Vivo X300 (Pro) vorgestellt – 6510mAh Akku & Dimensity 9500
Inhaltsverzeichnis
Vivo hat offiziell seine neue Smartphone-Serie, die X300-Reihe, enthüllt. Sie besteht aus dem Basismodell Vivo X300, das sich durch ein kompaktes Design auszeichnet, und dem Flaggschiffmodell Vivo X300 Pro, das eine stärkere Kamera bietet. Beide Geräte setzen auf den kürzlich vorgestellten MediaTek Dimensity 9500 Prozessor. Im Vergleich zur X200-Reihe bietet die X300-Reihe zwei signifikante Verbesserungen: eine nochmals höhere Akkukapazität und mehr Performance.
- Vivo X300 Pro mit der großen Kameraeinheit
- Vivo X300 – deutlich kompakter
Das Basismodell Vivo X300 bietet ebenfalls High-End-Spezifikationen, verpackt diese jedoch in einem handlicheren Format. Display und Akku fallen erwartungsgemäß kleiner aus. Auch hier kommt eine Triple-Kamera zum Einsatz, deren Sensoren jedoch etwas kleiner sind beziehungsweise niedriger auflösen.
Vivo X200 Pro |
Vivo X300 Pro |
Vivo X200 Pro Mini |
|
Größe | 162,4 x 76 x 8,7mm | 161,2 x 75,5 x 8mm | 150,8 x 71,7 x 8,3mm |
Gewicht | 228g | 226g | 190g |
CPU | MediaTek Dimensity 9400 - 1 x 3,626GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz | MediaTek Dimensity 9500 - 1 x 4,2 GHz + 3 x 3,5 GHz + 4 x 2,7 GHz | MediaTek Dimensity 9400 - 1 x 3,626GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz |
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2800 x 1260, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2800 x 1260, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2640 x 1216, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, OriginOS | Android 16, OriginOS | Android 15, OriginOS |
Akku |
6000 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
6510 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
5700 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 200MP (triple) | 50 MP + 200MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 50 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 26, 28, 66 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Auch auf der österreichischen Website bewirbt Vivo die X300 Serie bereits. Die wichtigste Neuerung für uns ist nicht die Hardware: Endlich gibt es keine zwei Systeme mehr, sondern OriginOS löst hierzulande Funtouch OS ab!
Design & Display
Vivo X300 Pro:
Das Vivo X300 Pro ist mit seinem 6,78 Zoll großen AMOLED-Display so groß wie andere Flagships. Die Abmessungen betragen 161,2 x 75,5 x 8 Millimeter, das Gewicht 226 Gramm. Gegen Staub und Wasser ist es nach IP68/IP69 zertifiziert.
Die Front dominiert ein 6,78 Zoll großes LTPO-Display, das mit einer Auflösung von 2800 x 1260 Pixel für eine scharfe Darstellung sorgt. Eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120Hz ermöglicht flüssige Animationen und eine effiziente Energienutzung. Standards wie HDR10+ und Dolby Vision werden ebenfalls unterstützt. Direkt unter dem Bildschirm ist ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor integriert.
Vivo X300:
Das Vivo X300 richtet sich an Nutzer, die ein kompakteres Gerät bevorzugen, und ist vermutlich auch der Nachfolger des Vivo X200 Pro Mini (zum Test). Die Abmessungen des Smartphones betragen 150,6 x 7,19 x 7,95 Millimeter bei einem Gewicht von 190 Gramm. Trotz der geringeren Abmessungen bietet es ebenfalls eine IP68/IP69-Zertifizierung.
Das Display misst in der Diagonale 6,31 Zoll und bietet eine adaptive Bildwiederholrate von 120Hz. Die Auflösung beträgt 2640 x 1216 Pixel. Auch hier ist ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor verbaut.
Hardware & System
Im Herzen des Vivo X300 und X300 Pro schlägt der neue MediaTek Dimensity 9500 SoC. Bei MediaTek gibt es keine Effizienzkerne mehr, stattdessen schaltet der Prozessor die Leistungskerne ab, wenn sie nicht benötigt werden. Der C1-Ultra-Prime-Core taktet mit bis zu 4,21GHz. MediaTek fertigt den Dimensity 9500 im optimierten 3-Nanometer-Verfahren. Je nach Konfiguration unterstützen bis zu 16GB Arbeitsspeicher und bis zu 1TB interner Speicher das System. Dem Prozessor steht Vivos hauseigener V3+ Imaging-Chip zur Seite, der speziell für die Bildverarbeitung optimiert ist. Als Betriebssystem ist OriginOS 6 vorinstalliert, das auf Android 16 basiert.
Leistung werden beide Flagships mehr als genug bieten. Spannend wird der Benchmarkvergleich Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 (News) gegen MediaTek Dimensity 9500 (News)!
Kamera des Vivo X300 Pro: neue Namen, gleiche Spezifikationen
Ein Highlight des X300 Pro ist das in Kooperation mit Zeiss entwickelte Triple-Kamera-System auf der Rückseite. Der Hauptsensor ist ein 50MP Sony LYT-828 im 1/1,28-Zoll-Format mit einer lichtstarken f/1.57-Blende und Gimbal-gestützter optischer Bildstabilisierung (OIS). Diesen ergänzen eine 50MP Ultraweitwinkelkamera (Samsung JN1) und ein neuer 200MP Telefotosensor (Samsung HPB, 1/1,4 Zoll, Periskop). Für Selfies und Videotelefonie kommt an der Front ein 50MP Samsung JN1 Sensor zum Einsatz.
