Acepad: Android-Tablets aus Gütersloh? – Modelle in der Übersicht
Günstige Tablets für unter 200€ kommen seit einigen Jahren mit durchaus hoher Frequenz von kleinen chinesischen Herstellern wie Ulefone, Blackview und Alldocube. Beim Stöbern durch die hierzulande gängigen Marktplätze ist uns zuletzt ein weiterer Name aufgefallen, mit dem wir bisher noch keine Berührungspunkte hatten. Acepad kommt aus Gütersloh und bietet Android-Tablets im Budget-Preisbereich.
Eine Tablet-Produktion in Deutschland, mit konkurrenzfähigen Verkaufspreisen, ähnelt einem Luftschloss. Natürlich werden auch die Modelle von Acepad in China gefertigt.
Wir haben ausführlich recherchiert und legen in den folgenden Absätzen alle Details zur Marke, das aktuelle Portfolio und die Versprechen, den Support und die Updates betreffend dar. Wenn ihr bereits ein Tablet von Acepad im Einsatz habt, sind wir sehr gespannt auf eure Einschätzung in den Kommentaren. Lasst uns ebenfalls gerne wissen, ob ihr euch zu einem der Modelle einen Testbericht wünscht!
Acepad: Tablet-Produktion als Einzelunternehmen aus Gütersloh?

Das in Kombination mit den günstigen Preisen lässt beinahe keinen anderen Schluss zu, als dass die Tablets für Acepad von einem chinesischen Vertragshersteller oder Original Design Manufacturer (ODM) produziert werden. Der Vergleich mit den eingangs erwähnten Marken, die ebenfalls diesen Preisbereich bedienen, ist also durchaus treffend. Acepad wirbt mit „einem übersichtlichen (…) Betriebssystem ohne Werbe-Apps oder unnötigen Ballast“. Genau das bieten auch die kleinen chinesischen Hersteller, deren Oberflächen oft nicht weit von Stock Android entfernt sind.
Acepad wirbt zwar auf einigen Produktseiten vage mit „System-Updates für Stabilität und Sicherheit“, doch eine spezifische Angabe konnten wir nicht finden. Nutzerberichte deuten darauf hin, dass hier, wie bei einigen kleinen chinesischen Herstellern, nach dem Marktstart nur sehr eingeschränkter oder sogar überhaupt kein Support für die Software geboten wird.
All das klingt jetzt irgendwie sehr negativ, aber das muss es unter Umständen gar nicht sein. Wenn die Modelle von Acepad die Ausstattung, die Qualität und den Preis betreffend mit den Mitbewerbern wie Ulefone, Doogee und Teclast mithalten können, erhaltet ihr hier zwei Jahre Garantie und das Versprechen, dass alle Reparaturen in Deutschland stattfinden und innerhalb von einer Woche abgeschlossen sind.
Das Portfolio im Überblick
Damit kommen wir zum aktuellen Portfolio. Preislich markiert das Acepad High derzeit das Ende der Fahnenstange, denn es kostet über 200€. Mit den weiteren Modellen Acepad A171, A150 und A131 nähert sich das Preisniveau der 100€-Marke.
Acepad A131 mit Unisoc T7255
Wir starten beim günstigsten Modell. Das Acepad A131 misst 240 x 160 x 8 Millimeter und wiegt 500 Gramm. Punkten möchte der Anbieter aus Gütersloh mit einem ansehnlichen Lieferumfang: Stylus, USB-Kabel und ein Adapter auf USB-C, eine Schutzfolie, das Ladegerät und sogar Kopfhörer sind standardmäßig mit dabei. Außerdem stehen am Gehäuse Stereo-Lautsprecher bereit.

