht mit 90 Bildern pro Sekunde und ermöglicht die Digitalisierung komplexer Teile ohne den Einsatz von Scanningsprays für schwarze sowie metallische Oberflächen und mit Vollfarberfassung.
Der Scanbereich liegt bei 5 bis 4.000 Kubikmillimetern und die Akkulaufzeit ermöglicht eine kontinuierliche Scandauer von bis zu vier Stunden. Der Creality Sermoon X1 ist demnächst für 6.099€ erhältlich.
SpacePi X4: Trockner mit bis zu 85°C
Der Creality SpacePi X4 ist ein Filamenttrockner, der eine der häufigsten Fehlerquellen beim 3D-Druck beheben soll. Er verfügt über zwei Kammern für insgesamt vier Spulen, eine aktive Entfeuchtung bis zu 85°C und die Regeneration des Trocknungsmittels.
Creality verspricht eine gleichbleibende Filamentqualität, weniger Ausfälle und optimierte Druckergebnisse im Gegensatz zu herkömmlichen Einkammertrocknern.
Der Creality SpacePi X4 ist bereits erhältlich. Im offiziellen Onlineshop des Herstellers ist der Trockner für 175€ im Angebot.
Unsere Einschätzung
Creality hatte auf der IFA in Berlin spannende Produkte im Gepäck, die alle Teil des neuen, integrierten Ökosystems des chinesischen Herstellers werden sollen. Der Hersteller integriert auch bereits erhältliche Modelle in das neue Ökosystem. Wir sind gespannt, wie diese Ankündigung in der Praxis umgesetzt wird.
Alle Neuheiten im Online-Shop von Creality
In Zukunft möchte Creality die Welt zu einem noch kreativeren Ort machen und den 3D-Druck von einem Nischenthema zum Mainstream wandeln.
Dr. Meijiao Liu von der Technischen Universität Zhejiang sagt zu diesem Thema:
Wir freuen uns darauf, mit globalen Partnern zusammenzuarbeiten, um gemeinsam die Verbreitung und Entwicklung der 3D-Drucktechnologie voranzutreiben und kreativen Köpfen weltweit umfassendere Kreativwerkzeuge und Plattformunterstützung zur Verfügung zu stellen.
Schreibt uns eure Meinung zu den Neuvorstellungen von Creality in die Kommentare!
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.