Was ist letztlich neu im Vergleich zum bildstarken Vivo X200 Pro? Der LYT-828 statt eines LYT-818 Hauptkamerasensors und der Samsung HBP Zoomsensor statt des Samsung HP9. Neue Namen, aber an den Abmessungen und Megapixel-Zahlen ändert sich nichts. Die alte Frontkamera löste hingegen nur mit 32MP auf. Videos nehmt ihr nun in 4K/120fps statt 60fps auf.
Kamera – Vivo X300: neue 200 statt 50MP Hauptkamera
Auch das Kamerasystem des X300 ist leistungsstark, weist jedoch eine andere Konfiguration auf. Als Hauptkamera fungiert hier der 200MP Samsung HPB Sensor (1/1,4 Zoll) mit einer f/1.68-Blende. Dazu gesellen sich eine 50MP APO-Telefotokamera mit einem Sony LYT-602 Sensor (1/1,95 Zoll) und eine 50MP Ultraweitwinkelkamera (Samsung JN1). Die Frontkamera ist identisch mit der des Pro-Modells. Im Vergleich zum Vivo X200 Pro Mini kommt nun eine neue Hauptkamera zum Einsatz.
Weitere Ausstattung der Vivo X300 Serie
Der SIM-Slot nimmt zwei SIM-Karten auf, wobei die internationale Version auch eSIM unterstützen wird. Die chinesische Version unterstützt folgende Netzfrequenzen:
- 4G: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B18/B19/B20/B25/B26/B28A/B66 / B34/B38/B39/B40/B41/B42/B43/B48
- 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n18/n20/n25/n26/n28A/n66/n34/n38/n39/n40 / n41/n48/n77/n78/n79
Die Konnektivitätsoptionen umfassen Bluetooth 5.4 (mit aptX HD, LDAC und LHDC), NFC, Wi-Fi 7 und Dual-Stereo-Lautsprecher. Unten befindet sich jeweils ein USB-C 3 Anschluss. Die Standortbestimmung erfolgt via Dual-Band mit den Satellitensystemen GPS, BeiDou, GLONASS, Galileo, QZSS und NaviC.
Die Energieversorgung übernimmt beim Vivo X300 Pro ein großzügig bemessener Akku mit einer Kapazität von 6.510mAh. Der Akku des Kompaktmodells fasst 6.040mAh und unterstützt die gleichen Ladegeschwindigkeiten von 90 Watt (kabelgebunden) und 40 Watt (kabellos).
Unsere Einschätzung zum Vivo X300 (Pro)
Das Vivo X200 Pro war dieses Jahr eines der stärksten Kamera-Flagships und die Zoomkamera war wohl die beste auf dem Markt. Das neue X300 Pro behält die Stärken bei, bietet aber auch nur in zwei Kategorien wesentliche Verbesserungen: Der Akku ist nochmals größer und die zusätzlichen 500mAh sind eine willkommene Verbesserung. Dazu darf natürlich nicht der neueste Top-Prozessor fehlen. Spannend, dass Vivo wieder mit MediaTek geht.
Die Vivo X300-Serie wurde zunächst für den chinesischen Markt vorgestellt. Bei Trading Shenzhen bekommt ihr die Modelle schon jetzt direkt aus China nach Hause geliefert. Offiziell startet das Vivo X300 Pro mit 12/256GB bei 5.299 CNY (ca. 638€) und das Vivo X300 mit 12/256GB bei 4.399 CNY (ca. 530€).
- starkes Kamerasetup (besonders Zoom)
- astreine Performance (Dimensity 9400, UFS 4)
- brachiale Akkulaufzeit
- perfekte Verarbeitung (IP69)
- herausragendes Quad-Curved Display
- bei den Kameras geht noch mehr
- Leistungseinbruch unter Volllast
- kein eSIM (China Version)
- OriginOS nicht perfekt geeignet (China Version)
- Global-Version teilweise mit kleinerem Akku
Eventuell folgt, wie letztes Jahr, noch das High-End-Modell Vivo X300 Ultra. Ein Start der X300-Reihe hierzulande wurde noch nicht kommuniziert, aber darauf solltet ihr euch nicht zu 100% verlassen. In den letzten Jahren hat sich Vivo dem deutschen Markt kaum aufgeschlossen gezeigt.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Über einen Test des normalen X 300 ohne Pro würde ich mich sehr freuen. Endlich mal wieder ein Smartphone im etwas handlicheren Bereich. Und soweit ich das sehe ohne Einschränkungen importierbar.
Servus, also das endlich handlich ist leider ein Tauerspiel. In den Kommentaren immer wieder vertreten, aber kaum jemand kauft kleine Smartphones. Und offen gesagt haben wir mit Samsung, Xiaomi, Apple und Google mittlerweile auch die volle Auswahl an kleinen Geräten. Das Interesse an einem X300 ohne Pro würde ich als sehr gering einstufen, aber vielleicht ergibt sich ja auch da noch irgendwann ein Test. Auch den Vorgänger Mini (ohne Band 20) hatten wir ja noch getestet. Aber Prio hat bei uns definitiv das Pro Modell.
Beste Grüße
Jonas
Was soll denn die Zusammenfassung des X200pro unter dem Artikel? Das führt mich jetzt echt in die Irre…
Servus, das ist der Test X200 Pro, einfach weil es der Vorgänger ist und wir das auch schon im Test hatten. Aber ich bin durchaus interessiert daran, warum das so verwirrt. Wir bekommen hier öfter solche Kommentare, für uns im Team ist der Zusammenhang zwischen “neuem Modell vorgestellt” und “Vorgänger im Test” durchaus gegeben :).
Beste Grüße
Jonas
Könnt ihr schon absehen, wann ihr die Geräte zum testen bekommt?
Servus, also das X300 Pro testen wir in jedem Fall, da das 200 Pro auch sehr beliebt war. Das ist auch schon bestellt, aber kommt natürlich aus China und dauert daher etwas.
beste Grüße
Jonas