Der interne Speicher ist mit 128GB für diese Preisklasse in Ordnung und darüber hinaus per microSD-Karte erweiterbar. Zusätzlich gibt es laut Datenblatt zwei SIM-Slots, einen Kopfhöreranschluss und einmal USB-C. Neben LTE sind GPS, Bluetooth und WiFi 5 mit an Bord.
Der Akku ist mit 6.000mAh nicht unbedingt riesig für ein Tablet dieser Größe. Der Hersteller verspricht eine Betriebsdauer von sieben bis zehn Stunden. Kameras sind natürlich auch verbaut: 5MP auf der Rückseite und 2MP auf der Vorderseite.
Das Acepad A131 wird direkt von Acepad bei verschiedenen Marktplätzen verkauft. Die Preise liegen momentan bei rund 120€.
Acepad A150 mit Unisoc T7255

Der große Unterschied ist der Bildschirm. Es bleibt bei 10,1 Zoll, doch diesmal handelt es sich um ein IPS-Panel mit 1920 x 1200 Pixel. Die Hauptkamera löst jetzt mit 13MP auf und Selfies schießt ihr mit 5MP. Zudem wird jetzt explizit die Unterstützung von Widevine L1 im Datenblatt genannt. Mit diesem Tablet ist also hochauflösendes Streaming bei pay-to-watch Anbietern wie Netflix möglich. LTE mit Dual-SIM, GPS, Bluetooth, WLAN, USB- und Kopfhöreranschluss und ein microSD-Slot sind auch beim Acepad A150 wieder mit an Bord.
Für dieses Modell verlangt der Hersteller momentan rund 140€.
Acepad A171… – mit Unisoc T7255
Auch im Preisbereich über 150€ und unter 200€ setzt Acepad weiterhin auf den Unisoc T7255 und spätestens hier wird es frech. Immerhin bietet das Acepad A171 8GB RAM und 256GB Speicher, der erweiterbar ist. Das Display ist mit 10,4 Zoll und 2000 x 1200 Pixel etwas größer und etwas hochauflösender.

Die Kameras haben erneut ein Upgrade bekommen und bringen es jetzt auf 16MP respektive 8MP auf der Vorderseite.
Preislich liegt das Acepad A171 bei 190€.
Acepad High mit 12,2 Zoll-Bildschirm und MediaTek-Prozessor

Das Acepad High integriert 256GB UFS-Speicher, der per microSD-Karte erweitert werden kann. Zwei SIM-Slots gibt es zwar weiterhin, diesmal aber als Hybrid-Slot. Hinzu kommen 8GB RAM und der MediaTek Helio G99, der im AnTuTu-Benchmark (Version 9) rund 120.000 Punkte auf das Ergebnis des Unisoc T7255 drauf legt. Wirklich konkurrenzfähig im Preisbereich über 200€ ist das Acepad High damit aber dennoch nicht. Zum Vergleich: Das Redmi Pad Pro (zum Test) ist derzeit regelmäßig für unter 200€ erhältlich. Der Snapdragon 7s Gen 2 erreicht im gleichen Benchmark rund 540.000 Punkte.
Die weitere Ausstattung des Acepad High umfasst ein 12,2 Zoll-Display mit 2560 x 1600 Pixel und 90Hz, einen 10.000mAh Akku mit 30W Schnelladen und diesmal gleich vier Lautsprecher. Es bleibt bei der Konnektivität mit LTE, GPS, WLAN mit 5GHz und Bluetooth.
Das Acepad High wird für 230€ verkauft.
Unsere Einschätzung
Auch wenn die Tablets von einem deutschen Unternehmen verkauft werden, handelt es sich um klassische China-Tablets. Die Ausstattung und Preise der Geräte sind fair, insbesondere wenn man die deutschen Service-Leistungen berücksichtigt. Besonders aufsehenserregend sind die Modelle aber nicht, und die teureren Geräte werden durch Tablets wie das Redmi Pad 2 (zum Test) oder das Redmi Pad 2 Pro (zur Ankündigung) klar ausgestochen. Wie immer findet ihr eine Auswahl der besten Tablets pro Preisklasse in unserer Tablet-Bestenliste.
Preisvergleich
![]() |
225 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
![]() |
235 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
![]() |
225 €* | Zum Shop |
| 1-3 Tage - aus DE | ||
![]() |
235 €* | Zum Shop |
| 1-3 Tage - aus DE | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.













