Counterpoint Research: Marktanteil von faltbaren Smartphones in Europa steigt
Daten von Counterpoint Research zufolge ist der Marktanteil von Foldables in Europa im vergangenen Jahr stark angestiegen. Außerdem ist bei der Herstellerwahl eine Verschiebung zu erkennen. Während Samsung in Europa vor drei Jahren noch 98% Marktanteil für sich verbuchen konnte, waren es im vergangenen Jahr nur noch rund 50%.
Wir analysieren die Daten von Counterpoint Research in den folgenden Absätzen. Im Fazit geben wir außerdem einen kurzen Ausblick auf faltbare Smartphones, die in den kommenden Wochen und Monaten auf den Markt kommen sollen.
Schnelles Wachstum: Foldables nehmen an Fahrt auf
Der Gesamtmarkt der faltbaren Smartphones ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 37% gewachsen. Bei Foldables im Buchformat ist das Wachstum noch drastischer und liegt den Daten von Counterpoint zufolge bei 60%. Damit erreichen faltbare Geräte erstmals einen Anteil von 2% am Smartphone-Gesamtmarkt in Europa.
Das Monopol von Samsung wird schon seit einigen Jahren von immer mehr Herstellern angefochten und das macht sich auch am Marktanteil der Foldables im Buchformat von Samsung in Europa bemerkbar. Aus 73% im Jahr 2023 sind im Jahr 2024 50% geworden. Dabei ist beachtlich, dass Samsung im vergangenen Jahr dennoch mehr Geräte verkauft hat als noch 2023. Die anderen Hersteller wachsen mittlerweile also einfach schneller als die Südkoreaner.
Vor allem das enorme Wachstum von Honor ist bemerkenswert. Im Jahr 2024 hatte der Hersteller einen Buchformat-Foldable-Marktanteil von 34% – im Jahr 2023 waren es noch 11%. Dabei hat Honor ein Wachstum der verkauften Einheiten in Höhe von 377% erfahren. Auch bei Google tragen die Bemühungen langsam Früchte. Zwar stagniert der Marktanteil bei 9%, doch wegen des starken Gesamtwachstums entspricht das 72% mehr verkauften Einheiten als im Vorjahr.
Danach folgen Oppo mit 4% Marktanteil, Tecno mit 2% Marktanteil und sonstige Hersteller mit 1% Marktanteil. Bei Oppo steigen die verkauften Einheiten nur leicht und der Marktanteil ist gegenüber dem Vorjahr sogar gesunken.
Stagnation im ersten Quartal 2025
Auf das starke Wachstum im Jahr 2024 folgte eine Abkühlung im ersten Quartal 2025. Der Gesamtmarktanteil von Foldables ist von 2% auf 1,5% gesunken. Das Wachstum beträgt im Vergleich mit dem ersten Quartal 2024 nur noch 4%.
Ferner ist der Marktanteil von Samsung auf 41% eingebrochen und die Südkoreaner haben 24% weniger Geräte verkauft als im ersten Quartal 2024.
Die großen Gewinner in diesem Vergleich sind Tecno mit einem Wachstum von 336% und Google mit einem Wachstum von 265%. Weitere Marktanteile umfassen Motorola mit 15%, Honor mit 13% und sinkenden Verkaufszahlen, Google, Xiaomi und Tecno mit jeweils 8% und Oppo mit 4%.
Unsere Einschätzung
Der Markt der faltbaren Smartphones befindet sich in Europa und weltweit in einer Phase der Fragmentierung. Während Samsung noch vor wenigen Jahren beinahe den gesamten Markt beherrscht hat, gibt es mittlerweile eine breite Front an Mitbewerbern, die einen deutlich größeren Anteil am Wachstum des Marktes für sich beanspruchen können. Aktuell sind das vor allem Honor und Google, die mit Konkurrenzprodukten im Buch-Format aufwarten. Motorola und Xiaomi zeigen, dass auch mit Flip-Smartphones auf dem Nischenmarkt problemlos Marktanteile ergattert werden können.
Interessant ist auch, dass der Trend im Jahr 2024 auf eine höhere Akzeptanz von Foldables im Buchformat schließen lässt. Allerdings sind es gerade in Deutschland die Flip-Smartphones, die den Löwenanteil des Marktes ausmachen.
Ein kurzer Blick in die Zukunft
Die Marktforscher von Counterpoint Research bescheinigen faltbaren Smartphones ein stetiges Wachstum für die kommenden Jahre. Der Anteil am Gesamtmarkt soll demnach weiter wachsen, allerdings nicht besonders schnell. Aktuell scheint es, als würden sich Foldables als lukrative Nische im High-End-Segment etablieren.
Gerüchte deuten auf einen Markteintritt von Apple hin. Sollte sich das bewahrheiten, könnte Apple als Wachstumstreiber für Foldables den Markt nochmal kräftig umkrempeln. Samsung muss indes die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen, um nicht den Anschluss zu verpassen. Honor hat sich bereits einen technologischen Vorsprung erarbeitet. Wenn Oppo, Vivo und Xiaomi mit ihren Book-Foldables auf den Markt kommen, wird es für Google und Samsung aufgrund ihrer veralteten Technik – insbesondere beim Akku – sehr schwierig.
Beim Suchmaschinengiganten standen dieses Jahr größere Änderungen auf der Tagesordnung und das Google Pixel 10 Pro Fold ist das erste faltbare Smartphone mit IP68-Zertifizierung. Der neue Qi2-Standard wird allerdings nur mit 15W unterstützt.
- 1 GSMArena
- 2 Gizchina
- 3 Heise Online
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.