Inhaltsverzeichnis
Inzwischen gibt es schon ein Update für die Nachttischlampe von Yeelight: diese kann nun als Hub für einige Geräte des Mi Home fungieren. Daneben ist es immer noch eine der coolsten Lampen für den Nachttisch, als Stimmungsleuchte für jedes Zimmer oder Lifestyle-Deko. Die Bedienung ist einfach: über ein sensitives Feld steuert man Farbe, Helligkeit, Farbverlauf und Weiß-Ton. Wie es sich für ein Produkt von Yeelight gehört, ist sie vollkommen vernetzt und lässt sich einfach ins Smart Home einbinden.
Yeelight ist ein Unternehmen, in das Xiaomi vor ein paar Jahren investierte. Aus der Kooperation stammen die meisten Produkte im Bereich „Beleuchtung“ die durch unsere Hände gewandert sind. Daneben kooperiert Xiaomi noch mit Phillips, um die Mi Produkte auch mit Phillips Smart Home „Hue“ kompatibel zu gestalten.
Design und Verarbeitung
Die Yeelight Bedside Lamp kann man zurecht als Deko bezeichnen: das simple Design „form follows function“ macht sich sehr gut! Der Sockel der zweiten Generation ist nun golden/bronze Farben statt dem silber der ersten Generation. Das sieht nun besser auf Holzmöbeln aus. Der „Lampenschirm“ ist weiterhin milchig weißes Plexiglas mit einer glänzenden Oberfläche. Die Buttons auf der Oberseite verschwinden im Design und fallen erst bei näherer Betrachtung auf. Der große mittlere Knopf fällt dabei negativ auf, denn er könnte viel fester in seiner Fassung sitzen und weniger klapprig sein – aber alles noch im grünem Bereich.
Die Verarbeitung ist dabei typisch für Yeelight / Xiaomi auf einem sehr guten Niveau. Heißt alles ist solide verarbeitet, die Materialien wirken hochwertig und geben auch keinen Grund zum Meckern. 
Im Lieferumfang findet sich außerdem noch ein Netzteil: dieses liefert Strom mit 12V/1A und hat leider einen chinesischen Stecker. Mit einem entsprechenden Netzteil und einem Hohlstecker kann man es aber auch austauschen.
Funktion
Diese Yeelight bietet als eine der ganz wenigen im Sortiment die Möglichkeit das Licht direkt am Gerät zu steuern. Hierfür stehen zwei Tasten sowie ein sensitives Touchfeld an der Oberseite zur Verfügung. Bei beiden Gesten streicht man im Kreis über die Oberfläche des Zylinders mit einem Finger um die Helligkeit zu verändern, bei der Zweiten lässt man einen zusätzlichen Finger darauf liegen um die Farbe zu verändern. In der Praxis funktioniert das sehr simpel und, hat man die Befehle im Kopf, auch intuitiv.
Als ganz neue Version der Update Version hat man nun die Möglichkeit die runde Yeelight Nachttischlampe als Hub / Zentrale für weitere Mi Home Produkte zu nutzen. Als BLE Gateway können andere Mi Home Geräte mit Bluetooth so über die Nachttischlampe auf das Internet zugreifen und so z.B. ihre Daten direkt an die Mi Home App schicken. Aber die Funktion lohnt sich nur, wenn man bereits solche Geräte hat oder sich welche anschaffen möchte. Im Programm stehen hier: Raumthermometer, smarte Pflanzen-Accessoires und die Türschlösser mit Fingerabruckscanner.
Zusätzlich hat man die Möglichkeit die bekannte Fernbedienung der Yeelight Ceiling Light, die es auch einzeln zu kaufen gibt, mit der Yeelight Bedside Lamp zu verbinden. In der App kann man sich simulieren, wie die Bedienung damit möglich wäre.
Ausschalten über das Mi Band


App
Maßgeblich für die Bedienung der Yeelight Produkte ist die „Yeelight App“ (Zum Google Play Store) aber auch die „Mi Home App“ (Zum Play Store). Nutzt man lediglich Produkte von Yeelight, reicht auch die gleichnamige App, aber die Mi Home App ist darauf ausgelegt sein komplettes Smart Home darüber zu bedienen. Das Koppeln mit der App ist in den meisten Fällen simpel: Bedside Lamp anschließen, die App gibt eine Meldung, dass ein neues Produkt gefunden wurde und zuletzt gibt man noch sein WLAN-Passwort ein. Klickt man auf manuell hinzufügen kann man auch Bluetooth zum Koppeln nutzen oder erfährt wie man sie zurücksetzt, um sie mit einem neuen WiFi zu verbinden.
Die grundlegende Bedienung der beiden Apps ist sehr simpel: in 4 Reitern bestimmt ihr den Weißton, verschiedene Farben, Lichtfluss / Farbverlauf oder wählt aus voreingestellten Presets einen Modus aus. Daneben kann man sich noch Wecker einstellen, die Yeelight Bedside Lamp in sein Mi Home einbinden und auf andere Geräte reagieren lassen – hat man ein kleines Sammelsurium an smarten Devices beisammen, dann fallen die Befehlsketten auch dementsprechend umfangreich aus.
Licht

Die Einsatzzwecke der Stimmungsbeleuchtung sind wohl recht vielfältig und der Fantasie auch keine Grenzen gesetzt. Am besten sind in der Praxis aber wohl die Buttons selber, da man so schnell die Yeelight bedienen kann.
Testergebnis
50€ für eine Nachttischlampe und auch manchmal für 40€ im Angebot, sollte man als Wucher beschimpfen. Kriegt man bei Amazon schon zwei Stück für 20€ und bei Ikea für n Apple und n Ei. Aber diese sind dann eben nicht so smart, wie die Yeelight Nachttischlampe: sie sind nicht smart, das Licht kann man nicht verändern, sie sind in keine App eingebunden und nicht so schön. Die Neuerung BLE Gateway ist nicht der Hit – da wäre es schön gewesen, wenn sie das Mi Gateway ersetzt hätte.
In der Kategorie, wo die Yeelight mitspielen möchte darf man sie zurecht als preiswert bezeichnen. Die Alternative direkt von Phillips Hue kostet zum Beispiel 87€ auf Amazon und kann auch nur weiß leuchten. Aus dem Grund ist die Yeelight Bedside Lamp auch empfehlenswert, wenn man denn sowieso schon im Mi Home Universum zuhause ist oder ebenso eine edle Tischleuchte möchte. Nur für „Licht“ gibt es auch günstigere Alternativen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.


































Einfach eine Yeelight RGB “Glühbirne” im Angebot kaufen, ca 10-12 €. So einen ähnlichen Glas Zylinder gibt es bei Amazon oder eBay ca. 10-15 € und schon hast du eine nazu gleiche Lampe zum halben Preis.
Der Vorteil ist sogar das bei einen defekten Leuchtmittel die Glühbirne austauschbar ist.